04.02.2015 Aufrufe

SEW - lern-soft-projekt

SEW - lern-soft-projekt

SEW - lern-soft-projekt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1.2.1. alkoholischen Gärung<br />

In den Zellen der niederen Pilze (Hefen) und vieler Bakterien wird die Brenztraubensäure in<br />

zwei Schritten zu Ethanol (Alkohol, Äthanol, C 2 H 5 OH, Et-OH, Et-ol) abgebaut.<br />

Zuerst wird an der Pyrovat-<br />

Decarboxylase Cohlendioxid (CO 2 )<br />

abgespalten. Der Vorgang wird auch<br />

Decarboxylierung (CO 2 -Abspaltung)<br />

genannt.<br />

Das CO 2 wird als freies Gas an die<br />

Umgebung abgegeben. In flüssigen<br />

Medien wird dies als Gasbildung<br />

sichtbar.<br />

Zwischenzeitliches Produkt ist Ethanal (Acetaldehyd, Äthanal, CH 3 -CHO).<br />

Das Ethanal ist noch stärker zellgiftig<br />

als Brenztraubensäure und muss<br />

deshalb sofort weiter verarbeitet werden.<br />

Mittels enzymgebundenen Wasserstoff<br />

(NADH + 2 ) wird es zu Ethanol<br />

reduziert. Ethanol ist für Zellen weit<br />

weniger gefährlich.<br />

Das gebildete Ethanol wird an das Umgebungsmedium abgegeben. In geschlossenen Räumen<br />

(z.B. Gärgefäßen) steigt die Konzentration letztendlich auf einen Wert, den auch die<br />

Erzeuger (Wein- oder Bier-Hefen) nicht mehr tolerieren können. Sie vergiften sich selbst. Bei<br />

einfachen Hefen liegt der maximale Ethanol-Gehalt bei ungefähr 10 bis 12 %. Besonders<br />

gezüchtete Dessertweinhefen bringen es auf 16 % Ethanol.<br />

Neben der Getränke-Herstellung wird die alkoholische Gärung im Bäckereihandwerk zur<br />

Teigherstellung genutzt. Besonders das gebildete Cohlendioxid ist hier interessant. Es lässt<br />

den Teig aufgehen. Aber auch die geschmackliche "Verbesserung" durch die Spuren von<br />

Ethanol sind nicht zu verachten.<br />

Für den vollständigen Ablauf der alkoholischen Gärung sind Sauerstoff-freie Verhältnisse<br />

eine wichtige Voraussetzung. Gelangt Sauerstoff an die Mikroorganismen, dann gesellen<br />

sich leicht Essigsäure- oder Milchsäure-Bildner dazu (bzw. können sich dann entwickeln).<br />

Die Essigsäure-Bakterien "ernähren" sich von dem gebildeten Ethanol.<br />

Ausgehend von Glucose werden bei der alkoholischen Gärung -218 kJ/mol frei (∆ R G). Für<br />

die Zelle sind das effektiv 2x -14 kJ/mol über die zwei gebildeten ATP-Einheiten.<br />

- 140 - (c,p) 2008 lsp: dre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!