15.11.2012 Aufrufe

Lebenshilfe - Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern

Lebenshilfe - Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern

Lebenshilfe - Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Besondere Hinweise<br />

Falls Sie im Anschluss an Veranstaltungen in den Gasthäusern Jägerstuben,<br />

Friedenseiche, Herzogstand, Zur Post, Ristorante Il Ritrovo <strong>und</strong><br />

Klosterbräustüberl ein Essen verzehren, erhalten Sie bei Abgabe Ihrer<br />

Eintrittskarte (bitte deshalb aufbewahren) ein Glas Sekt. Bei entsprechender<br />

Witterung laden die schönen Biergärten vom Frühjahr bis in den späten<br />

Herbst zu einem Besuch ein.<br />

Anfahrtsskizze <strong>und</strong> Ansichten der Gasthäuser siehe die Seiten 47 bis 53.<br />

Im Maierhof<br />

– Schöne Gästezimmer (EZ/DZ) mit Dusche, WC, teilweise Telefon, Fernseher<br />

– Vermietung von Räumlichkeiten <strong>für</strong> 25 bis max. 300 Personen mit<br />

notwendigen Kommunikationsmedien <strong>für</strong> Tagungen, Seminare, Feiern etc.<br />

– Selbstversorger-Bereiche mit preisgünstigen Unterkünften, einschließlich<br />

Küchen <strong>und</strong> Speiseräumen, Sanitär- <strong>und</strong> Waschgelegenheiten auf der<br />

Etage, z.T. eigene Dusche/WC.<br />

Für Kinder- <strong>und</strong> Jugendgruppen, aber auch Familien <strong>und</strong> Erwachsenengruppen.<br />

– Am Maierhof laden auch der Meditationsgarten <strong>und</strong> der Kräutergarten<br />

sowie ein Kräuterladen zum Anschauen, Erleben <strong>und</strong> Probieren ein.<br />

Der kleine Bauerngarten gegenüber dem Kräutergarten wird privat betreut,<br />

er erschließt sich mit einem Blick über den Gartenzaun.<br />

Außenstationen<br />

– Die Kohlstatt-Alm ist eine Selbstversorgerhütte <strong>für</strong> maximal 28 Personen<br />

<strong>und</strong> liegt am Fuß der Benediktenwand auf 1000 Meter Höhe. Die Hütte ist<br />

in ca. 2 1/2 St<strong>und</strong>en von <strong>Benediktbeuern</strong> aus zu erreichen.<br />

Stromversorgung über Photovoltaikanlage; eigener Brunnen mit Bergwasser.<br />

– Weitere Außenstationen sind:<br />

Die Moosmühle, der Fuchsbichl- <strong>und</strong> Loisach-Stadl.<br />

Zur Vogel- <strong>und</strong> Wildbeobachtung, besonders im Winter.<br />

Auskünfte/Kontakte/Unterlagen:<br />

www.zuk-bb.de, E-Mail: gaestebuero@zuk-bb.de<br />

Telefon: 08857/88–777 oder -707, Telefax: 08857/88-719.<br />

Kloster der Salesianer Don Boscos mit <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Umwelt</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong><br />

– Frühbarocke Basilika St. Benedikt (heutige Pfarrkirche), Rokokokleinod<br />

Anastasiakapelle, Gotischer Kreuzgang, Gotischer Saal mit Ausstellungen,<br />

Frühbarocker Kapitelsaal, Barocker Festsaal, Maierhof – einer der größten<br />

Süddeutschlands – mit Naturmuseum (Führungen täglich – Anmeldung<br />

Telefon: 08857 / 88 –110 oder 08857 / 412).<br />

– Neben der Besichtigung des Klosters ist die Wanderung „Kleine Klosterr<strong>und</strong>e“<br />

zu empfehlen. Dies ist ein ebener R<strong>und</strong>wanderweg (ca. 45 Min./<br />

1,5 km), der durch reizvolle Moorlandschaft (herrlicher Gebirgsblick, Erlebnisbiotope,<br />

Schmetterlingspfad, Barfußpfad <strong>und</strong> Hochmoorpfad) führt.<br />

– Für an Technik-Geschichte Interessierte: Die historische Glashütte, die nach<br />

der Säkularisation (1803) vom Münchner Unternehmer Utzschneider auf<br />

dem Klostergelände errichtet wurde. Dort wurden unter Leitung von<br />

Joseph Fraunhofer <strong>und</strong> Georg Reichenbach optische Gläser <strong>und</strong> Geräte<br />

von bisher nicht gekannter Qualität <strong>für</strong> Sternwarten <strong>und</strong> Universitäten in<br />

aller Welt gefertigt. Fraunhofer entdeckte hier auch die nach ihm benannten<br />

„Fraunhofer’schen Linien“ im Lichtspektrum der Sonne – ein bahnbrechender<br />

Erfolg.<br />

Die Klostergärtnerei ist heute ein privater Naturlandbetrieb (Naturkost, alte<br />

Bauernpflanzen). Infos unter www.klostergaertnerei.de<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!