05.02.2015 Aufrufe

Kompakt-Gesamtausgabe als PDF - Beobachter

Kompakt-Gesamtausgabe als PDF - Beobachter

Kompakt-Gesamtausgabe als PDF - Beobachter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 GELD BEOBACHTER KOMPAKT 10/2008<br />

AKTIEN<br />

Keine Rendite ohne Risiko<br />

Aktien versprechen im Vergleich zu Sparkonten oder Obligationen die höchsten Gewinne.<br />

Doch Vorsicht: Schnell geht im Fall von Kurseinbrüchen Kapital verloren. Nur wer die<br />

Mechanismen der Börse kennt, kann sich vor Verlusten schützen. Text: Hans Peter Arnold<br />

Börsenthemen sorgen vor allem dann<br />

für Schlagzeilen, wenn es zu Extremereignissen<br />

kommt: zu Rekordständen<br />

oder zu Crashs, bei denen Milliarden<br />

von Franken vernichtet werden. Im medialen<br />

Dauergewitter rücken die Börsen in die<br />

Nähe von Spielkasinos; die Anleger sind<br />

verunsichert, und mancher fragt sich: Sind<br />

Aktien nichts für seriöse Investoren, die<br />

versuchen, das Geld dort einzusetzen, wo<br />

sowohl Werterhalt <strong>als</strong> auch Vermögenszuwachs<br />

möglich ist Sehr wohl. Entscheidend<br />

ist aber die Art und Weise, wie der<br />

Anleger den Börsenhandel betreibt. Gefährlich<br />

sind kurzfristige Investments.<br />

Zum einen deshalb, weil Anleger eventuell<br />

aufgrund eines grösseren Liquiditätsbedarfs<br />

die Aktien vorzeitig, oft zur Unzeit,<br />

verkaufen müssen. Zum anderen liegt<br />

der Grund in der bewussten kurzfristigen<br />

Spekulation.<br />

Von Oktober 2007 bis März 2008 haben<br />

die 20 Schwergewichte im Schweizer Börsenindex<br />

SMI (Swiss Market Index) im<br />

Schnitt 30 Prozent verloren. Dieser Index<br />

ist sogar von rund 8500 Punkten im Jahr<br />

2000 auf 3600 Punkte im Frühling 2003<br />

gesunken. Letztes Jahr konnte der SMI die<br />

9500-Marke für kurze Zeit überspringen.<br />

Dies verdeutlicht, welch starken Schwankungen<br />

die Aktienkurse ausgesetzt sind.<br />

Betrachtet man die Kurse einzelner Titel,<br />

sind die Ausschläge – in der Fachsprache<br />

Volatilität genannt – noch viel grösser. Was<br />

diese Trendkurven ebenfalls nahelegen:<br />

Die Börse ist keine Einbahnstrasse; einzelne<br />

Aktien und Indizes (Aktienkörbe) können<br />

über eine beträchtliche Zeit zwar stark<br />

schwanken, letztlich aber seitlich tendieren.<br />

Das aktuelle Kursniveau des SMI<br />

wurde bereits 1998 erstm<strong>als</strong> erreicht.<br />

Historisch betrachtet, ist diese zehnjährige<br />

Durststrecke ungewöhnlich lang und eigentlichnichtdiebesteWerbungfürAktienengagements.<br />

Das Abseitsstehen ist aber<br />

ebenfalls gefährlich. Es könnte nämlich<br />

sein, dass der Investor an einer plötzlichen<br />

Drei Fragen zum Thema Aktien<br />

Wie können börsenkotierte<br />

1<br />

Unternehmen beurteilt werden<br />

An der Börse wird die Unternehmung<br />

zu jeder Zeit neu beurteilt. Der Aktienpreis,<br />

multipliziert mit der Anzahl<br />

Aktien, ergibt den Marktpreis für die<br />

Unternehmung; dafür werden häufig<br />

die Begriffe Börsenwert oder Marktkapitalisierung<br />

verwendet. Indem der<br />

aktuelle Aktienkurs mit wichtigen Daten<br />

der Unternehmung verglichen wird,<br />

erhält der Börsianer interessante Kennzahlen.<br />

Sinnvoll sind insbesondere die<br />

Vergleiche mit Umsatz, Gewinn und<br />

Buchwert. Ein Kurs-Gewinn-Verhältnis<br />

(KGV) von 20 bedeutet, dass der Börsenwert<br />

20-mal höher liegt <strong>als</strong> der Jahresgewinn.<br />

Häufig wird die englische<br />

Abkürzung P/E Ratio (Price-Earnings<br />

Ratio) benutzt. Die in Prozent ausgedrückte<br />

Dividendenrendite ist eine<br />

Verhältniszahl von Dividende und<br />

Aktienkurs beziehungsweise Börsenwert.<br />

Ein Unternehmen lässt sich aber<br />

auch durch andere Faktoren bewerten:<br />

nachhaltigen Aufwärtsbewegung nicht<br />

partizipiert.<br />

Ebenfalls aus historischer Sicht wissen wir,<br />

dass Aktien im Schnitt mit einer jährlichen<br />

Performance von über acht Prozent glänzen.<br />

Damit ist die Rendite im Vergleich zu<br />

Obligationen doppelt so hoch. Zur Gesamtperformance<br />

von Aktien zählt nicht<br />

nur die Kurssteigerung vom 1. Januar bis<br />

zum 31. Dezember, sondern auch die Gewinnausschüttung<br />

(Dividenden). Obwohl<br />

der Swiss Market Index in den vergangenen<br />

zehn Jahren keinen Fortschritt gemacht<br />

hat, haben viele Anleger dank den<br />

Dividenden jährlich bis zu vier Prozent<br />

verdient.<br />

Alles nur auf eine Aktie zu setzen ist nicht<br />

ratsam. Wer trotzdem Einzelaktien und<br />

Wie sinnvoll ist die Geschäftsstrategie<br />

Finden die neuen Produkte reissenden<br />

Absatz Ist das Image positiv<br />

2<br />

Wann ist eine Unternehmung unterbewertet<br />

und wann überbewertet<br />

Als Faustregel gilt: Traditionelle Substanzaktien<br />

mit einer P/E von 13 bis 17<br />

sind moderat, fair bewertet. Oberhalb<br />

dieser Bandbreite spricht man von<br />

einer Überbewertung.<br />

3<br />

Was versteht man eigentlich unter<br />

Anlagepolitik<br />

Dieser Begriff findet sowohl bei Privatkunden<br />

wie auch bei institutionellen<br />

Kunden (Pensionskassen) Anwendung.<br />

Die Anlagestrategie leitet sich vom Ziel<br />

ab, das mit der Vermögensanlage<br />

verfolgt wird. Je nach Situation wird<br />

der Werterhalt oder der Wertzuwachs<br />

beziehungsweise das Risiko stärker<br />

gewichtet. Entscheidend sind neben<br />

der Risikoneigung des Anlegers auch<br />

seine persönliche Einkommens- und<br />

Vermögenssituation, das Alter sowie<br />

der absehbare Liquiditätsbedarf.<br />

keine Kollektivanlagen wie Fonds und<br />

Indexaktien bevorzugt, sollte Aktien von<br />

mindestens sieben Unternehmen kaufen.<br />

Diese Risikostreuung reduziert die Gefahr<br />

einer überdurchschnittlich schlechten<br />

Wertentwicklung des Aktienportfolios beträchtlich.<br />

Der Einstiegszeitpunkt beeinflusst die Performance<br />

ebenso. Das ideale Timing zu<br />

finden ist aber in der Regel schwierig,<br />

sprich: hängt vom Zufall ab. Deshalb fahren<br />

Anleger mit der Strategie gut, in regelmässigen<br />

Abständen – ungeachtet der aktuellen<br />

Börsenlagen – in Aktien zu investieren.<br />

Erfahrene Börsianer investieren<br />

zudem dann in die Märkte, wenn Panik<br />

herrscht. Wer etwa im März 2003 auf Aktien<br />

setzte, konnte in den folgenden Jahren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!