30.01.2015 Aufrufe

Prospekt Erwachsenenbildung Wirtschaft - SWS Schule für ...

Prospekt Erwachsenenbildung Wirtschaft - SWS Schule für ...

Prospekt Erwachsenenbildung Wirtschaft - SWS Schule für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissen bewegt<br />

Frauenfeld │Winterthur<br />

4 Medizinische Ausbildungen<br />

4.1 Arzt-/Spitalsekretär/-in<br />

Abschluss: Schuldiplom<br />

Kursbeschreibung<br />

Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen wichtige medizinische<br />

Grundkenntnisse für eine Tätigkeit in der Gesundheitsbranche<br />

(Arzt, Spital, Krankenkasse oder -versicherung).<br />

Voraussetzungen<br />

Gute Kenntnisse in Tastaturschreiben und Textverarbeitung<br />

in Word sowie Outlook und Windows-Explorer werden<br />

vorausgesetzt. Bei ungenügenden PC-Kenntnissen<br />

ist der Besuch eines Vorkurses obligatorisch.<br />

Eine kaufmännische Grundausbildung (Handelsschule,<br />

Bürolehre, KV oder gleichwertig) ist nicht zwingend, für<br />

den Berufseinstieg aber sicher vorteilhaft.<br />

Auch Kandidaten aus medizinischen Berufen oder Pflegeberufen<br />

steht diese Ausbildung offen. Je nach Vorkenntnissen<br />

besuchen Sie nur einzelne Module. Lassen Sie<br />

sich von uns beraten.<br />

Ziel<br />

Der Lehrgang soll Sie befähigen, die Aufgaben im Arztoder<br />

Spital-Sekretariat kompetent wahrzunehmen. Dank<br />

umfassender Kenntnisse im Sozialversicherungswesen<br />

soll Ihnen auch ein Einstieg in die Krankenversicherungsbranche<br />

ermöglicht werden.<br />

Inhalt<br />

Mit der Ausbildung zur Arzt- und Spitalsekretärin eröffnen<br />

sich Ihnen weite Tätigkeitsgebiete: Sie erledigen weitgehend<br />

selbstständig administrative Aufgaben und erstellen<br />

ab Diktaphon Berichte und Gutsprachen. Sie kennen sich<br />

mit Krankenkassen und Krankenversicherungen aus und<br />

sind mit deren Tarifen und Formularen vertraut. Sie sind<br />

zuständig für den Empfang sowie für telefonische Auskünfte,<br />

klären in Zusammenarbeit mit dem Arzt die Dringlichkeit<br />

von Patiententerminen ab und arbeiten kompetent<br />

mit elektronischen Hilfsmitteln. Grundlegendes Wissen<br />

und Verständnis der medizinischen Fachausdrücke sowie<br />

Kenntnisse der Gesundheits- und Spitalorganisation<br />

zeichnen Sie aus.<br />

Zielgruppe<br />

Die Ausbildung zur Arzt- und Spitalsekretärin eignet sich<br />

gut als Zweitausbildung für Interessentinnen, die entweder<br />

bereits in einem Beruf des Gesundheitswesens arbeiten,<br />

denen aber vertiefte Fachkenntnisse in organisatorischen<br />

und kaufmännischen Belangen fehlen (Richtung Administration)<br />

oder für Personen, die aus dem kaufmännischen<br />

Bereich kommen und sich Kenntnisse im medizinischen<br />

Bereich verschaffen wollen.<br />

Die diversifizierte Ausbildung zur Arzt- und Spitalsekretärin<br />

dient sehr oft auch dazu, den beruflichen Wiedereinstieg<br />

zu erleichtern oder sich grundsätzlich weiterzubilden. Sie<br />

richtet sich an zukünftige Mitarbeiterinnen von Spitälern,<br />

privaten Arztpraxen, Pflegeheimen, Altersheimen, Ämtern<br />

des öffentlichen Gesundheitswesens und Krankenversicherungen.<br />

Abschlussprüfung<br />

Der Lehrgang ist modular aufgebaut. Sie schliessen jedes<br />

Fach nach dessen Besuch mit einer Modulprüfung ab.<br />

Zwischenprüfungsnoten gelten als Erfahrungsnoten und<br />

zählen zusammen mit der Abschlussprüfungsnote zur Diplomnote.<br />

Alle Prüfungen finden intern statt.<br />

Referenzen/Erfolgsnachweis<br />

Evelyne Felser, Winterthur / Sabrina Gränicher, Zürich /<br />

Sümeyye Kayar, Frauenfeld / Adressangaben erhalten Sie<br />

in unserem Sekretariat.<br />

Erfolgsquote in den letzten 3 Jahren – 9679/93 %<br />

Kursdaten<br />

Kursbeginn/Kursort<br />

22.10.13 WT, 06.05.14 WT, 21.10.14 WT<br />

bei fehlenden EDV-Kenntnissen Vorkurs obligatorisch<br />

28.03.14 WT, 12.09.14 WT<br />

Kursdauer/Kursumfang<br />

2 Semester / ca. 300 Lektionen / 2 Abende<br />

PC-Vorkurs 4 Kursabende Di, Do, Fr je nach Kursbeginn)<br />

Kurszeiten<br />

Dienstag + Donnerstag 18.30-21.30 Uhr<br />

PC-Vorkurs jeweils freitags 18.30-21.30 Uhr<br />

Kurskosten<br />

Einschreibegebühr CHF 500.-<br />

Lehrmaterial CHF 350.-<br />

Kurskosten* pro Semester CHF 2'200.-<br />

Total Kosten CHF 5'250.-<br />

inkl. Zwischenprüfungen, Modulprüfungen<br />

*Ratenzahlung ist möglich, max. 6 Raten pro Sem.<br />

Zuschlag CHF 30.- pro Rate<br />

Treuerabatt CHF 150.-<br />

bei gleichzeitiger Anmeldung zum Aufbaukurs „Leiter/-in<br />

Arzt-/Spitalsekretariat“ (wird beim zweiten Lehrgang<br />

angerechnet)<br />

Preise gültig ab 1. Januar 2013 Version September 2013 Seite 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!