06.02.2015 Aufrufe

PDF: 2,3 MB - Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

PDF: 2,3 MB - Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

PDF: 2,3 MB - Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Profil der Branche<br />

21<br />

Lehrenden die „komplementäre Kontextualisierung“,<br />

die auf einem zuverlässigen F<strong>und</strong>ament von Können<br />

aufbauen kann.<br />

Wie soll das in der Praxis aussehen<br />

Bei der Konzeption des Unterrichtswerks „Bläser<br />

Klasse!“, das wir vor Kurzem herausgegeben haben,<br />

versuchen wir, das beschriebene Konzept in die Praxis<br />

umzusetzen. „BläserKlasse!“ besteht aus einem Kompendium<br />

von speziell ausgewählten <strong>und</strong> arrangierten<br />

Musikstücken <strong>und</strong> einem Schülerbuch, in dem<br />

diese Stücke didaktisch aufbereitet werden. Die „Originale“<br />

werden mit Notentexten, Bildern, Quellentexten,<br />

Erläuterungen, Aufgabenstellungen zum Singen,<br />

zum Lesen <strong>und</strong> zur weiterführenden Beschäftigung<br />

ergänzt. „BläserKlasse!“ versteht sich insofern als<br />

Modellprojekt für kulturerschließenden Musikunterricht,<br />

in dem das Erlernen eines Blasinstruments<br />

in der Klasse, das Erlebnis des Musizierens mit<br />

dem Erwerb von Kenntnissen über musikalische <strong>und</strong><br />

geschichtliche Hintergründe <strong>und</strong> Kontexte verb<strong>und</strong>en<br />

wird. Auf diese Weise soll <strong>Kultur</strong> im Musikunterricht<br />

erschlossen werden.<br />

Wie kann die nötige Qualifizierung der Lehrkräfte<br />

aussehen<br />

Sie war bislang nur in zeit- <strong>und</strong> kostenaufwendigen<br />

Kursen neben der normalen Unterrichtstätigkeit<br />

möglich, wie sie z. B. von der Akademie für Musikpädagogik<br />

angeboten wurden. Seit 2002 kann man im<br />

Rahmen der regulären Schulmusikausbildung an<br />

der Musikhochschule Mainz sowohl Bläser- als auch<br />

Streicherklasse in einem einjährigen Intensivkurs<br />

belegen <strong>und</strong> dabei die instrumentale <strong>und</strong> didaktische<br />

Gr<strong>und</strong>kompetenz sowie die Lehrbefähigung für die<br />

Leitung von Bläser- <strong>und</strong> Streicherklassen erwerben.<br />

Auch an anderen Hochschulen (z. B. Detmold, München,<br />

Mannheim) sind derartige Studienangebote<br />

eingeführt bzw. im Aufbau. Ein Hinweis auf Aspekte<br />

künftiger Hochschuldidaktik: Gemeinsames Instrumentalspiel<br />

<strong>und</strong> Tonsatzunterricht könnten aufeinander<br />

bezogen werden. Denkbar wäre, dass die<br />

Studierenden sich unter Anleitung selber die Arrangements<br />

schreiben, die sie dann spielen <strong>und</strong> musikdidaktisch<br />

erarbeiten.<br />

Des Weiteren obliegt den Hochschulen die wissenschaftliche<br />

Begleitung <strong>und</strong> Evaluierung derartiger<br />

neuer didaktischer Konzepte. Auch das wird in<br />

Mainz mit Nachdruck vorangetrieben: Derzeit entstehen<br />

sowohl Examensarbeiten im Rahmen des Schulmusikstudiums<br />

als auch Dissertationen, die sich mit<br />

Planung, Durchführung <strong>und</strong> Auswirkungen des Klassenmusizierens<br />

beschäftigen. Es ist zu erwarten, dass<br />

wir mittelfristig valide Ergebnisse über Effekte des<br />

Bläserklassensystems vorlegen können.<br />

Die Finanzierung<br />

Dass derartige Effekte nicht kostenneutral erreichbar<br />

sind, brauche ich Ihnen nicht zu sagen. Dass aber Unterstützungsmaßnahmen<br />

hier besonders effektiv<br />

einzusetzen sind, leuchtet unmittelbar ein: Die Kosten<br />

für die Instrumente, das Problem der Beschaffung<br />

eines Satzes von Leihinstrumenten, die den Beginn<br />

einer Bläserklasse ermöglichen, werden z. B. in Rheinland-Pfalz<br />

dadurch gemildert, dass die Instrumentenhändler<br />

die Instrumente für eine Erstausstattung<br />

zum Selbstkostenpreis abgeben. Es ist allerdings fraglich,<br />

ob das in der gegenwärtigen wirtschaftlichen<br />

Situation weiterhin möglich sein wird.<br />

Zu hoffen bleibt, dass die hörbaren Erfolge<br />

auch von den Entscheidungsträgern gewürdigt<br />

<strong>und</strong> als sinnvolle Investition in die Zukunft junger<br />

Menschen begriffen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!