14.11.2012 Aufrufe

CasinoClub Magazin Nr.25 Download

CasinoClub Magazin Nr.25 Download

CasinoClub Magazin Nr.25 Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Hutchison-Punktesystem<br />

Das Hutchison-Punktesystem für Texas Hold’em<br />

ist vor allem für Rookies hilfreich, weil es mit Hilfe<br />

einer Bewertung die spielbaren Starthände definiert.<br />

Dieser Aspekt ist vor allem wichtig, weil der Anfänger<br />

in der Regel dazu neigt, zu viele Hände zu spielen und<br />

demzufolge auch überdurchschnittlich oft verliert.<br />

Durch die präzise Punktbewertung der Starthände<br />

trifft der Pokerspieler zwangsläufig eine Auswahl und<br />

beschränkt sich auf die Hände mit einer stark überdurchschnittlichen<br />

Gewinnchance. Das Hutchison-<br />

Punktesystem ordnet jeder Starthand eine bestimmte<br />

Punktzahl zu und bewertet die einzelnen Karten wie<br />

folgt:<br />

ASS = 16 Punkte<br />

König = 14 Punkte<br />

Dame = 13 Punkte<br />

Bube = 12 Punkte<br />

Zehn = 11 Punkte<br />

Alle übrigen Karten zählen mit dem aufgedruckten<br />

Wert (eine 8 beispielsweise mit acht Punkten, eine 3<br />

mit drei Punkten usw.).<br />

Zusätzlich zu dieser Punktvergabe für die einzelnen<br />

Karten werden noch folgende Punktzahlen für bestimmte<br />

Konstellationen zugeteilt:<br />

Poker Paar = ........................................................+10<br />

Gleiche Farbe (suited) = .................................... + 4<br />

Verbunden (9-10 usw.) = ................................... + 3<br />

Lücke von einer Karte (10-Dame usw.) = ........ + 2<br />

Lücke von zwei Karten (Bube-Ass usw.) = ...... + 1<br />

Die Addition aller Punkte sagt nun aus, ob eine Hand<br />

weiter verfolgt oder gefoldet wird. Es ergeben sich die<br />

folgenden Konstellationen:<br />

30 Punkte oder mehr – Diese Karten können von jeder<br />

Position gespielt werden, wenn es keine Erhöhungen<br />

gab.<br />

27 Punkte oder mehr – Diese Karten können von<br />

mittlerer oder hinterer Position gespielt werden, wenn<br />

es keine Erhöhungen gab.<br />

25 Punkte oder mehr – Diese Karten sollten nur von<br />

hinterer Position gespielt werden, wenn es keine Erhöhung<br />

gab.<br />

Für eine Erhöhung (Raise) muss die Gesamtpunktzahl<br />

mindestens betragen:<br />

34 Punkte oder mehr in vorderer Position.<br />

31 Punkte oder mehr in mittlerer Position.<br />

28 Punkte oder mehr in hinterer Position.<br />

Beispiel<br />

Dame-Bube suited (gleiche Farbe): 13 Punkte für<br />

die Dame, 12 Punkte für den Buben, 4 Punkte für suited<br />

und 3 Punkte für verbunden = 13+12+4+3 = 32<br />

Punkte. Mit diesen Karten kann man den Big Blind in<br />

jeder Position callen. Bei einem Raise sollte jedoch nur<br />

von mittlerer und hinterer Position gecallt werden.<br />

Beispiel<br />

ASS-König: 16 Punkte für das Ass, 14 Punkte für den<br />

König, 3 Punkte für verbunden = 16+14+3=33 usw.<br />

Durch diese Punktbewertung fallen automatisch<br />

schwache Hände wie 9-5 suited und ähnliche Hände<br />

aus dem Spiel, mit denen viele Anfänger callen, weil sie<br />

auf einen Flush oder eine Straße hoffen.<br />

Interessant ist, dass bei Simulationen, die der Erfinder<br />

dieses Punktesystems durchgeführt hat, bemerkenswerte<br />

Ergebnisse erzielt wurden. Bei den Simulationen<br />

mit 10 Spielern wurden nur Blätter mit 30 Punkten gespielt.<br />

Sie hatten eine Gewinnchance von 17%, während<br />

eine zufällige Hand nur eine Gewinnchance von<br />

10% erreichen konnte.<br />

po k E r<br />

Bild: fotolia.de<br />

Ca s i n o -Cl u b Ma g a z i n 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!