26.01.2015 Aufrufe

Landwirtschaft – Kulturlandschaft – Regionale Esskultur

Landwirtschaft – Kulturlandschaft – Regionale Esskultur

Landwirtschaft – Kulturlandschaft – Regionale Esskultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inge Gotzmann, Daniel Kölzer: <strong>Esskultur</strong> prägt <strong>Kulturlandschaft</strong><br />

Transportmöglichkeiten finden<br />

wir beispielsweise Äpfel<br />

aus Neuseeland, Brombeeren<br />

aus Mexiko oder Rindfleisch<br />

aus Argentinien auf unserer<br />

Speisekarte. Gleichzeitig treten<br />

unsere Produkte den<br />

Weg in andere Länder an.<br />

Mit der zunehmenden Unabhängigkeit<br />

der Verfügbarkeit<br />

von Produkten vom Erzeugungsort<br />

geht in der Bevölkerung<br />

das Bewusstsein dafür<br />

zurück, welcher Zusammenhang<br />

zwischen Landschaft,<br />

<strong>Landwirtschaft</strong> und<br />

<strong>Esskultur</strong> besteht.<br />

Regionalität ist nachhaltig<br />

Die bewusste und gezielte<br />

Verwendung von regionalen<br />

Produkten ist nicht nur umweltverträglich,<br />

indem Transportwege<br />

und damit Energie eingespart werden,<br />

sondern sie leistet gleichzeitig einen Beitrag zur Erhaltung<br />

der Landschafts- und Artenvielfalt. Es werden<br />

auch die regionale Identität sowie die Kenntnis<br />

des eigenen Raumes gestärkt, denn regionale Produkte<br />

erzählen die Geschichte ihrer Region. <strong>Regionale</strong><br />

Produkte sind in der Regel frisch, haben einen guten<br />

Geschmack und benötigen somit weniger Zusatzstoffe<br />

(z.B. Konservierungsstoffe). Eng verbunden<br />

mit der Regionalität ist die Förderung des<br />

Bewusstseins für Saisonalität, denn heutige Lagerhaltung<br />

kann sehr energieaufwändig sein. Ein persönlicher<br />

Bezug zum Hersteller schafft Vertrauen,<br />

fördert das Verständnis für Produktionszusammenhänge<br />

und es kann zudem eine Kontrolle durch den<br />

Endverbraucher stattfinden.<br />

Abb. 2: Streuobstwiese in der Rhön<br />

Schutz durch Nutzung<br />

In Deutschland hat in den vergangenen Jahren die<br />

regionale Vermarktung an Bedeutung gewonnen.<br />

Insbesondere Biosphärenreservate und Naturparke<br />

bieten gute Rahmenbedingungen für eine Regionalvermarktung.<br />

So haben diese Schutzgebiete u.a. die<br />

Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung von<br />

historischen <strong>Kulturlandschaft</strong>en zum Ziel. Gleichzeitig<br />

können sie aber auch beispielhaft der Entwicklung<br />

und Erprobung von besonders schonenden<br />

Wirtschaftsweisen dienen. Die zugrunde liegende<br />

Idee dabei ist ein Schutz durch Nutzung.<br />

Ausblick<br />

Foto: G. Hein<br />

Es gilt, Menschen auf den Geschmack heimischer<br />

und regionaler Produkte zu bringen und sie erfahren<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!