15.11.2012 Aufrufe

Lebenshilfe - Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern

Lebenshilfe - Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern

Lebenshilfe - Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HISTORISCHE<br />

FRAUNHOFER‘SCHE GLASHÜTTE.<br />

Mit seinen herausragenden optischen Geräten brachte<br />

uns Joseph von Fraunhofer »die Sterne näher«. Im Kloster<br />

<strong>Benediktbeuern</strong> kombinierte er vor 200 Jahren seine<br />

Arbeiten r<strong>und</strong> um das Material Glas – von der Herstellung<br />

bis zur Bearbeitung. Zudem entdeckte er in dieser Zeit<br />

die dunklen Linien im Sonnenspektrum, die nach ihm<br />

benannten »Fraunhoferschen Linien«.<br />

In der Historischen Fraunhofer-Glashütte waren bisher<br />

vorwiegend Exponate zu sehen, die damals <strong>für</strong> die<br />

Glasherstellung benötigt wurden. Durch einen Umbau<br />

des ehemaligen Klosterwaschhauses ist es nun möglich,<br />

auch Ausstellungsstücke zur Glasbearbeitung zu<br />

besichtigen. Die Stücke entstammen der Fraunhofer-<br />

Werkstatt, die bis 2001 im Stadtmuseum München zu<br />

sehen war. Teile davon sind nun als Dauerleihgabe nach<br />

<strong>Benediktbeuern</strong> gekommen. Experten des Deutschen<br />

Museums erstellten die Auswahl der Stücke mit dem<br />

Ziel, das breite Spektrum der Tätigkeit Joseph von<br />

Fraunhofers am historischen Ort illustrieren zu können.<br />

Fraunhofer-Glashütte<br />

Fraunhoferstraße 2<br />

83671 Benediktbeuren<br />

Tel: +49 8857-880<br />

Öffnungszeiten:<br />

täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt frei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!