08.03.2015 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - eBook - Berufsfeuerwehr Salzburg

Jahresbericht 2010 - eBook - Berufsfeuerwehr Salzburg

Jahresbericht 2010 - eBook - Berufsfeuerwehr Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Da jedoch der landesweite Betrieb des Digitalfunks für das Bundesland<br />

<strong>Salzburg</strong> seitens der Entscheidungsträger erst für das Jahr 2020 in Aussicht<br />

gestellt wurde, musste für die vorzeitige Mitbenützung des fertig ausgebauten<br />

Netzes in der Stadt <strong>Salzburg</strong> eine Sonderlösung ausverhandelt werden. Durch<br />

den Einsatz und die Unterstützung aller Verantwortlichen wird ab 2011 der<br />

<strong>Berufsfeuerwehr</strong> und der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt die Teilnahme am<br />

Tetra-Digitalfunknetz “BOS-Austria” ermöglicht.<br />

Vorbereitungen<br />

Für die zügige technische Umsetzung wurden im vergangenen Jahr alle<br />

notwendigen Planungen und Vorbereitungen für die Einführung des Digitalfunks<br />

erledigt. Gemeinsam mit der BOS-Austria - Betreiberfirma und dem Leitstellenlieferanten<br />

konnten bereits wichtige technische Fragen wie beispielsweise<br />

die Anbindungsart an das Tetrafunksystem sowie weitere technische<br />

Details zur Integration der Leitstelle in das Digitalfunknetz geklärt werden.<br />

Einbindung in die Leitstellentechnik<br />

Einbindung des Tetra - Digitalfunks in<br />

das bewährte Vermittlungssystem<br />

Die Bedienungselemente des<br />

neuen Funksystems werden<br />

umfassend in die bestehende<br />

Leitstellentechnik integriert.<br />

Die bestehende Anlage wird<br />

entsprechend erweitert. Die<br />

Weiterverwendung des analogen<br />

Funks - z.B. als Parallelbetrieb<br />

zum Digitalfunk -<br />

ist grundsätzlich nicht vorgesehen.<br />

Dennoch bleiben die<br />

Anlagen des alten Funksystems<br />

in Betrieb, ohne dass<br />

Reparaturen oder sonstige<br />

Investitionen daran noch<br />

durchgeführt werden. Die<br />

Bedienung des Funkvermittlungssystems<br />

bleibt im<br />

Wesentlichen unverändert.<br />

Wie bisher können auch nach der Integration des Digitalfunks weiterhin<br />

Funkkanäle bei Bedarf mit anderen Kommunikationskanälen verbunden<br />

werden oder auch Gruppen gebildet werden. Neu hingegen ist die automatische<br />

Identifizierung des Endgeräteteilnehmers. Die Ankündigung eines<br />

Sprechwunsches soll im Endausbau lediglich durch Betätigung einer Taste am<br />

Funkgerät der Leitstelle bekannt gegeben werden. Dies soll dazu beitragen,<br />

den Sprechverkehr möglichst effizient zu gestalten und auf den entscheidenden<br />

Informationsgehalt zu beschränken.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2010</strong> - Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!