06.02.2015 Aufrufe

PDF: 2,3 MB - Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

PDF: 2,3 MB - Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

PDF: 2,3 MB - Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handlungsperspektiven für die Zukunft der Branche<br />

35<br />

Peter Grafe<br />

Timo Grote<br />

Peter Grafe<br />

Leiter des Referats <strong>Kultur</strong>wirtschaft beim<br />

Beauftragten der B<strong>und</strong>esregierung für <strong>Kultur</strong><br />

<strong>und</strong> Medien<br />

Zum Thema Ausschreibungskriterien: Öffentliche<br />

Ausschreibungen sind im Moment in der Tat sehr<br />

preisdominiert, Zuschläge nahezu ausschließlich abhängig<br />

vom Preis. Folgekosten werden dabei nicht<br />

immer beachtet. Das führt oftmals dazu, dass zwar<br />

das preiswerteste Angebot angenommen wird, aber<br />

nicht das wirtschaftlichste. Da gehören die Kriterien<br />

überdacht.<br />

Für den Komplex „Schule <strong>und</strong> Bildung“ sind<br />

wir als BKM ja nicht zuständig. Unser Haus übernimmt<br />

heute Aufgaben, die früher im Zuständigkeitsbereich<br />

des B<strong>und</strong>esinnenministeriums lagen.<br />

Wir sind klassische Förderreferate für B<strong>und</strong>eskulturstiftungen.<br />

Das heißt, wir fördern gar nicht selbst,<br />

sondern unterstützen Großeinrichtungen, die b<strong>und</strong>espolitisch<br />

tätig sind, z. B. B<strong>und</strong>eskulturstiftungen,<br />

Schlösser <strong>und</strong> Gärten. Und wir verwalten die Förderfonds<br />

der einzelnen Bereiche, zum Beispiel den<br />

Musikfonds oder den Literaturfonds. Sie bekommen<br />

Geld von uns <strong>und</strong> organisieren wiederum Förderung<br />

in ihrem Feld. Der BKM sitzt dabei lediglich in den<br />

Aufsichtsräten.<br />

Timo Grote<br />

Lehrstuhl für Thermofluiddynamik / Angewandte<br />

Aerodynamik, Technische Universität Dresden<br />

Zusammenarbeit / Aufforderung:<br />

3 Förderung von industrienaher <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagenforschung<br />

in der Musikinstrumentenindustrie<br />

verbessern<br />

Stichwort Forschung: Der kulturwissenschaftliche<br />

Vorteil der Musikinstrumentenindustrie in<br />

Deutschland liegt darin, dass sie eine enge Verbindung<br />

zur Musik hat <strong>und</strong> hier Fachkräfte Musikinstrumente<br />

produzieren. Dazu gehören auch Forschung<br />

<strong>und</strong> Entwicklung. Viele Unternehmen sind Klein- <strong>und</strong><br />

mittelständische Betriebe <strong>und</strong> können sich keine eigene<br />

Entwicklungsabteilung leisten. Deswegen benötigen<br />

wir eine industrienahe Gr<strong>und</strong>lagenforschung<br />

in unserer Branche, damit in Deutschland<br />

innovative Produkte produziert werden können.<br />

Ihre Anregung, die vielen Förderprogramme<br />

daraufhin zu evaluieren, ob sie für den Bereich<br />

<strong>Kultur</strong>wirtschaft in Frage kommen, nehme ich<br />

gerne mit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!