06.03.2015 Aufrufe

Jahreskatalog Pflanzideen

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wechselflor<br />

3<br />

Fröhlicher Start – Spezielle Frühlingsblüher<br />

Nur erhältlich<br />

von März bis April<br />

Mit früh blühenden Pflanzen bringen Sie Farbe und Frühlingsstimmung auf<br />

Ihre Terrasse, den Balkon oder den Hauseingang. Die bunte Frühlingspracht<br />

braucht nur wenig Pflege und kommt mit den noch tiefen Nachttemperaturen gut<br />

zurecht. Stauden, Zweijährige und Zwiebelpflanzen harmonieren hier perfekt.<br />

1 3<br />

2<br />

4<br />

5<br />

7<br />

6<br />

5 Die Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris)<br />

besticht durch ihre glockenförmigen, leicht<br />

nickenden Blüten und die samtige Behaarung.<br />

Neben den bekannten violetten Sorten<br />

gibt es auch weisse, rosafarbene und rote.<br />

P.S.<br />

8 9<br />

Mit dem Grüne-Profi-Universal-Flüssigdünger<br />

sind Ihre Blumen und auch Ihr Gemüse perfekt<br />

mit Nährstoffen versorgt. Mit dem präzisen<br />

Dosiersystem lässt sich die Menge auf einfachste<br />

Weise abmessen. Blumen im Balkonkasten, in Gefässen<br />

und im Beet wöchentlich einmal düngen.<br />

1 l Flüssigdünger reicht für 500 l Giesswasser.<br />

1 Eine ganz besondere Form der Stiefmütterchen<br />

sind die Hänge-Violen (Viola).<br />

Sie bilden wunderschöne, hängende und<br />

dicht mit Blüten besetzte Pflanzenbälle.<br />

Sehr attraktiv sind sie in Ampeln; aber auch<br />

als Vorpflanzung in hohen Gefässen oder<br />

Kistchen eignen sie sich bestens.<br />

2 Welch eine Blütenpracht bilden Tulpen,<br />

Narzissen und Traubenhyazinthen (Muscari)<br />

im Verbund! Ein Hingucker für Terrasse,<br />

Balkon, den Hauseingang oder als Geschenk,<br />

das Farbe in den Alltag bringt. Bei der Pflege<br />

auf ausreichende Wasserversorgung achten.<br />

3 Die Senecie Todaisy® (Pericallis-Hybride)<br />

ist quasi die kleine Schwester der seit<br />

einigen Jahren bekannten «Senettis®».<br />

Durch den zierlicheren Wuchs eignen sich<br />

die Todaisys® als Tischdekoration oder für<br />

das Fensterbrett. Ihr Farbenspiel reicht<br />

von Weiss über Rosa und Pink bis Blau.<br />

4 Ein richtig süsser, kleiner Massenblüher<br />

ist der Blaustern (Scilla siberica). Der nur 15<br />

cm hoch werdende Zwiebelblüher verzaubert<br />

Töpfe und Körbe in ein Blütenmeer. Es<br />

gibt ihn in Blau, Rosa und Weiss.<br />

6 In Kombination mit Körben und Töpfen<br />

in verschiedenen Farben wird die Frühlingsbepflanzung,<br />

hier mit Horn-Veilchen<br />

(Viola cornuta) und Hyazinthen (Hyacinthus),<br />

zum Augenschmaus.<br />

7 Mit einem verblüffenden Farbenspiel<br />

warten die Garten-Aurikeln (Primula x<br />

pubescens) auf. Die Blüten sind oft zweioder<br />

sogar mehrfarbig. Charakteristisch<br />

sind die glatten, fleischigen Blätter, die im<br />

Garten an sonnigen, durchlässigen Standorten<br />

einen schönen Teppich bilden.<br />

8 Eine Augenweide sind die gefüllten<br />

Primeln (Primula). Aus der Nähe betrachtet<br />

wirken die Blüten wie kleine Röschen,<br />

aus der Ferne faszinieren sie mit ihrer Farbenfülle.<br />

Die gefüllten Primeln haben die<br />

gleichen Ansprüche wie die «normalen»<br />

Primeln: möglichst hell und kühl. Sie halten<br />

länger, wenn sie nicht im Regen stehen.<br />

9 Die aparten Müllerblümchen (Bellis)<br />

sind bei den Frühlingsblühern nicht mehr<br />

wegzudenken. Unermüdlich und dankbar<br />

blühen sie in Töpfen oder in der Rabatte.<br />

Es gibt sie in verschiedenen Farben sowie<br />

einfach oder gefüllt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!