26.01.2015 Aufrufe

Staudamm Mattmark Digue de Mattmark

Staudamm Mattmark Digue de Mattmark

Staudamm Mattmark Digue de Mattmark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Staudamm</strong> <strong>Mattmark</strong><br />

Vortrãge, gehalten anlãl31ich <strong>de</strong>r Herbsttagung in Brig<br />

am 2./3. Oktober 1964<br />

<strong>Digue</strong> <strong>de</strong> <strong>Mattmark</strong><br />

Conférences tenues lors <strong>de</strong> la réunion d'automne à Brigue<br />

le 2/3 octobre 1964<br />

Nr. 59<br />

Obcrrclchl durch dle-<br />

Offert par la<br />

Schwelzerlsche Gesellschaff {(lr Bo<strong>de</strong>nmechonlk und Fundotlonstechnlk<br />

Soclélé sulsse <strong>de</strong> mécani q ue <strong>de</strong>s sols e1 <strong>de</strong>s trovaux <strong>de</strong> fondotlons


Veroffentlichungen <strong>de</strong>r Schweizerischen Gesellschaft für Bo<strong>de</strong>nmechanik und Fundationstechnik<br />

N r.<br />

1957 P. Sie<strong>de</strong>k<br />

vorgriHon Praktische Erfahrungen in <strong>de</strong>r Fro1tforschung in Deutschland<br />

2 1957 J. Zeller und H. Zelndler<br />

vergrlffon Vertikale Sanddrains, eine Metho<strong>de</strong> zur Konsolidierung<br />

wenig durchliissiger, oetzungsempfindlicher Bii<strong>de</strong>n<br />

3 1957 Ch. Schaerer<br />

vergrlffon Zur W ahi von Dammprofilen bei Stoudiimmen<br />

4 1957 W. Eggenberger, J. Zeller und G. Mugglin<br />

vorgrlllen Stoudamm Goschenenolp<br />

Als N r. 4a auch in ilalienischer Sprache erschienen<br />

5 1957 A. von Moos<br />

vorgrlffon Dimensionierung <strong>de</strong>r StroBen bezüglich Sicherheit gegen<br />

Frost<br />

6 1957 B. Gilg ei M. Gavard<br />

· Calcul <strong>de</strong> la perméabilité par <strong>de</strong>s essais d'eau dans les sondage•<br />

en alluvions<br />

7 1957 Ch. Schaerer und M. Hal<strong>de</strong>r<br />

vergriHen Ver1uche über mechanische Grabenverdichtung in Einigen/<br />

T hun<br />

8 1957 A. Wackernagel<br />

vorgrlllon Erddammbauten in lndien und Pakistan<br />

9 1959 Problemas géotechniques dans le Val-<strong>de</strong>-Travers, Conféren•<br />

vergrlffon ces lenues à la 2e Assemblée générale le 26 avril 1957 à Neuchalel<br />

R. Ruckli: Eriiffnungsansprache. - R. Haefeli: Dia Pfahlfundation<br />

<strong>de</strong>s Viaduktes von Travers. - R. Haefeli: Dia Rutschung<br />

von Rosieres. - E. Wegmann: Le cadre naturel <strong>de</strong>s glissementl<br />

<strong>de</strong> terrain du Val-<strong>de</strong>-Traver1. - D. Bonnard ei P Schinz:<br />

Reprise en sous-muvre du pont <strong>de</strong> Traver1 et con1truction<br />

<strong>de</strong>s murs <strong>de</strong> berge. - D. Bonnard ei P. Schinz: Viaduc du Crêt<br />

<strong>de</strong> I'Anneau (parailra plus lard).- J. E. Bonjour: Du compactage<br />

<strong>de</strong>s matériaux routien<br />

10 1958 Schweizerische Beitriige und Kurzreferate zum 4. lntervorgrillon<br />

nationalen KongreB fUr Ba<strong>de</strong>nmechanik und Fundation•·<br />

technik, London, 1957<br />

Kurzreferate, gehalten a m 8. November 1957 anliiBiich <strong>de</strong> r Herbsl·<br />

lagung in Olten: A. v. Moos: Bericht llber dieTagung in London.<br />

- J. E. Recordon: Les propriété• fondamentaleo <strong>de</strong>s ools et<br />

leur mesure. - H. J. Lang: Mechanische Eigenschaften <strong>de</strong>r<br />

Bii<strong>de</strong>n. - A. von Moos: Technik <strong>de</strong>r Felduntersuchungen und<br />

<strong>de</strong>r Probeentnahme. - H. B. <strong>de</strong> Cérenville: Les fondations<br />

en général. - U. G. Peler: Pfiihle und Pfo hlfundationen am<br />

Londoner ErdbaukongreB. - M. Slahel: StraBen und Flugpisten.<br />

- Ch. Schaerer: Erddruck auf Bauwerke und Tunnels.<br />

- G. Schniller: Erddiimme, Biischungen und Einschnitte, -<br />

A. Wackemagel : Fundationometho<strong>de</strong>n und Untersuchungsgeriite<br />

in England, - W. Groebli : Exkursion nach Schottland<br />

Beitriige: R. Haefeli und H. B. Fehlmann: Messung <strong>de</strong>r Zusammendrllckbarkeit<br />

in situ mit Hilfe eines Mo<strong>de</strong>llpfahles. -<br />

E. J. Recordon: Détermination <strong>de</strong>s caractéristiqueo dao terreo<br />

néceosaires au calcul <strong>de</strong>s fondations our sols élastiques. -<br />

E. Egolf, F. Germann und W. Schaad : Dia Anwendung <strong>de</strong>r<br />

flexiblen Betonbauweise im StraBenbau. - R. Schiltknechl<br />

und H. Bickel: Kontrollmeuungen am <strong>Staudamm</strong> Castiletto.<br />

- J, Zeller und R. Wullimann: Scherversuche an Stützkorpermaterialien<br />

dao <strong>Staudamm</strong>es Giischenenalp. - J, Zeller und<br />

H. Zeindler: Einbauverauche rroit grobbliickigem StUtzkiirper·<br />

material <strong>de</strong>s <strong>Staudamm</strong>e• Giischenenalp<br />

11 1958 G. Schniller und J. Zeller<br />

vorgrllfon Sickerstriimungen al1 Folge von Stauspiegelschwankungen<br />

in Erddiimmen<br />

J. Zeller und A. Schneller<br />

Einige bo<strong>de</strong>nmechanioche Eigenschalten kUnstlich verdichteter<br />

Lockergelteine<br />

12 1958 H. Jiickli<br />

vergrlffon Dia geologischen Verhiiltni11e bei An<strong>de</strong>lfingen. Fundations·<br />

problema i m glazial vorbelaslelen und eisleklonisch slark geslõrten<br />

Baugrund<br />

13 1958 F. Kobold<br />

vorgrlflen Geodiitische Metho<strong>de</strong>n zur Beltimmung von Geliin<strong>de</strong>bewe<br />

gungen und von Deformationen an Bauwerken<br />

N r.<br />

14 1958 D. Bonnard ei E. Recordon<br />

vergrlffon Lei fondation1 <strong>de</strong>s chaussées. Les problemas <strong>de</strong> la portance<br />

ei <strong>de</strong> la résislance au gel<br />

D. Bonnard, R. Desponds ei E. Recordon<br />

lnfluence du gel su r la stabilité <strong>de</strong>1 voie1 ferrées. Conslalations<br />

failes sur le réseau <strong>de</strong>s Chemins <strong>de</strong> fer fédéraux - Mesures préconisées<br />

pour y porter reme<strong>de</strong><br />

15 1958 G. Schniller und J. Zeller<br />

vergriHon Geotechnische Untersuchung <strong>de</strong>s Untergrun<strong>de</strong>s für <strong>de</strong>n<br />

<strong>Staudamm</strong> Giischenenalp<br />

16 1958 W. Schaad<br />

vorgriHen Praktische Anwendung <strong>de</strong>r Elektro-Osmose im Gebiete <strong>de</strong>s<br />

Grundbaues<br />

17 1959 A. von Moos und H. Fuhr<br />

vergrlffen Geotechnische Problema <strong>de</strong>r neuen Walensee-TalslraBe im<br />

Gebiete <strong>de</strong>r Linthebene<br />

A. E. SüBirunk<br />

Schwingungsmessungen. Unlersuchungen über das dynamische<br />

Verhallen <strong>de</strong>s SlraBendammes bei ungünstigen Baugrundverhal•<br />

nissen<br />

1 B 1959 G. Schnitter<br />

Aufbau <strong>de</strong>r StraBe<br />

19 1959 J. Hu<strong>de</strong>r und M. Groebli<br />

Dia Entnahme von ungeslorten Bo<strong>de</strong>nproben<br />

20 1959 H. Zeindler<br />

vergriHon Das Feldlaboratorium auf d er Damm-Baustelle Goschenenalp<br />

21 1960 La construction du tunnel <strong>de</strong> Donnerbühl à Berne<br />

vergrfflon<br />

R. Desponds: Construction d'un tunnel ferroviaire par la<br />

métho<strong>de</strong> du bouclier. - D. Bonnard /E. Recordon: Etu<strong>de</strong><br />

expérimentale <strong>de</strong> la pouasée <strong>de</strong>s terreo 1ur le tunnel <strong>de</strong><br />

Donnerbühl. - F. Panchaud/0. J. Rescher: Etu<strong>de</strong> sur mo<strong>de</strong>le<br />

par photoélasticité <strong>de</strong> la résistance d'une section type du<br />

tunnel <strong>de</strong> DonnerbUhl. - P. Kipfer/H. Wanzenried: Calcul<br />

statique et fa brication <strong>de</strong>a vouosoin. - H. Ruppanner: La<br />

constructlon du tunnel <strong>de</strong> DonnerbUhl par la métho<strong>de</strong> du<br />

bouclier<br />

22 1960 FlachgrUndungen. Vortriige, gehalten am 14. November 1958<br />

vorgrflfon anliiBiich <strong>de</strong>r Herbsllagung in Lausanne<br />

Ch. Schaerer: Conoidérationa géotechniques relatives aux<br />

fondations aur radiero. - A. von Moos: Geologische Vorausoetzungen<br />

bei <strong>de</strong>r Erstellung von Flachgründungen, erliiutert<br />

an einigen Beispielen. - A. E. SüBirunk: Geophysikalische<br />

Metho<strong>de</strong>n als Hilfsmittel bei <strong>de</strong>r Unterauchung von Fund<br />

tionsproblemen. - H. Muhs, DEGEBO, Berlin: Neuere En<br />

wicklung <strong>de</strong>r Unterauchung und Berechnung von Flachfu<br />

ndationen. - H. B. <strong>de</strong> Cérenville: Tossements d'un grand<br />

radier au bord d'un lae. - R. Henauer: Erfahrungen dao projektieren<strong>de</strong>n<br />

lngenieurs bei Flochgründungen onhand einiger<br />

Beispiele. - H. Eichenberger: Einige Belspiele von Flachfundationen<br />

aus <strong>de</strong>r Praxio. - J. C. 011: Fondation <strong>de</strong> I'Hôtel<br />

du Rhône, Geneve, tassements calcu"s et tasoement. mesurés.<br />

- W. Schaad: Bougrund und Fundationserfahrungen<br />

beim Wohnturm Hirzenbach in Zürich 11<br />

23 1960 Bo<strong>de</strong>nmechanische und bautechnische Problema <strong>de</strong>r Ausvergrlffon<br />

gleichbecken. Vortriige, gehalten am 12. )uni 1959 anliiBiich <strong>de</strong>r<br />

4. Hauptversammlung in Sierre<br />

G. Schniller: Ausgleichbecken. - W. O. RUegg: Asphalt­<br />

Dichtungsbeliige für Ausgleichbecken. - J.-C. 011: Expérien·<br />

ces faites au couro <strong>de</strong> la construction <strong>de</strong>1 bassins <strong>de</strong> compensation<br />

d'Eggen et du Bergli.- W. Kehrli: Di e Ausgleichbecken<br />

Wanna und Safien-Piatz <strong>de</strong>r Kraftwerksgruppe Zervreila. -<br />

A. Robert: Le bassin <strong>de</strong> compensation <strong>de</strong> Motec, eon projet<br />

et sa réalisation.- W. Lepori : Das Ausgleichbecken Viaaoie<br />

<strong>de</strong>r Kraftwerke Gougra AG<br />

24 1960 E. Meyer-Peler und G. Schniller<br />

Obersicht über dia Entwicklung <strong>de</strong>r<br />

Bo<strong>de</strong>nmechanik<br />

Hydroulik und <strong>de</strong>r<br />

G. A. Mugglin<br />

Entwicklung <strong>de</strong>r Einbaumetho<strong>de</strong>n und lnotallationen bei<br />

Erddiimmen<br />

Fortsetzung siehe l. Umochlagseite


Neuere Entwicklungen im Bau von <strong>Staudamm</strong>en und <strong>de</strong>r <strong>Mattmark</strong>-Damm<br />

Von Prot. G. Schnitter, ETH, Zürich<br />

Vortrag gehalten an <strong>de</strong>r Tagung <strong>de</strong>r Schweizerischen Gesellschaft für Bo<strong>de</strong>nmechanik und Fundationstechnik in Brig am 2. Oktober 1964<br />

1 . Einleitung<br />

Erd- und Steindãmme sind in <strong>de</strong>n !etzten Jahren, weltweit gesehen,<br />

in grõsserer Zahl ausgeführt wor<strong>de</strong>n, wobei <strong>de</strong>r Begriff Steindamm<br />

(roek-fill dam) heute Anwendung fin<strong>de</strong>t auf Dãmme, <strong>de</strong>ren<br />

Stützkõrper aus kiesig-steinigem Material bestehen, das gewonnen<br />

wird aus Morãne, aus alluvionalen o<strong>de</strong>r diluvialen Kies-Sand-Ablagerungen,<br />

aus Bergsehutthal<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r aus im Steinbruchbetrieb<br />

abgebauten Felsgesteinen. Eine untere Begrenzung <strong>de</strong>r Feinanteile<br />

wird nieht mehr ver!angt. Steindãmme dieser Art wer<strong>de</strong>n nicht nur<br />

gesehüttet, son<strong>de</strong>rn kõnnen aueh in Lagen mãssiger Sehiehtstãrke<br />

eingebraeht und verdiehtet wer<strong>de</strong>n. Mit dieser Begriffsbestimmung<br />

gehõren sowohl <strong>de</strong>r Gõsehenenalp- wie <strong>de</strong>r <strong>Mattmark</strong>-Damm zu <strong>de</strong>n<br />

Steindãmmen. Charakteristiseh für die Bevorzugung von Dãmmen<br />

gegenüber Talsperren aus Beton ist die Praxis in <strong>de</strong>n USA. Unter <strong>de</strong>n<br />

100 hõehsten Dãmmen in jeweils versehie<strong>de</strong>nen Zeitperio<strong>de</strong>n ergibt<br />

si eh das Verhãltnis vonBetonmauern zu Erddãmmen aus Ta bel! e l [l ]1).<br />

Tabelle 1. Verteilung <strong>de</strong>r Talsperren auf die verschie<strong>de</strong>nen Typen<br />

Perio<strong>de</strong> Betonmauern Gemisehte Typen Erd- und<br />

Steindãmme<br />

1923-1928<br />

1953-1958<br />

1963 im Bau<br />

58%<br />

9%<br />

7%<br />

(in 34% inbegriffen)<br />

18%<br />

35%<br />

66%<br />

73%<br />

34%<br />

Dabei gehõren heute sehon Erd- und Steindãmme über 100 m<br />

Hõhe zur norma! en Konstruktionspraxis. Dãmme über 200 m sind<br />

in Ausführung begriffen: Oroville (USA) und Sayansk (Russland) mit<br />

225 m Hõhe; weitere sind im Projektstadium; in Russland ist <strong>de</strong>r bis<br />

heute hõchste Steindamm mit 300 m Hõhe im Bau.<br />

Beobachtungen und Messungen an zahlreiehen ausgeführten<br />

Dãmmen über 100 m Hõhe zeigten ein <strong>de</strong>rart günstiges Verhalten im<br />

Betrieb, dass diese weitgehen<strong>de</strong>n Extrapolationen <strong>de</strong>n verantwortlichen<br />

Konstrukteuren gereehtfertigt erscheinen. Erst die zukünftige Erfahlung<br />

mit diesen Kolossalbauten wird zeigen, inwieweit aueh diese<br />

Bauwerke <strong>de</strong>n in sie gelegten Erwartungen entsprechen wer<strong>de</strong>n und<br />

welche neuen teehnisehen Probleme zu bewãltigen sein wer<strong>de</strong>n, um<br />

Sehwierigkeíten zu begegnen, díe bei Dãmmen geringerer Hõhe eine<br />

nur geringfügige Rolle spielten o<strong>de</strong>r überhaupt noeh níeht bemerkt<br />

wur<strong>de</strong>n. lst doch zu berücksíehtigen, dass mít zunehmen<strong>de</strong>r Hõhe<br />

<strong>de</strong>r Vertikaldruek und damit aueh die im Innern eines Dammes auftreten<strong>de</strong>n<br />

Seitendrücke sowie die Seherbeanspruchungen stark anwachsen.<br />

Die übliehen Seherfestigkeitsversuche im Triaxialapparat<br />

benützen in <strong>de</strong>r Regel Seitendrücke, die be<strong>de</strong>utend geringer sind als<br />

jene, welche in hohen Dãmmen auftreten wer<strong>de</strong>n. Die wenigen bekannt<br />

gewor<strong>de</strong>nen Versuche mit hohen Seitendrüeken zeigen, dass<br />

die lineare Beziehung nach Coulomb zwischen Seherfestigkeit und<br />

Vertikalspannung nicht mehr gültig ist. Es scheint, dass mit zunehmen<strong>de</strong>m<br />

Seitendruck die Mohr'sche Umhüllen<strong>de</strong> keine Gera<strong>de</strong> bleibt,<br />

son<strong>de</strong>rn ãhnlieh wie bei Fels und Beton sich konkav naeh unten<br />

') Zahlen in eckiger Klammer beziehen sich auf die Literaturhinweise<br />

am Schluss <strong>de</strong>s Aufsatzes.<br />

krümmt, d. h., dass <strong>de</strong>r Winkel <strong>de</strong>r inneren Reibung bei steigen<strong>de</strong>m<br />

Seitendruek abnimmt. Dieses eine Beispiel mõge einleitend zur Ver<strong>de</strong>utlichung<br />

<strong>de</strong>s Gesagten genügen.<br />

2. Dichtung<br />

Im grundsãtzliehen Auf bau <strong>de</strong>s Querschnittes sind nach wie vor zu<br />

unterschei<strong>de</strong>n die Typen mit Oberflãehen- und mit Innendiehtung.<br />

Die Oberfiiichendichtung ist bei Steindãmmen bis 100 m Hõhe mit<br />

Erfolg angewandt wor<strong>de</strong>n, und selbst grõssere Hõhen kõnnen erreieht<br />

wer<strong>de</strong>n, sofern zum min<strong>de</strong>sten <strong>de</strong>r wasserseitige Teil <strong>de</strong>s Stützkõrpers<br />

mõglichst gut verdiehtet wird, um wesentliehe Setzungen zu<br />

vermei<strong>de</strong>n, und sofern natürlieh die Untergrundverhãltnisse diesen<br />

Typ überhaupt gestatten. In diesem Zusammenhang soll auf die<br />

Untersuehung [2] an einer grõsseren Anzahl von hõheren Steindãmmen<br />

<strong>de</strong>r USA hingewiesen we1<strong>de</strong>n, bei welchen sieh folgen<strong>de</strong><br />

Abhãngigkeit zwisehen <strong>de</strong>r Setzung s <strong>de</strong>r Krone im hõehsten Querschnitt<br />

eines Dammes und <strong>de</strong>ssen Hõhe h ergab:<br />

s= 0,001 ·h 'l' (Streuung ±30%)<br />

Diese Relation darf aber nicht ohne weiteres auf an<strong>de</strong>re Quersehnitte<br />

als <strong>de</strong>n hõehsten in <strong>de</strong>m selben Damm übertragen wer<strong>de</strong>n, da die<br />

maximalen Setzungen aueh jene gegen die Wi<strong>de</strong>rlager hin beeinflussen<br />

und vergrõssern kõnnen. Naeh <strong>de</strong>r selben Quelle sind ein Jahr<br />

naeh Bauvollendung bereits 85% <strong>de</strong>r Setzung.:n erfolgt. Die Oberflãchendiehtung<br />

wird naeh wie vor hauptsãehlieh aus bewehrtem<br />

Beton o<strong>de</strong>r aus Bitumenbeton hergestellt. In Deutsehland und ltalien<br />

(z.B. Diga di Zoeeolo) sind bekanntlich eine Reihe gut gelungener<br />

Steindãmme mit wasserseitiger Ab<strong>de</strong>ekung aus Bitumenbeton gebaut<br />

wor<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>ren grõsste Hõhe meines Wissens rund 70 m erreieht;<br />

dabei ergaben die eingebauten Setzungspegel, dass mit Erreiehen <strong>de</strong>r<br />

Dammkrone die Setzung <strong>de</strong>r Sehüttmassen bereits praktiseh abgeschlossen,<br />

d. h. ganz geringfügig war [3]. l m Untersehied zu <strong>de</strong>n erwãhnten<br />

Dãmmen in <strong>de</strong>n USA wer<strong>de</strong>n die Steindãmme in Deutschland<br />

be<strong>de</strong>utend stãrker verdichtet. Die Neigung <strong>de</strong>r wasserseitigen<br />

Bõsehung kann aus ausführungsteehnischeh Grün<strong>de</strong>n dabei nicht<br />

steiler als l: 1,7 gewãhlt wer<strong>de</strong>n, wodurch <strong>de</strong>r Vorteil <strong>de</strong>r Oberflãehendichtung,<br />

nãmlieh die Ersparnis an Dammvolumen, nicht voll ausgenutzt<br />

wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Trotz gewissen Vorteilen <strong>de</strong>r Oberflãehendiehtung, auf die an<strong>de</strong>rnorts<br />

von mir hingewiesen wur<strong>de</strong>, wii d die Innendichtung dank<br />

an<strong>de</strong>ren Vorteilen, sehr oft wirtsehaftlieher Art, hãufiger angewandt,<br />

und sie ist die bei uns für hõhere Dãmme aus an<strong>de</strong>ren Grün<strong>de</strong>n<br />

einzig ausgeführte Dichtung eines Dammes. Dabei glaubte man lange,<br />

für <strong>de</strong>n diehten<strong>de</strong>n Erdkern nur Materialien verwen<strong>de</strong>n zu dürfen, die<br />

dank ihres Anteiles an Feinstteilen, Ton und Silt, Durehlãssigkeitsbeiwerte<br />

naeh Darey von k = I0-7 bis 10-a em/s erreiehten (siehe z. B.<br />

Querschnitt <strong>de</strong>s Dammes Castiletto-Marmorera [4]). Erst in neuerer<br />

Zeit wur<strong>de</strong>n Kerne aus nicht bindigen Bõ<strong>de</strong>n hergestellt und dureh<br />

entspreehen<strong>de</strong> Verdichtung k-Werte von min<strong>de</strong>stens 10-s em/s erzielt.<br />

Dem Vorteil <strong>de</strong>r grõsseren Undurehlãssigkeit eines lehmigen Kernes<br />

steht sein grosser Naehteil geringerer Scherfestigkeit und grõsserer,<br />

lãnger anhalten<strong>de</strong>r Zusammendrüekbarkeit und grõsserer Empfind-


lichkeit inbezug auf Schwankungen im Wassergehalt gegenüber.<br />

Gera<strong>de</strong> letzterer Umstand ist für unsere Verhaltnisse von Be<strong>de</strong>utung.<br />

Das starke Anwachsen <strong>de</strong>r Porenwasserspannungen in Lehmkernen<br />

schon bei geringen Ãn<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Wassergehaltes muss immer vor<br />

Augen gehalten wer<strong>de</strong>n und hat die meisten Dammbauer dazu geführt,<br />

<strong>de</strong>n Einbauwassergehalt unterhalb <strong>de</strong>s optimalen Wassergehaltes<br />

festzulegen, obschon damit eine grõssere Setzungsempfindlichkeit<br />

!n Kauf genommen wer<strong>de</strong>n muss.<br />

Die Stãrke <strong>de</strong>s Kemes wird heute kleiner gewahlt als früher. Sie<br />

richtet sich nach <strong>de</strong>n zulãssigen Sickerverlusten, <strong>de</strong>n Einbaunotwendigkeiten<br />

und <strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n Kern zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>nart.<br />

Wãhrend früher eine Stãrke gleich <strong>de</strong>r Dammhõhe im entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Horizontalschnitt als norma! angesehen wur<strong>de</strong>, hat sich gezeigt,<br />

dass eine Kemstãrke gleich <strong>de</strong>r Hãlfte bis zu einem Drittel <strong>de</strong>r<br />

Hõhe (Gõschenenalp) ohne weiteres genügt, dass selbst Stãrken von<br />

20% bis 25% <strong>de</strong>r Hõhe noch meistens genügen (Gepatsch-Damm im<br />

Kaunertal, Tirol, 28 %; <strong>Mattmark</strong>-Damm 80%). Von grosser Wicbtigkeit<br />

sind dabei die oberwasser- und umerwasserseitigen Übergangszonen,<br />

<strong>de</strong>ren Be<strong>de</strong>utung für das gute Gelíngen eines Dammbaues und<br />

pessen zufrie<strong>de</strong>nstellen<strong>de</strong>s Verhalten wãhrend <strong>de</strong>s Betriebes immer<br />

mehr erkannt wird. Der Aufbau dieser Zonen erfolgt je nach <strong>de</strong>n<br />

Unterschie<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Kornzusammensetzung und damit in <strong>de</strong>n<br />

Durchlãssigkeitsbeiwerten von Stützkõrper und Kern ein- o<strong>de</strong>r mehcschichtig<br />

<strong>de</strong>rart, dass im Durchschnitt <strong>de</strong>r Durchlãssigkeitsbeiwert<br />

zweier benachbarter Zonen sich um l: 100 ãn<strong>de</strong>rt. Die Stãrke <strong>de</strong>r<br />

einzelnen Schichten dieser Übergangszonen muss einen sorgfãltigen<br />

Einbau und die Verdichtung im Grossbetrieb ermõglichen. Die<br />

Übergangszonen, Filter und Entwãsserungsschicht sind auf Grund<br />

von Versuchen im Labor auf ihre richtige Komverteilung hin zusammenzusetzen.<br />

Ihre künstliche Auf bereitung lãsst sich <strong>de</strong>swegen<br />

selten umgehen, doch führt ihr besehrãnktes Volumen kaum zu einer<br />

wesentlichen Verteuerung <strong>de</strong>r Dammbaukosten. Richtig ausgewãhlte<br />

Filterzonen sind <strong>de</strong>r beste, wenn nicht <strong>de</strong>r einzige Garant gegen die<br />

Gefahr <strong>de</strong>s Auswaschens; ãhnliches gilt für die Ab<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>r<br />

Fundamentflãchen mit einer Filterschicht bei Dãmmen auf durchlãssigem<br />

Untergrund und mehr o<strong>de</strong>r weniger wasserdichten Diafragmen.<br />

Wegen Mangel an natürlichem Kies-Sand mit genügend Feinanteilen,<br />

um die gefor<strong>de</strong>rte Undurchlãssigkeit zu erzielen, musste bekanntlich<br />

<strong>de</strong>r Kem <strong>de</strong>s Gõschenenalpdammes durch Zusatz von 11%<br />

Opalinuston künstlich auf bereitet wer<strong>de</strong>n. Diese Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Verwendung<br />

eines im <strong>de</strong>utschen Sprachgebrauch mit «Erdbeton» bezeichneten<br />

Materiales ist auch an<strong>de</strong>rnorts angewandt wor<strong>de</strong>n, wobeí<br />

als Zusatz meist Bentonit verwen<strong>de</strong>t wird (siehe z. B. Gepatseh-Damm<br />

[5] und verschie<strong>de</strong>ne italienische Dãmme). Bei diesen Dãmmen mit<br />

schlanken Kernen kommt <strong>de</strong>r gewissenhaften Ausführung und <strong>de</strong>n<br />

Übergangszonen ganz beson<strong>de</strong>re Be<strong>de</strong>utung zu.<br />

Beim <strong>Mattmark</strong>-Damm besteht <strong>de</strong>r Kem aus genau <strong>de</strong>m selben<br />

Morãnenmaterial wie <strong>de</strong>r Hauptteil <strong>de</strong>s Stützkõrpers. Die Korngrõssen<br />

über 12-:-15 em wer<strong>de</strong>n ausgeschie<strong>de</strong>n und direkt <strong>de</strong>m Stützkõrper<br />

zugeführt. Die ursprünglich vorgesehene Ausscheidung bei einem<br />

grõsseren Kom musste verlassen wer<strong>de</strong>n, weil einerseits <strong>de</strong>r Feinanteil<br />

zu gering und an<strong>de</strong>rseits die Entmischungsgefahr zu gross wur<strong>de</strong>.<br />

Hier liegt die Begrenzung in <strong>de</strong>r Anwendung von nur kõmigem<br />

Material. Ein gewisser Anteil von Feinem, Feinstsand und etwas Silt,<br />

muss vorhan<strong>de</strong>n sein, um die gewünschte Undurchlãssigkeit zu erreichen<br />

(in <strong>Mattmark</strong> k = 2 · 10-s em/s) und <strong>de</strong>r Gefahr <strong>de</strong>r Entmischung<br />

beim Einbau entgegenzutreten. Sie wird auch durch Wahl<br />

geringer Einbaustãrken und entsprechen<strong>de</strong> Entleerung <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nentleerer<br />

bekãmpft; dies erfor<strong>de</strong>rt aber eine Verkleinerung <strong>de</strong>s<br />

maximalen Komdurchmessers, da ja die Schichtstãrke leicht grõsser<br />

sein soll als dieser Durchmesser. In <strong>Mattmark</strong> wer<strong>de</strong>n Einbaustãrken<br />

von 15 em gewãhlt, wobei je 2 Lagen von total 30 em zusammen mit<br />

einer Pneuwa\ze von 80 t Gewicht verdichtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Mit dieser Einzelheit aus <strong>de</strong>m <strong>Mattmark</strong>-Damm soll als Beispiel<br />

gezeigt wer<strong>de</strong>n, dass die endgültige Zusammensetzung eines Dammquerschnittes<br />

erst wãhrend <strong>de</strong>s Baues erfolgt. Des Interesses wegen<br />

mõge noch erwãhnt wer<strong>de</strong>n, dass neuerdings von <strong>de</strong>r Strabag auch<br />

Dãmme bis rund 30 m Hõhe mit einer Innendichtung aus Bitumenbeton<br />

erstellt wur<strong>de</strong>n.<br />

Die Anordnung <strong>de</strong>s Dichtungskernes erfolgt mehr o<strong>de</strong>r weniger<br />

symmetrisch in <strong>de</strong>r Dammaxe o<strong>de</strong>r in Richtung <strong>de</strong>r Wasse1seite geneigt.<br />

Letzterer Typ wur<strong>de</strong> meines Wisens beim Nantahala-Dam in<br />

Nord-Carolina durch die Aluminum Company of America zum ersten<br />

Male ausgeführt und dann von dieser Gseellschaft mehrmals wie<strong>de</strong>rholt,<br />

siehe z. B. Kenney Dam in Britiseh Columbien, erbaut 1952 [5].<br />

Weshalb in <strong>de</strong>r Mattrnark ein ãhnlicher Typ gewãhlt wur<strong>de</strong>, ist schon<br />

mehrfach dargelegt wor<strong>de</strong>n. Die Dichtung und das für <strong>de</strong>n Stützkõrper<br />

vorhan<strong>de</strong>ne Bo<strong>de</strong>nmaterial sowie <strong>de</strong>r Baugrund bestimmen<br />

die wasser- und luftseitige Bõschungsneigung, wobei in <strong>de</strong>n letzten<br />

Jahren allgemein eine Zunahme <strong>de</strong>r Bõschungsneigungen <strong>de</strong>r ausgeführten<br />

Dãmme gegenüber früher festgestellt wer<strong>de</strong>n kann. Nach wie<br />

vor müssen die Neigungen auf Grund von Erfahrung an ãhnlichen,<br />

ausgeführten Dãmmen angenommen und durch Rechnung nachgeprüft<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

3. Berechnung<br />

Die Grundlage je<strong>de</strong>r Berechnung bil<strong>de</strong>t die Kenntnis <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nkennziffern,<br />

d.h. <strong>de</strong>r Gewichte, Scherfestigkeiten und k-Werte <strong>de</strong>r<br />

Materialien. Dabei ist die reprãsentative Bestimmung <strong>de</strong>r tatsãchlichen<br />

Scherfestigkeit eines Bo<strong>de</strong>ns unter <strong>de</strong>n Bedingungen, wie sie im Damm<br />

auftreten, noch immer das Zentralproblem, das niemand wagen wird,<br />

als gelõst zu betrachten. Die Bestimmung <strong>de</strong>r Scherfestigkeit im<br />

Triaxialapparat mit Messung <strong>de</strong>r Porenwasserspannungen hat sich<br />

allgemein durchgesetzt. Aus <strong>de</strong>r Wünschbarkeit, ja <strong>de</strong>r Notwendigkeit,<br />

bei Verwendung von kõrnigen Bõ<strong>de</strong>n als Damm-Material auch<br />

die Scherfestigkeit und die Durchlãssigkeit grobkõrniger Mischungen<br />

untersuchen zu kõnnen, wer<strong>de</strong>n grosse Triaxialgerãte (z. B. 3000 cm2<br />

Querschnittsflãche und 120 em Probenhõhe auf <strong>de</strong>r <strong>Mattmark</strong>) eingesetzt.<br />

Neben <strong>de</strong>n Laborversuchen haben die Feldversuche und die<br />

bereits mehrfach erwãhnten Messungen und Beobaehtungen wãhrend<br />

<strong>de</strong>s Baues und an fertigen Dãmmen an Be<strong>de</strong>utung und Umfang zugenommen.<br />

Nach meiner Ansicht sind die dabei gewonnenen Erkenntnisse,<br />

wobei allerdings sofort auf die oft sehr heikle und nicht<br />

immer ein<strong>de</strong>utige Interpretation gewisser Messungen hingewiesen<br />

wer<strong>de</strong>n muss, die wertvollste Dimensionierungsgrundlage. Hier und<br />

bei dieser Gelegenheit soll auf die Publikation <strong>de</strong>s Schweiz. Nationalkomitees<br />

für grosse Talsperren hingewiesen wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m Titel<br />

«Comportement <strong>de</strong>s Grands Barrages Suisses», welche <strong>de</strong>mnãchst<br />

erscheinen wird.<br />

Die Berechnungsverfahren ha ben sich, soweit es sich um die Stabilitatsberechnung<br />

<strong>de</strong>r Bõschungen han<strong>de</strong>lt, in <strong>de</strong>n letzten Jahren nicht<br />

geãn<strong>de</strong>rt. Die Berechnung mit effektiven Spannungen wird praktisch<br />

allgemein angewandt, gelegentlich wird <strong>de</strong>r <strong>de</strong>finitive Belastungszustand<br />

«Becken voll» noch mit totalen Spannungen nachgerechnet.<br />

Als Gleitflachen wer<strong>de</strong>n wie üblich meistens Kreise o<strong>de</strong>r gebrochene<br />

Flãchen, wie sie sich aus <strong>de</strong>m Aufbau <strong>de</strong>s Dammes und <strong>de</strong>s Untergrun<strong>de</strong>s<br />

ergeben, angenommen. Die wesentlichste Neuerung ist <strong>de</strong>r<br />

Einsatz von Rechenmaschinen, <strong>de</strong>r bei entsprechen<strong>de</strong>r Programmierung<br />

<strong>de</strong>n Rechenaufwand wesentlieh herabzusetzen gestattet bei<br />

gleichzeitiger genauerer Ermittlung <strong>de</strong>r ungünstigsten Gleitflãchen<br />

durch Untersuchung einer be<strong>de</strong>utend grõsseren Anzahl von Gleitflãchen.<br />

Die Standsicherheit <strong>de</strong>r Bõschungen <strong>de</strong>s <strong>Mattmark</strong>-Dammes<br />

ist auf diese Art nachgerechnet wor<strong>de</strong>n. Z ur Zeit liegt eine Promotionsarbeit<br />

bei mir, in welcher gezeigt wird, wie mit einem entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Programm auf direkte Weise die ungünstigste Gleitfl.ãche und damit<br />

<strong>de</strong>r kleinste Sicherheitsfaktor bestimmt wer<strong>de</strong>n kann, sofern als<br />

Ausgangsgleichung die von Fellenius aufgestellte Stabilitãtsbedingung·<br />

benützt wird.<br />

Alle bekannten Rechenverfahren betrachten nur die Stabilitãt in<br />

<strong>de</strong>r Querschnittsebene. Die Berücksichtigung <strong>de</strong>r _tatsãchlich vorhan<strong>de</strong>nen<br />

riiumlichen Wirkung hat noch zu keinem einigermassen<br />

überzeugen<strong>de</strong>n Verfahren geführt. Die Berechnung <strong>de</strong>s Spannungsund<br />

Verzerrungszustan<strong>de</strong>s <strong>de</strong>s als Scheibe aufgefassten Querschnittes<br />

eines Dammes ist mõglich gewor<strong>de</strong>n dank <strong>de</strong>r Verwendung elektronischer<br />

Rechenmaschinen, die die numerische Berechnung von<br />

Gleichungssystemen selbst mit einer Grosszahl von Unbekannten in<br />

kurzer Zeit gestattet [6]. Neben <strong>de</strong>r Schwierigkeit, die Randbedingungen<br />

mõgliehst exakt in die Rechnung einzuführen, tritt grundsãtzlich<br />

jene <strong>de</strong>r W ahi eines zutreffen<strong>de</strong>n Stotfgesetzes. Ein Erddamm<br />

ist ein elastoplastischer Kõrper. Im Damminneren treten plastische<br />

Zonen auf, die um so be<strong>de</strong>utungsvoller und ausge<strong>de</strong>hnter wer<strong>de</strong>n, je<br />

hõher ein Damm wird. Der Berechnung darf <strong>de</strong>shalb vielleicht in<br />

erster Annãherung ein i<strong>de</strong>al-elastisches Verhalten zu Grun<strong>de</strong> gelegt<br />

wer<strong>de</strong>n, zutreffen<strong>de</strong>r ist jedoch die Annahme eines elasto-plastischen<br />

Verhaltens und ein entsprechen<strong>de</strong>s Gesetz gemãss <strong>de</strong>n Annahmen in<br />

<strong>de</strong>r Plastizitãtstheorie (.l.B. elastisch-i<strong>de</strong>alplastisches Verhalten eines<br />

Materials).<br />

Die Wirkung eines Erdbebens wird ãhnlich wie bei Staumauern<br />

dadurch berücksichtigt, dass Horizontalkrãfte eingeführt wer<strong>de</strong>n,<br />

herrührend von <strong>de</strong>r Bebenbeschleunigung und <strong>de</strong>r Masse <strong>de</strong>s Dammes.<br />

Die Sicherheitsfaktoren für die verschie<strong>de</strong>nen Belastungszustãn<strong>de</strong><br />

2


wer<strong>de</strong>n dadurch je nach Bo<strong>de</strong>nart ganz wesentlich beeinftusst, insbeson<strong>de</strong>re<br />

sofern hi:ihere Bebenbeschleunigungen als die üblichen 1 O%<br />

<strong>de</strong>r Erdbeschleunigung angenommen wer<strong>de</strong>n. Trotz starker Herabsetzung<br />

<strong>de</strong>r numerischen Werte für die Sicherheit (bis gegen l) lassen<br />

sich oft Abftachungen <strong>de</strong>r Bi:ischungsneigungen nicht vermei<strong>de</strong>n.<br />

Welches sind nun aber die bei Erdbeben aufgetretenen eigentlichen<br />

Schã<strong>de</strong>n und davon ausgehend die tatsãchlich wirken<strong>de</strong>n Krãfte<br />

Erst in <strong>de</strong>n letzten Jahren wur<strong>de</strong>n vor allem in <strong>de</strong>n USA und in Japan<br />

die Bebenwirkungen auf Dãmme einer systematischen Untersuchung<br />

unterzogen [7 und 8]. Aus <strong>de</strong>n Beobachtungen folgt, dass bis heute<br />

zweierlei Schã<strong>de</strong>n festgestellt wur<strong>de</strong>n, nãmlich Lãngsrisse in <strong>de</strong>r<br />

Krone und Setzungen <strong>de</strong>rselben, hingegen keinerlei wesentliche, die<br />

Sicherheit <strong>de</strong>s Darnmes gefãhr<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Rutschungen. Es ist <strong>de</strong>shalb zu<br />

erwarten und zu hoffen, dass in absehbarer Zeit <strong>de</strong>r Wirklichkeit<br />

besser entsprechen<strong>de</strong> Belastungsannahmen und Berechnungsrnetho<strong>de</strong>n<br />

zur Berücksichtigung <strong>de</strong>r Erdbebenwirkung vorliegen wer<strong>de</strong>n.<br />

4. Gründung<br />

Wie je<strong>de</strong>s Bauwerk, bedarf auch <strong>de</strong>r Erd- und Steindamm einer<br />

sicheren Gründung, die sorgfãltig untersucht, projektiert und ausgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n muss. Dies ist bei Dãmmen auf durchlãssigem Untergrund,<br />

wie z.B. beim <strong>Mattmark</strong>-Damm ganz beson<strong>de</strong>rs notwendig.<br />

Die Technik <strong>de</strong>r Gründung auf solchen Bi:i<strong>de</strong>n hat i m letzten Jahrzehnt<br />

unter <strong>de</strong>m Druck <strong>de</strong>r Notwendigkeit, Talsperren auch bei weniger<br />

günstigen Baugrundverhãltnissen erstellen zu ki:innen, beachtliche<br />

Fortschritte aufzuweisen. Dabei tritt zur Sicherheit gegen statischen<br />

Grundbruch (Überschreitung <strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen Scherfestigkeit <strong>de</strong>r<br />

Untergrundmatetialien) die Sicherheit gegen hydrau!ischen Grundbruch<br />

und die Beschrãnkung <strong>de</strong>r Sickerverluste durch Unterlãufigkeit<br />

auf das irn konkreten Falle wirtschaftlich tragbare Mass.<br />

Die klassische Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Gründung eines Erddammes bestand<br />

darin, <strong>de</strong>n Dichtungskern bis auf eine undurchlãssige Schicht hinunter<br />

zu verlãngern, auch bei relativ grossen Tiefen. Der Gi:ischenenalp­<br />

Damm z. B. wur<strong>de</strong> in dieser Weise auf Fels abgestellt. Die Aushubarbeiten<br />

und insbeson<strong>de</strong>re die Wasserhaltung dafür verteuern diese<br />

Li:isung stark, o<strong>de</strong>r ki:innen sie bei zu grossen Tiefen (<strong>Mattmark</strong>, Serre­<br />

Ponçon bis 100 m) überhaupt verunmi:iglichen. An ihrer Stelle gelangten<br />

auch Spundwãn<strong>de</strong> und Betondiafragmen zur Anwendung,<br />

welche aber nur bis zu beschrãnkten Tiefen ausgeführt wer<strong>de</strong>n<br />

ki:innen. Spundwãn<strong>de</strong> weisen beachtliche Nachteile auf, insbeson<strong>de</strong>re<br />

dann, wenn grobblockiges Material das Rammen einer auf die ganze<br />

Flãche dichten<strong>de</strong>n W an d verunmi:iglichen. Die Betondiafragmen waren<br />

nach <strong>de</strong>r herki:immlichen Natur schwierig so einzubringen, dass nicht<br />

Lockerungen im Gefüge <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns eintraten, wodurch Erddrücke<br />

entstan<strong>de</strong>n, die zu Rissen im Beton führen ki:innen. Diesem Nachteil<br />

kann, teilweise wenigstens und bis zu beschrãnkten Tiefen, durch<br />

Herstellung im Schlitzwandverfahren unter Zuhilfenahme einer<br />

tyxotropen Flüssigkeit entgegengetreten wer<strong>de</strong>n, insbeson<strong>de</strong>re auch<br />

durch Auffüllen <strong>de</strong>r Wand mit einem plastischen Mateiial, z. B. einem<br />

Erdbeton anstelle <strong>de</strong>s spri:i<strong>de</strong>n gewi:ihnlichen Betons. Doch wird die<br />

Stãrke eines auf diese Weise erstellten Diafragmas auf einige wenige<br />

Meter beschrãnkt bleiben müssen, wodurch das hydraulische Gefãlle<br />

stark konzentriert wird und sich bei kleineren Undichtheiten, z. B. bei<br />

<strong>de</strong>n Sti:issen <strong>de</strong>r einzelnen Wan<strong>de</strong>lemente, grosse Geschwindigkeiten<br />

Tabelle 2. Zusammenstellung einiger Dichtungsschleier unter<br />

Dãmmen im Lockergestein<br />

Name und Land Dammhõhe Durchlãssigkeit Dichtungsschleier<br />

vor Injektion Tiefe Flãche<br />

m em/s m m2<br />

Serre-Ponçon 119 5. 10-2 110 4 200<br />

(Frankreich)<br />

Sylvenstein<br />

5. 10-1 92 5 200<br />

(Deutschland)<br />

45<br />

Mission 60 l. 10-1 150 6 300<br />

(Canada)<br />

Bomba 63 4. 10-1 25 6 000<br />

(Italien)<br />

Notre Dame 41 9. 10-l 50 7 200<br />

(Frankreich)<br />

Vernago I 69 5 . J0-3 26 8 000<br />

(Italien)<br />

<strong>Mattmark</strong> 110 5 . 10-3 80 20 100<br />

(Schweiz)<br />

High Aswan 111 3 . 10-2 -;- 5 • 10-3 130 54 700<br />

(Sadd-El-Aali)<br />

(in Aus-<br />

(Aegypten)<br />

führung)<br />

mit all ihren Nachteilen einstellen ki:innten. Âhnliches gilt und in<br />

gri:isserem Masse für die ebenfalls schon ausgeführten Bohrpfahlwãn<strong>de</strong>,<br />

bei welchen noch die Schwierigkeit hinzutritt, alle Pfãhle lükkenlos<br />

in <strong>de</strong>r selben Ebene liegend einzubringen.<br />

Oft wird bei Dãmmen geringerer Hi:ihe <strong>de</strong>r Kern wasserseitig<br />

weitergezogen in Form eines Dichtungsteppichs. Offenbar ist diese<br />

Li:isung wirtschaftlich nur mi:iglich bei mãssigem Wasserdruck und<br />

geeigneten topographischen Verhãltnissen im Oberwasser. Ausser<strong>de</strong>rn<br />

ist zu beachten, dass, von wenigen Ausnahmen abgesehen, die Durchlãssigkeit<br />

in horizontaler Richtung ein Vielfaches ist von jener in<br />

vertikaler Richtung, d. h. je<strong>de</strong> Vergri:isserung <strong>de</strong>s Sickerweges durch<br />

Anordnung einer vertikalen Dichtung wirkt sich viel günstiger aus als<br />

durch Verlãngerung <strong>de</strong>s Sickerweges in horizontaler Richtung<br />

(siehe Kriterien von Lane ). Überhaupt ist bei sãmtlichen Überlegungen<br />

betreffend die Unterlãufigkeit von <strong>de</strong>r stark vereinfachen<strong>de</strong>n Annahme<br />

<strong>de</strong>r Homogenitãt und Isotropie <strong>de</strong>s Untergrun<strong>de</strong>s abzugehen. Der<br />

Untergrund eines Dammes ist grundsãtzlich heterogen und anisotrop.<br />

Der Dichtungsschleier unter <strong>de</strong>m <strong>Mattmark</strong>-Damm ist, wie aus<br />

früheren Vortrãgen bekannt, durch Injektion <strong>de</strong>s Untergrun<strong>de</strong>s entstan<strong>de</strong>n.<br />

Diese Metho<strong>de</strong> ist mit Erfolg ausser für Baugrubenumschliessungen<br />

auch bei verschie<strong>de</strong>nen Dammbauten verwen<strong>de</strong>t wor<strong>de</strong>n;<br />

Tabelle 2 gibt dazu eine kleine Übersicht. Ohne irn einzelnen auf<br />

die Ausführung <strong>de</strong>s Dichtungsschleiers in <strong>de</strong>r <strong>Mattmark</strong> nochmals<br />

einzugehen, sind einige Bemerkungen allgemeiner Natur am Platze<br />

(siehe auch [9]). Die Stãrke eines Dichtungsschleiers kann durch die<br />

Erhi:ihung <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r parallel im Abstand von rund 3,00 m zueinan<strong>de</strong>r<br />

angeordneten Bohrlochteilen beliebig gewãhlt und, sofern<br />

erwünscht, mit <strong>de</strong>r Tiefe abnehmend angeordnet wer<strong>de</strong>n, wodurch das<br />

hydraulische Gefãlle auf <strong>de</strong>n erfor<strong>de</strong>rlichen Wert vermin<strong>de</strong>rt wird.<br />

Je durchlãssiger ein Bo<strong>de</strong>n vor <strong>de</strong>r lnjektion ist, <strong>de</strong>sto Ieichter ist<br />

es, eine relative Undurchlãssigkeit zu erzielen, d. h. ein gutes Verhãltnis<br />

<strong>de</strong>r k-Werte vor und nach <strong>de</strong>r Injektion zu erreichen. Mit einem<br />

Ton-Gel mit Bentonitbeimischung und <strong>de</strong>n erfor<strong>de</strong>rlichen chemischen<br />

Zusãtzen kann ein k-Wert von 10-4 em/s bis allerhi:ichstens etwas<br />

weniger erzielt wer<strong>de</strong>n. Zur weiteren Verringerung <strong>de</strong>s k-Wertes, insbeson<strong>de</strong>re<br />

zur Schliessung von allfãlligen feinen Sickerwegen, ist die<br />

Injektion von reinen Chemikalien, <strong>de</strong>ren Viskositãt im Zeitpunkt <strong>de</strong>r<br />

lnjektion wenig hi:iher ist als Wasser notwendig. Dieses Injektionsgut<br />

muss aber im Bo<strong>de</strong>n trotz<strong>de</strong>m eine gewisse Steifigkeit erreichen, um<br />

stabil zu sein und unter <strong>de</strong>r Wirkung <strong>de</strong>s Wasserdruckes nicht ausgewaschen<br />

zu wer<strong>de</strong>n. Gera<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Zusammensetzung <strong>de</strong>s Injektionsgutes<br />

sind in <strong>de</strong>n letzten Jahren durch die massgeben<strong>de</strong>n Spezialfirmen<br />

auf diesem Gebiete grosse Anstrengungen gemacht wor<strong>de</strong>n, um<br />

für je<strong>de</strong>n Einzelfall mit seinen spezifischen Bedürfnissen die richtige<br />

Wahl treffen zu ki:innen. Trotz<strong>de</strong>m ist je<strong>de</strong>m Bauherrn o<strong>de</strong>r seinem<br />

Vertreter anzuraten, auch selbst sich über die Eigenschaften <strong>de</strong>r vorgeschlagenen<br />

Mittel genauestens zu informieren und mit <strong>de</strong>m Unternehmer<br />

die Injektionstechnik, vor allem die anzuwen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Drücke<br />

und lnjektionsgeschwindigkeiten, auf Grund erster Versuche irn<br />

Labor und im Fel<strong>de</strong> genau zu besprechen.<br />

Die Kontrol/e <strong>de</strong>r ausgeführten lnjektionsarbeiten geschieht<br />

normalerweise durch Ausführung einer gri:isseren Anzahl von k-Wert­<br />

Bestimmungen nach <strong>de</strong>n bekannten Metho<strong>de</strong>n und Vergleich <strong>de</strong>r<br />

gefun<strong>de</strong>nen Werte mit jenen vor <strong>de</strong>r lnjektion mit <strong>de</strong>n selben Metho<strong>de</strong>n<br />

bestimmten. So einfach dies scheint, ist trotz<strong>de</strong>m zu bemerken,<br />

dass damit allein kein unbedingt schlüssiger Beweis für die Güte <strong>de</strong>r<br />

Arbeit geleistet wer<strong>de</strong>n kann. Der Grund dazu liegt einmal in <strong>de</strong>r<br />

erwãhnten Heterogenitãt <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns und zu<strong>de</strong>m in <strong>de</strong>r notwendigerweise<br />

beschrãnkten Anzahl von Versuchen, die, im Massstab <strong>de</strong>s<br />

Dammes gesehen, doch nur Na<strong>de</strong>lstiche sind. Bevorzugte Sickerwege,<br />

die irn Rahmen <strong>de</strong>r Gesamtwirkung von geringer Be<strong>de</strong>utung sein<br />

mi:igen, ki:innen das Bild verfãlschen. Gewarnt muss auch wer<strong>de</strong>n vor<br />

<strong>de</strong>m Versuche, durch Fãrbung im Oberwasser und Messung <strong>de</strong>r Laufzeit<br />

von Farbteilchen durch Wasserentnahmen im Unterwasser auf<br />

k-Werte <strong>de</strong>s Schleiers zu schliessen. Abgesehen davon, dass die quantitative<br />

Interpretation von Sickerstri:imungen in pori:isen Medien<br />

mittels gefãrbten Wassers auf gri:isste Schwierigkeiten sti:isst, sagt die<br />

«Laufzeit» eines Teilchens noch nichts aus über die mittlere Durchlãssigkeit<br />

eines Mediums. Es gibt immer bevorzugte Sickerwege. Die<br />

einzig zuverlãssige Metho<strong>de</strong>, die Güte eines Schleiers zu kontrollieren,<br />

liegt in <strong>de</strong>r Anordnung verschie<strong>de</strong>ner Piezometer in einigen Querprofilen<br />

und <strong>de</strong>ren Beobachtung bei verschie<strong>de</strong>nen Seespiegelstãn<strong>de</strong>n.<br />

Ausser<strong>de</strong>m sind die Sickerwassermengen zu messen, wozu es einer<br />

durchlaufen<strong>de</strong>n Sammelleitung mit Messapparatur bedarf, was bei<br />

gri:isseren Bauwerken, wie in <strong>Mattmark</strong>, durch Anordnung eines<br />

Drainagestollens geschieht.<br />

3


5. Ausführung und Kosten<br />

Je<strong>de</strong> Talsperre ist ein Einzelfall, ein einmaliges Werk. Ein Erdund<br />

Steindamm ist dies in erhõhtem Masse. Nicht nur wechselt <strong>de</strong>r<br />

Untergrund von Ort zu Ort, auch die zu verwen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Baustoffe<br />

wechseln. Trotz <strong>de</strong>n sorgfãltigsten Voruntersuchungen im Fel<strong>de</strong> und<br />

im Labor, trotz Feldversuchen zur Festlegung <strong>de</strong>r besten Abbau- und<br />

Einbaumetho<strong>de</strong>n, trotz eingehen<strong>de</strong>r Projektierung <strong>de</strong>s Dammes und<br />

<strong>de</strong>r Baumetho<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n sich kleinere o<strong>de</strong>r gar grõssere Überraschungen<br />

bei <strong>de</strong>r Baudurchführung, <strong>de</strong>m Baugrubenaufschluss, <strong>de</strong>r<br />

Wasserhaltung, <strong>de</strong>m Aufbau <strong>de</strong>r Baustoffvorkommen usw. nicht vermei<strong>de</strong>n<br />

lassen. Ein Damm entsteht zur Hauptsache draussen und nicht<br />

im Büro. Daraus folgt, dass die massgeben<strong>de</strong>n lngenieure <strong>de</strong>r Bauleitung<br />

und <strong>de</strong>r Unternehmung über Erfahrung und Kenntnisse auf<br />

diesem Gebiete verfügen müssen, und über <strong>de</strong>n organisatorischen,<br />

wirtschaftlichen und administrativen Aufgaben die wesentlichen<br />

technischen Aspekte <strong>de</strong>s lngenieurbauwerkes, das ihnen zur Ausführung<br />

anvertraut ist, nicht vernachlãssigen.<br />

Die zum Einsatz gelangen<strong>de</strong>n Erdbaugerãte sollten es ermõg­<br />

Iichen, auftreten<strong>de</strong> Ân<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>r Zusammensetzung <strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen,<br />

für <strong>de</strong>n Damm bestimmten Materialien ohne grõssere Umstellungen<br />

vorzunehmen. Sie müssen eine gewisse Flexibilitãt in ihren<br />

Einsatzmõglichkeiten aufweisen. Es fãllt auf, dass in <strong>de</strong>n USA Erddãmme<br />

billiger erstellt wer<strong>de</strong>n kõnnen als bei uns, wãhrend dies für<br />

Staumauern nicht zutrifft. Als Grün<strong>de</strong> dafür wer<strong>de</strong>n unter an<strong>de</strong>rem<br />

oft die bei uns angeblich klimatisch ungünstigeren Bedingungen angeführt.<br />

Dieses Argument trifft für gewisse Gegen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r USA sicher zu,<br />

aber an<strong>de</strong>re Gegen<strong>de</strong>n haben mit uns sehr vergleichbare Nie<strong>de</strong>rschlags-<br />

und Temperaturverhãltnisse. Persõnlich erklãre ich mir eine<br />

<strong>de</strong>r Hauptursachen damit, dass wir unsere Dammbaugerãte und<br />

Installationen noch nicht ein<strong>de</strong>utig genug <strong>de</strong>m jeweiligen Einzelfall<br />

entsprechend wãhlen. Seit <strong>de</strong>m Bau <strong>de</strong>r Rãterichsbo<strong>de</strong>n-Mauer wird<br />

je<strong>de</strong> Betonsperrenbaustelle mit <strong>de</strong>m ihr am besten entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Gerãteeinsatz ausgerüstet und dadurch wird in wirtschaftlichster<br />

Weise gebaut. Für die Dammbaustellen trifft dies im gleichen Masse<br />

nicht zu, wohl aus <strong>de</strong>r Befürchtung heraus, allzugrosse Bagger und<br />

Transportfahrzeuge fãn<strong>de</strong>n spãter nach Bauabschluss keine entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Einsatzmõglichkeiten und die notwendige restliche Abschreibung<br />

<strong>de</strong>r hohen Investitionen sei dadurch nicht gewãhrleistet.<br />

Dies führt zu hõheren als <strong>de</strong>n optimalen Selbstkosten und damit zu<br />

hõheren Preisen.<br />

Zusammenfassend lãsst sich feststellen, dass <strong>de</strong>r Erd- und Steindamm<br />

immer hãufiger angewen<strong>de</strong>t wird, sogar für Talsperren bis<br />

300 m Hõhe und für Bauwerke, bei welchen Erdmassen bis gegen<br />

100 Mio m3 bewegt wer<strong>de</strong>n müssen. Dies bedingt eine vertiefte Kenntnis<br />

<strong>de</strong>s Verhaltens eines Dammes unter seinem Eigengewicht, <strong>de</strong>m<br />

Wasserdruck und <strong>de</strong>r Erdbebenwirkung. Es erfor<strong>de</strong>rt auch die Entwicklung,<br />

die Konstruktion und <strong>de</strong>n Einsatz entsprechen<strong>de</strong>r Gerãte<br />

für Entnahme, Transport und Verdichtung. Die Gründung auf durchlãssigem<br />

o<strong>de</strong>r bautechnisch schlechtem Untergrund ist mõglich, erfor<strong>de</strong>rt<br />

aber eingehen<strong>de</strong> Untersuchungen und Massnahmen zur Sicherstellung<br />

<strong>de</strong>r Tragfãhigkeit, <strong>de</strong>r notwendigen Undurchlãssigkeit und<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r Folgen auftreten<strong>de</strong>r Setzungen.<br />

Literaturangaben<br />

[l] Achter Talsperrenkongress in Edinburg, 1964, General Paper <strong>de</strong>s USA<br />

Nationalkomitees, Band IV.<br />

[2] Achter Talsperrenkongress in Edinburg, 1964, Frage 31, R 32,<br />

Band 111.<br />

[3] Strabag, Asphalt-Wasserbau, Neue Entwicklungen und Ausführungen.<br />

7. Folge, 1964.<br />

[4] W. Zingg, Der <strong>Staudamm</strong> Castiletto <strong>de</strong>s Juliawerkes Marmorera.<br />

«Schweiz. Bauzeitung» 1953, Nr. 33, S. 470.<br />

[5] Achter Talsperrenkongress in Edinburg, 1964, Frage 31, R 4, Band 111!<br />

[6] Die Berechnung von Spannungen und Verschiebungen in Erddammen.<br />

Promotionsarbeit von Dr. H. Ben<strong>de</strong>l an <strong>de</strong>r ETH.<br />

[7] N. N. Ambraseys, On the Seismic Behaviour of Earth Dams, Proceedings<br />

Second World Conference on Earthquake Engineering<br />

(Japan 1960), I, 331.<br />

[8] Earth- and Earth-Rock Dams, Wiley, New-York 1963.<br />

[9] H. Cambefort, lnjections <strong>de</strong>s sols, Paris 1964, Ed. Eyrolles.<br />

SCHWEIZERISCHE BAUZEITUNG<br />

Son<strong>de</strong>rdruck aus <strong>de</strong>m 82. Jahrgang, Heft 52, 24. Dezember 1964<br />

Druck: Offset und Buchdruck AG, Zürich


Erdbaumechanische Probleme bei <strong>de</strong>r Projektierung<br />

und beim Bau <strong>de</strong>s <strong>Staudamm</strong>es <strong>Mattmark</strong><br />

Vortrag, gehalten am 2. Oktober 1964 in Brig, anlãsslich <strong>de</strong>r Tagung <strong>de</strong>r schweizerischen Gesellschaft für Bo<strong>de</strong>nmechanik<br />

und Fundationstechnik<br />

Von Dr. B. Gilg, dipl. lng.<br />

ELEKTRO-WATT lngenieurunternehmung AG, Zürich


l. Einleitung<br />

Die Wahl eines Sperrentypes wird bekanntlieh von versehie<strong>de</strong>nen<br />

teehnisehen und wirtsehaftliehen Faktoren beeinfiusst. Es ist <strong>de</strong>shalb<br />

leieht mõglieh, dass für eine bestimmte Art von Sperrstelle in einem<br />

hoehindustrialisierten Land zu einem ganz an<strong>de</strong>ren Typ gegriffen<br />

wird als in einer noeh unentwiekelten Gegend. Denn wãhrend zum<br />

Beispiel in Lãn<strong>de</strong>rn mit hohen Arbeitslõhnen und relativ niedrigen<br />

Masehinenkosten ein m3 Beton einer sehlanken Bogenmauer bis<br />

50 mal mehr kosten kann als ein m3 Dammsehüttung, so wird das<br />

Verhãltnis aus Betonpreis und Dammpreis in einer Gegend, wo die<br />

Baumaterialien von Tausen<strong>de</strong>n von Arbeitern in Kõrbehen zur Stelle<br />

gesehafft wer<strong>de</strong>n, ein ganz an<strong>de</strong>res sein.<br />

In <strong>Mattmark</strong>1) war nun allerdings die Wahl <strong>de</strong>r Sperre dureh<br />

die Geologie vorgesehrieben, da die <strong>de</strong>n Talgrund bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n, bis<br />

l 00 m mãehtigen Loekergesteinsmassen <strong>de</strong>n direkten Ansehluss eines<br />

Betonbauwerkes am Fels von vornherein verunmõgliehen. Zu<strong>de</strong>m<br />

lãsst sieh die südliehe Seitenmorãne <strong>de</strong>s Allalingletsehers, welcher<br />

von links her unterhalb <strong>de</strong>r Sperrstelle <strong>de</strong>m Vispertal zustrõmt, wohl<br />

teilweise in einen Damm, nieht abe; in eine Mauer einfügen.<br />

Es blieb also nur noeh die Wahl <strong>de</strong>s Dammprofils, vor allem <strong>de</strong>r<br />

dichten<strong>de</strong>n Zone. Eine Oberflãehendiehtung sehied aus teehnisehen<br />

Grün<strong>de</strong>n aus, da we<strong>de</strong>r eine Beton- noeh eine Bitumenhaut für eine<br />

100 m hohe Sperre ohne Risiko auf einen setzungsanfãlligen Talbo<strong>de</strong>n<br />

abgestellt und daselbst mit irgen<strong>de</strong>iner Diehtungssehürze<br />

verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n kann. Da aber in <strong>de</strong>r <strong>Mattmark</strong>gegend keine<br />

lehmigen Bõ<strong>de</strong>n vorhan<strong>de</strong>n sind, musste zwisehen einem nicht bindigen,<br />

also nur relativ dichten Material, und einem eigentliehen Erdbeton,<br />

d. h. einem auf bereiteten, mit Fremdton angereicherten Material,<br />

entsehie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Hier spraeh die Wirtsehaftliehkeit zu Gunsten<br />

einer <strong>de</strong>r vielen Morãnen, <strong>de</strong>ren Granulometrie bei geeigneter Wahl<br />

<strong>de</strong>s Maximalkornes und <strong>de</strong>r Verdiehtungsart eine genügend starke<br />

Herabsetzung <strong>de</strong>r Durehlãssigkeit ermõglieht. Aueh lãsst sieh das<br />

Morãnenmaterial sehr gut für einen sehiefen Kern verwen<strong>de</strong>n da<br />

in ihm nur geringe Porenwasserspannungen auftreten. Dies erlabte<br />

eine Versehiebung <strong>de</strong>s Injektionssehirmes, weleher vom Kernfuss bis<br />

zum Fels reicht, gegen die Wasserseite. Er liegt somit ausserhalb <strong>de</strong>r<br />

bloekreiehen Zone <strong>de</strong>r südliehen Allalinmorãne. Im weiteren sind<br />

allfãllige Naehbehandlungen leiehter vorzunehmen, da noeh wãhrend<br />

<strong>de</strong>s Dammbaues von <strong>de</strong>r Berme im unteren Drittel <strong>de</strong>r wasserseitigen<br />

Bõsehung aus gebohrt und injiziert wer<strong>de</strong>n kann.<br />

2. Erlãuterung <strong>de</strong>s Sperrenprojektes (B i! d l)<br />

Der Aufbau <strong>de</strong>s Dammkõrpers ist sehr einfaeh. Die Hauptzonen<br />

wer<strong>de</strong>n dureh <strong>de</strong>n wasserseitigen Kern und <strong>de</strong>n luftseitigen Stützkõrper<br />

gebil<strong>de</strong>t. Dazwisehen liegen die klassisehen Übergangszonen,<br />

hier Filter und Drainage genannt. Auf <strong>de</strong>r Wasserseite sehützt eine<br />

Bloeksehüttung vor Erosion, Wellensehlag, Sehnee und Eis, wãhrend<br />

auf <strong>de</strong>r Luftseite zum Sehutz <strong>de</strong>r Bõsehung lediglieh das grõbere<br />

Stützkõrpermaterial naeh aussen gezogen wird. Die Materialien für<br />

die Übergangszonen wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>m zukünftigen Seebecken entnommen,<br />

die übrigen Materialien wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Allalinmorãnen und<br />

in <strong>de</strong>r Sehwarzbergmorãne gewonnen, wobei die südliehe Allalinmorãne<br />

nur in ihrem obersten Teil abgebaut wird, da sie ja sonst<br />

einen Bestandteil <strong>de</strong>s Dammes bil<strong>de</strong>t (Bil<strong>de</strong>r 2 und 3).<br />

Grundsãtzlieh sollen sich die Durehlãssigkeitsbeiwerte <strong>de</strong>r versehie<strong>de</strong>nen<br />

aneinan<strong>de</strong>r stossen<strong>de</strong>n Zonen wie l : l 00 verhalten; es<br />

') Vgl. SBZ 1961, H. 35, S. 607: Das Kraftwerk <strong>Mattmark</strong>.- SBZ<br />

1961, H. 35, S. 609: B. Gilg: Projekt <strong>de</strong>s Dichtungsschirmes im <strong>Staudamm</strong><br />

<strong>Mattmark</strong>. - SBZ 1964, H. 52, S. 916: G. Schnitter: Neuere Entwicklungen<br />

i m Bau von Staudãmmen und <strong>de</strong>r <strong>Mattmark</strong>-Damm.<br />

ergeben sieh somit folgen<strong>de</strong> theoretisehe Werte: Kern to-s em/s,<br />

Filter 10-3 em/s, Drainage 10-1 em/s.<br />

Bevor wir nãher auf die Probleme <strong>de</strong>s Dammbaues eintreten<br />

ist es notwendig, kurz auf die Diehtungsarbeiten im Loekergestei<br />

zu spreehen zu kommen, da die Stabilitãt <strong>de</strong>s Dammes nicht nur von<br />

<strong>de</strong>r Schüttung abhãngt, son<strong>de</strong>rn auch vom Untergrund beeinflusst<br />

wird (Bild 4).<br />

Es hat sich in <strong>Mattmark</strong> gezeigt, dass Injektionen ein sehr<br />

taugliches Abdichtungsmittel sind. Dies ganz beson<strong>de</strong>rs in einem Fal!,<br />

wo zum Beispiel die Erriehtung einer 80 m tiefen Schlitzwand unter<br />

einem über 100 m hohen Damm sieher sehr schwierige Probleme aufgeworfen<br />

hãtte. Natürlich ist es nicht immer leicht, die Wirksamkeit<br />

<strong>de</strong>r Injektionen zu kontrollieren. Wasserabsenk- und Pumpversuehe<br />

geben stets nur punktuelle Werte.<br />

<br />

Um eine siehere allgemeine Beurteilung zu ermõglichen, wur<strong>de</strong><br />

an <strong>de</strong>r Dammbasis in <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r Luftseite <strong>de</strong>s Kerns liegen<strong>de</strong>n<br />

Drainageschieht ein Stollen von 2 m innerem Durehmesser und 80 em<br />

Wandstãrke gebaut, welcher nebst <strong>de</strong>n seitliehen Zuflüssen aueh das<br />

dureh <strong>de</strong>n Damm und <strong>de</strong>n Untergrund sickern<strong>de</strong> Wasser sammelt.<br />

Die Hauptinjektionen mit Ton, Zement und Bentonit fan<strong>de</strong>n in<br />

<strong>de</strong>n Jahren 1960-1962 vor Beginn <strong>de</strong>s Dammbaues statt. Naeh <strong>de</strong>ren<br />

Beendigung sehien die im Drainagestollen anfallen<strong>de</strong> Wassermenge<br />

noch etwas zu gross, und es wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>shalb beschlossen, gewisse<br />

Teile <strong>de</strong>s Sehirmes mit Silikat-Injektionen nachzubehan<strong>de</strong>ln. Dies<br />

war um so eher angezeigt, als sich beim Aushub <strong>de</strong>r oberflãehliehen<br />

Siltsehieht ergab, dass aueh unterhalb <strong>de</strong>r tiefsten Aushubkote 2085<br />

noch sehr sandreiche Flussalluvionen auftreten. Ihr Durchlãssigkeitsbeiwert<br />

betrãgt 10-2 bis l0-3 em/s, so dass eine Abdichtung mit <strong>de</strong>n<br />

üblichen Injektionsmitteln nieht mehr befriedigen konnte.<br />

U m mit <strong>de</strong>n chemischen Injektionen nun aber eine grõsstmõgliehe<br />

Wirkung zu erzielen, muss je<strong>de</strong>s Aufsprengen <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns ausgeschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Injektionsdrüeke sind <strong>de</strong>shalb soweit herabzusetzen,<br />

dass sie <strong>de</strong>n natürlichen Überlagerungsdruek <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns<br />

nicht mehr übersteigen. Dies führt namentlieh in <strong>de</strong>n oberen Zonen<br />

zu sehr niedrigen zulãssigen Drüeken. Damit das Injektionsgut trotz<strong>de</strong>m<br />

noch in genügen<strong>de</strong>r Menge in <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n eindringt, musste die<br />

Einpressgesehwindigkeit stark herabgesetzt wer<strong>de</strong>n, und zwar bis zu<br />

3 l Injektionsflüssigkeit pro Minute.<br />

50 100m<br />

A Alluvionen 1 Ke r n<br />

B Grundmorãne 2 Stützkorper<br />

e Seitenmorãne 3 Uebergangszonen<br />

S p Setzpegel 4 Blockschüttung<br />

D F eis o hydraulische Druckzellen<br />

• elektrische Druckzellen<br />

Bild 1. Querschnitt 1:4500 durch <strong>de</strong>n <strong>Staudamm</strong> mii An ga be <strong>de</strong>r Hauptzonen<br />

und <strong>de</strong>r Messinstallationen<br />

3


Bild 2. Der <strong>Mattmark</strong>-Damm mii<br />

Nebenbauwerken und geodiilischen<br />

Messpunklen, Lageplan 1:8000<br />

1 Druckslollen<br />

2 Drainageslol len<br />

3 Grundablass<br />

4 Zugangsstollen<br />

Hochwasserenllaslung und<br />

Millelablass<br />

1'1 geodalische Fixpunkle<br />

O geodalische Messpunkte<br />

"' Selzpegel<br />

Dammvolumen:<br />

Mio ml<br />

lo lai 10,30<br />

davon:<br />

Ke r n 3,43<br />

Stülzkõrper 5,76<br />

Filler 0,61<br />

Drainage 0,50<br />

o 100 200 300 m<br />

Aushubvolumen:<br />

lo lai 1,8<br />

Schüttung 1962 0,61<br />

Schüttung 1963 2,1 1<br />

Schüllung 1964 3,50<br />

vorgesehen:<br />

Schüttung 1965/66 4,08<br />

Der bisherige Erfolg ist sehr überzeugend. Nach<strong>de</strong>m ungefãhr<br />

ein Drittel <strong>de</strong>r gesamten Schirmflãche nachbehan<strong>de</strong>lt wur<strong>de</strong>, ist <strong>de</strong>r<br />

Wasserandrang im Stollen auf 7 1/s, d. h. einen Bruchteil <strong>de</strong>sjenigen<br />

vom Herbst 1963 zurückgegangen. Das Gefãlle zwischen <strong>de</strong>m Grundwasserspiegel<br />

bergseits <strong>de</strong>s Schirmes und <strong>de</strong>mjenigen auf <strong>de</strong>r Talseite<br />

betrãgt rund 11 m. Die Nachbehandlung wird nunmehr weitergeführt.<br />

Bis im April 1965 wird die ganze relativ feinkõrnige Zone zwischen<br />

<strong>de</strong>n Koten 2060 und 2090 chemisch injiziert sein. Der dannzumal<br />

auftreten<strong>de</strong> Wasserverlust wird über eine Weiterbehandlung <strong>de</strong>r<br />

Schirmzone unterhalb Kote 2060 entschei<strong>de</strong>n.<br />

Die beim Aushub für die Dammfundation festgestellten geologischen<br />

Verhãltnisse, welche gegenüber <strong>de</strong>n früheren Annahmen<br />

gewisse Abweichungen zeigen, erfor<strong>de</strong>rten neue bo<strong>de</strong>nmechanische<br />

Untersuchungen für <strong>de</strong>n Untergrund und eine Anpassung <strong>de</strong>s Damm-<br />

profils. Es wur<strong>de</strong>n wãhrend <strong>de</strong>r Aushubarbeiten laufend Untersuchungen<br />

im Feldlaboratorium, vor allem auch triaxiale Scherversuche<br />

durchgeführt.<br />

Der Vollstãndigkeit halber ist noch zu erwãhnen, dass die ersten<br />

Untersuchungen für ein Speicherbecken in <strong>Mattmark</strong> rund 40 Jahre<br />

zurückliegen2) und dass man damals das Studium <strong>de</strong>r Anlage eingestellt<br />

hat, weil die Frage <strong>de</strong>r Abdichtung nicht gelõst wer<strong>de</strong>n konnte.<br />

Im Jahre 1954 wur<strong>de</strong>n die Untersuchungen wie<strong>de</strong>r aufgenommen,<br />

und mit seismischen, geoelektrischen und direkten Sondierungen<br />

wur<strong>de</strong> bis En<strong>de</strong> 1956 vor allem die geologische Situation abgeklãrt.<br />

2) Vgl. auch die schi:inen Veriiffentlichungen von Ing. O. Lütschg;<br />

ausführliches Protokoll seines Vortrages im Z.I.A. siehe SBZ, Bd. 86, S. 279<br />

(28. Nov. 1925).<br />

Bild 4. Ouerschnill durch das Tai, Masslab 1:5500<br />

nalürliches Terrain<br />

2 Dammkrone<br />

3 Fels mii lnjektionsschirm<br />

4 lnjeklionsstollen<br />

5 Zugang zum Grundablass und zur Drosselklappe<br />

6 Drosselklappenkammer<br />

7 Grundablass<br />

8 Lockergeslein-Unlergrund mii lnjeklionsschirm<br />

9 Drainageslollen<br />

10 Oberflãchliche Sillzone<br />

4


Die Jahre 1957-1959 dienten <strong>de</strong>n lnjektionsversuehen und <strong>de</strong>r Projektbearbeitung.<br />

1960 begannen die Arbeiten für <strong>de</strong>n Diehtungssehirm,<br />

1961 diejenigen für <strong>de</strong>n <strong>Staudamm</strong>. Das Jahr 1962 war vor allem<br />

<strong>de</strong>m Aushub gewidmet ; die Sehüttung in grossem Stil begann im<br />

Jahre 1963. Das Jahr 1964 kann insofern a!s Rekordjahr hingestellt<br />

wer<strong>de</strong>n, als - begünstigt dureh das Wetter - die Installationen auf<br />

vollen Touren liefen und tãglieh über 30000 m3 Material <strong>de</strong>m Damm<br />

zuführten, <strong>de</strong>ssen Vollendung für <strong>de</strong>n Herbst 1966 vorgesehen ist.<br />

Die Tabelle bei Bild 2 soll das Voranstehen<strong>de</strong> noeh ergãnzen.<br />

3. Vorversuche und Grossversuche<br />

Normalerweise wird ein Dammprojekt auf Grund von Laboratoriumsversuehen<br />

aufgestellt, welche notgedrungen an relativ kleinen<br />

Proben ausgeführt wer<strong>de</strong>n. Wenn - wie im Fali von <strong>Mattmark</strong> - die<br />

Wirtsehaftliehkeit <strong>de</strong>r Anlage von Anbeginn ein miigliehst sparsames<br />

Projekt erfor<strong>de</strong>rt, so muss auf Grund dieser Versuehe eine relativ<br />

genaue Stabilitãtsbereehnung durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Sie dürfen <strong>de</strong>shalb<br />

von <strong>de</strong>n tatsãchliehen Verhãltnissen nicht zu weit entfernt sein.<br />

Es erstaunt immer wie<strong>de</strong>r, wie - gera<strong>de</strong> auch in <strong>de</strong>n Entwicklungslãn<strong>de</strong>rn<br />

- die Materialuntersuchungen im allgemeinen mit kleinen<br />

Prüfgerãten vorgenommen wer<strong>de</strong>n. Für Ton- und Lehmproben mag<br />

das noeh angehen, bei Bo<strong>de</strong>narten mit Kiirnern bis zu einigen Zentimetem<br />

Durehmesser ist man jedoeh gezwungen, eine die Materialkonstanten<br />

verfãlschen<strong>de</strong> Reduktion <strong>de</strong>s Maximalkornes vorzunehmen.<br />

Es ist <strong>de</strong>shalb dringend zu empfehlen, für Proetor-, Oedometerund<br />

triaxiale Seherversuehe Gerãte zu wãhlen, welehe <strong>de</strong>n Einbau<br />

von Kiirnern erlauben, <strong>de</strong>ren Durchmesser ein Drittel o<strong>de</strong>r sogar<br />

die Hãlfte <strong>de</strong>s tatsãehliehen maximalen Korndurehmessers betrãgt.<br />

Liegt dieser z. B. bei 1 O em, so müssen <strong>de</strong>r Proctortopf und das<br />

Triaxialgerãt min<strong>de</strong>stens SOO em2 Querschnittsflãche besitzen. Für<br />

<strong>Mattmark</strong> wur<strong>de</strong> das Projekt auf Grund von Proben in Gerãten mit<br />

SO cm2 und 500 em2 Querschnitt aufgestellt. Die Baukontrollen wer<strong>de</strong>n<br />

aber alle im grossen Schergerãt von 60 em Durehmesser (3000 cm2<br />

Quersehnitt) ausgeführt, in welchem sieh auch das Troekenraumgewicht<br />

bestimmen lãsst. Dabei wird versueht, beim Einfüllen <strong>de</strong>r<br />

Scherprobe diejenige Verdichtung zu erreiehen, welche sich in <strong>de</strong>r<br />

Schüttung als effektiv erwiesen hat (Bild 5). Die Tabelle 1 zeigt<br />

für zwei eharakteristisehe Materialien, nãmlieh <strong>de</strong>n Kern und <strong>de</strong>n<br />

Filter, <strong>de</strong>n Einfluss <strong>de</strong>r Probengriisse auf die Kennwerte <strong>de</strong>r Materialeigensehaften.<br />

Eine Ietzte Prüfmetho<strong>de</strong> waren die vor <strong>de</strong>m eigentlichen Baubeginn<br />

für je<strong>de</strong> Zone systematiseh durehgeführten Grossversuche.<br />

Es wur<strong>de</strong>n mit für <strong>de</strong>n Bau vorgesehenen Transport- und Verteilgerãten<br />

Probesehüttungen vorgenommen, welche erlaubten, die optimale<br />

Schichtstãrke, <strong>de</strong>n günstigsten Wassergehalt und die geeignetste<br />

Verdichtungsmetho<strong>de</strong> festzulegen. In diesen Prüf-Fel<strong>de</strong>rn erhielt man<br />

gera<strong>de</strong> für die wiehtigen Griissen wie Troekenraumgewieht und Durch­<br />

Iãssigkeit wesentlich sieherere Resultate als im Laboratorium.<br />

Für <strong>de</strong>n Kern vor allem zeigte es sieh im Laufe <strong>de</strong>r versehie<strong>de</strong>nen<br />

Untersuehungen, dass die nõtige Verdiehtung Ieieht, die niitige Diehtigkeit<br />

dagegen weniger Ieieht zu erzielen war. Um die Ietztere zu<br />

erhalten, nãmlieh k-Werte unterhalb 10-s emfs, musste die Entmisehung<br />

bekãmpft wer<strong>de</strong>n, d. h. die unverdiehtete Sehiehtstãrke<br />

musste auf 40 em, die verdichtete somit auf rund 35 em besehrãnkt<br />

und das Maximalkorn auf 150 mm limitiert wer<strong>de</strong>n. Die beste Verdichtung<br />

war mit Pneuwalzen zu erhalten, Sehaffusswalzen ergaben<br />

einen weniger günstigen Eindruck. Da bei zeigte es sich, dass praktiseh<br />

schon naeh 2 Walzdurehgãngen <strong>de</strong>r maximal mõgliche Effekt erreicht<br />

war, so dass man - aus Sicherheitsgrün<strong>de</strong>n - die Verdichtungsmetho<strong>de</strong><br />

auf 4 Durehgãnge mit einer 80-t-Pneuwalze festlegte. Der<br />

Einfluss <strong>de</strong>s Wassergehaltes war nieht viillig ein<strong>de</strong>utig festzustellen,<br />

immerhin erwies sieh ein Gehalt vom 31h% als optimaler Wert. Das<br />

Troekenraumgewieht stieg bis auf 2,5 t/m3, was einem Porenvolumen<br />

von 17% entspricht. Der k-Wert entspraeh mit 1·10-5 em/s <strong>de</strong>n<br />

Laborversuehen mit einem Maximalkorn von SO mm, das Troekenraumgewicht<br />

lag etwas über <strong>de</strong>m Wert naeh Proetor modified SOO cm2<br />

(Maximalkorn 30 mm).<br />

Tabelle 1<br />

Einfluss <strong>de</strong>r Probengrõsse auf die erhaltenen Kennwerte<br />

Materialkonstante Tangens Kohasion Trocker.raum<strong>de</strong>s<br />

in kg f cm2 gewicht<br />

Scherwinkels in t/m3<br />

Topfflãehen in em2 so 3000 so 3000 so 3000<br />

Maximalkorn in mm 10 70 lO 70 10 70<br />

Kennwert für Kern 0,84 0,92 0,9 0,2 2,33 2,44<br />

Kennwert für Filter 0,84 0,80 0,6 0,8 2,09 2, 18<br />

Bild 3. Luftaufnahme <strong>de</strong>r Stauanlage,<br />

Blick gegen Sü<strong>de</strong>n<br />

(Staugebiet)<br />

Baggerfeld für die Uebergangszonen<br />

2 Schwarzbergmorane<br />

(Stützkõrper)<br />

3 Dammschüttung<br />

4 Südmorane <strong>de</strong>s Allalingletschers<br />

5 Depot für Drainagematerial<br />

6 Depot für Filtermaterial<br />

7 Transportband für Kernmaterial<br />

8 Nordmoriine <strong>de</strong>s Allalingletschers<br />

(Kern- und<br />

Stützkõrpermateria l)<br />

5


Bild 5. Tri·axiales Schergeriit für zylindrische Proben mit 3000 cm2 Querschnitt und 120 em Hõhe. Seitendruck 1-5 kg/cm2; Vertik·aldruck bis 30 kg/cm2.<br />

Lin k s: Druckglocke montiert wiihrend <strong>de</strong>s Abpressversuches; rechts: Druckglocke entfernt, P ro be in Gummihülle sichtbar<br />

Bei <strong>de</strong>r Bau-Ausführung hat sieh dann allerdings gezeigt, dass<br />

zur Vermeidung jeglieher Kiesnester mit <strong>de</strong>m Kemmaterial noeh<br />

«strenger» verfahren wer<strong>de</strong>n muss. Das Maximalkorn wur<strong>de</strong> soweit<br />

Bild 6. Oben: Bulldozer schieben Moriinenmaterial zum Kolmann; unten: herabgesetzt, wie die Installation es zuliess, so dass <strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r Kolmann-Bandla<strong>de</strong>r in Aktion<br />

Steine über 100 mm nur noeh wenige % betrãgt. Die Sehüttstãrke<br />

wur<strong>de</strong> auf rund 17 em begrenzt, damit <strong>de</strong>r Bulldozer beim Vorstossen<br />

<strong>de</strong>r Mah<strong>de</strong>n, welehe bei <strong>de</strong>r Offnung <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nentleerer<br />

notgedrungen entstehen, unter Umstãn<strong>de</strong>n auftreten<strong>de</strong> Steinkonzentrationen<br />

sofort verteilt. Zwei solcher 17-em-Sehiehten zusammen<br />

wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r Pneuwalze zu einer 30-em-Sehieht verdiehtet.<br />

Das Stützkorpermaterial, welehes wie das Kernmaterial grõsstenteils<br />

von <strong>de</strong>r nõrdliehen Allalinmorãne stammt und sieh von diesem<br />

nur dureh das auf 800 mm heraufgesetzte Maximalkorn untersehei<strong>de</strong>t,<br />

lãsst ohne weiteres Sehiehtstãrken von 1,50 m zu, da die Heterogenitãt<br />

<strong>de</strong>r Sehüttung und allfãllige Kiesnester lediglieh zu <strong>de</strong>r sehr erwünsehten<br />

hõheren Durehlãssigkeit ("" l 0-2 em/s) beitragen. Die Entmisehung<br />

ist natürlich bei Verwendung von Rüekwãrtskippern ziemlieh stark.<br />

Ohne weitere Verdiehtung als diejenige <strong>de</strong>r Transport- und Verteilfahrzeuge<br />

konnte anhand von grossen Probelõehern ein Troekenraumgewieht<br />

von rund 2,4 t/m3, also ein Porenvolumen von nur 20 %,<br />

ermittelt wer<strong>de</strong>n. Der Wassergehalt spielt eine untergeordnete Rolle.<br />

Je<strong>de</strong>nfalls ist <strong>de</strong>r natürliehe Wassergehalt <strong>de</strong>s Morãnenmaterials tief<br />

genug, dass aueh noeh bei Regenwetter am Stützkõrper gearbeitet<br />

wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Aueh hier hat sich bei <strong>de</strong>r Bau-Ausführung eine gewisse Ãn<strong>de</strong>rung<br />

ergeben, weil nun ein grosser Teil <strong>de</strong>s Stützkõrpers mit Material<br />

gebaut wird, das bei <strong>de</strong>r Aufbereitung <strong>de</strong>s Kernmaterials als Überkorn<br />

anfãllt. Im Kernmaterial wird dureh eine neuartige Abtrenninstallation<br />

- Wobbler genannt - das Maximalkorn auf 100+ 150 mm<br />

reduziert ; das Überkorn zwisehen rund 150 mm und rund 800 m<br />

gelangt direkt in <strong>de</strong>n Stützkõrper. Das selbe Überkorn wird aueh für<br />

die Bloekschüttung auf <strong>de</strong>r Wasserseite verwen<strong>de</strong>t (Bil<strong>de</strong>r 6 und 7).<br />

Das Filtermaterial, in Analogie an die Kerngrossversuehe ebenfalls<br />

in Sehiehten von 40 em gesehüttet, zeigte eine weitgehen<strong>de</strong><br />

Unempfindlichkeit gegen je<strong>de</strong> künstliehe Verdiehtung. Die im zukünftigen<br />

Seebeeken gewonnene Flussalluvion konnte bei einem<br />

geringen natürliehen Wassergehalt von l V2 % auf ein hinreiehen<strong>de</strong>s<br />

Troekenraumgewicht von 2,27 t/m3 entsprechend einem Porenvolumen<br />

von 20 % verdiehtet wer<strong>de</strong>n. Der Durehlãssigkeitswert betrug<br />

"" 10·3 em/s, d. h. rund 100 mal mehr als beim Kernmaterial, was<br />

durehaus erwünseht war. Wãhrend <strong>de</strong>m Bau war es nieht immer<br />

mõglieh, die Qualitãt <strong>de</strong>s Materials <strong>de</strong>r Grossversuche beizubehalten,<br />

da die für <strong>de</strong>n Filter gebaggertenAlluvionen ihre Granulometrie leicht<br />

verãn<strong>de</strong>rten. Die Hauptsorge, wenn man von einer Sorge spreehen<br />

6


will, ist die Einhaltung <strong>de</strong>r richtigen Durchlãssigkeit, welche sich<br />

zwischen <strong>de</strong>m Kern und <strong>de</strong>r Drainage einpassen muss.<br />

Die Drainagematerial-Versuche wur<strong>de</strong>n gleich wie diejenigen für<br />

das Filtermaterial ausgeführt. Das Drainagematerial entstammt auch<br />

<strong>de</strong>n selben Alluvionen, wird aber künstlich verãn<strong>de</strong>rt. Die Vorschrift<br />

lautet dahin, dass die Durchlãssigkeit dieses Materials rund 100 x<br />

griisser als diejenige <strong>de</strong>s Filters sein soll. Der Feinanteil war <strong>de</strong>shalb<br />

zu entfernen. Da nun <strong>de</strong>r kleinste aussiebbare Korndurchmesser rund<br />

3 mm ist und da man natürlich nicht eine volle Kiirnung von O bis<br />

200 mm über ein 3-mm-Sieb schicken kann, erfor<strong>de</strong>rte die Aufbereitung<br />

<strong>de</strong>s Drainagematerials eine richtige Waschanlage, wie sie zur<br />

Beschaffung von Betonzuschlagstoffen verwen<strong>de</strong>t wird (Bil<strong>de</strong>r 8 und 9).<br />

Die Grossversuche ergaben - ebenfalls bei einer Schichtstãrke<br />

von 40 em - einen k- Wert von I0-1 em/s und ein Trockengewicht von<br />

2,09 t/m3, d. h. ein Porenvolumen von 26 %. Der Feinanteil unter<br />

3 mm konnte durch die Nass-Siebung zwar nicht viillig entfernt, aber<br />

doch immerhin auf 12% beschrãnkt wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Leser mõge sich nicht wun<strong>de</strong>rn, dass hier so ausgiebig über<br />

die Grossversuche gesprochen wur<strong>de</strong>. Denn sie sind es, welche erst<br />

die mannigfachen bei <strong>de</strong>r Projektierung getroffenen Annahmen bestãtigen.<br />

In <strong>Mattmark</strong> brachten die Grossversuche keine Überraschungen,<br />

weil schon bei <strong>de</strong>n Vorversuchen relativ grosse Prüfgerãte angewandt<br />

wur<strong>de</strong>n, und weil wohl auch die Materialien nicht zu Kaprizen<br />

neigen. Wir kennen aber lei<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>re Dammprojekte, wo <strong>de</strong>r Mangel<br />

an geeigneten Laborversuchen und an Grossversuchen sich stiirend<br />

und verteuernd ausgewirkt hat.<br />

-4. Die eigentlichen Baukontrollen<br />

Zuverlãssige Baukontrollen, welche schon bei <strong>de</strong>r Auswertung<br />

<strong>de</strong>r Grossversuche anfangen, sind sicher relativ aufwendig ; jedoch<br />

ist eine geringere Zahl solcher Kontrollen einer grossen Zahl von<br />

billigen und wenig zuverlãssigen Prüfungen unbedingt vorzuziehen.<br />

Bild 8.<br />

Baggerung <strong>de</strong>s Fllter- und Oralnagomaterials<br />

Ein sehr eindrückliches Beispiel für diese Maxime ist die Kontrolle<br />

<strong>de</strong>s Trockenraumgewichtes. Dafür stehen heute im Prinzip drei Metho<strong>de</strong>n<br />

zur Verfügung :<br />

l. die primitivste, nãmlich das Ausheben und Ausmessen eines Loches<br />

mit anschliessen<strong>de</strong>r Wãgung <strong>de</strong>s ausgehobenen Materials,<br />

2. die verfeinerte Anwendung <strong>de</strong>r l. Metho<strong>de</strong>, welche darin besteht,<br />

dass ein mit Material gefüllter Plastik- o<strong>de</strong>r Netzbeutel in <strong>de</strong>r<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Dammzone regelrecht eingebaut, einige Meter<br />

Bild 7.<br />

Stützkiirperschüttung mit Bliicken bis zu 80 em Durchmesser, Links Wasserseite, rechts Luftseite<br />

7


Bild 9. Aufbereitung <strong>de</strong>s Drainagematerials<br />

Bild 1 O. Probeloch i m Kernmaterial mit Wasserabsenkversuch, i m H'n:ergrund<br />

die Stützkõrperschüttung<br />

über<strong>de</strong>ekt und sehliesslieh wie<strong>de</strong>r ausgegraben und volumetriert<br />

wird,<br />

3. die geniale Metho<strong>de</strong>, welche auf <strong>de</strong>r Absorption von y-Strahlen<br />

im Bo<strong>de</strong>n beruht und somit als Nuklearmetho<strong>de</strong> bezeiehnet<br />

wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Die primitive Metho<strong>de</strong> ist einigermassen narrensicher, sofern<br />

man sie vernünftig anwen<strong>de</strong>t. Sie leistet uns in <strong>Mattmark</strong> wertvolle<br />

Dienste, wobei allerdings einige wesentliehe Punkte zu berüeksiehtigen<br />

sind.<br />

Vergleichsversuehe in ein und <strong>de</strong>mselben Sehüttabsehnitt haben<br />

gezeigt, dass kleine Lõeher stets hiihere Troekenraumgewiehte ergeben<br />

als griissere. Dieses Phanomen wur<strong>de</strong> naher untersueht und<br />

dabei festgestellt, dass in einem Material, <strong>de</strong>ssen Kiirnung bis rund<br />

200 mm geht, das Prüfloch min<strong>de</strong>stens 6 m3 gross sein sollte un d nieht<br />

steilere Biisehungen als l : l besitzen darf, damit <strong>de</strong>r Fehler in <strong>de</strong>r<br />

Griissenordnung von l % bleibt. Dies führt zu einem Prüfloeh, das<br />

die Form eines umgekehrten Pyrami<strong>de</strong>nstumpfes besitzt, welcher<br />

eine «Grundflaehe» (o ben !) von 3,40 x 3,40 m und eine Tiefe von<br />

l m aufweist. Die Gestalt <strong>de</strong>s Loehes wird genau ausnivelliert, das<br />

Gewieht <strong>de</strong>s ausgehobenen Materials belauft sich auf rund 15 t<br />

(Bild 10).<br />

Die früher oft verwen<strong>de</strong>ten San<strong>de</strong>rsatz- o<strong>de</strong>r Ballonmetho<strong>de</strong>n,<br />

bei welehen Loehgriissen von nur rund 200 dm3 auftreten, haben<br />

sieh als võllig unzureiehend erwiesen. Der Fehler ist systematiseh,<br />

d. h. die Troekenraumgewiehte sind standig zu hoeh und zwar haufig<br />

bis lO%. Der Grund ist darin zu suehen, dass beim Offnen <strong>de</strong>s Loehe<br />

die Wan<strong>de</strong> naehgeben, was sieh um so stiiren<strong>de</strong>r auswirkt, je geringe,<br />

<strong>de</strong>r Abstand zwisehen diesen Wan<strong>de</strong>n ist.<br />

Die zweite Metho<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m Einbau eines materialgefüllten<br />

Beutels soi! beim Gepatseh-Damm gute Dienste leisten. Wir haben<br />

sie in <strong>Mattmark</strong> nieht angewandt. Eine gewisse Sehwierigkeit besteht<br />

sieher im Wie<strong>de</strong>rauffin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Beutels. Der Vorteil liegt aber darin,<br />

dass eine Zone kontrolliert wer<strong>de</strong>n kan n, welche relativ tief im Damm<br />

liegt, wahrend bei uns die oberflaehliehe Sehüttung bis in die Tiefe<br />

von l m erfasst wird.<br />

Die dritte, namlieh die nukleare Metho<strong>de</strong>, wird in <strong>Mattmark</strong><br />

ebenfalls angewandt. Das Prinzip <strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong> beruht in <strong>de</strong>r Fahigkeit<br />

<strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns, mit steigen<strong>de</strong>m Raumgewicht zunehmend y-Strahlen<br />

zu absorbieren. Der Bo<strong>de</strong>n wird also von <strong>de</strong>r Oberflaehe o<strong>de</strong>r von<br />

einem Bohrloeh aus bestrahlt, und ein Geigerzahler notiert die zurüekkehren<strong>de</strong>n<br />

Teilchen, <strong>de</strong>ren Zahl mit steigen<strong>de</strong>m Raumgewicht <strong>de</strong>s<br />

Bo<strong>de</strong>ns abnimmt. Von <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen auf <strong>de</strong>m Markt erhaltliehen<br />

Geraten ha ben wir das Oberflaehengerat gewahlt, da bei <strong>de</strong>ssen<br />

Gebraueh <strong>de</strong>r zu untersuehen<strong>de</strong> Bo<strong>de</strong>n nicht dureh eine Bohrung verletzt<br />

wer<strong>de</strong>n muss. Die Resultate sind naeh einer vorangegangenen<br />

genauen Eiehung <strong>de</strong>s Gerates durehaus befriedigend. Da die erfasste<br />

Zone aber n ur etwa 20 em tief ist, sind sie sehr empfindlieh auf Steine<br />

und geben natürlieh nur Auskunft über die Oberflaehe. Dafür sind<br />

die Versuehe raseh durehgeführt, was man vom Aushub von 15 t<br />

Material für ein Loeh von 6 m3 Inhalt nicht behaupten kann.<br />

Trotz<strong>de</strong>m bleibt das Aushub-Verfahren das einzige wirklieh zuverlassige.<br />

In <strong>Mattmark</strong> wird je eine entspreehen<strong>de</strong> Kontrolle für<br />

50000 m3 Kernmaterial, 20000 m' Filter- und 25000 m3 Drainagematerial<br />

vorgenommen.<br />

Die selben Liieher wer<strong>de</strong>n nun aueh für Durehlassigkeitsversuehe<br />

im Kern und im Filter benutzt. Dabei ist darauf zu aehten, dass das<br />

Wasser im Loeh nieht allzu hoeh aufgefüllt wird, da vor allem <strong>de</strong>r<br />

Kern in seinen obersten 30 em oft mangels Verdichtung noeh zu<br />

durehlassig ist.<br />

Natürlieh wird aueh <strong>de</strong>r Wassergehalt je<strong>de</strong>r Probe bestimmt,<br />

was trotz allen neuesten Verfahren noeh immer am besten dureh<br />

Troeknen <strong>de</strong>r feuehten Probe in einem Ofen und Messung <strong>de</strong>s Gewichtsverlustes<br />

gesehieht. Das nukleare Verfahren, welches auf <strong>de</strong>r<br />

Absorption von cx-Strahlen dureh H-Atome beruht, hat sich in <strong>Mattmark</strong><br />

als untauglich erwiesen.<br />

Die neben <strong>de</strong>n Feldkontrollen unumganglichen Laboratoriumsversuehe<br />

wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>m sehr reichlieh ausgestatteten Baustellenlabor<br />

durehgeführt. Dieses dient im übrigen mit seinem grossen Triaxialapparat,<br />

welcher Seitendrüeke bis zu 5 kg/em2 und Vertikaldrüeke<br />

bis zu 30 kg/em2 zulasst, noeh einer ganzen Anzahl weiterer in- und<br />

auslandiseher Baustellen.<br />

5. Vergleich <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Resultate und Stabilitiitsberechnung<br />

Die Naehkontrolle <strong>de</strong>r Seherfestigkeit und <strong>de</strong>r Porenwasserspannung<br />

<strong>de</strong>r Dammaterialien sowie <strong>de</strong>s Untergrun<strong>de</strong>s war uns sehr<br />

wertvoll und erlaubte eine zuverlassige Naehbereehnung <strong>de</strong>r Gleit-<br />

8


Q)<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

40<br />

30<br />

20<br />

1 0<br />

o<br />

...._ 100<br />

e::<br />

Q)<br />

N<br />

90<br />

80<br />

o 70<br />

Tan<br />

'<br />

l l 11 111 _l1.1W.LIJ. _l<br />

KERN ohne Kernanschlus·s<br />

li 111<br />

FIL T ER<br />

-<br />

Si l<br />

<br />

-<br />

San d<br />

'<br />

-L:_<br />

Yl/<br />

.d:_<br />

"<br />

· r<br />

<br />

Bild 11. Dammquerschnitt 1:4000 mit untersuchtem Gleitbereich un d mas s- '- 60<br />

geben<strong>de</strong>r Gleitfliiche (gestrichelt) e.. " - L<br />

sicherheiten. Die Berechnung erfolgte, wie bereits für das Bauprojekt,<br />

elektronisch, wobei nicht nur Gleitkreise, son<strong>de</strong>rn auch komplizierte<br />

Gleitflãchen untersucht wur<strong>de</strong>n.<br />

Die Sicherheiten betragen nunmehr auf <strong>de</strong>r Wasserseite bei rascher<br />

Absenkung 1,33 ohne Erdbeben und 1,03 mit Edbeben, auf <strong>de</strong>r<br />

Luftseite 1,29 mit Erdbeben. Dort ist übrigens die Bõschung selbst<br />

massgebend. Auf <strong>de</strong>r Wasserseite sind es einige tiefe Gleitflãchen<br />

komplizierter Form, welche bis 30 m unter die Auflastkote reichen<br />

(Bild 11).<br />

Der relativ niedrige Sicherheitskoeffizient von 1,03 für die Was-<br />

3erseite darfnicht verwun<strong>de</strong>rn, <strong>de</strong>nn einmal stellt die Kombination von<br />

rascher Absenkung (in einigen Wochen) mit einem Erdbeben von<br />

10% <strong>de</strong>r Erdbeschleunigung ein ãusserst seltenes, d. h. unwahrscheinliches<br />

Ereignis dar, und zweitens ist in diesem Fall <strong>de</strong>r See leer, so<br />

dass also selbst bei einer Beschãdigung <strong>de</strong>s Dammes keine Katastrophe<br />

eintritt.<br />

Die in Tabelle 2 zusammengestellten Resultate <strong>de</strong>r Baukontrolle<br />

und die in <strong>de</strong>n Bil<strong>de</strong>rn 12 und 13 aufgezeichneten Kornverteilungen<br />

lassen sich kurz wie folgt erlãutern.<br />

a) Kern. Wãhrend <strong>de</strong>r Feinkornanteil unter 0,1 mm im Baujahr<br />

1963 im Mittel auf 12% gesunken war, nahm er 1964 wie<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n<br />

im Vorprojekt angenommenen Wert von 14% zu, was teilweise auf<br />

Variationen im Aufbau <strong>de</strong>r Morãne, teilweise auf die Abãn<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r Wobbler-Installation zurückzuführen ist. Die Streuung bleibt in<br />

<strong>de</strong>n zulãssigen Grenzen. Das Trockenraumgewicht lag schon 1963<br />

über <strong>de</strong>m ursprünglich verlangten Wert von 2,40 t/m3 ; es ist im Jahre<br />

1964 auf 2,5 t/m3 (nach <strong>de</strong>r Lochmetho<strong>de</strong> bestimmt) angestiegen, was<br />

bei einem spezifischen Gewicht von 2,99 t/m3 als sehr gut angesehen<br />

wer<strong>de</strong>n muss. Das sorgfãltige Einbring- und Verdichtungsverfahren<br />

40<br />

..e:: 30<br />

Q)<br />

20<br />

o<br />

(.!) tOO<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

30<br />

20<br />

10<br />

3: 10 ··-<br />

--<br />

-<br />

-<br />

./<br />

<br />

tJ<br />

K1es<br />

<br />

Seine<br />

!R'<br />

<br />

10<br />

"<br />

Tan Si l San d Ki e s Steine<br />

_lllUll<br />

DRAINAGE<br />

_l<br />

;<br />

- =<br />

l<br />

<br />

v<br />

- "<br />

/ v<br />

/<br />

L<br />

.'<br />

L.<br />

1


"'<br />

"'<br />

o<br />

'-<br />

Q.<br />

, ..<br />

••<br />

0001 O): 000 001 002 005 OI 02 05<br />

••<br />

lO<br />

••<br />

••<br />

••<br />

lO<br />

••<br />

lO<br />

o<br />

U) 100<br />

••<br />

..<br />

·- •• -<br />

3:<br />

.. -<br />

(!)<br />

••<br />

..<br />

..<br />

..<br />

"<br />

. ljj<br />

9 6 I<br />

To n<br />

li<br />

96<br />

Si l<br />

l<br />

111 1111<br />

11 l 11]1111 Tll 1111<br />

KERN ohne Kernanschlussl<br />

1\<br />

1111111<br />

111 l 111<br />

FIL TER li l<br />

111 l 111<br />

DRAINAG E<br />

111 l l u.<br />

nc.::::.pnu:<br />

..J..-1<br />

Son d<br />

\<br />

1\<br />

"\,<br />

17<br />

;;><br />

.<br />

,:@'<br />

Ki e s<br />

lili l lllllll Tll llll<br />

l !r TlT mr<br />

.I KERN (ohne KernanschlussL /<br />

/ _<br />

nr<br />

FILTER li<br />

111 fl ll<br />

\j<br />

K<br />

/<br />

/<br />

DRAJNAGE<br />

lll []_U.<br />

,a-<br />

.!!t"' l l l L<br />

1"<br />

· '<br />

f;'<br />

-<br />

Steíne<br />

0,001 0,002 0,005 0,01 O,o2 0,05 0,1 0,2 0,5 10 20 50 100 200<br />

Bild 13. Zusammenstellung <strong>de</strong>r mittleren Kornverteilungen 1963 und 1964<br />

SP R2<br />

H-+++f+-IH-I+++-H+-IH-H1''!.·<br />

ZOO<br />

2UO<br />

J l1<br />

1 . 111 N 'l 'tt1<br />

1962 1963<br />

o 10 20 30 o so m<br />

ft't l<br />

1964<br />

.. . .,<br />

Bild 14. Setzungen im Untergrund und in <strong>de</strong>r bisherigen Schüttung im<br />

Profil R (s. Bild 2)<br />

b) Kernanschluss. Diese Zone liess im Jahre 1963 noeh versehie<strong>de</strong>ntlich<br />

zu wünschen übrig. Durch die nunmehr laufend ausgeführten<br />

Kontaktinjektionen wird vor allem die mangeln<strong>de</strong> Dichtigkeit verbessert.<br />

Da die Zone nur wenige Meter breit ist - sie unterschei<strong>de</strong>t<br />

sich im übrigen vom Kern bloss durch das auf 30 mm begrenzte<br />

Maxin1alkorn - spielt sie für die Stabilitãt <strong>de</strong>s Dammes praktisch<br />

keine Rolle. Sie wur<strong>de</strong> zwischen Kern und Fels eingesehaltet, weil sie<br />

sieh bei Dammsetzungen <strong>de</strong>r unebenen Felsoberflãehe besser anpasst<br />

als das grobkõrnige Kernmaterial. Im Jahre 1964 ergaben die Kontrol­<br />

Jen befriedigen<strong>de</strong> Resultate.<br />

e) Filter. Bei praktiseh konstant bleiben<strong>de</strong>r Kornverteilung hat<br />

sich das Trockenraumgewieht 1964 gegenüber 1963 etwas erhõht. Das<br />

Porenvolumen betrug zuletzt 19%. Dementspreehend ist <strong>de</strong>r mittlere<br />

k-Wert von 2·10-3 em/s auf 3·10·• em/s abgesunken. Er liegt jetzt<br />

an <strong>de</strong>r unteren Grenze und sollte sieh in <strong>de</strong>n nãchsten Baujahren<br />

nieht mehr verríngern. Der Wassergehalt ist befríedígend, er spíelt<br />

ím übrigen für <strong>de</strong>n Einbau eine untergeordnete Rolle.<br />

d) Drainage. Die Kornverteilung 1964 ist etwas grõber als 1963,<br />

was nicht unerwünseht ist. Das Troekenraumgewieht lag 1963 etwas<br />

unter <strong>de</strong>m Sollwert, 1964 dagegen wenige Prozente darüber. Die<br />

Durchlãssigkeít ist bei einem Porenvolumen von 27 % rund 103 mal<br />

grõsser als díejenige <strong>de</strong>s Filters, was als etwas extrem angesehen<br />

wer<strong>de</strong>n muss. Da aber sowohl die Fílter- als aueh die Drainagezone<br />

aus Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Fahrzeugverwendung sehr breit sind, íst aueh bei<br />

allenfalls auftreten<strong>de</strong>n Auswaschungen an <strong>de</strong>r Zonenbegrenzung keine<br />

Beeíntrãehtigung <strong>de</strong>r Funktionsweíse von Filter und Drainage zu<br />

befürchten.<br />

e) Stützkiirper. Die eigentlich tragen<strong>de</strong> Masse <strong>de</strong>s Dammes<br />

ergibt in bezug auf das Trockenraumgewieht befriedigen<strong>de</strong> Resultate.<br />

Die Scherfestigkeit ist <strong>de</strong>mentspreehend hoeh. Diese kann allerdíngs<br />

nur in Analogie zu <strong>de</strong>n Kernmaterial-Untersuehungen abgesehãtzt<br />

wer<strong>de</strong>n, da keín Sehergerãt ein Material mit Kõrnern bis 800 mm<br />

Durchmesser zu überprüfen erlaubt. Trotz <strong>de</strong>m hohen Raumgewieht<br />

und entspreehend niedrigen Porenvolumen von 15-23 % ist die Durehlãssigkeit<br />

wegen <strong>de</strong>r bereits erwãhnten Entmisehung noeh genügend<br />

gross.<br />

Wie bereits erlãutert, wur<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>r Nachbereehnung <strong>de</strong>n verãn<strong>de</strong>rten<br />

Materialkonstanten Rechnung getragen. Ungünstige Untergrundverhãltnisse<br />

erfor<strong>de</strong>rten eine Verãn<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Profils durch Anbringen<br />

einer wasserseitigen Auflast. Tabelle 3 vergleicht die für die<br />

Projektbereehnung verwen<strong>de</strong>ten und die am Bau ermittelten durehschnittliehen<br />

Materialkonstanten.<br />

rabelle 3<br />

Vergleich <strong>de</strong>r Materialkonstanten<br />

Projektberechnung<br />

Baukontrolle<br />

tg 'P ' e ' B Ye Ys tg 'P ' e ' B Ye Y•<br />

Kern 0,88 0,15 5 2,40 2,99 0,92 0,20 2 2,49 2,99<br />

Fi!ter 0,83 0,55 o 2,14 2,82 0,80 0,80 o 2,26 2,82<br />

Drainage 0,83 0,55 o 1,97 2,82 0,80 0,77 o 2,02 2,82<br />

Stützkorper 0,90 0,00 o 2,27 2,99 0,92 0,20 o 2,44 2,99<br />

Untergrund 0,83 0,55 5 1,83 2,82 0,68 0,30 7 1,90 2,78<br />

rp' Scherwinkel. e' Kohãsion in kg/em2• ]j Porenwasserspannungskoeffizient<br />

in °/o. Y• Trockenraumgewicht in t/m3• Y • Spez. Gewicht in t/m3•<br />

6. Messanlage und Messresultate<br />

Díe seit Baubegínn angesetzten Kontrollmessungen am <strong>Staudamm</strong><br />

von <strong>Mattmark</strong> wer<strong>de</strong>n mit folgen<strong>de</strong>n Installationen durchgeführt<br />

:<br />

l. 100 Porenwasserdruek-Geber System Huggenberger/Bureau of<br />

Reclamation, welehe durehje 2 Rohrleitungen <strong>de</strong>n direkten Wasserdruek<br />

naeh <strong>de</strong>r Messzentrale übermitteln. Die bei<strong>de</strong>n Rohrleítungen<br />

dienen zum Spülen <strong>de</strong>s Systems und sind gleichzeitig eine<br />

Selbstkontrolle <strong>de</strong>s Gebers, da bei<strong>de</strong> <strong>de</strong>n selben Druek anzeigen<br />

sollten.<br />

10 Maihak-Porenwasserdruckgeber, gebaut naeh <strong>de</strong>m Prinzip <strong>de</strong>r<br />

sehwingen<strong>de</strong>n Saite, mit elektríseher Übertragung <strong>de</strong>r Messwerte.<br />

2. 8 Setzpegel, ausgerüstet mit Kunststoff-Rohren. Die Lage <strong>de</strong>r im<br />

Bo<strong>de</strong>n befindliehen Alumíniumplatten wird mit einer elektrischen<br />

Son<strong>de</strong> festgestellt, welche in das Pegelrohr eingeführt wird.<br />

3. Erddruekdosen System Huggenberger/Heierli, verbessert dureh<br />

Anbringen eines gefe<strong>de</strong>rten Ringes um die Dose, weleher die Druekspitze<br />

vom Rand <strong>de</strong>r Dose wegnehmen soll.<br />

4. Geodãtisehe Punkte auf <strong>de</strong>n Dammbõsehungen und im Drainagestollen<br />

sowie im Fels.<br />

Die Resultate <strong>de</strong>r Porenwasserdruekgeber sind sehr befriedigend.<br />

Entspreehend <strong>de</strong>r Bauphase treten nur geringe Wasserdrüeke auf,<br />

welche <strong>de</strong>m Grundwasserspiegel entspreehen. Ausser einem Maihak­<br />

Gerãt sind keine Ausfãlle zu konstatieren. Porenwasserüberdrücke<br />

wur<strong>de</strong>n bisher nieht festgestellt. Die hydraulisehe Direktübertragung<br />

<strong>de</strong>r Wasserdrüeke bewãhrt sich. Die Kunststoffrõhrehen versehe•<br />

ihren Dienst ohne Schwierigkeiten. Díe Resultate <strong>de</strong>r Erddruckdoset.<br />

sin d noeh níeht ein<strong>de</strong>utig überprüfbar. Es steht lediglieh fest, dass die<br />

Messwerte <strong>de</strong>n theoretisehen erdstatisehen Wert im allgemeínen<br />

übersehreiten. Die Setzpegel funktionieren sehr gut. Allerdings erfor<strong>de</strong>rt<br />

die Ablesung mit <strong>de</strong>m elektrísehen Anzeigegerãt grosse Sorgfalt.<br />

An zwei Beispielen soll die Ten<strong>de</strong>nz <strong>de</strong>r Setzungen erlãutert<br />

wer<strong>de</strong>n :<br />

a) Der Setzpegel R2 liegt unter <strong>de</strong>r Kronenaxe, ungefãhr im reehtsufrigen<br />

Viertelpunkt <strong>de</strong>s Dammes wo das Dammprofil am breitesten<br />

ist, weil die südliehe Allalinmorãne dort auslãuft. Der<br />

natürliehe Bo<strong>de</strong>n liegt auf Kote 2086,5, <strong>de</strong>r Fels etwa auf Kote<br />

2060. Die Grundplatte <strong>de</strong>s Pegels befin<strong>de</strong>t sieh aber nicht auf<br />

<strong>de</strong>r Aushubkote, son<strong>de</strong>rn 16 m hõher auf Kote 2102,02.<br />

Tabelle 4 Setzungen SP R 2<br />

Sehieht Auflast Setzung<br />

N r. Stãrke in m Hõhe in em in %<br />

2 4,0 m 30 m 21 5,2<br />

3 7,9 m 22 m 37 4,7<br />

4 7,7 m 14 m 29 3,8<br />

s 7,9 m 6 m 15 1,9<br />

10


SP M2<br />

e O 12. 3<br />

4 5 6<br />

\,<br />

:::;;<br />

o<br />

:::J = ');.<br />

z<br />

E21404---·------f----r-t-t--r---t----r--+---·-<br />

-2140<br />

'<br />

E .. . 0<br />

200<br />

-<br />

:(!&O_._<br />

"'L<br />

2140<br />

"<br />

;g 2130<br />

I<br />

.!. 2120<br />

"'<br />

2110<br />

U)<br />

l 2100<br />

1·· -r=F=r=r=t<br />

1.l2'0<br />

2lO<br />

Bild 15.<br />

Profil M<br />

o ----r<br />

l l 2007 o 10 20 30 40 50 m<br />

""'711>-w,_,.._,..,. ...<br />

2


Eine letzte Bemerkung soll über diejenigen Dãmme gemacht<br />

wer<strong>de</strong>n, bei welchen man das Glück hat, Ton, Lehm o<strong>de</strong>r lehmhaltiges<br />

Material für <strong>de</strong>n Kern zu fin<strong>de</strong>n. Dieser kann dann im allgemeinen<br />

sehr schmal gehalten wer<strong>de</strong>n, wobei allerdings <strong>de</strong>r hydraulische<br />

Gradient im Kerninnern <strong>de</strong>n Wert 4 nicht überschreiten sollte. Da<br />

sich Lehmkerne relativ stark nachsetzen, wer<strong>de</strong>n sie gerne schief angeordnet.<br />

Vor zu schiefen Kernen ist aber abzusehen, <strong>de</strong>nn die lei<strong>de</strong>r<br />

unvermeid!ichen Porenwasserspannungen vermin<strong>de</strong>rn die Scherfestigkeit<br />

und verlangen unter Umstãn<strong>de</strong>n ziemlich flache wasserseitige<br />

Bõschungen. Die Verdichtung geschieht auch da meist mit<br />

Pneuwalzen. Eine intensive Kontrolle wãhrend <strong>de</strong>s Baues und in <strong>de</strong>n<br />

ersten Betriebsjahren ist hier beson<strong>de</strong>rs zu empfehlen. Vor allem<br />

dürfte eine grosse Zahl von Porenwasserdruckgebern die Überwachung<br />

sehr erleichtern.<br />

Adresse <strong>de</strong>s Verfassers : Bernhard Gilg, Dr. sẹ<br />

Postfach, 8022 Zürich.<br />

Photographen: Bild 3, Swissaiṛ<br />

Bil<strong>de</strong>r 5 und 8, Elektro-Watt.<br />

Bil<strong>de</strong>r 6, 7, 9 und 10, Brügger VAWE<br />

techn., Elektrowatt,<br />

SCHWEIZERISCHE BAUZEITUNG<br />

Son<strong>de</strong>rdruck aus <strong>de</strong>m 83. Jahrgang, Heft 11, 18. Miirz 1965<br />

Druck: Offset + Buchdruck AG., Zürich


Einige Ged anken zur Mechan isieru ng<br />

auf grossen Tiefbaustellen<br />

Quelques réflexions sur<br />

la mécan isation dans les grands<br />

chantiers <strong>de</strong> génie civil<br />

Unternehm erprobleme bei grossen<br />

Tiefbauten<br />

Problemi concernenti grandi imprese<br />

<strong>de</strong>l genio civile<br />

Verfasser: W. Eng, Oberingenieur in Finma Schafir & Mugglin AG, Zürich.<br />

Ueberreicht durch die Schweizerische Gesellschaft fü r Bo<strong>de</strong>nmechanik und Fundationstechnik<br />

Offert par la Société suisse <strong>de</strong> mécanique <strong>de</strong>s sols et <strong>de</strong>s travaux <strong>de</strong> fondations


Einige Gedanken zur Mechanisierung<br />

auf grossen Tiefbaustellen<br />

Ouelques réflexions sur la mécanisation<br />

dans les grands chantiers <strong>de</strong> génie civil<br />

W. Eng, Obering. in Fa. Schafir & Mugglin AG, Zürich<br />

Braker, <strong>de</strong>r bekannte arme Mann aus <strong>de</strong>m Toggenburg,<br />

seines Zeichens ein Tuchhandler, schrieb am<br />

11. Februar 1783 -in schlimmer Zeit also - in sein<br />

Tagebuch: «Die Leute sind sehr gwundrig, wie es<br />

noch kommen wer<strong>de</strong>. lch <strong>de</strong>nke gut, <strong>de</strong>nn was unser<br />

Gott tut ist immer gut. Aber mit <strong>de</strong>m Bauelehan<strong>de</strong>l<br />

(<strong>de</strong>m Baumwollhan<strong>de</strong>l) stehts sehr schlecht!»<br />

In freier Anlehnung an diesen Eintrag kann ein Bauingenieur<br />

in einer Tiefbauunternehmung sagen: heureux,<br />

c' est un esclave <strong>de</strong> sa profession qui est né, un<br />

infirme <strong>de</strong> l'esprit qui doit se borner à tailler dans le<br />

gâteau grandissant <strong>de</strong>s connaissances objectives, la<br />

mo<strong>de</strong>ste tranche réservée à sa spécialité.<br />

Le seu l et mo<strong>de</strong>ste bonheur que l'individu peut encore<br />

atte indre consiste en ce que ses pareils reconnaissent<br />

les services rendus. Oue cette considération<br />

vienne à être refusée ou qu'elle tourne en critique<br />

injustifiée, et il ne subsiste que <strong>de</strong> l'amertume.<br />

L'homme avisé ne doit pas accepter sans réagir que<br />

la désintégration <strong>de</strong> la communauté, <strong>de</strong>puis longtemps<br />

apparente, se renforce, et cela précisément<br />

alors que l'isolation spirituelle <strong>de</strong> l'homme découlant<br />

<strong>de</strong> la spécialisation appelle impérieusement un esprit<br />

et un sentiment <strong>de</strong> solidarité tout nouveaux. A quoi<br />

peuvent servir tous les efforts d'intégration à un niveau<br />

européen ou plus élevé encore, si nous ne réussissons<br />

même pas à résoudre les problemas économiques,<br />

dans le cadre restreint <strong>de</strong> notre petit mon<strong>de</strong><br />

aux traditions histo riques, par <strong>de</strong>s entretiens objectifs<br />

et raisonnables.<br />

3


Dabei kann es sich in keiner Weise .darum han<strong>de</strong>ln,<br />

berechtigte Kritik zu vermei<strong>de</strong>n. Wir müssen aber<br />

be<strong>de</strong>nken, dass <strong>de</strong>r Wi<strong>de</strong>rstand gegen die Maschine<br />

auf <strong>de</strong>n Bauplãtzen bis in die Dreissigerjahre unseres<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rts dauerte, wãhrend in <strong>de</strong>r übrigen Industria<br />

die Zeit <strong>de</strong>r Maschinenstürmer bereits in <strong>de</strong>r<br />

Mitte <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts zu En<strong>de</strong> ging. Die Wandlung<br />

<strong>de</strong>s Baugewerbes zur Bauindustrie ist <strong>de</strong>mentsprechend<br />

noch relativ jung. Die stürmische Entwicklung<br />

hat es mit sich gebracht, dass verschie<strong>de</strong>ne Probleme,<br />

beson<strong>de</strong>rs solche <strong>de</strong>s Maschineneinsatzes,<br />

noch nicht in i<strong>de</strong>aler Weise gelõst sind. Grosse Anstrengungen<br />

wu r<strong>de</strong>n jedoch unternommen, um heute<br />

noch oft gefühlsmãssig gefasste Entschlüsse durch<br />

cibjektive Kriterien zu ersetzen. Auch dieser Fortschritt<br />

wird lei<strong>de</strong>r z u ei ne r vermehrten Spezialisierung<br />

fü hren und das befriedigen<strong>de</strong> Gefühl <strong>de</strong>s Unternehmeringenieurs,<br />

noch ein relativ breites Gebiet seines<br />

Wissens in entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Weise einsetzen zu konnen,<br />

wird notgedrungenerweise weiter beschnitten<br />

wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

Die durch die unumgãngliche Anpassung unserer lnfrastruktur<br />

bedingten gewaltigen Aufgaben, welche<br />

in naher Zukunft bewãltigt wer<strong>de</strong>n müssen, wer<strong>de</strong>n<br />

jedoch bestimmt die Ausschõpfung <strong>de</strong>r letzten Mechanisierungs-<br />

un d Rationalisierungsmõglichkeiten auf<br />

<strong>de</strong>n Baustellen erzwingen.<br />

Zur Beurteilung unserer Tãtigkeit steht aber auch uns<br />

kein Standpunkt ausserhalb <strong>de</strong>s wirtschaftl ichen Geschehens<br />

zur Verfügung. Wenn wir als Bauunternehmer<br />

bestehen wollen, so müssen wir <strong>de</strong>n materiellen<br />

Erfolg erstreben. Diese Zwangslãufigkeit, zusammen<br />

mit <strong>de</strong>r freien Konkurrenz, sind nach unserer Wirtschaftsauffassung<br />

die Grundlagen <strong>de</strong>s beispiellosen<br />

Wohlstan<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r westlichen Welt. Obwohl im Prinzip<br />

richtig, kann diese vereinfachte rein materialistische<br />

Anschauungswe ise heute nicht mehr befriedigen. Die<br />

wachsen<strong>de</strong> Erkenntnis <strong>de</strong>r immer grõsser wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

lnter<strong>de</strong>pen<strong>de</strong>nz <strong>de</strong>s Schicksals <strong>de</strong>r einzelnen Menschen,<br />

<strong>de</strong>r Wirtschaftsg ruppen, ja selbst <strong>de</strong>r Staaten,<br />

verlangt dringend nach diffe renzierteren Kriterien.<br />

Noch sind diese weit davon entfernt, in endgültiger<br />

Weise fo rmuliert und anerkannt zu sein, aber je<strong>de</strong>s<br />

offene Gesprãch, welches das Verstãndnis für die<br />

Sorgen und Nõte <strong>de</strong>s an<strong>de</strong>rn fõr<strong>de</strong>rt, wird bestimmt<br />

zum Beitrag auf <strong>de</strong>m Weg zu diesem Ziel wer<strong>de</strong>n.<br />

11 ne peut nullement s'agir d'esquiver une critique<br />

justifiée. Mais nous ne <strong>de</strong>vons pas oublier que la résistance<br />

contre l'emploi <strong>de</strong> machines s ur les chantiers<br />

s'est poursuivie jusque dans les années trente <strong>de</strong><br />

notre siecle, alors que la pério<strong>de</strong> <strong>de</strong>s démolisseurs<br />

fanatiques <strong>de</strong> machines avait déjà pris fin, dans le<br />

reste <strong>de</strong> l'industrie au milieu du 19e siecle. La transformation<br />

<strong>de</strong> la construction artisanale en industria<br />

du bâtiment est donc <strong>de</strong> date relativement récente.<br />

Par suite <strong>de</strong> l'évolution impétueuse, dive rs problemes,<br />

notamment celui <strong>de</strong> l'utilisation rationnelle <strong>de</strong>s machines,<br />

atten<strong>de</strong>nt encore la solution idéale. On fait<br />

toutefois <strong>de</strong> grands efforts pour remplacer par <strong>de</strong>s<br />

critéres objectifs les décisions souvent encore intuitives.<br />

Mais ce progres lui-même entralnera une<br />

spécialisation plus poussée, et le sentiment <strong>de</strong> satisfaction<br />

<strong>de</strong> l'ingénieur-entrepreneur <strong>de</strong> pouvoir appliquer<br />

largement ses connaissances subira nécessairement<br />

une nouvelle atteinte.<br />

Les prog rammes considérables qui <strong>de</strong>vront être réalisés<br />

dans un proche avenir pour effectuer l'adaptation<br />

indispensable <strong>de</strong> nos infrastructu res exigeront toutefois<br />

sans aucun doute la mise en ceuvre <strong>de</strong>s <strong>de</strong>rnieres<br />

réserves <strong>de</strong> mécanisation et <strong>de</strong> rationalisation sur les<br />

chantiers.<br />

Mais nous ne disposons nous-mêmes pas d'un point<br />

<strong>de</strong> vue en <strong>de</strong>hors <strong>de</strong> la vie économique pour juger<br />

nos activités. Afin <strong>de</strong> subsister comme entrepreneurs,<br />

nous sommes obligés <strong>de</strong> rechercher le succes matériel.<br />

Selon notre conception économique cette nécessité,<br />

combinée avec la libre concurrence, forme la<br />

base <strong>de</strong> la prospérité sans précé<strong>de</strong>nt du mon<strong>de</strong> occi<strong>de</strong>ntal.<br />

Bien que juste en principe, cette maniere <strong>de</strong><br />

voir les choses simplifiée et purement matérialiste<br />

ne peut plus aujourd'hui nous donner satisfaction. La<br />

conscience grandissante <strong>de</strong> l'interdépendance croissante<br />

du sort <strong>de</strong>s individus, <strong>de</strong>s groupes économiques<br />

et même <strong>de</strong>s Etats, exige impérieusement <strong>de</strong>s criteres<br />

diffé renciés. On est encore !oin <strong>de</strong> les avoir formulés<br />

et reconnus, mais chaque conversation franche qui<br />

ai<strong>de</strong> à mieux comprendre les soucis et les difficultés<br />

<strong>de</strong>s autres contribuera sans aucun doute à nous rapprocher<br />

<strong>de</strong> ce but.<br />

Ha<br />

4


Unternehmerprobleme bei grossen<br />

Tiefbauten<br />

Beispiel: <strong>Staudamm</strong> <strong>Mattmark</strong><br />

Problemi concernenti grandi imprese<br />

<strong>de</strong>l genio civile<br />

Esempio: la di ga <strong>de</strong>l serbatoio <strong>Mattmark</strong><br />

W. Eng, Obering. in Fa. Schafir & Mugglin AG, Zürich<br />

Zusammenfassung<br />

Grossbaustellen <strong>de</strong>s Tiefbaus bedingen infolge lhrer<br />

Grosse und Jangjãhrigen Bauzeit ganz spezielle Vorbereitungen.<br />

Wãhrend sich beim Hochbau und auch im<br />

kleineren Tiefbau die Vorbereitungen und die Kalkulation<br />

<strong>de</strong>r Preise grõsstenteíls aus <strong>de</strong>r E rfahru ng <strong>de</strong>s Baumeisters<br />

mehr o<strong>de</strong>r weniger genau zum voraus ergeben,<br />

o müssen bei <strong>de</strong>n grossen Tiefbauarbeiten je<strong>de</strong>smal<br />

neue Problema, bei <strong>de</strong>n Dammbauten beson<strong>de</strong>rs durch<br />

dle ge0logischen Ve rhaltnisse bedingt neu erarbeitet<br />

1<br />

wer<strong>de</strong>n. lm folgen<strong>de</strong>n wird nãher auf diese Fragen <strong>de</strong>r<br />

Vorbereitung grõsserer Tiefbauarbeiten eingegangen und<br />

die Schwierigkeiten aufgefOh rt, dle ein Tiefbauunternehmer<br />

schon bei <strong>de</strong>r Offertberechnung wie auch bei <strong>de</strong>r<br />

AusfOhrung zu gewãrtigen hat. Abweichungen gegenüber<br />

<strong>de</strong>m Proj ekt ergeben wiihrend <strong>de</strong>r Ausführun erhebllche<br />

Verãnclerungen im Bau prog ramm , in <strong>de</strong>n Kosten u nd in<br />

<strong>de</strong>r AusfUhrungstechnik. Dle Wahl <strong>de</strong>r Baugerãte muss<br />

vom Tiefbauunternehmer schon in <strong>de</strong>r Offertberechnung<br />

ein<strong>de</strong>utig unter Berücks ichtigung aller Umstãncle festgelegt<br />

wer<strong>de</strong>n, clenn bei einer lnvestitlonshõhe von 40 Mlll.<br />

Fr. (Fali <strong>de</strong>s <strong>Staudamm</strong>s <strong>Mattmark</strong>), ist es für die Firma<br />

lebenswichtig, in diesen Belangen zum voraus die richtige<br />

Entscheidung zu treffen. Sg<br />

Résumé<br />

Les chantiers <strong>de</strong> génie civll <strong>de</strong> gran<strong>de</strong> envergure exigent,<br />

<strong>de</strong> par leurs dimensions et la durée étendue <strong>de</strong>s travaux,<br />

<strong>de</strong>s préparatifs particullers. Tandis que le <strong>de</strong>vis et les<br />

préparatifs du bãtiment ou même <strong>de</strong> travaux <strong>de</strong> génie<br />

civil <strong>de</strong> moindre envergure peuvent être basés d'avance<br />

sur l'expérience du constructeur, les travaux import.ants du<br />

génie civil posent chaque fois <strong>de</strong> nouveaux problemas,<br />

et ceux-cl doívent être résolus dlfféremment dans chaque<br />

cas, spécialement lorsqu'il s'agit <strong>de</strong> constructions <strong>de</strong><br />

d igues, tributaires <strong>de</strong>s conditions géologiques. L'article<br />

suivant traite <strong>de</strong> plus pres les questions <strong>de</strong>s préparatifs<br />

<strong>de</strong> travaux <strong>de</strong> génle civil et détaille les difficultés<br />

que rencontre un entrepreneur <strong>de</strong>puis l'élaboration<br />

du <strong>de</strong>vis jusqu'à l'exécution <strong>de</strong>s travaux. Toute déviation<br />

du projet amene <strong>de</strong> considérables changements<br />

du programme <strong>de</strong> construction qui se répercutent sur<br />

les frais et sur la technique d'exécution. L'entrepreneur<br />

doit tenir compte, en établissant son <strong>de</strong>vis, <strong>de</strong> l'équipage<br />

<strong>de</strong> construction et <strong>de</strong> toutes les éventualités possibles,<br />

car lorsq u'il s'aglt d'une investltion <strong>de</strong> 40 míll ions<br />

(comme c'est le cas pour la digue <strong>de</strong> <strong>Mattmark</strong>), íl est<br />

d'importance vitale pour une firme, <strong>de</strong> prendre les mesures<br />

adéquates tout au début.<br />

Pic<br />

Riassunto<br />

l cantieri <strong>de</strong>lle grandi opere di genio civile esigono -<br />

data la loro ampiezza e la durata ininte rrotta <strong>de</strong>i lavori<br />

durante tutto l'anno - una p re parazio ne <strong>de</strong>l tutto speciale.<br />

Mentre nell'edilizia oome nei lavori mlnori di genio civile<br />

le preparazioni necessarie e il calcolo <strong>de</strong>l prezzl risultano<br />

senz'altro nella maggior parte <strong>de</strong>i casi dall'esperienza<br />

personale <strong>de</strong>l l'irnpresario stesso per i grandi lavori e<br />

specialmente per la costruzion e di dighe in terra, <strong>de</strong>vono<br />

risolversi invece ogni volta nuovi problemi, dato che le<br />

·condizi oni geologiche variano da caso in caso. Le righe<br />

seguentí rlferirann'o in <strong>de</strong>ttagllo sulla preparazione di<br />

grandi opere <strong>de</strong>l genio civile e sulle difficoltà, che si<br />

presentano all'impresario già durante il calcolo <strong>de</strong>ll'offe<br />

rta e l'esecuzione <strong>de</strong>i lavori. Modificazioni <strong>de</strong>l progetto<br />

apportano diffe renze sensibili al programma di<br />

costruzione, ai costi e alia tecnica d'esecuzione. La scelta<br />

<strong>de</strong>lle attrezzature <strong>de</strong>l cantiere <strong>de</strong>ve essere fatta dall'impresario<br />

al momento <strong>de</strong>ll'elaborazione <strong>de</strong>ll'offerta, tenendo<br />

conti di tutti i punti di vist>a ; se l'investimento<br />

si eleva - come per <strong>Mattmark</strong> - a 40 m ilioni à d'importanza<br />

vitale per l'impresario di pren<strong>de</strong>re <strong>de</strong>ci·sioni giuste e<br />

appropriate già dall'inizio.<br />

Lih<br />

Projekt und Ausführung im<br />

Planungsstadium<br />

Wie bei keinem an<strong>de</strong>ren Bauwe rk, sind beim Dammbau<br />

bereits im Stadium <strong>de</strong>s Entwurfs, Projekt und<br />

Ausführung uniOsbar miteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n und bleiben<br />

es bis zur Vollendung <strong>de</strong>s Bauwerks. Die einzelne<br />

Sperrstelle bietet <strong>de</strong>m Projektve rfasser meistens verschie<strong>de</strong>rie<br />

Ausführungsmoglichkeiten. Je nach Wahl<br />

<strong>de</strong>r Materialvorkommen, und unter Berücksichtigung<br />

ihrer Veredlungsmoglichkeiten, sind bei entsprechen<strong>de</strong>r<br />

Anpass ung <strong>de</strong>s Dammquerschnittes stark<br />

abweichen<strong>de</strong> Losungen <strong>de</strong>s Problems <strong>de</strong>nkbar. Diese<br />

verschie<strong>de</strong>nen Losungen unterschei<strong>de</strong>n sich, sofern<br />

technisch gleichwertig, nur durch ihre Wirtschaftlichkeit,<br />

respektive Ausführbarkeit. Die Erkenntnisse dieser<br />

Zusammenhiinge ruft bereits wiihrend <strong>de</strong>n Vorbereitungsarbeiten<br />

nach <strong>de</strong>r engen Zusammenarbeit<br />

<strong>de</strong>s Entwurfsingenieurs mit <strong>de</strong>m in Ausführung und<br />

Kalkulation vertrauten Fachmann. Bei <strong>de</strong>n bisher in<br />

d er Schweiz z ur Ausführung gelangten grossen Dammbauten<br />

war diese Zusammenarbeit in vorbildlicher<br />

Weise vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Progetto ed esecuzione ne lia fase<br />

di pianificazione<br />

Come per nessun altro genere di lavoro, progetto ed<br />

esecuzione di una diga sono insolubilmente uniti già<br />

nella prima fase <strong>de</strong>gli studi e lo rimangono fino al<br />

compimento <strong>de</strong>ll'opera. L'impostazione stessa <strong>de</strong>llo<br />

sbarramento offre generalmente al progettista diverse<br />

possibilità d'esecuzione. A secondo <strong>de</strong>lla scelta <strong>de</strong>l<br />

materiale trovato sul posto e <strong>de</strong>ll'effettuabilità <strong>de</strong>lla<br />

sua selezione si presentano - per una sezione appropriata<br />

<strong>de</strong> lia di ga - diverse soluzioni <strong>de</strong>l problema.<br />

Se queste sono equivalenti dai lato te·cnico, esse possono<br />

diffe rire fra di loro dai punto di vista economico<br />

rispettivamente da quello <strong>de</strong>lla possibilità di realizzazione.<br />

Oueste relaziorii reciproche esigono un a stretta<br />

collaborazione già durante gli studi preliminari fra<br />

l'ingegnere progettista e quello incaricato <strong>de</strong>ll'esecuzione<br />

e <strong>de</strong>l calcolo <strong>de</strong>i prezzi. Per le grandi dighe<br />

finora eseguite in lsvizzera, l·a coldaborazione e stata<br />

veramente esemplare.<br />

5


Abb. 1<br />

Die Dammbaustelle <strong>Mattmark</strong> im Sommer 1963. Links die lnjektionszentrale<br />

und rechts Einbau <strong>de</strong>s Stützkorpers. In Bildmitte<br />

ist <strong>de</strong>r Aushub noch im Gange. Rechts oben das Bauleitungs-<br />

und Laborgebãu<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>r Südmorãne, darüber <strong>de</strong>r<br />

Allalingletscher.<br />

Fig. 1<br />

11 cantiere di <strong>Mattmark</strong>, estate 1963. A sinistra la centrale per<br />

le iniezioni e a <strong>de</strong>stra la messa in posa <strong>de</strong>l materiale per i<br />

fianchi <strong>de</strong>lla diga. Nel centro vien fatto lo scavo. A <strong>de</strong>stra in<br />

alto l'edificio <strong>de</strong>lla direzione <strong>de</strong>i lavori e il laboratorio, situato<br />

sul/a morena sud, in fondo il ghiacciaio d'AIIalin.<br />

Verstandnis für die spezielle Lage <strong>de</strong>s Unternehmeringenieurs<br />

muss dabei insofern vorausgesetzt wer<strong>de</strong>n,<br />

als seine Untersuchung immer nur zeitgebun<strong>de</strong>n,<br />

d. h. aufgrund <strong>de</strong>r momentan herrschen<strong>de</strong>n Umstãn<strong>de</strong>,<br />

gemacht we r<strong>de</strong> n kann. Die rasche Entwickl·ung<br />

<strong>de</strong>r Baumaschinen, Veran<strong>de</strong>rung <strong>de</strong> r Lohnverhãltnisse<br />

und <strong>de</strong>r Marktlage konnen das Ergebnis<br />

seiner Untersuchungen nachtrãglich falsch erscheinen<br />

lassen. Diese Gefahr ist nicht zu übersehen, da die<br />

Vorbereitungsarbeiten fü r einen Erddamm sich meist<br />

über Jahre erstrecken.<br />

Der Vergleich zwischen einem Erddamm und einem<br />

Steinschüttdamm, mit im Steinbruchbetrieb gewonnenem<br />

Stützkorpermaterial diene <strong>de</strong>r weiteren Erlãuterung<br />

obiger Feststellung : Gewohnt als selbstverstãndlich<br />

hinzunehmen, dass es gelingt, für <strong>de</strong>n auf<br />

Hochgebirgsbaustellen unvermeidlichen Saisonbetrieb,<br />

die notwendigen Arbeitskrãfte rekrutieren zu<br />

konnen, wird für bei<strong>de</strong> Dammtypen mit einer nur unwesentlich<br />

verschie<strong>de</strong>nen Anzahl von moglichen Arbeitstagen<br />

gerechnet, da alle Massnahmen zur Durchhaltung<br />

<strong>de</strong>r Belegschaft j a nur verteuernd wirken konnen.<br />

Meistens erweist sich damit <strong>de</strong>r Steinbruchbetrieb<br />

als die teurere Variante. In erschrecken<strong>de</strong>r<br />

E' necessaria una certa comprensione per lasituazione<br />

<strong>de</strong>licata <strong>de</strong>ll'ingegnere di cantiere, in quanto i suoi<br />

studi si basano sempre sulle particolarità <strong>de</strong>l momento.<br />

11 rapido perfezionamento <strong>de</strong>lle macchine da<br />

cantiere, i mutamenti continui nel settore <strong>de</strong>i salari<br />

e sul mercato - consi<strong>de</strong>rati retrospettivamente -<br />

possono far sembrare falsi i risultati <strong>de</strong>lle sue ricerche.<br />

Ouesto rischio effettivo proviene dai fatto<br />

che gli studi preliminari per l'esecuzione di una diga<br />

in terra abbracciano generalmente diversi anni.<br />

11 paragone fra una diga in terra e una in pietrame -<br />

ricavato dalle cave per i rinfianchi <strong>de</strong>lla diga - illustrerà<br />

meglio cio che e stato <strong>de</strong>tto : Ammettendo<br />

come d'abitudine che si riesca veramente a reclutare<br />

gli operai stagionali necessari a un cantiere di alta<br />

montagna, si conta per i due tipi di diga con un<br />

numero possibile di giorni lavorativi pressappoco<br />

uguale, giacche ogni disposizione presa per non<br />

interrompere i lavori li rincara sensibilmente. Di solito<br />

il lavoro in cava rappresenta la variante piu costosa.<br />

In questi ultimi tempi pero aumentano in maniera<br />

paurosa le difficoltà di reclutamento <strong>de</strong>gli operai<br />

stagionali, che dovrebbero accontentarsi di 1500-<br />

1700 ore lavorative all'anno. Sempre piu questi esi-<br />

6


Weise wachsen in letzter Zeit jedoch die Schwierigkeiten<br />

bei <strong>de</strong>r Rekrutierung von SaisonarbE:)itern,<br />

welche sich mit einer Arbeits- und Verdienstmoglichkeit<br />

von 1500-1 700 Stun<strong>de</strong>n pro Jahr zufrie<strong>de</strong>n geben<br />

sollten. lmmer mehr wird die ganzjahrige Beschaftigung<br />

gefor<strong>de</strong>rt. Ausweichmoglichkeiten nach <strong>de</strong>m<br />

Unterland bestehen nicht, <strong>de</strong>nn es ware sicher illusoris>eh<br />

anzunehmen, dass dort die Wi·nterbautatigkeit<br />

je grosser sein wer<strong>de</strong>, as ·diejenige zur Sommerzeit.<br />

Damit zeichnet sich aber die reelle Gefahr ab, dass<br />

Bauten im Hochgebirge in naherer o<strong>de</strong>r fernerer<br />

Zukunft mit hohen unproduktiven Lohnkosten belastet<br />

wer<strong>de</strong>n müssten. In <strong>de</strong>n Jahren 1962/63 und<br />

1963/64 wur<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>r Baustelle <strong>de</strong>s <strong>Staudamm</strong>es<br />

Gepatsch in Oesterreich <strong>de</strong>r Nachweis erbracht, dass<br />

es mõglich ist, Steinbruchbetrieb und Stützkõrperschüttung<br />

selbst durch harte Winter auf 1800 m ü. M.<br />

durchzuziehen. Obwohl mit erheblichen Kosten verbun<strong>de</strong>n,<br />

erreichen diese nie die Hõhe, wie sie durch<br />

die unproduktive Belastung <strong>de</strong>r Lõhne einer grossen<br />

Belegschaft bedingt waren. Dadurch kann sich aber<br />

auch die Wirtschaftl ichkeit <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n erwahnten<br />

Dammtypen umkehren.<br />

gono un'occupazione annua ininterrotta. Praticamente<br />

non esistono d'inverno possibilità d'impiego neanche<br />

neHe region-i situate piu in ba:sso, giacche sarebbe<br />

illusorio ammettere che qul l'attività edile invernale<br />

sia piu gran<strong>de</strong> di quella estiva. Si <strong>de</strong>linea dunque il<br />

pericolo reale, che le opere d'alta montagna in un piu<br />

vicino o lontano avvenire vengano aggravate da alti<br />

sálari improduttivi. Negli anni 1962/63 e 1963/64 e<br />

stato dimostrato sul cantiere <strong>de</strong>lla diga di Gepatsch<br />

in Austria, che il lavoro in cava e la posa in opera<br />

<strong>de</strong>l pietrame nei rinfianchi <strong>de</strong>lla diga sono possibili<br />

senza interruzione anche durante rigidi inverni a<br />

1800 m d'altezza. Le spese sono alte, non raggiungono<br />

perà l'onere <strong>de</strong>i salari improduttivi di un gran<br />

numero di operai. 11 lato economico <strong>de</strong>i due tipi di<br />

diga puà dunque invertirsi.<br />

In piu un preventiva sicuro per una diga non puà<br />

essere stabilito che in comune accordo con l'ingegnere<br />

responsabile per l'esecuzione e per il calcolo<br />

<strong>de</strong>i prezzi. Dato che la costruzione di ogni diga si<br />

basa sulle diverse possibilità locali e costituisce<br />

quindi - per cosl dire - un lavoro su misura, e<br />

Abb. 2<br />

Die lnstallationen <strong>de</strong>r Bauunternehmung am Fusse <strong>de</strong>s Allalingletschers<br />

im Sommer 1963. Auf <strong>de</strong>r rechten Bildseite sind die<br />

Abbaustrassen auf <strong>de</strong>r Nordmoriine sichtbar. Am unteren rechten<br />

Rand die Zufahrtskonstruktion zum Wobbler. Von hier führt<br />

(auf die linke Seite <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s) das Fêir<strong>de</strong>rband, welches das<br />

Kernmaterial zur Abgabestation transportiert.<br />

Fig. 2<br />

L'istallazione <strong>de</strong>ll'impresa al pie<strong>de</strong> <strong>de</strong>l ghiacciaio d'AIIalin,<br />

esta te 1963. A d estra si vedono le stra<strong>de</strong> eh e conducono alia<br />

morena nord. Al margine inferiore la costruzione che porta al<br />

«Wobbler». Da qui (sulla parte sinistra <strong>de</strong>lla fotografia) il caricatore<br />

a nastro, che trasporta il materiale <strong>de</strong>l nucleo alia stazione<br />

di consegna.<br />

7


Abb. 3<br />

Die Allalin-Nordmorane, aus welcher ein Grossteil <strong>de</strong>r Dammmaterialien<br />

gewonnen wird.<br />

Auch <strong>de</strong>r für je<strong>de</strong>s Projekt so wichtige Kostenvoranschlag<br />

kann bei Dammbauten m. E. nur in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>m in Ausführung und Kalkulation versierten<br />

lngenieur, in zuverlãssiger Weise aufgestellt<br />

wer<strong>de</strong>n. In Anbetracht <strong>de</strong>r Tatsache, dass je<strong>de</strong>r<br />

Dammbau durch moglichste Ausnützung <strong>de</strong>r lokalen<br />

Gegebenheiten zur einmaligen Massarbeit wi rd, verunmoglicht<br />

die Uebertragung bekannter, aber für<br />

an<strong>de</strong>re Verhãltnisse errechneter Gestehungskosten.<br />

Die Hohe <strong>de</strong>s Unsicherheitsfaktors ist hingegen wie<strong>de</strong>r<br />

eine Entscheidung <strong>de</strong>s projektieren<strong>de</strong>n lngenieurs.<br />

Nur intime Kenntnisse <strong>de</strong>r Ergebnisse sãmtlicher<br />

Vorarbeiten gestatten die Wahrscheinlichkeit<br />

von wãhrend <strong>de</strong>r Ausführung notwendigen Aen<strong>de</strong>rungen<br />

abzuschãtzen. Verhãngnisvoll wãre auf je<strong>de</strong>n<br />

Fali, diesen Zuschlag zu unterlassen, o<strong>de</strong>r ihn durch<br />

optimistisches Wunsch<strong>de</strong>nken moglichst klein zu halten.<br />

Die Erfah rung lehrt, dass trotz sorgfãltigster<br />

Sondierungskampagnen und Vorarbeiten kein Dammbau<br />

in unserem Alpengebiet durchgeführt wer<strong>de</strong>n<br />

konnte, ohne dass Abweichungen von <strong>de</strong>n ursprünglichen<br />

Annahmen in Kauf genommen wer<strong>de</strong>n mussten.<br />

Wer die Entstehungsgeschichte <strong>de</strong>r auszubeuten<strong>de</strong>n<br />

Materialvorkommen über<strong>de</strong>nkt und die selbst durch<br />

eingehen<strong>de</strong> Sondierungskampagnen moglichen Aufschl.üsse<br />

zu <strong>de</strong>n zu gewinnen<strong>de</strong>n Materialmengen ins<br />

richtige Verhãltnis setzt, wird von dieser Tatsache<br />

kaum überrascht sein. · Die oft geübte Praxis, <strong>de</strong>n<br />

Sicherheitszuschlag durch willkürliche Erhohung <strong>de</strong>s<br />

Vorausmasses einzelner Positionen zu machen, ist<br />

vom Standpunkt <strong>de</strong>s Unternehmers nicht erwünscht<br />

und sollte bei grossen Tiefbauarbeiten auf alle Fãlle<br />

vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Es erschwert o<strong>de</strong>r verunmoglicht<br />

eine saubere Programmierung und die wi<strong>de</strong>rspruchslose<br />

Ausarbeitung <strong>de</strong>r Offe rte.<br />

Ausschreibung und Offerte<br />

Wenn schliesslich, oft nach jahrelangen Vorbereitungsarbeiten,<br />

die Ausführungsmoglichkeit eines<br />

Dammes und <strong>de</strong>ssen Wirtschaftl ichkeit nachgewiesen<br />

ist, dann gilt es, das Bauvorhaben zu verwirklichen.<br />

Das Bin<strong>de</strong>glied zwischen Entwurf und Ausführung<br />

wird durch die sog. Ausschreibungsunterlagen<br />

gebil<strong>de</strong>t. Bereits aus dieser Bemerkung<br />

geht die überragen<strong>de</strong> Be<strong>de</strong>utung dieser Unterlagen<br />

hervor, wird doch wãhrend <strong>de</strong>s gesamten Baugeschehens<br />

die Beziehung zwischen Bauleitung und<br />

Bauunternehmung durch <strong>de</strong>ren lnhalt bestimmt. Für<br />

<strong>de</strong>n Ausführen<strong>de</strong>n sind im Zeitpunkt <strong>de</strong>r Ausschreibung<br />

diese Unterlagen die Ouelle all seines Wissens<br />

um das Projekt. lhnen entnimmt er die auch für seine<br />

Belange wichtigen Materialeigenschafte n; aus ihnen<br />

müssen die <strong>de</strong>m Projekt zugrun<strong>de</strong> liegen<strong>de</strong>n Ueberlegungen<br />

hervorgehen, damit er seine Ausführungsi<strong>de</strong>en<br />

in Uebereinstimmung bringen kann. Je prãziser<br />

die Angaberi, <strong>de</strong>ste kl.einer sind die Risiken <strong>de</strong>s<br />

Unternehmers. Aus dieser Feststellung soll jedoch<br />

nicht die Folgerung gezogen wer<strong>de</strong>n, dass <strong>de</strong>m Unternehmer<br />

keinerlei Risiko zugemutet wer<strong>de</strong>n darf.<br />

Mit <strong>de</strong>m Begriff <strong>de</strong>s Unternehmers ist das Eingehen<br />

von Risiken unlosbar verbun<strong>de</strong>n, aber es darf er-<br />

Fig. 3<br />

La morena Nord <strong>de</strong>ii'AIIalin, dove viene ricavata la maggior<br />

parte <strong>de</strong>i materiali per la diga.<br />

logico che i prezzi <strong>de</strong>dotti da un'opera compiuta<br />

a date condizioni non siano valevoli per un'opera<br />

diffe rente. E invece l'ingegnere progettista che <strong>de</strong>ve<br />

introdurre nei suoi ragionamenti il grado d'incertezza<br />

appropriato. Solo la conoscenza <strong>de</strong>i risultati di tutte<br />

le ricerche preliminari permettono di valutare la<br />

probabilità di eventuali cambiamenti durante l'esecuzione.<br />

Trascurare questo fattore o augurarselo minimo<br />

sarebbe in ogni caso fatale! L'esperienza insegna<br />

che, malgrado un gran<strong>de</strong> numero di sondaggi<br />

e scrupolosi lavori preliminari, non e stato possibile<br />

realizzare nella regione <strong>de</strong>lle Alpi alcuna diga, senza<br />

introdurre cambiamenti alle ipotesi iniziali. Chi riflette<br />

sulla formazione geologica <strong>de</strong>i materiali usati<br />

per l'esecuzione <strong>de</strong>lla diga e mette in relazione i<br />

campioni rel•ativamente piccoli, anche se ricavati da<br />

numerosi sondaggi, con le ingenti quantità di materiale<br />

necessario, nan sarà sorpreso da questo fatto.<br />

La pratica spesso applicata, consistente nell'introdurre<br />

un supplemento di sicurezza aumentando la<br />

cubatura di alcune posizioni, non puo soddisfare<br />

l'impresario e non dovrebbe valere per grandi opere.<br />

Si ren<strong>de</strong>rebbe difficile o impossibile una chiara programmazione<br />

e l'elaborazione di un offerta priva di<br />

contraddizioni.<br />

Messa a concorso e offerta<br />

Se finalmente, spesso dopo lunghi anni di preparazione,<br />

viene dimostrata la possibilità d'esecuzione e<br />

la sua rendibilità, si entra nella fase di realizzazione.<br />

Progetto e esecuzione sono legati dalle basi <strong>de</strong>lla<br />

messa in concorso <strong>de</strong>ll'opera, il che dimostra che<br />

queste son o dunque particolarmente importanti ; in<br />

fatti il contenuto stabilisce durante tutta la fase<br />

d'esecuzione il rapporto fra direzione <strong>de</strong>i lavori e<br />

impresario. Per quest'ultimo i documenti rappresentano<br />

le uniche indicazioni sul progetto al momento<br />

<strong>de</strong>lla messa in concorso. Essi <strong>de</strong>scrivono le proprietà<br />

d ei material i particolarmente interessanti ; essi p a-<br />

8


wartet wer<strong>de</strong>n, dass diese aus <strong>de</strong>n Unterlagen ein<strong>de</strong>utig<br />

als Risiko <strong>de</strong>s Unternehmers erkennbar sind,<br />

und dass sie mit entsprechen<strong>de</strong>m Fachwissen und<br />

Erfahrung abgeschatzt wer<strong>de</strong>n konnen.<br />

De r erste und für <strong>de</strong>n Unternehmer schicksalsschwere<br />

Schritt, welcher aufgrund <strong>de</strong>r Ausschreibungsunterlagen<br />

erfolgt, ist die heissumstrittene Preisbildung.<br />

Das Bild <strong>de</strong>s gefühlsmassig Preise einsetzen<strong>de</strong>n Unternehmers<br />

scheint unausrottbar, aber es kann versichert<br />

wer<strong>de</strong>n, dass es zumin<strong>de</strong>st für grosse Tiefbauarbeiten<br />

nicht zutrifft. Die Preisbildung für ein<br />

Objekt wie <strong>de</strong>n <strong>Staudamm</strong> <strong>Mattmark</strong> ist das Ergebnis<br />

h arte r Arbeit ei ne r Gruppe va n 10-1 5 Angestellten,<br />

welche sich wahre nd 2-3 Monaten bemühten, die<br />

fü r ihre Unternehmergruppe wirtschaftlichste Ausführungslosung<br />

zu suchen. Die Kosten einer solchen<br />

Offerte betragen auch <strong>de</strong>mentsprechend zwischen<br />

Fr. 70 000.- bis Fr. 100 000.-. Sie konnen nur aufgebracht<br />

wer<strong>de</strong>n, wenn ernsthaftes lnteresse an <strong>de</strong>r<br />

Uebertragung <strong>de</strong>r Arbeit besteht. Die Preisbildung<br />

selbst ist keine Geheimwissenschaft. Ausgezeichnete<br />

Veroffentlichungen wie z. B. diejenige <strong>de</strong>r Vereinigung<br />

Schweizerischer Tiefbauunternehmer über die<br />

Preisbildung im Tiefbaugewerbe sind je<strong>de</strong>rmann zuganglich<br />

und legen die heute anerkannten Grundsatze<br />

mit je<strong>de</strong>r gewünschten Offenheit dar. Wenn<br />

schon über Preisbildung diskutiert wer<strong>de</strong>n muss, dann<br />

ware ein Gesprach über diese Unterlagen erspriesslicher<br />

und fruchtbringen<strong>de</strong>r als <strong>de</strong>r Austausch haltloser<br />

Vorwürfe. Aus relativ grossen Unterschie<strong>de</strong>n<br />

zwischen <strong>de</strong>n einzelnen Offertsummen auf unberechtigte<br />

Bereicherungsabsicht zu schliessen, ist unstatthaft.<br />

Divergieren<strong>de</strong> Ausführungsi<strong>de</strong>en, abweichen<strong>de</strong><br />

Ausgangslage <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Unternehmungen<br />

in geratemassiger und personeller Hinsicht sowie die<br />

grosse Zahl <strong>de</strong>r lediglich aufgrund von Erfahrung<br />

zu treffen<strong>de</strong>n Annahmen konnen relativ grosse Differenzen<br />

bedingen. Der mit <strong>de</strong>r Offe rte verlangte technische<br />

Bericht, die zu unterbreiten<strong>de</strong> Gerateliste sowie<br />

die vom Unternehmer eingereichten Planunterlagen<br />

beinhalten sehr oft bereits <strong>de</strong>n Schlüssel zum<br />

Verstandnis <strong>de</strong>r voneinan<strong>de</strong>r abweichen<strong>de</strong>n Preise.<br />

Vergebung und Vertrag<br />

Es ist sicher keine leichte Aufgabe für die beauftragten<br />

Organe <strong>de</strong>r Bauherrschaft, aus <strong>de</strong>n eingegangenen<br />

Offe rten samt Unterlagen die günstigste Variante<br />

auszuwahlen, <strong>de</strong>nn bei <strong>de</strong>r in unserem Land üblichen<br />

Art <strong>de</strong>r Ausschreibung und Bauabwicklung ist die<br />

billigste Offerte nicht immer auch di e günstigste. Trotz<br />

sorgfaltigst ausgearbeiteten Ausschreibungsunterlagen<br />

wird es bei grossen Offe rten kaum ohne weitere<br />

Verhandlungen abgehen, bei <strong>de</strong>nen auseinan<strong>de</strong>rstreben<strong>de</strong><br />

Meinungen ausgeglichen o<strong>de</strong>r noch bestehen<strong>de</strong><br />

irrige Auslegungen und Auffassungen richtig<br />

gestellt wer<strong>de</strong>n müssen. Der Unternehmer, welcher<br />

in diesem Zeitpunkt schon all seine Trümpfe ausgespielt<br />

hat, kann in dieser Phase <strong>de</strong>s Geschehens<br />

nur noch hoffe n, dass die Bauherrschaft keine Machenschaften<br />

dul<strong>de</strong>t, die die Merkmale <strong>de</strong>s unlauteren<br />

Wettbewerbes tragen, und dass ihm das geistige<br />

Eigentum, welches er mit <strong>de</strong>r Offerte übergab, bewahrt<br />

bleibt. Eine absolut integre Vergebungspraxis,<br />

lesano le consi<strong>de</strong>razioni che hanno servito all'allestimento<br />

<strong>de</strong>l progetto e che permetteranno all'impresario<br />

d'accordarle alle sue i<strong>de</strong>·e di realizzazione.<br />

Piu precise le indicazioni, minori sona i rischi per<br />

l'impresario. Ouesta costatazione nan significa perà<br />

che l'impresario nan <strong>de</strong>bba assumere alcun rischio.<br />

Se da una parte il fatto di assumere rischi e unito<br />

insolubilmente al concetto d'impresario, quest'ultimo<br />

<strong>de</strong>ve d'altra parte poter esigere che i documenti<br />

messi a disposizione diano un'i<strong>de</strong>a chiara <strong>de</strong>i rischi<br />

esistenti, on<strong>de</strong> poterli valutare il meglio possibile.<br />

li pri mo e fatale passo <strong>de</strong>ll'impresario, fatto sulla base<br />

<strong>de</strong>i documenti <strong>de</strong>lla messa in concorso, e i l calcolo <strong>de</strong>i<br />

prezzi, cosl sovente contestato. Sembra che l'immagine<br />

<strong>de</strong>ll'impresario operante con prezzi di fantasia<br />

sia indistruttibile, in realtà essa nan esistente, almeno<br />

per quanto riguarda le grandi opere di genio civile.<br />

11 calcolo <strong>de</strong>i prezzi per un oggetto come la diga<br />

di <strong>Mattmark</strong> e il risultato <strong>de</strong>ll'assiduo lavoro di un<br />

gruppo da 10 a 15 impiegati, che hanno fatto di tutto<br />

per trovare la soluzione piu economica per il loro<br />

consorzio. Le spese per l'elaborazione di una simile<br />

offerta ammontano dai 70 000 agli 80 000 franchi;<br />

esse nan possono essere sostenute che quando esiste<br />

veramente un serio interesse ad assumere i lavori.<br />

11 calcolo <strong>de</strong>i singoli prezzi nan e una scienza<br />

segreta. Eccellenti pubblicazioni in merito, come<br />

quella p. e. <strong>de</strong>lla Società Svizzera <strong>de</strong>gli lmpresari<br />

Costruttori, accessibili a tutti, ' espongono con tutta<br />

la chiarezza voluta i principi valevoli oggi. lnvece<br />

di discutere sul calcolo <strong>de</strong>i prezzi e farsi rimproveri<br />

reciproci, sarebbe meglio e piu fecondo portare il<br />

discorso sulle basi <strong>de</strong>lla messa in concorso. Nan e<br />

lecito intrave<strong>de</strong>re senz'altro nelle differenze relativamente<br />

grandi <strong>de</strong>lle singole offerte un'intenzione ingiustificata<br />

d'arricchimento. l<strong>de</strong>e divergenti in quanto<br />

all'esecuzione, differenti basi di partenza <strong>de</strong>lle diverse<br />

imprese concernenti le macchine impiegate o il personale,<br />

come pure il gran numero di ipotesi fondate<br />

sulla sala esperienza, possono portare a diffe renze<br />

sensibili. La relazione tecnica, annessa all'offerta,<br />

l'a lista d'inventario <strong>de</strong>l·le instaHazioni come pure i<br />

piani presentati dall'impresario danno gli schiarimenti<br />

necessari sulla divergenza <strong>de</strong>i prezzi.<br />

Aggiudicazione <strong>de</strong>i lavori<br />

e contratto di appalto<br />

La scelta <strong>de</strong>lla variante piu favorevole fra le offerte<br />

presentate nan e certamente sempre facile per i rappresentanti<br />

<strong>de</strong>l committente <strong>de</strong>ll'opera, giacche la<br />

messa a concorso e lo svolgimento <strong>de</strong>i lavori, come<br />

d'uso nel nostro Paese, nan possono garantire che<br />

l'offerta meno cara sia anche la piu favorevole. Anche<br />

si i documenti base <strong>de</strong>ll'offerta sono stati elaborati<br />

con seri età, non si potrà rinunciare a trattative<br />

atte a spianare eventuali opinioni divergenti o<br />

chiarire false interpretazioni. L'impresario, che in questa<br />

fase ha già giocato tutte le carte, spera vivamente<br />

che il committente nan sollevi macchinazioni che rivestano<br />

carattere di concorrenza sleale salvaguardi<br />

la proprietà intellettuale <strong>de</strong>ll'offerta. Una pratica<br />

seria circa l'aggiudicazione <strong>de</strong>i lavori, pratica che<br />

tenga conto di tutti i problemi, à nell'interesse <strong>de</strong>l<br />

9


welche alle Seiten <strong>de</strong>s vielschichtigen Problems gebührend<br />

würdigt, liegt im lnteresse <strong>de</strong>r Bauherren<br />

und <strong>de</strong>r Unternehmer, bil<strong>de</strong>t sie doch die einzige<br />

Grundlage, auf welcher eine leistungsfahige Bauindustrie<br />

ge<strong>de</strong>ihen und damit ihre Dienste <strong>de</strong>r Oeffentlichkeit<br />

zur Verfügung stellen kann.<br />

Ausschreibungsunterlagen, Offerten <strong>de</strong>s Unternehmers<br />

samt Beilagen und das Ergebnis <strong>de</strong>r Verhandlungen<br />

führen in <strong>de</strong>r Folge zum Vertragswerk, welches<br />

das Verhaltnis zwischen Bauherr und Unternehmer<br />

endgültig regelt. Es ware sicher interessant, eine<br />

juristische Wü rdigung <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Schweiz üblichen<br />

Vertragswerke fü r grosse und grõsste Bauvorhaben<br />

einzuflechten. Aus Platzg rün<strong>de</strong>n und mangels entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Fachkenntnissen, sollen diese hier nicht<br />

behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n. lm Ausland, wo die Heranziehung<br />

juristischer Berater bei <strong>de</strong>r Ausführung von Bauten<br />

üblicher ist als hier, erntete man als lngenieur jeweils<br />

mit <strong>de</strong>n von lngenieuren ausgearbeiteten Vertrãgen<br />

selten mehr als ein mitleidiges Lacheln seitens<br />

<strong>de</strong>s Berufsjuristen. Angesichts <strong>de</strong>r Tatsache, dass<br />

selbst mit aller Sorgfalt ausgearbeitete Gesetzeswerke<br />

Anlass zu tiefschürfen<strong>de</strong>n Kontroversen geben<br />

kõnnen, ist zu befürchten, dass die rein juristische<br />

Auslegung unserer Bauvertrage ebenfalls Gegenstand<br />

langerer Diskussion sein kõnnte. Würdigen<br />

wir <strong>de</strong>shalb die Tatsache, dass bei uns diese Seite<br />

<strong>de</strong>s Vertrages eigentlich selten bis nie im Vor<strong>de</strong>rgrund<br />

steht, und dass das Vertragswerk mehr als<br />

Grundlage <strong>de</strong>s unvermeidlichen Gesprachs zwischen<br />

bauleiten<strong>de</strong>n und bauausführen<strong>de</strong>n lngenieuren empfun<strong>de</strong>n<br />

wird, bei welchem eine <strong>de</strong>m Vertragsgeist<br />

entsprechen<strong>de</strong> und bei<strong>de</strong>n Seiten gerecht wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Lõsung für auftreten<strong>de</strong> Problema gesucht und meistens<br />

at,ch gefun<strong>de</strong>n wird. Hoffen wir, dass diese<br />

Einstellung uns immer erhalten bleibe.<br />

Bauprogramm und Bauplanung<br />

Planung <strong>de</strong>r einzelnen Bauphasen und Bauvorgãnge<br />

sowie Programmstudien sind bereits die grundlegen<strong>de</strong>n<br />

Elemente <strong>de</strong>r Kalkulation. Erst wahrend <strong>de</strong>r<br />

Bauausführung erlangen diese Operationen jedoch<br />

ihre volle Be<strong>de</strong>utung, bil<strong>de</strong>n sie doch die Grundlagen<br />

je<strong>de</strong>r erfolgreichen Baudurchführung. Gleichzeitig<br />

schaffen sie auch die Voraussetzung fü r eine wirkungsvolle<br />

Bauüberwachung, welche vom Standpunkt<br />

<strong>de</strong>s Unternehmers von grõsster Be<strong>de</strong>utung ist, da nur<br />

diese ihm gestattet, sich laufend zu vergewissern,<br />

dass sich das Baugeschehen innerhalb <strong>de</strong>r getroffenen<br />

Annahmen abwickelt. Die bei <strong>de</strong>r Ausführung<br />

grosser Tiefbauten unvermeidlich auftreten<strong>de</strong>n Abweichungen<br />

von ·d en Annahmen, bedingt du re h Witterung,<br />

durch Veran<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Materialeigenschaften<br />

innerhalb <strong>de</strong>r grossen Materialvorkommen o<strong>de</strong>r durch<br />

Kubaturvermehrungen und -vermin<strong>de</strong>rungen, sorgen<br />

dafür, dass die Arbeit <strong>de</strong>s Programmierens wahrend<br />

<strong>de</strong>r ganzen Bauzeit nie abbricht. Bei Dammbauten<br />

treten solche Veran<strong>de</strong>rungen beson<strong>de</strong>rs gern bereits<br />

bei <strong>de</strong>r Vorbereitung <strong>de</strong>r Dammaufstandsflachen auf,<br />

und auch <strong>de</strong>r Bau <strong>de</strong>s <strong>Staudamm</strong>s <strong>Mattmark</strong> war von<br />

solchen Ereignissen nicht verschont.<br />

committente come <strong>de</strong>ll'impresario, essa costituisce<br />

l'unica base sicura su cui possa fiorire !'industria<br />

edile, per permetterle di mettere i suoi servizi a disposizione<br />

di tutti.<br />

Le basi <strong>de</strong>l concorso, l'offerta <strong>de</strong>gli impresari con i<br />

documenti annessi e il risultato <strong>de</strong>lle trattative conducono<br />

infine al contratto d'appalto che regola <strong>de</strong>finitivamente<br />

il rapporto fra committente e impresario.<br />

Sarebbe certamente inte ressante di esaminare dai<br />

punto di vista giuridico i soliti contratti di appalto<br />

conclusi in lsvizzera per grandi e grandissime opera<br />

di genio civile. Per mancanza di spazio e di cognizioni<br />

giuridiche questo tema non viene abbordato<br />

qui. All'estero, dove consiglieri giuridici sono interpellati<br />

piu spesso che da noi, l'ingegnere non raccoglie<br />

per i contratti da lui elaborati che un risolino<br />

pietoso da parte <strong>de</strong>i giuristi di professione. Consi<strong>de</strong>rando<br />

che perfino leggi elabo"rate con la massima<br />

cura possono dare l'occasione a profon<strong>de</strong> controverse,<br />

e da temersi che la pura interpretazione giuridica<br />

possa portare a interminabili discussioni. E veramente<br />

notevole il fatto, che da noi non si dà troppo<br />

importanza a questo lato <strong>de</strong>l contratto, il quale vien<br />

piuttosto consi<strong>de</strong>rato come la base <strong>de</strong>ll'inevitabile<br />

colloquio fra l'ingegnere <strong>de</strong>lla direzione <strong>de</strong>i lavori<br />

e quello <strong>de</strong>ll'impresa, colloquio con cui si cerca e<br />

infine si trova una soluzione corrispon<strong>de</strong>nte allo<br />

spirito <strong>de</strong>l contratto stesso e soddisfacente per ambo<br />

le parti. Speriamo che questa mutua comprensione<br />

faccia buona prova anche per l'avvenire!<br />

11 programma di lavoro e la pianificazione<br />

<strong>de</strong>i lavori di costruzione<br />

La pianificazione <strong>de</strong>lle singole fasi di costruzione<br />

nonche gli Studi <strong>de</strong>l programma fo rmano gli elementi<br />

essenziali <strong>de</strong>l cal.colo <strong>de</strong>i prezzi. L'importanza di<br />

queste operazioni si rivela solamente durante la realizzazione<br />

<strong>de</strong> M'opera; da es·se dipen<strong>de</strong> i l successo di ogni<br />

esecuzione. Nello stesso tempo si ottengono le basi<br />

di un efficace controllo<strong>de</strong>i lavori, fatto importantissimo<br />

per l'impresario che si trova in grado di controllare<br />

continuamente se i lavori si svolgono entro le ipotesi<br />

ammesse. Le divergenze che senza dubbio si verificano<br />

in seguito al cattivo tempo o al continuo<br />

cambiamento <strong>de</strong>lle propri età <strong>de</strong>l materiale nei diversi<br />

luoghi di ricupero o in seguito alle cubature· piu o<br />

meno grandi di quelle ammesse, non permettono di<br />

terminare il lavoro di programmazione prima <strong>de</strong>l compimento<br />

<strong>de</strong>H'opera stessa. Per una diga, diffe renze<br />

sensibili possono già verificarsi durante la preparazione<br />

<strong>de</strong>lla zona d'inbasamento ; anche il cantiere di<br />

<strong>Mattmark</strong> non fu risparm iato da avvenimenti simili.<br />

Lo scavo <strong>de</strong>i sedimenti lacustri fini inatti come fondamento<br />

<strong>de</strong> l·l·a diga era stato valutato a 1,15 milion·i<br />

di metri cubi. In realtà ne furono 1 ,45, la cubatura<br />

era dunque 30% piu gran<strong>de</strong> di quella ammessa. Pure<br />

l'esaurimento <strong>de</strong>lle acque infiltranti nella fossa <strong>de</strong>llo<br />

scavo ha provocato grandi difficoltà impreviste. Lo<br />

studio preliminare <strong>de</strong>i progettisti contava con un afflusso<br />

d'acqua di ca 100 l/see. 11 gruppo <strong>de</strong>gli impresari<br />

pensava raccogliere quest'acqua con una fila<br />

di pozzi filtranti di 25 m di profondità, disposti attraverso<br />

tutta la valle, in piu abbassare la falda acqui-<br />

10


Abb. 4<br />

Querschnittskizze <strong>de</strong>s Abbauvorgangs mit <strong>de</strong>m Kolman-Bandla<strong>de</strong>r.<br />

1 Bulldozer, <strong>de</strong>r das Material <strong>de</strong>r Morane gegen <strong>de</strong>n Bandla<strong>de</strong>r<br />

stosst.<br />

2 Der Bandla<strong>de</strong>r in Funktion.<br />

3 Lastwagen.<br />

Fig. 4<br />

Schizzo <strong>de</strong>l ricavo materiale col caricatore a nastro Kolman.<br />

Bulldozer, che spinge il materiale <strong>de</strong>lla morena verso il caricatore<br />

a nastro.<br />

2 11 caricatore a nastro in funzione.<br />

3 Carro da trasporto.<br />

Der Aushub <strong>de</strong>r als Dammfundament ungeeigneten,<br />

feinen Seeablagerungen war i m Vorausmass mit 1,15<br />

Millionen m3 ausgesetzt. In Wirklichkeit wur<strong>de</strong>n in<br />

d er Folge 1,45 Millionen m3 ausgehoben, was immerhin<br />

einer Kubaturvermehrung von 30% dieser Arbeitsgattung<br />

entspricht. Aber auch die Wasserhaltung<br />

in <strong>de</strong>r mit diesem Aushub verbun<strong>de</strong>nen grossen Baugrube<br />

bereitete unerwartete<br />

Schwierigkeiten. Gemass<br />

<strong>de</strong>n durch die Projektverfasser durchgeführten<br />

Voruntersuchungen war in dieser Baugrube mit einem<br />

Wasserandrang von ca. 100 1/sek. zu rechnen. Es war<br />

die l<strong>de</strong>e <strong>de</strong>r ausführen<strong>de</strong>n Unternehmergruppe diesen<br />

Wasserandrang, vor <strong>de</strong>r Baugrube, mit einer quer<br />

durchs Tai angelegten Filterbrunnenreihe von 25 m<br />

Tiefe abzufangen, dabei <strong>de</strong>n talseitigen Grundwasserspiegel<br />

in die tiefer liegen<strong>de</strong>n, durchlassigeren Flussalluvionen<br />

abzusenken und <strong>de</strong>rart die Seeablagerungen<br />

in stark entwassertem Zustand ausheben zu<br />

konnen. Trotz<strong>de</strong>m die Wasserentnah me in <strong>de</strong>n Filterbrunnen<br />

bis auf 600 1/sek. gesteigert wur<strong>de</strong>, gelang<br />

diese Ausführungsi<strong>de</strong>e nicht. De r Grundwasserspiegel<br />

konnte nicht auf die gewünschte tiefe Lage abgesenkt<br />

wer<strong>de</strong>n, und es musste zur weiteren Entwasserung<br />

<strong>de</strong>r Baugrube noch eine umfangreiche Wellpointanlage<br />

installiert wer<strong>de</strong>n. Auch waren grosse Partien<br />

<strong>de</strong>r Seeablagerungen, statt in entwassertem, in wassergesattigtem<br />

Zustand auszuheben, was nur unter<br />

Ueberwindung grosser Schwierigkeiten gelang. Dass<br />

solche Veran<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>r Annahmen nicht ohne<br />

weitreichen<strong>de</strong>n Einfluss auf <strong>de</strong>n gesamten Verlauf <strong>de</strong> r<br />

weiteren Bauarbeiten bleiben, ist offensichtlich. Nur<br />

die sofortige Durchführung erneuter Programmstudien<br />

und die Anordnung daraus abzuleiten<strong>de</strong>r Massnahmen<br />

kann in einem solchen Fali <strong>de</strong>n geordneten und wirtschaftl<br />

ichsten Fortgang <strong>de</strong>r Arbeiten gewahrleisten.<br />

fera nelle alluvioni fluviali a valle per poter quindi<br />

eseguire gli scavi piu o mena all'asciutto. Quest'i<strong>de</strong>a<br />

nan ebbe successo, malgrado che si riuscisse a captare<br />

nei pozzi fino a una portata di 600 l/see. Nan<br />

si pote abbassare la falda acquatica alia quota valuta;<br />

per raccogliere l'acqua nella fossa di scavo fu<br />

necessario introdurre un sistema accessorio, tipo<br />

wellpoint. Cosi una gran<strong>de</strong> parte <strong>de</strong>gli scavi fu eseguita<br />

nelle alluvioni lacustri imbibite d'acqua e nan<br />

prosciugate; i l prosciugamento no n riusci eh e dopo<br />

aver sormontato ingenti difficoltà. Va da se che<br />

modificazioni simili <strong>de</strong>lle ipotesi ammesse nan possono<br />

rimanere senza influenza sull'esecuzione <strong>de</strong>gli<br />

altri lavori. Solo l'adattamento continuo <strong>de</strong>l programma<br />

e la presa di provvedimenti opportuni ne<br />

possono garantire in un simile caso lo svolgimento<br />

ordinato ed economico.<br />

L'importanza eccezzionale di una programmazione<br />

seria emerge anche dai gran<strong>de</strong> dispendio, con cui<br />

viene propagato negli ultimi tempi il metodo programmatico<br />

a rete. In fondo questi metodi nan portano<br />

pero cognizioni nuove. 11 loro valore consiste<br />

nell'obbligo di abbordare i problemi con un certo<br />

sistema e in piu nel fatto che tutte le riflessioni vengono<br />

eseguite conformemente al computer; la valorizzazione<br />

numerica che puo essere quindi affidata<br />

al:la macchina, viene facil·itata se nsibilmente. La macchina<br />

stessa e in grado di progettare continuamente<br />

nel futuro le proprie esperienze ricavate dai dati che<br />

le sona stati comunicati. Sarebbe sbagliato e sovente<br />

fatale pero il cre<strong>de</strong>re di aver trovato un metodo<br />

infallibile. l nuovi metodi in questione possono rappresentare<br />

un aiuto importante <strong>de</strong> lia direzione; nan<br />

e realistico pensare pero che solo basandosi su di<br />

essi sia possibile pren<strong>de</strong>re le <strong>de</strong>cisioni e i provvedimenti<br />

<strong>de</strong>l caso.<br />

11


Abb. 5<br />

Ansicht <strong>de</strong>s Kolman-Bandla<strong>de</strong>rs mit einer Stun<strong>de</strong>nleistung bis<br />

zu 1000 m'.<br />

Die überragen<strong>de</strong> Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s sorgfaltigen Programmierens<br />

geht übrigens auch aus <strong>de</strong>m grossen<br />

Aufwand hervor, mit welchem in jüngster Zeit die<br />

sog. Netzplanverfah ren propagiert wer<strong>de</strong>n. Prinzipiell<br />

bringen diese Verfah ren jedoch keine neuen Erkenntnisse.<br />

lhr Zwang zum systematischen Denken<br />

kann als Hilfe bei <strong>de</strong>r Losung von Aufgaben bewertet<br />

wer<strong>de</strong>n. Der grosse Vorteil liegt jedoch darin<br />

dass die Ueberlegungen sozusagen computergerecht<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>mentsprechend die numerische<br />

Auswertung <strong>de</strong>m Rechenautomaten übergeben<br />

wer<strong>de</strong>n kann, was immerhin eine grosse Erleichterung<br />

darstellt. Dabei projiziert <strong>de</strong>r Automat<br />

die von ihm aufgrund <strong>de</strong>r Angaben erworbenen Erfahrungen<br />

fortlaufend in die Zukunft. Zu glauben<br />

dass damit ein Verfah ren gefun<strong>de</strong>n sei, das keine<br />

kritischen Würdigung m eh r bedarf, ware jedoch falsch<br />

'<br />

ja oft verhangnisvoll.<br />

Die neuen Netzplanverfah ren konnen im Tiefbau eine<br />

we rtvolle Führungshilfe bil<strong>de</strong>n, zu erwarten, dass<br />

allein auf ihnen basierend, Entschlüsse gefasst und<br />

Massnahmen getroffen wer<strong>de</strong>n konnen ist unrealistisch.<br />

'<br />

Geratewahl<br />

Bauprogramm und Wahl <strong>de</strong>r zur Ausführung notwendigen<br />

Baugerãte sind unlosbar miteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n.<br />

Die Auswahl <strong>de</strong>r Baugerãte ist dabei sowohl<br />

für <strong>de</strong>n Verlauf <strong>de</strong>r Bauarbeiten, als auch für <strong>de</strong>n<br />

wirtschaftl ichen Erfolg <strong>de</strong>s Unternehmers von schicksalhafter<br />

Be<strong>de</strong>utung. Fehlentschei<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>r Geratewahl<br />

konnen regelmassig nur mit grossen Verlusten<br />

wie<strong>de</strong>r korrigiert wer<strong>de</strong>n. Eine Vielzahl von Gesichtspunkten<br />

ist dabei bei <strong>de</strong>r Wahl aus <strong>de</strong>m verwirrend<br />

grossen Angebot von Baumaschinen zu beachten.<br />

lm Vor<strong>de</strong>rgrund steht selbstverstandlich die Eignung<br />

für die in Frage stehen<strong>de</strong> spezielle Bauaufgabe. Das<br />

Zusammenpassen mit an<strong>de</strong>rn, eventuell vorhan<strong>de</strong>nen<br />

o<strong>de</strong>r neu zu beschaffen<strong>de</strong>n Maschinen ist jedoch<br />

ebenfalls von grosser Be<strong>de</strong>utung, da ja gera<strong>de</strong> das<br />

fast uhrwerkshafte lneinan<strong>de</strong>rgreifen <strong>de</strong>r einzelnen<br />

Operationen ein Merkmal wirklicher Rationalisierung<br />

darstellt. Die Wie<strong>de</strong>rverwendungsmoglichkeit auf weiteren<br />

Baustellen darf <strong>de</strong>r schweizerische Unternehmer,<br />

bei <strong>de</strong> r Beschranktheit seines Wirtschafts raumes<br />

nicht ausser acht lassen. Daneben sind Anschaffungs<br />

preis, technische Durchbildung <strong>de</strong>s Gerãtes, Reparaturanfalligkeit<br />

und viele weitere Gesichtspunkte ebenfalls<br />

noch zu berücksichtigen. Die Anschaffung <strong>de</strong>s<br />

Gerateparks ist heute mit enormen lnvestitionen verbun<strong>de</strong>n.<br />

Das standige Anwachsen <strong>de</strong>s Mechanisierungsgra<strong>de</strong>s<br />

<strong>de</strong>r Baustellen kann am besten anhand<br />

<strong>de</strong>r PS-Zahlen verfolgt wer<strong>de</strong>n, welche pro Arbeitskraft<br />

zur Verfügung stehen. Betrug diese noch im<br />

Jahre 1952/53, beim Bau <strong>de</strong>s <strong>Staudamm</strong>es Castiletto<br />

50 PS, so stieg sie wah rend <strong>de</strong>r Erstellung <strong>de</strong>s Goschenenalpdammes<br />

auf 60 PS und übersteigt jetzt<br />

beim <strong>Staudamm</strong> <strong>Mattmark</strong> bereits 70 PS. lnnert zehn<br />

Jahren be<strong>de</strong>utet dies eine Steigerung von nahezu<br />

50%, und parallel dazu lasst sich ein entsprechen<strong>de</strong>s<br />

Fig. 5<br />

Caricatore a nastro, rendimento orario fino a 1000 m'.<br />

La scelta <strong>de</strong>lle macchine<br />

Programma <strong>de</strong>i lavori e scelta <strong>de</strong>lle macchine necessarie<br />

all'esecuzione sono legati strettamente fra di<br />

loro. Ouesta scelta e d'importanza <strong>de</strong>cisiva sia per<br />

lo svolgersi <strong>de</strong>i lavori, sia per il successo finanziario<br />

<strong>de</strong>ll'impresa. Sbagli nella scelta <strong>de</strong>l macchinario non<br />

possono essere corretti che con grandi perdite. Per<br />

scegliere bene fra l'infinità di macchine che vengono<br />

offerte si <strong>de</strong>vono osservare diversi punti di vista. La<br />

qualità essenziale e la facoltà di eseguire un dato<br />

compito speciale. Importante e perà pure la sua<br />

convenienza rispetto alle altre macchine già esistenti<br />

o nuove, giacche solo la precisione <strong>de</strong>lle<br />

singole operazioni sul cantiere - quasi come quella<br />

di un orologio -e un segno di reale razionalizzazione.<br />

Anche l'impiego ulteriore su altri cantieri é<br />

una questione che l'impresario svizzero non puà trascurare,<br />

dato il suo campo d'azione economico ristretto.<br />

In piu bisogna consi<strong>de</strong>rare il prezzo d'acquisto,<br />

le qualità tecniche, le eventuali riparazioni<br />

ecc. ecc. L'acquisto <strong>de</strong>ll'inventario mobile e legato<br />

oggi a enormi investimenti. 11 numero <strong>de</strong>i CV messi<br />

a disposizione di ogni operaio dimostra nel modo<br />

migliore i l crescente g rado di meccanizzazione: 50<br />

CV negli anni 1952/53 durante la costruzione <strong>de</strong>lla<br />

diga Castiletto, 60 CV a Goschenenalp, 70 CV oggi<br />

a Mattm ark. Cià rappresenta - entro 10 anni -<br />

un au m ento <strong>de</strong> l 50% ; contemporaneamente crescono<br />

gli investimenti per ogni lavoratore. Le macchine e<br />

le attrezzature impiegate per la costruzione <strong>de</strong>lla<br />

diga vera e propria di <strong>Mattmark</strong> rappresentano un<br />

valore d'acquisto di 35 milioni di franchi. Si aggiungono<br />

in piu diversi milioni per le attrezzature di manutenzione<br />

e di riparazione <strong>de</strong>l macchinario. Gli investimenti<br />

totali possono essere valutati a circa 40 milioni<br />

di franchi. Nei mesi estivi il numero <strong>de</strong>gli operai<br />

e di circa 650 ; ne risulta un investimento da 65 000<br />

a 70 000 franchi per operaio. Ouesta ciffra e molto<br />

piu elevata di quella constatata per la maggior<br />

parte <strong>de</strong>lle altre industria.<br />

L'intensità <strong>de</strong>l capitale necessario per le grandi<br />

opere <strong>de</strong>l genio civile ha cambiato completamente<br />

la situazione <strong>de</strong>ll'impresario. Gli interessi e l'ammor-<br />

12


Abb. 6<br />

Der Kolman-Bandla<strong>de</strong>r beladt ein Transportfahrzeug.<br />

Ansteigen <strong>de</strong>s lnvestitionsbedarfs pro Arbeitsplatz<br />

verfolgen.<br />

Die beim Bau <strong>de</strong>s <strong>Staudamm</strong>es <strong>Mattmark</strong> für <strong>de</strong>n<br />

eigentlichen Dammbau eingesetzten Geri:i.te und Einri<br />

chtungen reprasentieren einen Anschaffu ngswert<br />

von 35 Millionen Fr. Dazu kommen noch alle Einrichtungen<br />

für Unterhalt und die lnstandsetzung <strong>de</strong>s Gerateparks,<br />

welche noch einmal einen Wert von mehreren<br />

Millionen Fr. darstellen. Gesamthaft konnen<br />

<strong>de</strong>mentsprechend die fü r <strong>de</strong>n Bau <strong>de</strong>s <strong>Staudamm</strong>es<br />

<strong>Mattmark</strong> gebun<strong>de</strong>nen lnvestitionen mit rund 40 Millionen<br />

Fr. angegeben wer<strong>de</strong>n. Die Belegschaft betragt<br />

wah re nd <strong>de</strong>n Sommermonate n rund 650 Mann,<br />

womit sich <strong>de</strong>r lnvestitionsbedarf pro Arbeitsplatz<br />

zwischen F r. 65 000.- und F r. 70 000.- errechnet.<br />

Diese Zahl liegt wesentlich hoher, als die für einen<br />

grossen Teil <strong>de</strong>r übrigen lndustrie übliche Ziffer.<br />

Die Kapitalintensitat <strong>de</strong>r grossen Tiefbauten hat die<br />

Lage <strong>de</strong>s Tiefbauunternehmers gegenüber früher<br />

grundlegend veran<strong>de</strong>rt. Die Verzinsung und Amortisation<br />

<strong>de</strong>r notwendigen lnvestitionen sind zu seiner<br />

Hauptsorge gewor<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>nn die Erarbeitung <strong>de</strong>r<br />

dazu notwendigen Betrage ist entschei<strong>de</strong>nd für die<br />

wirtschaftliche Existenz <strong>de</strong>s Unternehmens. Vom Gesichtspunkt<br />

<strong>de</strong>r sog. wirtschaftlichen Lebensdauer<br />

<strong>de</strong>r Gerate ausgehend, steht ihm zur Amortisation,<br />

je nach Geratetyp, eine Zeitspanne von 6-1 2 Jahren<br />

zur Verfügung. Ausschl•aggebend ist jedoch <strong>de</strong> r in di e­<br />

ser Zeitspanne erreichbare Ausnützungsgrad, welcher<br />

seinerseits weitgehend vom Arbeitsangebot abhangt.<br />

Da er auf dieses Arbeitsangebot praktisch keinerlei<br />

Einfl uss ausüben kann, ist es nur zu verstandlich, dass<br />

er bereits die leisesten Anzeichen eines Beschaftigungsrückganges<br />

mit grosser Sorge registriert. Einige<br />

spezielle Ueberlegungen, die bei <strong>de</strong>r Geratewahl fü r<br />

<strong>de</strong>n <strong>Staudamm</strong> <strong>Mattmark</strong> massgebend waren, sollen<br />

die Komplexheit <strong>de</strong>s Problems noch etwas naher<br />

bringen:<br />

Fig. 6<br />

11 caricatore a nastro Kolman carica un veicolo di trasporto.<br />

tizzazione <strong>de</strong>gli investimenti sono divenuti il suo pensiero<br />

principale; essi son o infatti <strong>de</strong>terminanti per<br />

l'esistenza economica <strong>de</strong>ll'impresa. Per l'ammortizzazione<br />

normale l'impresario dispone di un periodo<br />

che varia - a secondo <strong>de</strong>i tipi impiegati - fra 6 e<br />

12 anni. Decisivo pero e il grado di sfruttamento<br />

raggiunto in questo periodo, che a sua volta dipen<strong>de</strong><br />

in prima linea dalle possibilità d'impiego. Su questo<br />

punto l'impresario non puo praticamente esercitare<br />

nessuna influenza, e comprensibile dunque che s'inquieti<br />

ai menomi di regresso <strong>de</strong>ll'occupazione. Alcuni<br />

ragionamenti speciali, importanti per la scelta <strong>de</strong>lle<br />

attrezzature di <strong>Mattmark</strong>, illustrino piu da vicino la<br />

complessità <strong>de</strong>l problema.<br />

Macchine per lo scavo<br />

Aushubgerate<br />

Nahezu 80% <strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n <strong>Staudamm</strong> <strong>Mattmark</strong> vorgesehenen<br />

Dammbaumaterialien stammen aus <strong>de</strong>n<br />

Seitenmoranen <strong>de</strong>s Schwarzberg- und Allalingletschers.<br />

Moranen sind charakterisiert durch ihre relativ<br />

dichte Lagerung sowie durch <strong>de</strong>n zahlreichen Einschluss<br />

von Blocken. Sie gehoren, zusammen mit<br />

alpinen Schutthal<strong>de</strong>n, zu <strong>de</strong>n am schwersten zu<br />

gewinnen<strong>de</strong>n Materialien. Der Loffe l von Baggern,<br />

wie sie bisher bei dieser Art von Materialgewinnung<br />

eingesetzt wur<strong>de</strong>n, stosst unvermutet immer wie<strong>de</strong>r<br />

auf die eingebetteten Blocke, und selbst die Reisskraft<br />

grosster Bagger genügt oft nicht, um dieselben<br />

zu losen .. Es bleibt unter diesen Umstan<strong>de</strong>n kein<br />

an<strong>de</strong>rer Weg als das Feinmaterial rund um <strong>de</strong>n<br />

Block abzugraben und <strong>de</strong>nselben <strong>de</strong>rart freizulegen<br />

und auf die Baggersohle abrutschen zu lassen, wo<br />

er in <strong>de</strong>r Folge gesprengt wer<strong>de</strong>n kann. Es ist<br />

verstandlich, dass <strong>de</strong>r Grossbagger bei diesem Vorgehen<br />

eher benachteiligt ist gegenüber <strong>de</strong>m Bagger<br />

mit mittlerem Loffelinhalt. An <strong>de</strong>n Schutthal<strong>de</strong>n auf<br />

Quasi 80% <strong>de</strong>i materiali impiegati a <strong>Mattmark</strong> provengono<br />

dalle more ne laterali <strong>de</strong>i ghiacciai <strong>de</strong>l<br />

Schwarzberg e <strong>de</strong>ii'AIIalin. Le more ne sono caratterizzate<br />

da <strong>de</strong>positi relativamente compatti come<br />

pure dalla presenza di diversi singoli massi. Esse<br />

sono formate come le fal<strong>de</strong> di <strong>de</strong>iezione alpine da<br />

materiali difficilmente ricavabili.<br />

11 cucchiaio <strong>de</strong>gli escavatori, come sono stati impiegati<br />

finora in materiali simili, viene a urtare improvvisamente<br />

contro i singoli massi, che pero non<br />

possono essere svi ncolati neppure dalle macchine<br />

piu forti. Non rimane che dragare il materiale piu<br />

fine atto rno al bloco, per isolarlo e quindi farlo<br />

scivolare fino sul piano di lavoro dove in seguito<br />

viene minato. Si capisce che gli escavatori piu<br />

grandi si trovano in svantaggio di fronte a quelli<br />

a cucchiaio di capacità media. Sulle scoscese <strong>de</strong>lla<br />

Goschenenalp si rivelo che l'a draga a cucchiaio alto<br />

con un contenuto di 19 m3 costituiva - dai punto<br />

di vista ricupero <strong>de</strong>l materiale - la gran<strong>de</strong>zza piu<br />

favorevole per scavi simili.<br />

13


Goschenenalp ergab <strong>de</strong>nn auch die Nachkalkulation,<br />

dass rein von <strong>de</strong>r Gewinnung gesehen, <strong>de</strong>r Hochloffelbagger<br />

mit 1,9 m3 Loffelinhalt die optimale<br />

Grosse für eine <strong>de</strong>rartige Gewinnung darstellt.<br />

Nun ist ferner zu be<strong>de</strong>nken, dass im Falle <strong>Mattmark</strong><br />

nach Beginn <strong>de</strong>s Zwischenstaus fü r das Moranenmaterial<br />

nu r noch e·i ne einzi.ge Gewinnungsstene, namlich<br />

die Nordmorane <strong>de</strong>s Allalingletschers zur Verfügung<br />

steht, und dass zur Einhaltung <strong>de</strong>s Bauprogramms<br />

<strong>de</strong>mentsprechend bis zu 1 500 m3 pro Stun<strong>de</strong><br />

an dieser Stelle zu gewinnen sind. Es hatte dies<br />

vermutlich <strong>de</strong>n Einsatz von 8 Baggern à 4,5 m3 Loffelinhalt<br />

resp. von 18 Baggern à 1,9 m3 Loffelinhalt<br />

bedingt. Der rationelle Einsatz von 18 Einheiten war<br />

bei <strong>de</strong>r raumlichen Beschranktheit <strong>de</strong>r einzelnen<br />

Baggerterrassen un<strong>de</strong>nkbar, und es ware nur <strong>de</strong>r<br />

Einsatz von Grossbaggern mit min<strong>de</strong>stens 4,5 m3<br />

Loffelinhalt in Frage gekommen. Dabei musste jedoch<br />

<strong>de</strong>r Nachteil <strong>de</strong>s Abfalls <strong>de</strong>r spezifischen Baggerleistung<br />

in Kauf genommen wer<strong>de</strong>n, und auch die<br />

Plazierung von 8 Einheiten hatte noch erhebliche betriebliche<br />

Schwierigkeiten geboten. Konfrontiert mit<br />

dieser Situation erschien uns <strong>de</strong>r Einsatz <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n<br />

USA neu entwickelten Bandla<strong>de</strong>r erfolgversprechend.<br />

Bei dieser Metho<strong>de</strong> wird das zu gewinnen<strong>de</strong> Material<br />

durch 5-6 <strong>de</strong>r grossten Bulldozer mit je 360 PS<br />

Motorenleistung einem 1,8 m breiten Transportband<br />

von rund 15 m Lange zugestossen, und dieses Transportband<br />

übernimmt <strong>de</strong>n eigentlichen Verlad auf das<br />

Fah rzeug. Die theoretische Leistungsfahigkeit <strong>de</strong>s<br />

Bandla<strong>de</strong>rs ist ausseror<strong>de</strong>ntlich gross, betragt sie<br />

doch 3600 m3 pro Stun<strong>de</strong>, und es ist offensichtlich,<br />

dass diese Zahl unerreichbar ist. Aber bereits die<br />

praktisch erre·i chbare MitteUe•istung von 600-700<br />

m3/h reduziert die Zahl <strong>de</strong>r Hauptverla<strong>de</strong>stellen auf<br />

zwei, wobei weitere 2-3 mittlere Bagger, die mit<br />

<strong>de</strong>m Bandla<strong>de</strong>r nicht gewinnbaren Materialien verla<strong>de</strong>n<br />

und gleichzeitig die noch fehlen<strong>de</strong> restliche<br />

Kubatur sicherstellen. Der mit <strong>de</strong>r Vermin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r<br />

Ve rla<strong>de</strong>stellen gewonnene betriebliche Vorteil ist<br />

offensichtlich. Eine sorgfaltige Wirtschaftl ichkeitsuntersuchung,<br />

welche auch die stark verkürzten Wartezeiten<br />

<strong>de</strong>r Fahrzeuge beim Verla<strong>de</strong>n in Betracht<br />

zog, ergab ebenfalls eine leichte Ueberlegenheit <strong>de</strong>r<br />

Bandla<strong>de</strong>rlosung. Ausschlaggebend für <strong>de</strong>n Entscheid<br />

war jedoch <strong>de</strong>r um 30% kleinere lnvestitionsbedarf<br />

<strong>de</strong>r Bandla<strong>de</strong>rlosung gegenüber <strong>de</strong>r Baggerléisung,<br />

was im Sinne <strong>de</strong>r früheren Ausführungen eine ins<br />

Gewicht faHen<strong>de</strong> Ve rmin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s mit <strong>de</strong>r Gerateanschaffu<br />

ng verbun<strong>de</strong>nen Unte rnehmerrisikos darsteHt.<br />

Transportgeriite<br />

Für die Wirtschaftl ichkeit eines Dammbaues ist die<br />

Wahl <strong>de</strong>r Transportmittel von ausschlaggeben<strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung,<br />

sind doch über 50% <strong>de</strong> r Gesamtkosten eines<br />

Dammbaus transportbedingt. Sorgfaltigste Abklarung<br />

aller mit <strong>de</strong>m Transport zusammenhangen<strong>de</strong>n Fragen<br />

ist <strong>de</strong>sshalb eine Selbstverstandlichkeit. Diese Abklarung<br />

kann jedoch ohne Einbezug aller Randbedingungen,<br />

wie Leistungsfahigkeit <strong>de</strong>r La<strong>de</strong>gerate,<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>n Strassenbau, Wie<strong>de</strong>rverwe ndbarkeit<br />

usw. nicht einwandfrei und schlüssig durch-<br />

Bisogna poi consi<strong>de</strong>rare che nel caso <strong>Mattmark</strong>,<br />

dopo l'inizio <strong>de</strong>ll'invaso parziale, si avrà a disposizione<br />

un solo posto di ricupero <strong>de</strong>! materiale,<br />

quello <strong>de</strong> lia morena nord <strong>de</strong> l ghiacciaio <strong>de</strong> li' Allalin,<br />

e che per osservare esattamente il programma di<br />

costruzione si <strong>de</strong>vono ricuperare almeno 1500 m3<br />

all'ora. Probabilmente si avrebbe dovuto pren<strong>de</strong>re<br />

in esercizio 8 escavatori a cucchiaio <strong>de</strong>! contenuto<br />

di 4,5 m3 ciascuno, oppure 18 es·cavatori di 1,9 m3•<br />

Dato l·o spazio l·i mitato sul•le singole terazze, un impiego<br />

razionale •di 18 unità no n sarebbe stato possibile;<br />

sarebbe stato quindi necessario l'impiego <strong>de</strong>i piu<br />

grandi escavatori con una capacità di 4,5 m3• Ouesti<br />

avrebbero reso un rendimento specifico minore, in<br />

piu 8 unità avrebbero procurato difficoltà d'esercizio<br />

non trascurabili. Di fronte a questa situazi one<br />

ei sembrà piu favorevole un caricatore a nastro<br />

sviluppato ultimamente negli Stati Uniti. 11 materiale<br />

di .ricupero viene spinto da 5-6 <strong>de</strong>i piu grandi<br />

bulldozer, ciascuno munito di un motore di 360 CV,<br />

su un nastro trasportatore largo 1,8 m e lungo 15 m,<br />

che carica il materiale sui veicoli da trasporto. 11<br />

suo rendimento e grandissimo, cioe di 3600 m3 all'ora,<br />

ciffra che perà non puà essere raggiunta praticamente.<br />

Già un rendimento media da 600 a 700 m3<br />

all'ora riduce i posti di carico principali a 2; in piu<br />

2-3 draghe medie caricano il materiale che non viene<br />

confidato al nastro e ricuperano in piu il resto <strong>de</strong>!<br />

materiale necessario. E' evi<strong>de</strong>nte il vantaggio ottenuto<br />

con la riduzione <strong>de</strong>i posti di carico. Anche dai<br />

punto di vista riduzione <strong>de</strong>i tempi di attesa <strong>de</strong>i veicoli<br />

da carico si ottenne un piccolo vantaggio economico<br />

<strong>de</strong>! sistema nastro. Determinante per la<br />

scelta fu perà il minore investimento, pari al 30%,<br />

di questa soluzione rispetto a quella con draghe, il<br />

che significa una diminuzione <strong>de</strong>gli acquisti e quindi<br />

<strong>de</strong>! rischio <strong>de</strong>ll'impresario.<br />

Macchine per i l trasporto<br />

Dai punto di vista economico la scelta <strong>de</strong>i mezzi di<br />

trasporto ha un'importanza primordiale, giacche 50%<br />

<strong>de</strong>l costo totale di una diga sono dovuti ai trasporti.<br />

Va da se che tutte le questioni in merito <strong>de</strong>vono<br />

essere chiarite accuratamente e cioe tenendo conto<br />

fino ai minimi <strong>de</strong>ttagli <strong>de</strong>! rendimento <strong>de</strong>lle macchine<br />

da carico, •<strong>de</strong>lla capacità •<strong>de</strong>lla rete rstra:dale, <strong>de</strong>·! riimpiego<br />

<strong>de</strong>He attrezzature ecc. Aumentando <strong>de</strong>b itamente<br />

la possibilità di carico si ottiene quasi automaticamente<br />

un'impiego piu economico <strong>de</strong>lle unità di trasporto<br />

piu grandi. Per la costruzione <strong>de</strong>lle dighe nei tempi<br />

passati nan si poteva tirare profitto da questa relazione<br />

che entro limiti ristretti, giacche la costruzione<br />

di stra<strong>de</strong> a<strong>de</strong>guate in queste strette vallate di montagna,<br />

con curve ad ampi raggi, non era economicamente<br />

possibile. 11 perfezionamento <strong>de</strong>! veicolo semirigido,<br />

la cui benna e collegata col trattore da tiro<br />

mediante un'articolazione cardana, ha oramai abolito<br />

questi limiti. Veicoli <strong>de</strong>lla piu gran<strong>de</strong> capacità di<br />

trasporto, costruiti secondo il principio semirigido,<br />

possono percorrere le curve molto meglio <strong>de</strong>i veicoli<br />

molto piu piccoli <strong>de</strong>! tipo rigido.<br />

14


geführt wer<strong>de</strong>n. Bei entsprechen<strong>de</strong>r Steigerung <strong>de</strong>r<br />

Verla<strong>de</strong>kapazitat ergibt sich namlich fast zwangslaufig<br />

die Wirtschaftlichkeit <strong>de</strong>r grosseren Transporteinheit.<br />

Der Ausnützung dieser Gesetzmassigkeit<br />

waren bei früheren Dammbauten, in unsern engen<br />

mit steilen Flanken versehenen Gebirgstalern, enge<br />

Grenzen gesetzt, in<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Bau von adaquaten Strassen<br />

mit <strong>de</strong>n notwendigen, grossen Kurvenradien wirtschaftlich<br />

nicht durchführbar war. Die Vervollkommnung<br />

<strong>de</strong>s halbstarren Fahrzeuges, bei welchem die<br />

Mul<strong>de</strong> durch ein kardanisches Gelenk mit <strong>de</strong>m Zugtraktor<br />

verbun<strong>de</strong>n ist, hat diese Begrenzung hinfallig<br />

gemacht. Fah rzeuge grosster Tragfahigkeit nach <strong>de</strong>m<br />

hal bstarren Prinzip konstruiert, besitzen heute eine<br />

Kurve ngangigkeit, die <strong>de</strong>rjenigen von wesentlich kleineren<br />

Typen nach <strong>de</strong>r starren Bauart überlegen ist.<br />

Die Fahrzeugdichte auf <strong>de</strong>n einzelnen Transportstrassen<br />

ist ein weiterer Faktor, <strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r Untersuchung<br />

von Fahrzeugtransporten beachtet wer<strong>de</strong>n<br />

muss. Eingehen<strong>de</strong> Versuche beim Bau <strong>de</strong>s Goschenenalpdammes<br />

haben ein<strong>de</strong>utig ergeben, dass die<br />

spezifische Transportleistung merklich absinkt, wenn<br />

<strong>de</strong>r theoretische Abstand <strong>de</strong>r einzelnen Fah rzeuge<br />

auf einer Transportstrasse unter 100 m sinkt. Dieser<br />

Fali wãre jedoch beim <strong>Staudamm</strong> <strong>Mattmark</strong> eingetreten,<br />

und zwar im bereits erwãhnten Zeitpunkt, wo<br />

nach Beginn <strong>de</strong>s Zwischenstaues die Nordmorane<br />

<strong>de</strong>s Allalingletscher zur einzigen Gewinnstelle für<br />

Morãnenmaterial wird. Obwohl die Partner <strong>de</strong>r Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>Staudamm</strong> <strong>Mattmark</strong> in <strong>de</strong>r Lage<br />

gewesen wãren, die gesamt notwendige Transportkapazitat<br />

in Fahrzeugen von 20 Tonnen Tragfãhigkeit<br />

aus ihren Bestãn<strong>de</strong>n zur Verfügung zu stellen,<br />

wur<strong>de</strong> unter Würdigung aller Umstãn<strong>de</strong> beschlossen,<br />

60% <strong>de</strong>r Transportkapazitat in neuen halbstarren<br />

Fahrzeugen mit 40 Tonnen Tragfãhigkeit zu beschaffen,<br />

was allein eine Neuinvestition von 12 Millionen<br />

Fr. be<strong>de</strong>utete.<br />

Ausser Fahrzeugtransporten sind selbstre<strong>de</strong>nd auch<br />

alle an<strong>de</strong>rn Transportarten auf ihre wirtschaftliche<br />

Einsatzmoglichkeit zu untersuchen. lm Falle <strong>de</strong>r <strong>Mattmark</strong><br />

erwies sich dabei <strong>de</strong>r Transport <strong>de</strong>s relativ<br />

feinkornigen Kernmaterials mit einem Transportband<br />

von 1000 mm Breite von <strong>de</strong>r Kerntrennanlage bis in<br />

die Nahe <strong>de</strong>r Verwendungsstelle als wirtschaftliche<br />

Lcsung. Eine erste Sektion von 307 m Lãnge dient<br />

<strong>de</strong>n Bedürfnissen <strong>de</strong>r Baujahre 1963 und 1964. Für<br />

<strong>de</strong>n Rest <strong>de</strong>r Bauzeit wird die Bandanlage durch<br />

eine zweite Sektion von annahernd gleicher Lãnge<br />

ergãnzt. Die Transportkapazitãt betragt bei einer<br />

Bandgeschwindigkeit von 4,5 m/sek 2000 Tonnen<br />

Material pro Stun<strong>de</strong>. Von <strong>de</strong>r jeweiligen Endstation<br />

<strong>de</strong>r Bandanlage wird das Kernmaterial wie<strong>de</strong>rum mit<br />

Bo<strong>de</strong>nentleerern von 40 t Tragkraft an die Verwendungsstelle<br />

transportiert. Eine spezielle Schwierigkeit<br />

bot die moglichst entmischungsfreie Uebergabe <strong>de</strong>s<br />

Materials vom Band auf das Transportfahrzeug. Durch<br />

eingehen<strong>de</strong> Mo<strong>de</strong>llversuche konnte auch diese<br />

Schwierigkeit in befriedigen<strong>de</strong>r We ise überwun<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

La <strong>de</strong>nsità <strong>de</strong>l traffico sulle singole stra<strong>de</strong> di trasporto<br />

e un altro fattore, di cui <strong>de</strong>ve tenersi conto<br />

nello studio <strong>de</strong>i trasporti mecan izzati. Esperimenti<br />

fatti durante la costruzione <strong>de</strong>lla diga Goschenenalp<br />

hanno mostrato chiaramente che il rendimento specifico<br />

<strong>de</strong>i trasporti diminuisce notevolmente, se la<br />

distanza teoretica <strong>de</strong>i singoli veicoli discen<strong>de</strong> sotte<br />

i 100 m. Questo caso sarebbe subentrato a <strong>Mattmark</strong><br />

al momento summenzionato, e cioe all'inizio <strong>de</strong>ll'invaso<br />

parziale, allorche la morena nord <strong>de</strong>l ghiacciaio<br />

<strong>de</strong>ii'AIIalin diveniva l'unico posto di ricavo <strong>de</strong>l materiale<br />

<strong>de</strong>lla diga. Benchà le ditte <strong>de</strong>l consorzio avrebbero<br />

avuto la possibilità di mettere a disposizione<br />

i loro veicoli di 20 tonnellate per ottenere la necessaria<br />

capacità di trasporto, furono comprati infine<br />

veicoli <strong>de</strong>l tipo semirigido di 40 tonnellate di carico,<br />

con cui si poteva coprire 60% <strong>de</strong>lla <strong>de</strong>tta capacità<br />

to ta le; ei o rappresentava un nuovo investimento di<br />

12 milioni. Non solo i trasporti effettuati con veicoli,<br />

ma anche tutti gli altri mezzi di trasporto furono esaminati<br />

dai punto di vista economico. Nel caso MaUmark<br />

il materiale relativamente fino <strong>de</strong>stinato all'interiore<br />

<strong>de</strong>lla diga e stato trasportato dall'installazione di<br />

scelta <strong>de</strong>l materiale al posto d'impiego a mezzo di<br />

un nastro di 1000 mm di larg hezza, metodo che si e<br />

dimostrato il piu economico. Un primo tratto di 307 m<br />

di lunghezza servl ai bisogni <strong>de</strong>gli anni 1963 e 1964.<br />

Per il resto <strong>de</strong>l tempo fino alia fine <strong>de</strong>lla costruzione<br />

l'impianto nastro viene completato da un secondo<br />

tratto pressappoco <strong>de</strong>lla me<strong>de</strong>sima lunghezza. 11<br />

rendimento ê di 2000 tonnellate di materiale all 'ora,<br />

al ia velocità <strong>de</strong>l nastro di 4,5 m/see. Dai termine<br />

<strong>de</strong>ll'impianto nastro il materiale viene trasportato<br />

al posto d'impiego con bulldozers di 40 tonnellate.<br />

Una difficoltà speciale - il pericolo infatti di separazione<br />

<strong>de</strong>lle singole componenti - risulto al<br />

passaggio <strong>de</strong>l materiale dai nastro al veicolo di<br />

trasporto. Con diversi esperimenti si riusci a sormontare<br />

anche questa difficoltà.<br />

Com pattatrici<br />

L'ad<strong>de</strong>nsamento <strong>de</strong>l materiale per la diga, specialmente<br />

per il nucleo, e di gran<strong>de</strong> importanza per la<br />

qualità <strong>de</strong>l,la diga in terra. 11 grado d'ad<strong>de</strong>nsamento<br />

e dato dai valore di <strong>de</strong>nsità secca, che viene stabilito<br />

prima da prove di controllo in laboratorio. Un gran<strong>de</strong><br />

numero <strong>de</strong>lle piu diverse compattatrici e a disposizione.<br />

Le grandi cubature <strong>de</strong>lle dighe esigono pero<br />

tipi di gran<strong>de</strong> rendimento. Piedi di pecora pesante,<br />

trainati da trattori o semimoventi, erano consi<strong>de</strong>rati<br />

per lungo tempo come la compattatrice migliore<br />

<strong>de</strong>l nucleo <strong>de</strong>lla diga e vengono preferite tuttora negli<br />

Stati Uniti d'America. L'azione impastatrice e profonda<br />

<strong>de</strong>i piedi di pecora dà la garanzia di un ad<strong>de</strong>nsamento<br />

uniforme di tutto il rilevato. In piu si<br />

evitano con sicurezza superfici liscie, che diminuiscono<br />

la resistenza al taglio fra i singoli strati.<br />

11 fatto, che i piedi di pecora lasciano alia superficie<br />

uno strato relativamente alto di materiale non ad<strong>de</strong>nsato<br />

costituisce un grave svantaggio alle nostre<br />

condizioni dimatiche. Ouesto strato, se bagnato da<br />

pioggie improvvise, <strong>de</strong>ve es,sere consi<strong>de</strong>rato come<br />

15


Abb. 7<br />

Ansicht <strong>de</strong>r Wobbler-lnstallation. Rechts die Zufahrtsbrücke, in<br />

Bildmitte die Betonbauten <strong>de</strong>s Wobblers und links ansteigend<br />

das Transportband für das Kernmaterial.<br />

Fig. 7<br />

lnstallazione Wobbler. A <strong>de</strong>stra il ponte di accesso, nel mezzo<br />

la costruzione in beton <strong>de</strong>l Wobbler e a sinistra il nastro da<br />

trasporto <strong>de</strong>l materiale <strong>de</strong>l nucleo.<br />

Verdichtungsgerate<br />

Die Verdiehtung <strong>de</strong>r Dammbaumaterialien, speziell<br />

<strong>de</strong>s Dammkerns, ist von grosser Be<strong>de</strong>utung fü r die<br />

Oualitat <strong>de</strong>s Erddamms. Als Mass für die verlangte<br />

Verdiehtung dient dabei das Troekenraumgewieht,<br />

welehes vorgii.ngig dureh Laboratoriumsversuehe festgelegt<br />

wird. Zur Erreiehung <strong>de</strong>s Ziels steht eine<br />

Grosszah l <strong>de</strong>r versehie<strong>de</strong>nsten Verdiehtungsgerii.te<br />

zur Verfügung. Bedingt dureh die grossen Kubaturen<br />

<strong>de</strong>r Erddamme kommen jedoeh nur die leistungsfahigste<br />

n Typen für <strong>de</strong>n wi rkliehen Einsatz in Frage.<br />

Sehwere Sehaffusswalzen, von Ttaktoren gezogen<br />

o<strong>de</strong>r au eh in selbstfahren<strong>de</strong>r Ausführung, galten lange<br />

Zeit als bestes Ve rdiehtungsgerii.t für <strong>de</strong>n Dammkern<br />

und wer<strong>de</strong>n aueh heute noeh in <strong>de</strong>n Vere inigten<br />

Staaten von Amerika stark favorisiert. Die kneten<strong>de</strong><br />

und in die Tiefe gehen<strong>de</strong> Wirkung <strong>de</strong>r Sehaffüsse<br />

garantiert eine gleiehmii.ssige Verdiehtung <strong>de</strong>r gesamten<br />

Auffüllung. Ferner sind glatte, <strong>de</strong>n Seherwi<strong>de</strong>rstand<br />

herabsetzen<strong>de</strong> Flaehen zwisehen <strong>de</strong>n einzelnen<br />

Sehiehten mit Sieherheit vermie<strong>de</strong>n. Einen<br />

grossen Naehteil bei unsern klimatisehen Bedingungen<br />

bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Umstand, dass die Sehaffusswalze<br />

immer eine relativ dieke Sehieht unverdiehteten Materials<br />

an <strong>de</strong>r Oberflii.ehe zurüeklii.sst. Bei plotzliehen<br />

Regenfallen muss diese Sehieht als verloren gelten<br />

und abgeführt wer<strong>de</strong>n, da die zur natürliehen Austroeknung<br />

notwendige Zeit nieht zur Verfügung steht.<br />

Aus diesem Grun<strong>de</strong> steht heute in <strong>de</strong>r Sehweiz zur<br />

Verdiehtung <strong>de</strong>s Kerns die sehwere Pneuwalze im<br />

Vor<strong>de</strong>rgrund. Bei Sehiehtstarken von 30-40 em<br />

ist die Gleiehmii.ssigkeit <strong>de</strong>r Ve rdiehtung ebenfalls<br />

gewii.h rleistet, und die stark profi lierten Pneus <strong>de</strong>r<br />

Walze hinterlassen eine genügend rauhe Oberflaehe,<br />

um eine Herabsetzung <strong>de</strong>s Seherwi<strong>de</strong>rstan<strong>de</strong>s zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

Diese rauhe Oberflaehe hat jedoeh <strong>de</strong>n Vor-<br />

perso e all ontanato, giaeehe il tempo neeessario per<br />

l'assieamento naturale <strong>de</strong>l materiale manea. Per<br />

questo motivo si preferiseono oggi in lsvizzera per<br />

l'ad<strong>de</strong>nsamento <strong>de</strong>l nueleo le eompattatriei a pneumatiei.<br />

Per strati di 30-40 em e garantito un ad<strong>de</strong>nsamento<br />

uniforme; i pneumatiei <strong>de</strong> l rullo a forte profil<br />

o fo rmano una superfieie abbastanza ruvida per<br />

evitare una diminuzione <strong>de</strong>lla resistenza al taglio.<br />

Ouesta superfi eie ruvida eonsiste perà di materiale<br />

ad<strong>de</strong>nsato ehe impedisee l'infiltramento <strong>de</strong>lle aeque<br />

piovane, se si provve<strong>de</strong> al lore rapi·do smaltimento<br />

mediante una suffieiente pen<strong>de</strong>nza trasversale <strong>de</strong>l<br />

ri levato.<br />

A <strong>Mattmark</strong> viene impiegato un rullo a pneumatiei<br />

di 80 tonnellate, eon la quale g li strati di 30 em vengono<br />

portati al grado preseritto di ad<strong>de</strong>nsamento mediante<br />

quattro passaggi. Per evitare un'eventuale separazione<br />

<strong>de</strong>lle eomponenti <strong>de</strong>l materiale, lo strato <strong>de</strong>llo<br />

spessore di 30 em viene posato in due strati di 15 em.<br />

Dato l'importanza <strong>de</strong>ll'ad<strong>de</strong>nsamento in rapporto<br />

alia qualità <strong>de</strong>lla diga, si fanno di solito -<br />

prima<br />

d'iniziare i lavori veri e propri - esperimenti in gran<strong>de</strong><br />

on<strong>de</strong> stabilire il metodo d'ad<strong>de</strong>nsamento piu appropriato<br />

e d eeonomieo; i l lavoro d'ad<strong>de</strong>nsamento<br />

trovato neeessario fu poi rimunerato seeondo i prezzi<br />

indieati nell'offerta. Anehe a <strong>Mattmark</strong> e stato impiegato<br />

questo metodo veramente giusto per l'impresario.<br />

Malgrado l'importanza <strong>de</strong>ll'ad<strong>de</strong>nsamento<br />

per la qualità <strong>de</strong>lla diga, le spese re lative non rappresentano<br />

ehe poehi pereento <strong>de</strong>lle spese totali e<br />

sembra ehe per <strong>Mattmark</strong>, dove la zona <strong>de</strong>l nueleo<br />

viene partieolarmente ad<strong>de</strong>nsata, non sorpasseranno<br />

11h-2%.<br />

16


teil, aus verdiehtetem Material zu bestehen und <strong>de</strong>mentspreehend<br />

eventuellem Meteorwasser <strong>de</strong>n Eintritt<br />

zu verwehren, sofern dureh genügen<strong>de</strong>s Quergefalle<br />

<strong>de</strong>r Sehüttung für <strong>de</strong>ssen rasehen Abfluss gesorgt<br />

ist. Auf <strong>Mattmark</strong> steht für die Verdiehtung <strong>de</strong>s Kernmaterials<br />

eine 80 t sehwere Pneuwalze im Einsatz,<br />

welehe 30 em starke Sehiehten mit vier Durehgangen<br />

auf <strong>de</strong>n vorgesehriebenen Ve rdiehtungsgrad bringt.<br />

Zur Vermeidung unerwünsehter Entmisehungserseheinungen<br />

wird jedoeh die 30 em starke Sehieht jewei>l,e<br />

n in zwei Sehiehten à 15 em Starke ausgebreitet.<br />

Der Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Verd iehtung für die Qualitat <strong>de</strong>s<br />

Dammbaus Reehnung tragend, ist es in <strong>de</strong>r Sehweiz<br />

üblieh, die geeignetste und wirtsehaftl iehste Verdiehtungsart<br />

vorgangig <strong>de</strong>r Dammsehüttung dureh Grossversuehe<br />

festzustellen und die dabei als notwendig<br />

gefun<strong>de</strong>ne Verdiehtungsarbeit naeh offe rierten<br />

Positionen <strong>de</strong>s Angebots zu vergüten. Aueh auf<br />

<strong>Mattmark</strong> wur<strong>de</strong> dieser fü r <strong>de</strong>n Unternehmer ausserst<br />

faire Weg besehritten. Trotz ihrer Be<strong>de</strong>utung fü r die<br />

Qual itat betragen die Kosten für die Verdiehtung<br />

jedoeh nur wenige Prezente <strong>de</strong>r Gesamtbaukosten<br />

und dürften im Falle <strong>Mattmark</strong>, wo nur die Kernzone<br />

speziell verdiehtet wird, 1112-2% nieht übersteigen.<br />

Aufbere itungsanlagen<br />

Aus wi rtsehaftl iehen Ueberlegungen sollten die in<br />

Baustellennahe gewonnenen Materialien mogliehst<br />

unveran<strong>de</strong>rt fü r <strong>de</strong>n Dammbau verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n<br />

konnen. Dieses Prinzip kann jedoeh in <strong>de</strong>n seltensten<br />

Fallen hun<strong>de</strong>rtprozentig eingehalten wer<strong>de</strong>n. Zu<br />

<strong>de</strong>n Materialeigensehaften, die oft einer Korrektur<br />

bedürfen, gehoren Wassergehalt und Kornaufbau. Sobald<br />

solehe Korrekturen notwendig sind, bedingt dies,<br />

infolge <strong>de</strong>r grossen Kubaturen, die Erstellung ausserst<br />

leistungsfahiger Aufbereitungsanlagen. Wohl noeh in<br />

friseher Erinnerung dürften die entspreehen<strong>de</strong>n Einriehtungen<br />

für <strong>de</strong>n Bau <strong>de</strong>s Gosehenenalpdamms<br />

sein, wo in grosstem Ausmass Aufbereitungsanlagen<br />

im Einsatz stan<strong>de</strong>n. Korntrennungen, Neuzusammensetzung<br />

und Beimisehung von Feinstbestandteilen in<br />

Form von Tonpulver sowie künstliehe Troeknung zur<br />

Herabsetzung <strong>de</strong>s Wassergehaltes, waren dort zur<br />

Erzielung <strong>de</strong>r gewünsehten Materialeigensehaften<br />

notwendig.<br />

Beim Bau <strong>de</strong>s <strong>Staudamm</strong>s <strong>Mattmark</strong> sind glüeklieherweise<br />

<strong>de</strong>rart weitgehen<strong>de</strong> Aufbereitungsanlagen nieht<br />

notwendig. Lediglieh das Drai nage- und Kernmaterial<br />

bedarf einer gewissen Veran<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r natürliehen<br />

Eigensehaften.<br />

Die Durehlassigkeit <strong>de</strong>s Drainagematerials ist dabei<br />

dureh Nassabsieben d er Komponente 0-3 m m auf <strong>de</strong> n<br />

gewünsehten Wert zu erhohen. Als Ausgangsmaterial<br />

dienen die im natürliehen Zustand als Filtermaterial<br />

verwen<strong>de</strong>ten Kiessan<strong>de</strong> <strong>de</strong>r hintern <strong>Mattmark</strong>ebene.<br />

Das Abbrausen auf entspreehend leistungsfahigen<br />

Vibrationssieben bietet keine speziellen Sehwierigkeiten.<br />

lmpianti per la preparazione <strong>de</strong>l<br />

materiale adatto<br />

Per ragioni eeonomiehe i materiali rieavati v1emo<br />

al eantiere dovrebbero poter essere impiegati senza<br />

alcuna modifieazione. Cià nan e sempre possibile<br />

al eento per eento. Le qualità <strong>de</strong>l materiale, ehe<br />

sovente <strong>de</strong>vono essere eorrette, sona il grado di<br />

umidità e la granulometria.<br />

Se eorretture simili si mostrano neeessarie, bisogna<br />

proce<strong>de</strong>re aH'instal,lazione d'impianti a gran<strong>de</strong> rendimento<br />

per la preparazione <strong>de</strong>l material'e adatto, impianti<br />

corrispon<strong>de</strong>nti al.le grandi quantità vol,ute. Ci si<br />

ricor<strong>de</strong>rà ancora <strong>de</strong>lle re lative attrezzature per l'a<br />

costruzione <strong>de</strong>lla Goschenenalp, dove furono impiegati<br />

su gran<strong>de</strong> seala installazioni simili. Per ottenere<br />

le qualità <strong>de</strong>l materiale <strong>de</strong>si<strong>de</strong>rate si dovevano separare<br />

le componenti, eseguire nuove miseele e<br />

aggiungere materiali fi ni in forma di argilla, essieare<br />

artificialmente il materiale per diminuire il grado<br />

d'umidità.<br />

Per la costruzione <strong>de</strong>lla diga di <strong>Mattmark</strong> installazioni<br />

simili nan sona per fortuna neeessarie. Solo le proprietà<br />

naturali <strong>de</strong>l materiale di drenaggio e <strong>de</strong>l nucleo<br />

<strong>de</strong>vono essere modifieate. La permeabilità <strong>de</strong>l materiale<br />

di drenaggio viene aumentata fino al valore<br />

riehiesto separando per innaffiamento le frazioni inferiori<br />

a 3 mm. Come materiale base vengono impiegate<br />

le terre ghiaiose eon sabbia <strong>de</strong>l fondo <strong>de</strong>lla<br />

pianura di <strong>Mattmark</strong>, ehe forniseono allo stato naturale<br />

il materiale per i filtri. L'aequa neeessaria<br />

si sparge su potenti staeei a vibrazione, eià ehe nan<br />

presenta diffi eoltà aleuna. In quanto al materiale per<br />

il nueleo bisogna allontanare le frazioni troppo grandi,<br />

d'una parte per facilitare la lavorazione, d'altra parte<br />

per ottenere la piceola permeabilità requisita. In<br />

tutto sona da staceiare 36% <strong>de</strong>lle eomponenti piu<br />

grandi, fino al grano piu gran<strong>de</strong> rieavato dagli seavi.<br />

li rendimento giornaliero massimo di 15 000 m3 di<br />

materiale posato nel nueleo equivale a una eonsegna<br />

di 1200 m3 di materiale grezzo all'ora. lmpiegando<br />

le eomuni attrezzature per la separazione<br />

<strong>de</strong>i solidi si avrebbe ottenuto un'installazione malta<br />

pesante, nella quale sarebbe stato ben diffieile l'alimentazione<br />

<strong>de</strong>ll'impianto di separazione eon materiale<br />

grosso nonche la ristituzione al relativo stramazzo.<br />

Fu <strong>de</strong>ciso quindi d'impiegare nuove macehine<br />

di separazione, eosi<strong>de</strong>tte Wobbler. 11 piano<br />

di staeeio di questi Wobbler eonsiste in alberi d'aeeiaio<br />

rotanti a fo rma ellittica, che laseiano libere<br />

aperture di gran<strong>de</strong>zza eostante. 11 materiale greggio<br />

searicato viene spinto avanti dagli alberi d'aeeiaio<br />

rotanti e eontinuamente separato nelle frazioni minori<br />

e maggiori <strong>de</strong>lle aperture <strong>de</strong>tte. 11 re ndimento di<br />

quest'installazione e talmente gran<strong>de</strong>, ehe per la<br />

lavorazione <strong>de</strong>lle quantità richieste bastano due unità.<br />

Le sottofrazioni cadono sul nastro trasportatore sopramenzionato,<br />

mentre il resto <strong>de</strong>l materiale <strong>de</strong>i due<br />

Wobbler viene eonsegnato a una terza unità. In<br />

questa vengono rieavati gli ultimi resti di materiale<br />

fino, il eompito prineipale di questa unità perà eonsiste<br />

nel earieare il materiale grosso sui veieoli da<br />

trasporto, per evitarne l'ammasso.<br />

17


Beim Kernmate rial ist das die Verarbeitung behin<strong>de</strong>rn<strong>de</strong><br />

Ueberkorn zu entfe rnen und gleichzeitig ein<br />

gewisser Prozentsatz <strong>de</strong>r Grobkomponenten zu eliminieren,<br />

um die gewünschte geringe Durchlassigkeit<br />

zu erreichen. lnsgesamt sind 36% Grobkomponenten<br />

bis zu einem Maximaldurchmesser, wie er durch die<br />

Gewinnung bedingt ist, abzusieben. Di e zur Einhaltung<br />

<strong>de</strong>s Programms notwendige Spitzenleistung pro Tag<br />

von 15 000 m3 fertig eingebautem Kernmaterial, bedingt<br />

die stündliche Aufgabe von 1200 m3 Rohmaterial.<br />

Bei Verwendung althergebrachter Stückgutschei<strong>de</strong>r<br />

hatte daraus eine ausserst schwerfallige<br />

Anage resultiert, wobei die Beschickung <strong>de</strong> r Stückgutschnei<strong>de</strong>r<br />

mit <strong>de</strong>m grobblockigen Rohmaterial und<br />

die Abgabe <strong>de</strong>s entsprechen<strong>de</strong>n Ueberlaufs, speziell<br />

schwer zu losen<strong>de</strong> Problema geboten hatten. Man<br />

entschloss sich <strong>de</strong>shalb zum Einsatz neuartiger Trennmaschinen,<br />

sog. Wobbler. Das Sieb<strong>de</strong>ck dieser Wobbler<br />

besteht aus rotieren<strong>de</strong>n elliptischen Stahlwellen,<br />

welche konstant bleiben<strong>de</strong> Durchgangsoffnungen frei<br />

lassen. Der direkt aufgekippte Rohmaterialhaufen<br />

wird durch die rotieren<strong>de</strong>n Stahlwellen vorwartsbewegt<br />

und fortlaufend in Unter- und Ueberkorn getrennt.<br />

Die Leistungsfahigkeit dieser Siebmaschinen<br />

ist <strong>de</strong>rart gross, dass zwei Einheiten zur Bewaltigung<br />

<strong>de</strong>r gewünschten Menge genügen. Der Durchgang<br />

wird dabei in dosiertem Anfall vom bere its erwahnten<br />

Transportband übernommen, wahrend <strong>de</strong>r Ueberlauf<br />

bei<strong>de</strong>r Wobbler einer dritten gleichen Einheit übergeben<br />

wird. Letzte Reste von Feinmaterial wer<strong>de</strong>n<br />

hier zurückgewonnen, wobei jedoch di e Hauptaufgabe<br />

dieser Einheit darin besteht, <strong>de</strong>n grobblockigen<br />

Ueberlauf auf Fahrzeuge zu verla<strong>de</strong>n. Jegliche Bunkerung<br />

dieser schwierigen Materialien wur<strong>de</strong> mit dieser<br />

Anordnung konsequent vermie<strong>de</strong>n.<br />

Operai e impiegati<br />

Si e parlato finore <strong>de</strong>i problemi riguardanti il macchinario<br />

adatto e gli impianti per la scelta <strong>de</strong>i materiali,<br />

problemi che si risolvono anche alia scrivania<br />

o al tavolo di disegno, non si e pero ancora<br />

menzionato l'uomo che ha la volontà e la capacità<br />

di condurre le macchine per ricavarne il profitto<br />

prefisso.<br />

Sotto il profilo <strong>de</strong>l mercato <strong>de</strong>l lavoro, che sta divenendo<br />

sempre piu critico, il fattore uomo costituisce<br />

il problema piu difficile. Se il numero <strong>de</strong>gli<br />

operai stranieri era appena <strong>de</strong>l 60% durante la costruzione<br />

<strong>de</strong>lla diga di Goschenen, esso e aumentato<br />

a 73% per <strong>Mattmark</strong>, dove sono rappresentate nove<br />

nazioni.<br />

l cambiamenti piu grandi si constatano all'inizio <strong>de</strong>i<br />

lavori ; l'istruzione nelle diverse attività e un compito<br />

che non finisce mai.<br />

E' evi<strong>de</strong>nte che il salario <strong>de</strong>ve corrispon<strong>de</strong>re al lavoro<br />

effettivo. Cio non basta pero per formare di<br />

tutti questi uomini cosi diversi uno dall'altro un<br />

insieme qualificato. Un'influenza diretta su questi<br />

uomini non e possibile, causa le difficoltà linguistiche.<br />

Col riconoscere pero che per dirigere uomini bisogna<br />

farsi un'immagine esatta <strong>de</strong>ll'uomo, si troverà una<br />

possibilità di risolvere questo difficile problema. Solo<br />

se sul cantiere i capi di tutti i gradi hanno saputo<br />

crearsi questa immagine giusta, si otterrà finalmente<br />

quell'atmosfera di benevolenza, che non ha piu bisogno<br />

di parole e che permette alia maggior parte<br />

<strong>de</strong>i lavoratori di fornire premurosamente l'opera richiesta.<br />

In questa atmosfera l'incessante sfo rzo per<br />

sopprimere anche le ultime insufficienze non viene<br />

piu consi<strong>de</strong>rato come una critica, e col tempo si<br />

Fig. 8<br />

Sezione attraverso il Wobbler. 11<br />

veicolo da trasporto consegua il<br />

materiale ricavato in morena al<br />

Wobbler. Le stanghe a forma ellittica<br />

<strong>de</strong>l Wobbler, che ruotano attorno<br />

la loro asse, lasciano passare<br />

solamente il materiale <strong>de</strong>lla<br />

voluta dimensione e trasportano<br />

nello stesso tempo le componenti<br />

piu grosse verso l'imbuto di sbocco.<br />

Ouesto materiale viene adoperato<br />

nei fianchi <strong>de</strong>lla diga.<br />

Abb. 8<br />

Ouerschnittzeichnung durch einen<br />

Wobbler. Das Transportfahrzeug<br />

übergibt das aus <strong>de</strong>r Morane stammen<strong>de</strong><br />

Material <strong>de</strong>m Wobbler. Die<br />

ellipsenformigen Siebstangen <strong>de</strong>s<br />

Wo bblers, die sich um ihre Langsachse<br />

drehen, lassen nur ein Material<br />

gewünschter Grosse durch,<br />

transportieren jedoch gleichzeitig<br />

die grosseren Korngruppen gegen<br />

<strong>de</strong>n Auslauftrichter. Dieses Material<br />

wird im Stützkorper verwen<strong>de</strong>t.<br />

"'l<br />

\<br />

\<br />

i<br />

l<br />

'<br />

\<br />

'·· ·"-----:----..../..<br />

l<br />

i<br />

..... ····-···-·'<br />

18


-+ 200-1000<br />

Abb. 9<br />

Schemaansicht <strong>de</strong>r Arbeit<br />

<strong>de</strong>s Wobblers. o ·200<br />

Fig. 9<br />

Schema <strong>de</strong>l funzionamento<br />

<strong>de</strong>l Wobbler.<br />

Arbeiter und Angestellte<br />

Die Problema bei <strong>de</strong>r Wahl <strong>de</strong>r Geri:i.te- und Aufbereitungsanlagen<br />

wur<strong>de</strong>n erwãhnt, eine Aufgabe,<br />

die sich auch am Schreib- und Zeichentisch losen<br />

lãsst, aber noch fehlt <strong>de</strong>r Mensch, welcher gewillt und<br />

fãhig ist, diese Maschinen zu bedienen und die erwarteten<br />

Leistungen damit zu erbringen. lm Zeichen<br />

<strong>de</strong>s austrocknen<strong>de</strong>n Arbeitsmarktes han<strong>de</strong>lt es sich<br />

dabei wohl um das schwierigste Probl·em <strong>de</strong>s Bauunternehmers.<br />

Betrug <strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>r Auslãn<strong>de</strong>r an<br />

<strong>de</strong>r Belegschaft beim Bau <strong>de</strong>s Goschenenalpdammes<br />

noch knapp über 60%, so ist er inzwischen beim<br />

<strong>Staudamm</strong> <strong>Mattmark</strong> bereits auf 73,9% angestiegen,<br />

wobei sich diese Zahl auf 9 Nationen verteilt. Der<br />

Wechsel ist beson<strong>de</strong>rs jeweilen zu Beginn einer<br />

Baustelle gross, und die Aufgabe <strong>de</strong>s Anlernens<br />

bricht nicht ab.<br />

Eine gerechte, <strong>de</strong>n Leistungen entsprechen<strong>de</strong> Entlohnung,<br />

ist selbstverstãndlich. Dies genügt jedoch<br />

nicht, um aus <strong>de</strong>n zufallig zusammengewürfelten<br />

Menschen eine Belegschaft zu formen. Eine direkte<br />

Beeinflussung scheitert weitgehend an <strong>de</strong>n bestehen<strong>de</strong>n<br />

Sprachschwierigkeite n. Einzig die Erkenntnis,<br />

dass Menschenführung ein Menschenbild bedingt,<br />

zeigt einen Weg zur Losung dieses schwierigen Problems.<br />

Nur das anerzogene o<strong>de</strong>r selbst erarbeitete<br />

richtige Menschenbild bei <strong>de</strong>n Vorgesetzten aller<br />

Stufen erbringt schliesslich jene Atmosphãre <strong>de</strong>s<br />

empfun<strong>de</strong>nen Wohlwollens, welche keiner Worte<br />

mehr bedarf und welche <strong>de</strong>n meisten Menschen erst<br />

ermoglicht, die von ihm erwarteten Leistungen bereitwi<br />

llig zu erbringen. In dieser Atmosphare wird<br />

auch das standige Bemühen um die Ausmerzung<br />

letzter Unzulanglichkeiten nicht mehr als Kritik empfun<strong>de</strong>n<br />

und langsam wird dann auch die Faszination<br />

fa sentire sempre piu quel fascino crescente con<br />

l'ingrandirsi <strong>de</strong>ll'opera.<br />

Anche il piu umile operaio non puo sottrarsi a questo<br />

fascino; solamente pero quando questo si sentirà<br />

fiero di partecipare ai lavori, si potrà consi<strong>de</strong>rare<br />

vinta la battaglia.<br />

Già da queste poche osservazioni si manifesta l'importanza<br />

primordiale <strong>de</strong>llo stato maggiore <strong>de</strong>l cantiere<br />

per ottenere il successo finale. Eppure la maggior<br />

parte non e veramente conscia <strong>de</strong>lla responsabilità<br />

in quanto allo spirito regnante sul cantiere. La<br />

giusta attitudine verso il prossimo incammina pero<br />

sulla buona via. 11 vincere le difficoltà tecniche di<br />

ogni giorno, il risolvere i problemi <strong>de</strong>rivanti dall'organizzazione<br />

<strong>de</strong>l cantiere e il controllo <strong>de</strong>i lavori<br />

stessi costituiscono i principali impegni <strong>de</strong>i capi. A<br />

questo scopo sono a loro disposizione tutti i mezzi<br />

tecnici ausiliari possibili. Una motorizzazione spinta<br />

serve a razionalizzare l'impiego <strong>de</strong>lle loro fo rze sul<br />

vasto cantiere. Apparecchi ricevitori e trasmettitori<br />

portabili a on<strong>de</strong> corte facilitano eventuali cambiamenti<br />

<strong>de</strong>lle disposizioni prese e permettono il rapido<br />

intervento di meccanici per la riparazione <strong>de</strong>l macchinario<br />

difettoso. Per la prima volta in lsvizzera lo<br />

sviluppo <strong>de</strong>i lavori viene controllato da un impianto<br />

completo a carte perforate.<br />

Attrezzature d'esercizio d'ordine<br />

generale<br />

L'esercizio di un cantiere domanda attrezzature di<br />

ordine generale. Bisogna creare le possibilità di vitto<br />

e alloggio per gli operai, mettere loro a disposizione<br />

impianti e località adatte dove passare il tempo libero.<br />

Bisogna pure alimentare il cantiere in acqua potabile<br />

ed industriale, epurare l'acqua usata ed eventual-<br />

19


wirksam, welche von einem grossen, wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Werk<br />

ausgeht. Dieser Faszination kann sich auch <strong>de</strong>r einfache<br />

Arbeiter nicht entziehen, aber erst wenn es<br />

ihn mit Stolz erfüllt, auch dabei gewesen zu sein,<br />

erst dann kann die Schlacht als gewonnen angesehen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die überragen<strong>de</strong> Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Baustellenstabes<br />

fü r <strong>de</strong>n Erfolg einer Baustelle geht schon aus diesen<br />

wenigen Bemerkungen hervor. Dabei sind sich die<br />

meisten ihrer Verantwortung für <strong>de</strong>n Geist <strong>de</strong>r Baustelle<br />

kaum bewusst. Die richtige Einstellung zum<br />

Mitmenschen lasst sie intuitiv <strong>de</strong>n rechten Weg beschreiten.<br />

Die tagliche Ueberwindung technischer<br />

Schwierigkeiten, die daraus resultieren<strong>de</strong>n organisatorischen<br />

Probleme und die Ueberwachung <strong>de</strong>s Baugeschehens<br />

empfin<strong>de</strong>n sie als ihre Hauptanliegen.<br />

Zur Losung dieser Aufgaben wer<strong>de</strong>n íhnen alle <strong>de</strong>nkbaren<br />

technischen Hilfsmittel zur Verfügung gestellt.<br />

Eine weitgehen<strong>de</strong> Motorisierung dient <strong>de</strong>r Rationalisierung<br />

ihrer Arbeitskraft auf <strong>de</strong>r weitlaufigen Baustelle.<br />

Tragbare Ultrakurzwellen-Sen<strong>de</strong>- und Empfangsgerate<br />

erleichtern die rasche Durchführung von<br />

Umstellungen und das Herbeirufen <strong>de</strong>r Reparatu r­<br />

equipe bei MaschinenausfaHen. Zur Ueberwachung<br />

<strong>de</strong>s Baugeschehens steht ferner erstmals in <strong>de</strong>r<br />

Schweiz auf einer Baustelle eine komplette Lochkartenanlage<br />

samt Zentraleinheit zur Verfügung.<br />

mente restituirla nelle canalizzazioni esistenti. 11 personale<br />

tecnico e amministrativo esige uffici di cantiere.<br />

U,fficine perfettamente attrezzate <strong>de</strong>vono essere<br />

a disposizione per la man utenzione di tutte le macchine<br />

e per un numero di operai qual ificati, che varia<br />

da 100 in estate a 250 d'inverno. Magazzini per i material<br />

i da costruzione, combustibili e pezzi di ricambio<br />

sono indispensabili. Tutti i posti di lavoro <strong>de</strong>vono<br />

essere forniti di energia elettrica e illuminati, giacche<br />

si lavora anche di notte. Le stra<strong>de</strong> <strong>de</strong>vono essere<br />

prolungate secondo il progresso <strong>de</strong>i lavori e<br />

mantenute in pe rfetto ordine.<br />

lmmaginiamoci ora il macchinario, il personale e tutte<br />

le attrezzature nel luogo d'impiego, e cioe nella bella<br />

ma selvaggia vallata d'alta montagna <strong>de</strong>lla Saaser­<br />

Vispe, minacciata e ostacolata da tutte le forze <strong>de</strong>lla<br />

natura, potremo farci allora un quadro completo<br />

<strong>de</strong>lle difficoltà che <strong>de</strong>vono essere sorpassate per<br />

portare a buon fine un'opera simile.<br />

Lih<br />

Allgemeine Betriebseinrichtungen<br />

Noch fehlen zum Betrieb einer Baustelle die gesamten<br />

allgemeinen Einrichtungen. Unterkunft und<br />

Verpfl egungsmoglichkeit sind für die Belegschaft zu<br />

schaffen. Die Gestaltung <strong>de</strong>r Freizeit verlangt entsprechen<strong>de</strong><br />

Raume und Einrichtungen. Wasser fü r<br />

alle moglichen Zwecke ist zuzuleiten und das anfallen<strong>de</strong><br />

Abwasser zu klaren und abzuleiten. Büroraume<br />

fü r technisches und kaufmannisches Personal<br />

sind zu erstellen und einzurichten. Der Geratepark<br />

erfo r<strong>de</strong>rt zu <strong>de</strong>ssen Unterhalt best eingerichtete<br />

Werkstatte n, in welchen im Sommer ca. 100, im Winter<br />

ca. 250 Mann ihre verantwortungsreiche Aufgabe<br />

erfüllen konnen. Lagerungsmõglichkeiten für Baumaterial,<br />

Betriebsstoffe und Ersatzteile sind notwendig.<br />

Alle Arbeitsplatze sind mit elektrischer Energie<br />

zu versorgen und zweckmassig zu beleuchten,<br />

da ja im Schichtbetrieb gearbeitet wer<strong>de</strong>n muss.<br />

Baustrassen müssen <strong>de</strong>m Baufortschritt folgend standig<br />

gebaut wer<strong>de</strong>n, und das gesamte Baustrassennetz<br />

ist in bestem Zustand zu erhalten.<br />

Wenn Sie sich nun Gerate, Belegschaft und Betriebseinrichtungen<br />

an ihrem Einsatzort, im wohl schonen,<br />

aber doch unwi rtlichen Hochgebirgstal <strong>de</strong>r Saaser<br />

Vispe vorstellen, bedroht und behin<strong>de</strong>rt von allen<br />

Naturgewalten, dann erst erhalten Sie ein vollstandiges<br />

Bild <strong>de</strong>r Schwierigkeiten, die bei <strong>de</strong>r Durchführung<br />

eines solchen Bauvorhabens zu überwin<strong>de</strong>n<br />

sínd.<br />

Son<strong>de</strong>rdruck aus «Hoch- und Tiefbau», Schweiz. Baumeister- und Zimmermeister-Zeitung, Zürich, N r. 7 und 26 vom 12.2.65 und 25.6.65<br />

Tirage à part <strong>de</strong> «L'Entreprise», Revue Suisse <strong>de</strong>s Entrepreneurs et <strong>de</strong>s Ma1tres Charpentiers, Zurich, no 7 et 26 du 12.2.65 et 25.6.65<br />

Druck: Buchdruckerei a/d Sihi AG, Zürich<br />

20


Verõffentlichungen <strong>de</strong>r Schweizerischen Gesellschaft für Bo<strong>de</strong>nmechanik und Fundationstechnik<br />

N r.<br />

25 1960 F. Kobold<br />

lffen Metho<strong>de</strong>n und Ergebnlsse <strong>de</strong>r In <strong>de</strong>n Jahren 1956 bis 1959 im<br />

Rutschgebiet von Schu<strong>de</strong>rs durchgeführten Verschiebungsmessungen<br />

26 1961 Verbesserung <strong>de</strong>s Baugrun<strong>de</strong>s. Vorlrlige, gehalten am 13. Novorgrlffen<br />

vember 1959 anlliBiich <strong>de</strong>r Herbsttagung in Bern<br />

D. Bonnard ei E. Recordon : Les ools otabilisables au ciment en<br />

Suisse roman<strong>de</strong>. - F. Balduzzi: Bo<strong>de</strong>nstabilisierung im<br />

NationalstraBenbau. - J. Hu<strong>de</strong>r: Dimensionierung von<br />

StraBen mit stabilisierten So:hio:hten. - M. Hal<strong>de</strong>r: Grundwasserabsenkung<br />

mit <strong>de</strong>m >-Verfahren.<br />

H. J. Lan g: Meo:hanische Verdio:htungsgeriite<br />

27 1961 Aménagement <strong>de</strong> la chute Arnon-Diablerets<br />

vorgrlllon<br />

Pierre Payol: Avant-propos. - R. Pernel l R. Dumonl: Les ouvra•<br />

ges <strong>de</strong> génie civil<br />

28 1961 J. Zeller<br />

vorgrlffon Sickerstromungen als Falge von Stauspiegelschwankungen,<br />

EinfluB <strong>de</strong>r Liinge <strong>de</strong>s Grundwasserlrligers auf <strong>de</strong>n Sickerslromungsverlauf.<br />

- EinfluB <strong>de</strong>r Tlefe <strong>de</strong>s Grundwassertriigers auf<br />

d en Sickerslromungsverlauf. - The Significance of Aquifer Porosily<br />

in Non-Sieady Seepage Flow wilh Free Surface<br />

29 1961 Problmes géoteo:hniques <strong>de</strong> l'autoroute Genve-Lausanne.<br />

vorgrlffon Deux fondatians profon<strong>de</strong>s à Genve. Conférences lenues lors<br />

<strong>de</strong> la réunion <strong>de</strong> prinlemps, les 20/21 mai 1960 à Nyon<br />

Robert Ruckli: Die Autobahn Lausanne-Genf. - E. Dubochel;<br />

Projektierung und Ausführung <strong>de</strong>r Autobahn Genf-Lausanne.<br />

- E. Recordon: Quelques aspeds <strong>de</strong>s étu<strong>de</strong>s géologiques et<br />

géotechniques <strong>de</strong> l'autoroute Genve-Lausanne. L'arganisation<br />

<strong>de</strong>s étu<strong>de</strong>s, - J. E. Bonjour: Le profil géoteo:hnique. La<br />

superstrudure <strong>de</strong> l'autaroute Lausanne-Geneve. - P. Knoblauch:<br />

Problmes <strong>de</strong> fondation paur l'agrandissement <strong>de</strong>s<br />

magasins > à Geneve. - F. Jenny/A. Kündig/P.<br />

Vajda: Unterirdiso:he GroB-Garage «Rive Centre>> in<br />

Genf<br />

30 1961 Pfahlgründungen. Vartrlige, gehallen am 11. November 1960<br />

anliiBiich <strong>de</strong>r Herbsttagung in Sololhurn<br />

G. Schnitter: Neuere Pfahlgründungen. - A. Müller: Der<br />

MV-Pfahl. - R. Haefeli : Neuere Unterouchungen und Erkenntniose<br />

über das Verhalten von Pfiihlen und <strong>de</strong>ren An·<br />

wendung in <strong>de</strong>r Praxis <strong>de</strong>r Pfahlfundation. - H. Bucher:<br />

Bohrpfiihle und Pfahlwiin<strong>de</strong> System >. - R. Le<strong>de</strong>rgerber:<br />

PreDbeton-Bohrpfiihle System >,<br />

- W. Prenninger: Gerammte und gebohrte Ortsbetonpfiihle<br />

System ,<br />

-A. Sleiner: Beton-Bohr-Pfiihle, Ausführungsart Brunner. ­<br />

E. Kissenpfennig : Utilisation <strong>de</strong> pieux forés, Systeme Radio,<br />

dans un cao spécial <strong>de</strong> fondatian d'lmmeubles. - W. Graf:<br />

lcas-Ve<strong>de</strong>r-Bohrpfiihle. - F. Andres: Tragróhigkeitavergleiche<br />

zwischen gerammten und gebohrten Ortspfiihlen<br />

31 1961 H. U. Scherrer<br />

vororllfon Praktische Anwendung <strong>de</strong>r Verdichtungskontrolle nach<br />

J. Hilr<br />

A. von Moos un d A. Schneller<br />

Rutschung eines StraBendammes in einem Torfgebiet bei<br />

Sargans, Kanlon St.Gallen<br />

32 1961 W. Heierli<br />

Die Dynamik eindimensionaler Bo<strong>de</strong>nkorper im nio:htlinearen,<br />

nio:htelastischen Bereich<br />

33 1962 Barrages en Suisse<br />

verorlffen<br />

G. Schniller: <strong>Digue</strong>s en terre ou en enrochements. - O. Ram·<br />

berl: Sondages, inje


Veroffentlichungen<br />

<strong>de</strong>r Schweizerischen Gesellschaft für Bo<strong>de</strong>nmechanik und Fundationstechnik<br />

N r.<br />

N r.<br />

44 1963<br />

45 1963<br />

vargrlffen<br />

D. Bonnord<br />

Réoultats <strong>de</strong> récenteo recherches relatives au di mensionnement<br />

<strong>de</strong>1 fondations <strong>de</strong>1 choutéel<br />

G. Schnitter<br />

Die Geotechnik im neuzeitlichen StroBenbau<br />

G. Schnitter und R. Jenolsch<br />

Dle Dimenslonierung <strong>de</strong>1 StraOenoberbaues mii flexibler<br />

Decke<br />

Armin von Moos<br />

Geotechnloche Problema belm Bau schweizerischer NationalstraOen<br />

46 1963 Problemel d'injection1. Conférences tenues à lo :6• Assemblée<br />

générole le 9 juin 1961<br />

H. Combefort: L'injection et oes problemas. - R. Borbe<strong>de</strong>tte:<br />

Percement <strong>de</strong>a galerieo en terraln difficile, m6tho<strong>de</strong> <strong>de</strong>•<br />

injectlons à l'avancement. - K. Boesch: lnjektianen im Felo.<br />

- K.-A. Fern et W.-H. Montgomery: Quelques application• du<br />

coulis chimique AH-9. -A. Verrey: L'aménagement hydro·<br />

électrique <strong>de</strong> Hattmark. - B. Gilg: Das Kraftwerk Hattmark<br />

- Das Projekt <strong>de</strong>• Dichtungsschirmeo unter <strong>de</strong> m <strong>Staudamm</strong><br />

Hattmark. - Ch. E. Blotter: Vorverouche und Audührung<br />

<strong>de</strong>s lnjektionsschleiero In Hattmark<br />

52 1964 Beitriige Schweizer Autoren zur Europi:iischen Baugrundtagung,<br />

Wiesbo<strong>de</strong>n 1963<br />

R. Hoefeii : Beitrag zur Bestimmung <strong>de</strong> r Zusammendrückbarkeit<br />

<strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns in 11tu. - W. Heierli: Dynamische Setzungen<br />

von Bõ<strong>de</strong>n. - H. Ben<strong>de</strong>l: Die Setzungsberechnung von Stro·<br />

Bendi:immen. -j. Hu<strong>de</strong>r un d R. A. Sevoldson : Setzungen und<br />

Verfestigung i m strukturempfindlichen Untergrund. - R. A.<br />

Sevoldson un d R. Schillknechl: StraBendamm auf wenig trag.<br />

fiihigem Baugrund. - A. Schneller: Die Wirkung von unter•<br />

schiedlichen Fundamentverschiebungen auf Brückenüber•<br />

bauten<br />

53 1965 Problemes gil!otechniques en relation avec la constructlon<br />

<strong>de</strong>s autoroutea - Geotechnische Probleme i m StraBenbau<br />

J. Weber: L'autoroute à Geneve. - C. Dérioz: Les services<br />

publics et la constructian <strong>de</strong> l'autoroute. - P. Dérioz l B. Grof:<br />

Problemes géotechniques posés par la bretelle Lausanne•<br />

Cointrin <strong>de</strong> l'échangeur du Vengeron.- P. Déroz: Prévisions<br />

et obaervotions <strong>de</strong>o tassements pour <strong>de</strong>ux immeubles récents<br />

à G e neve. - H. B. <strong>de</strong> Cérenville et l. K. Korokos: Problemeo géo·<br />

techniques à l'intersection <strong>de</strong> l'autoroute Geneve-Lausanne<br />

ei <strong>de</strong>a voiea <strong>de</strong>s chemino <strong>de</strong> fer filidéraux au lieu-dit: > - P. Knoblauch: Die Autobahnbaustelle In.<br />

Kanton Genf. - Dr. A. v. Moos: Schweizerische Erfahrung l m<br />

StraBenbau auf Torf<br />

J<br />

47 1964<br />

Bo<strong>de</strong>nmechanische Grundlogen <strong>de</strong>r Stlltzmauerberechnung.<br />

H. Stüssi: Die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong> r Stützmauern i m StraBenbau.<br />

- Ch. Schoerer: Les fon<strong>de</strong>ments géotechniques du calcul <strong>de</strong>s<br />

murs <strong>de</strong> soutenement. - R. Wullimonn: Grundlagen <strong>de</strong>r Erddruckberechnung.<br />

- H. Ben<strong>de</strong>l: Die Berechnung <strong>de</strong> r Hauerfundatlon.<br />

- H. R. Hugi: Stiltzmauertabellen, Berechnung<br />

<strong>de</strong>• Hauerkõrpers. - D. J. Rohner: Zum Problem <strong>de</strong>r Fundamentdimensionierung.<br />

- J. Holler: Zum Einsatz elektroniocher<br />

Rechengeriite bei <strong>de</strong>r Erstellung <strong>de</strong>r Stützmauer- und<br />

Tragfiihigkeitstabellen. -W. Heierli : Ei n elektronisches Pro•<br />

gramm zur Berechnung allgemeiner Stützmauern. -<br />

E. Knechl: Ausführungstechnlsche Gesichtspunkte bei <strong>de</strong>r<br />

Erstellung von Stützmauern. - R. Hoefeli: Wesen und Berechnung<br />

<strong>de</strong>s Kriechdruckes. - Ed. Rey: La construction<br />

<strong>de</strong>1 mur• <strong>de</strong> soutenement considérée du point <strong>de</strong> vue économique:<br />

leur sécuritt!i et leur contrõle<br />

54 1965<br />

55 1965<br />

A. v. Moos :<br />

Der Bou <strong>de</strong>s Abschnittes Opfikon<br />

J. Bi:irlocher:<br />

Verdichtungsmessungen<br />

NationalstraBenbau lm Tessin. Vorlri:ige, geholten onli:iBiich<br />

d er 8. Houptversommlung in Lugano om 14./15. )uni 1963<br />

Construction <strong>de</strong>s routes nalionales dans le Tessin. Conférences<br />

tenues lors <strong>de</strong> la s e ossemblée générole à Lugono le 14 ei 15<br />

juin 1963<br />

F. Zorzi t : Das Problem <strong>de</strong>r NationalstraBen i m Teosin. / li<br />

problema <strong>de</strong>lle stra<strong>de</strong> nazlonall nel Cantone Ticino. - Max<br />

Woldburger: Die Problema <strong>de</strong>s Unterbaus und <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>n•<br />

mechanik beim Bou <strong>de</strong>r Autobahn südlich von Blssone<br />

(Tessin). / Les problemas <strong>de</strong> fondotlon1 et <strong>de</strong> mécanique <strong>de</strong>o<br />

soi s posés par la construction <strong>de</strong> l'autoroute au su d <strong>de</strong> Bissone<br />

48 1964<br />

l. Korokos<br />

U tilisation <strong>de</strong> machlnes électroniques pour calculer la sta·<br />

b i llté <strong>de</strong>s talus. Quelqueo aopects géotechniques <strong>de</strong> la<br />

co nstruction <strong>de</strong> la fondation <strong>de</strong> l'autoroute Geneve-Lau·<br />

1anne<br />

E. Recordon<br />

Utilisation du nucléo<strong>de</strong>nsimetre pour le contrõle <strong>de</strong> la<br />

co mpacité <strong>de</strong>s remblals. - Filtres pour drainages<br />

49 1964 G. Schnitter<br />

vergrllfen Bentonit im Grundbau<br />

R. Delisle ei Ed. Recordon<br />

Le mur <strong>de</strong> soutenement <strong>de</strong> la gare <strong>de</strong> Geneve-La Praille<br />

Ch. Schoerer ei G. Amberg<br />

Expériences fa ites avec <strong>de</strong>s cellules à pression placées dans<br />

une culée d'une route en béton précontralnt<br />

SO 1964 Vortriige über Felsmechanik, geholten an <strong>de</strong>r Herbslversomm·<br />

vergrlffen lung In Luzern om 9. November 1962<br />

G. Schnitler: Theoretische Grundlagen <strong>de</strong>r Felsmechanik und<br />

geochlchtlicher Rückbllck. - F. <strong>de</strong> Quervoin: Der Felo als<br />

Gestelns-GroObereich. - O. Frey-Boer: Stollenvortrieb·<br />

Sicherung. - W. Weyermonn: Verbesserung <strong>de</strong>r Felseigenschaften<br />

durch Jnjektionen. - L Müller: Die technischen<br />

Eigenschaften <strong>de</strong>s Gebirge1 und lhr EinfluB auf die Gestal·<br />

tung von Felsbauwerken. - J.-C. 011: Résultats <strong>de</strong>• euais<br />

à haute pression <strong>de</strong> puits bllndé d'Eiectra-Hassa (Valais). -<br />

F. Robert: Techniques <strong>de</strong>s mesures appliquées aux euais du<br />

bllndé d'Eiectra-Hassa. - M.-F. Bollo: L'Etu<strong>de</strong> du comportement<br />

géotechnique <strong>de</strong>s roches crlstallines et l'exécution <strong>de</strong>s<br />

tunnels saus forte couverture<br />

51 1964 H. Halter<br />

Das Verhalten eines gesiittlgten, bindigen Bo<strong>de</strong>ns un te r plõtz•<br />

li eh aufgebrachter Last und unter Wechselbelaatung<br />

56 1965<br />

Herkbli:itter über Erdbebenlntensiti:it und Gefi:ihrdung von<br />

Bauwerken und über Erdbebenzentren <strong>de</strong>r Schwelz nach<br />

Beobachtungen <strong>de</strong>s schweiz. Erdbebendienstes, komblnlert<br />

mit <strong>de</strong>r tektonischen Korte <strong>de</strong>r Schweiz<br />

57 1965 R. Winlerhalter<br />

Terrainbewegungen, Korte<br />

58 1965 M. Soldini<br />

Contribution à l'll!tu<strong>de</strong> lhéorique ei expérimentale <strong>de</strong>o déformations<br />

d'un soi horizontal élastique à l'ai<strong>de</strong> d'une loi<br />

<strong>de</strong> secon<strong>de</strong> approximation<br />

59 1965 <strong>Staudamm</strong> Hattmork. Vortri:ige, gehollen onli:iBiich <strong>de</strong>r Herbsl·<br />

togung in Brig om 2./3. Oklober 1964<br />

G. Schniller: Neuere Entwicklungen i m Ba u von Staudi:immen<br />

und <strong>de</strong>r Hattmark-Damm. - B. Gilg: Erdbaumechanlsche<br />

Probleme bei <strong>de</strong>r Projektierung und beim Bou <strong>de</strong>a <strong>Staudamm</strong>es<br />

Hattmark. - W. Eng : Einige Gedanken zur Hechaniaierung<br />

auf g ro Ben Tlefbaustellen. Quelques réflexions<br />

s ur la mécanisation dans leo grands chantiers <strong>de</strong> génie civil.<br />

Unternehmerprobleme bei groBen Tiefbauten. Problemi<br />

concernenti grandi imprese <strong>de</strong>l genio civile<br />

60 1965 Zusammendrückungsmoduli (Steifeziffer) und Setzungoanalyse.<br />

Vorlrêige, gehallen an <strong>de</strong>r Frühjahrslagung vom 24. April<br />

1964 in Fribourg<br />

K. F. Henke: Definition und Theorien <strong>de</strong>r Steifeziffer. -<br />

J. Hu<strong>de</strong>r: Die Zusammendrückbarkeit <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns und <strong>de</strong>ren<br />

Besti mmung. - J. Ver<strong>de</strong>yen : L'Application à la pratique <strong>de</strong>s<br />

coefficients <strong>de</strong> rai<strong>de</strong>ur du soi.-R. Hoefeli und T. Berg : Steife.<br />

ziffer und Setzungtanalyse<br />

61 1965 F. P. Joecklin<br />

Beitrag zur Felsmechanlk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!