05.03.2015 Aufrufe

Stader Brise April-Juni 2015

Das Stadtmagazin für die Hansestadt Stade

Das Stadtmagazin für die Hansestadt Stade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STADE TOURISMUS<br />

TIDENKIEKER<br />

Eine Schiffs-Safari auf der Niederelbe zwischen<br />

Hamburg und der Nordsee, getragen<br />

vom Puls der Gezeiten Ebbe und Flut – ein<br />

unvergessliches Erlebnis. Der Tidenkieker,<br />

ein hochmodernes Flachbodenschiff,<br />

macht's bei Wind und Wetter möglich.<br />

Erfahrene Kapitäne und fachkundige Begleiter<br />

lotsen Touristen und Schulklassen<br />

unterhaltsam, lehrreich und sicher durch<br />

die faszinierende maritime Landschaft Unterelbe.<br />

Mit Satellitennavigation und Flussradar<br />

geht es mit dem Tidenkieker vorbei<br />

an den größten Containerschiffen der Seefahrt<br />

in die Welt der Reiher und Röhrichte.<br />

Gezeiten prägen die Landschaft an der<br />

Niederelbe, zu der auch das Alte Land<br />

gehört. Nach den Tiden, wie die Menschen<br />

hier Ebbe und Flut nennen, richten sich<br />

Segler und Motorbootfahrer, Kapitäne und<br />

Lotsen der riesigen Container-Frachter<br />

auf dem Weg zum Welthafen Hamburg<br />

und die Elbfischer auf ihren Kuttern.<br />

Die Tiden ließen abenteuerliche Sandbänke<br />

und Wattgebiete entstehen, die der<br />

Strom täglich zweimal bei Niedrigwasser<br />

frei gibt. Aber auch idyllische Neben-Elben<br />

und rauschende Schilfwälder entstanden.<br />

Die Menschen an der Niederelbe leben<br />

gerne am Strom, müssen sich aber durch<br />

Deiche vor seinen Launen schützen. Und da<br />

gibt es jede Menge zu gucken, „kieken“ wie<br />

das in Plattdeutsch heißt. Von Bord des<br />

Flachbodenschiffes „Tidenkieker“ können<br />

Gäste dieses einzigartige Gezeitenrevier<br />

hautnah erleben: Landschaft und Natur,<br />

Schifffahrt, Industrie, Küstenschutz und<br />

historische Häfen.<br />

Öffentliche Fahrten werden ab Stade,<br />

Wischhafen und Krautsand angeboten. Die<br />

Termine finden Sie im Internet unter www.<br />

tidenkieker.de. Der Preis beträgt 13,50 €,<br />

Kinder zahlen 9,50 €. Zwei- bis dreistündige<br />

Gruppenfahrten (max. 50 Personen)<br />

können auch individuell geplant werden.<br />

Infos und Fahrkarten gibt es bei der<br />

STADE Tourismus-GmbH<br />

Tourist-Information am Hafen<br />

Hansestr. 16, 21682 Stade<br />

Tel.: 0 41 41 - 40 91 70<br />

Fax: 0 41 41-40 91 50<br />

www.stade-tourismus.de<br />

info@stade-tourismus.de<br />

MIT DEM MOOREXPRES<br />

DAS TEUFELSMOOR ERLEBEN<br />

Zwischen Stade, Bremervörde, Worpswede<br />

und Bremen erschließt der historische<br />

Moorexpress mit seinen roten Wagen<br />

und dem Panoramablick seit über<br />

einhundert Jahren die Moorlandschaft.<br />

Während der diesjährigen Sommersaison<br />

vom 1. Mai bis zum 4. Oktober <strong>2015</strong><br />

ist er immer an den Wochenenden unterwegs.<br />

Servicemitarbeiter sind während<br />

der Fahrt gern für die Fahrgäste da,<br />

beantworten Fragen bereit und bieten<br />

eine Audioführung an, die im Zug gehört<br />

werden kann. Kleine Snacks und Getränke<br />

runden den Service an Bord ab.<br />

Entlang der Strecke befinden sich zahlreiche<br />

interessante Gastronomie- und<br />

Freizeiteinrichtungen. Fahrrad-, Torfkahn-<br />

und Kanutouren, Kremserfahrten,<br />

Moorwanderungen und Führungen sind<br />

nur ein Auszug aus den vielfältigen Möglichkeiten,<br />

die optimal mit dem Moorexpress<br />

kombiniert werden können.<br />

Die neuen Informationsbroschüren zum<br />

Moorexpress und die Fahrkarten gibt es<br />

in der Tourist-Information am Hafen,<br />

Hansestr. 16, in Stade oder telefonisch<br />

unter 0 41 41 - 40 91 70.<br />

Weitere Infos unter www.moorexpress.de.<br />

HANSEMAHL MIT LABSKAUS-ESSEN IN STADE<br />

STADE FEIERT DEN TAG DER INTERNATIONALEN HANSE<br />

Am Samstag, 16. Mai <strong>2015</strong>, feiert die<br />

Hansestadt Stade inmitten der historischen<br />

Altstadt den „Tag der internationalen<br />

Hanse“. Im Mittelpunkt steht das<br />

von den Brüderschaften ausgerichtete<br />

„<strong>Stader</strong> Hansemahl“. Hierbei handelt es<br />

sich um ein Labskaus-Essen für jedermann:<br />

An Bänken und Tischen, die nach<br />

dem Abschluss der Bauarbeiten dieses<br />

Mal wieder rund um das Hafenbecken<br />

des alten Hansehafens aufgestellt<br />

werden, servieren die Mitglieder der<br />

<strong>Stader</strong> Brüderschaften von 11 bis 16 Uhr<br />

das traditionelle Gericht der Seefahrer.<br />

Umrahmt wird diese Veranstaltung mit<br />

musikalischen Beiträgen der <strong>Stader</strong> Hafensänger.<br />

Labskaus ist ein Jahrhunderte altes Matrosengericht.<br />

Die Zutaten ließen sich<br />

gut auf den Schiffen aufbewahren. Der<br />

Name stammt vom englischen „lobscou(r)se“,<br />

was in etwa bedeutet: „Speise<br />

für derbe Männer“. Entlang der ganzen<br />

friesischen Nordseeküste, in ganz Norddeutschland<br />

und auch Skandinavien<br />

liebt man diesen deftigen Eintopf, der<br />

dort in mehreren regionalen Varianten<br />

bekannt ist. Nach traditionellem Rezept<br />

wird Labskaus auf einer Grundlage aus<br />

Kartoffeln und Roter Bete mit durchgedrehtem<br />

Pökelfleisch und Hering<br />

hergestellt.<br />

Passend zum Thema ist um 14 Uhr der<br />

Saisonstart einer Erlebnisführung unter<br />

dem Motto „Auf den Spuren der Hanse“<br />

an. Bei der inszenierten Stadtführung<br />

werden rund 350 Jahre Hansegeschichte<br />

Stades unterhaltsam dargeboten.<br />

Die Gäste erwartet bei dem geführten<br />

Stadtrundgang die Begegnung mit acht<br />

unterschiedlichen Figuren in historischen<br />

Gewändern, die ein Stück ihres<br />

Lebens zur Hansezeit preisgeben. Alle<br />

auftretenden Personen haben tatsächlich<br />

in Stade zur Hansezeit gelebt. Die<br />

Tickets für die Erlebnisführung kosten<br />

10,- Euro, für Kinder die Hälfte und sind<br />

in der Tourist-Information am Hafen<br />

oder online unter www.stade-tourismus.de<br />

erhältlich.<br />

Der „Tag der internationalen Hanse“ ist<br />

ein Festtag für alle Hansestädte: Eine<br />

wichtige Aufgabe für die Mitgliedsstädte<br />

der Hanse ist es, ihr Bewusstsein<br />

als Hansestadt zu pflegen oder neu zu<br />

entdecken. Dazu hat der Städtebund<br />

den „Tag der internationalen Hanse"<br />

ins Leben gerufen. Dabei begehen jede<br />

Hansestadt für sich und doch alle Mitgliedsstädte<br />

gemeinsam diesen Festtag.<br />

Ausstellungen, Stadtführungen und Aktionen<br />

rund um das Thema Handel sollen<br />

den Geist der Hanse wieder lebendig<br />

machen – damit sich die Menschen an<br />

die Hansegeschichte ihrer Stadt erinnern<br />

und zugleich ein Gefühl dafür<br />

entwickeln, in einer Stadt zu leben, die<br />

auch heute noch Handelsstadt in einem<br />

europäischen Netzwerk ist. Stade lädt<br />

dazu in diesem Jahr zum achten Mal zum<br />

Hansemahl ein.<br />

Weitere Infos: www.hansemahl.de<br />

18 STADERBRISE FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!