06.03.2015 Aufrufe

Jahreskatalog Pflanzideen

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stauden<br />

43<br />

Eleganz in Perfektion – Lange, schmale Blütenstände<br />

Wie keine andere Blütenform bringen lange, schmale Blütenstände Eleganz und Dynamik in<br />

eine Staudenbepflanzung. Sie sollten gezielt eingeplant werden. Durch ihre Höhe spielen sie vor<br />

allem im Hintergrund eine wichtige Rolle. Die Blütenstände sind aus vielen Einzelblüten zusammengesetzt.<br />

Es ist spannend zu beobachten wie sie sich nach und nach öffnen – die untersten zuerst.<br />

1 2<br />

3<br />

4<br />

5 6<br />

7<br />

1 Mit ihren grossen, eindrücklichen Blütenständen<br />

in Blau, Hellblau oder Weiss<br />

sind die Rittersporne (Delphinium) ein<br />

Blickfang in jedem Garten. Es gibt auch<br />

Sorten mit rosaroten oder violetten Blüten.<br />

Der Rittersporn liebt einen sonnigen<br />

Standort und wächst in jedem guten<br />

Gartenboden. Blütezeit Juni/Juli und<br />

nach einem Rückschnitt nochmals im<br />

September/Oktober. Wichtig: vor Schneckenfrass<br />

schützen.<br />

2 Ein ganz besonderes Schauspiel bieten<br />

die Steppenkerzen (Eremurus), wenn<br />

ihre Blüten nach und nach von unten her<br />

aufgehen. Je nach Art sind ihre Blütenstände<br />

weiss, gelb, lachs-rosa oder orange<br />

und erreichen Höhen von 100–200 cm.<br />

Für warme, vollson-nige durchlässige<br />

Standorte mit gutem Wasserabzug. Bienenweide.<br />

3 Die zierlichen Blütenkerzen der Prachtspiere<br />

(Astilbe chinensis 'Pumila') verwöhnen<br />

uns von August bis September.<br />

Die Pflanze ist ein toller Bodendecker für<br />

halbschattige bis schattige Standorte. Die<br />

30–40 cm hohen Blüten sind auch in der<br />

Vase ein Schmuck. 6–9 Pflanzen pro m 2 .<br />

4 Deutlich kompakter als der bekannte<br />

einheimische Rote Fingerhut (Digitalis<br />

purpurea) wächst die Artkreuzung Digitalis<br />

x mertonensis. Die Blütenrispen<br />

werden 60–80 cm hoch und tragen im<br />

Juni/Juli grosse, auffallend lachsrosafarbene<br />

Glockenblüten. Für kalkreiche, trockene,<br />

sonnige bis halbschattige Standorte.<br />

5 Eine exzellente Staude für trockene,<br />

sonnige Standorte ist der Ährige<br />

Ehrenpreis (Veronica spicata). Er blüht<br />

von Juni bis August je nach Sorte<br />

in Blau, Weiss oder Dunkelrosa. Die Blütenstände<br />

werden 30–40 cm hoch. Bienenweide.<br />

6 Die Schaumblüte (Tiarella cordifolia)<br />

bildet nicht nur schöne weisse Blütenkerzen<br />

im April und Mai, sie hat auch attraktive,<br />

an Ahorn erinnernde, frischgrüne<br />

Blätter. Standort halbschattig bis schattig,<br />

Höhe 20 cm.<br />

7 Dicht mit Schmetterlingsblüten besetzt<br />

sind die Blütenstände der Lupinen<br />

(Lupinus). Das Farbsortiment lässt kaum<br />

einen Wunsch offen. Oft sind die einzelnen<br />

Blüten sogar zweifarbig. Lupinen lieben<br />

sonnige, tiefgründige, nicht zu nasse,<br />

humose Standorte. Blütezeit zwischen<br />

Mai und August; Rückschnitt nach der<br />

Blüte fördert einen zweiten Flor.<br />

8 Nicht umsonst heissen sie Fackellilien<br />

(Kniphofia). Mit ihren orangen oder gelben<br />

Blütenständen, deren Farbe sich von<br />

unten her beim Verblühen ändert und<br />

den straff aufrechten Stielen, erinnern sie<br />

tatsächlich an Fackeln. Höhe je nach Sorte<br />

50–100 cm. Für sonnige Standorte und<br />

nahrhafte, gut durchlässige Böden.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!