15.11.2012 Aufrufe

Lebenshilfe - Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern

Lebenshilfe - Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern

Lebenshilfe - Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichte des Klosters <strong>Benediktbeuern</strong><br />

Die Genese des Klosters Buron/<strong>Benediktbeuern</strong> lässt sich gesichert bis zum Jahr<br />

739 zurückverfolgen. Die erste Kirche soll im Jahr 742 durch den Hl. Bonifatius<br />

geweiht worden sein. Als weltlicher Stützpunkt am strategisch wichtigen<br />

Ort, ist eine Gründung sehr wahrscheinlich bereits 725/728 nach dem Tod<br />

des Bayernherzogs Theodo (724) erfolgt, als sich Karl Martell (in dieser Zeit<br />

princeps, subregulus, Hausmeier des Merowingerkönigs Theuderich IV.) die<br />

Nach folgestreitigkeiten zunutze machte <strong>und</strong> zwei Heereszüge nach Bayern<br />

unternahm.<br />

Nach einer mehr als 1050-jährigen <strong>Kultur</strong>tradition mit glänzenden Höhe-, aber<br />

auch niederschmetternden Tiefpunkten, war das Kloster <strong>Benediktbeuern</strong> 1803<br />

in der Säkularisation gänzlich aufgelöst, der gesamte Besitz anderweitigen<br />

Zwecken zugeführt oder zerstreut worden.<br />

Weltbekannt wurde <strong>Benediktbeuern</strong> durch die „Carmina Burana“ (Lieder aus<br />

Buron/<strong>Benediktbeuern</strong>), der größten Liedersammlung aus den verschiedensten<br />

Teilen Europas im Mittelalter (etwa 1230 entstanden) mit der Vertonung<br />

einzelner Inhalte von Frühsommer 1934 bis August 1936 durch Carl Orff.<br />

Im Jahr 1930 erwarb der Orden der Salesianer Don Boscos (SDB) die noch<br />

vorhandenen Gebäulichkeiten. In einem bis heute andauernden Sanierungs<strong>und</strong><br />

Restaurierungsprozess hat die Ordensgemeinschaft die gesamte<br />

Klosteranlage vor dem Verfall bewahrt sowie mit neuem geistlichen <strong>und</strong><br />

kulturellen Leben erfüllt. Eine großartige klösterliche Landschaft des Gebetes<br />

<strong>und</strong> der Seelsorge, der Wissenschaft, Bildung <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> ist wiedererstanden,<br />

die in ihrer einzigartigen Vielfalt modellhaften Charakter beanspruchen kann.<br />

(siehe auch www.kloster-benediktbeuern.de)<br />

Durch die Salesianer Don Boscos erfolgte im Jahr 1988 die Gründung des<br />

<strong>Zentrum</strong>s <strong>für</strong> <strong>Umwelt</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> (ZUK) am Kloster <strong>Benediktbeuern</strong>. Seither hat<br />

sich das <strong>Zentrum</strong> in Fragen der <strong>Umwelt</strong>pädagogik einen hervorragenden Ruf<br />

erworben, auch mit einem vielfältigen Angebot im kulturellen Bereich.<br />

Bildnachweis 1. Umschlagseite:<br />

Titel „Das Brautpaar“ aus einem Faksimile der Handschrift „Carmina Burana“,<br />

Bayerische Staatsbibliothek München, Kloster <strong>Benediktbeuern</strong><br />

Impressum<br />

<strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Umwelt</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> im Kloster <strong>Benediktbeuern</strong><br />

Rektor: P. Karl Geißinger SDB<br />

Geschäftsführer: Winfried Voggeser<br />

Verantwortlich f. Inhalt, Texte, Organisation: Wolfgang Lichtenstern<br />

Anzeigen, Fre<strong>und</strong>eskreis, Redaktion: Wolfgang Lichtenstern<br />

Gestaltung: elch-design, Bad Füssing, www.elch-design.de<br />

Druck: Don Bosco Grafischer Betrieb, Ensdorf<br />

Auflage: 10.000 Exemplare<br />

Möchten Sie mit einem Inserat werben oder Ihr Logo anbringen lassen, damit gleichzeitig<br />

<strong>Umwelt</strong>bildung <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> fördern? Teilen Sie uns dies bitte mit:<br />

Tel.: 08857 / 88 – 777 oder 08857 / 88 – 720, Fax: 08857 / 88 – 799, E-Mail: kultur@zuk-bb.de<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!