08.03.2015 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - eBook - Berufsfeuerwehr Salzburg

Jahresbericht 2010 - eBook - Berufsfeuerwehr Salzburg

Jahresbericht 2010 - eBook - Berufsfeuerwehr Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gebäude<br />

Die Instandhaltung der beiden Feuerwachen (Hauptfeuerwache Maxglan und<br />

Feuerwache Schallmoos) einschließlich der Wartung aller technischen Anlagen<br />

und Geräte ist ein Schwerpunkt innerhalb der Geschäftsgruppe A. Der Großteil<br />

der notwendigen Instandhaltungsarbeiten erfolgt durch die Mitarbeiter der<br />

<strong>Berufsfeuerwehr</strong> neben der eigentlichen Einsatztätigkeit selbst. Durch diese<br />

Eigenleistungen können beachtliche Kosten für die Instandhaltung eingespart<br />

werden.<br />

Zusätzliche Garagierungsflächen<br />

Zusätzliche Aufgaben zur Bewältigung der Einsätze hatten in den letzten<br />

Jahren die Anschaffung mehrerer Spezialanhänger notwendig gemacht. Aus<br />

einsatztaktischen Gründen werden die Anhänger wie Deko-, LUF- und Zangenanhänger<br />

unmittelbar hinter dem dafür bestimmten Zugfahrzeug im Hauptgebäude<br />

der Wache Maxglan abgestellt. Die Mannschaftsfahrzeuge müssen<br />

- insbesondere bei mehrtägigen Reparaturarbeiten in der Werkstatt - zum Teil<br />

im Freien abgestellt werden.<br />

Aus diesem Grund wurde gemeinsam mit der SIG - Stadt <strong>Salzburg</strong> Immobilien<br />

GmbH. und der Mag. Abt. 6/01 - Gebäudeverwaltung an einer Garagierungslösung<br />

der Einsatzfahrzeuge gearbeitet. Diese sieht die Errichtung einer<br />

Garage mit sechs Stellflächen im Bereich der derzeitigen Parkplätze vor. Von<br />

der Mag. Abt. 5/01 - Baurechtsamt wurde zwischenzeitlich die Baubewilligung<br />

erteilt. Der Baubeginn ist im Frühjahr 2011 geplant. Die Arbeitsleistung soll zu<br />

einem erheblichen Anteil aus Eigenleistungen der Mitarbeiter der <strong>Berufsfeuerwehr</strong><br />

erfolgen.<br />

Einreichplan<br />

Teilerneuerung der Schlauchwaschanlage<br />

Nach 17-jähriger Verwendung musste das Kernstück der Schlauchwaschanlage<br />

ausgetauscht werden. Die Reparatur der mechanischen Reinigungsmaschine<br />

war wirtschaftlich nicht mehr vertretbar und entsprach auch nicht mehr dem<br />

derzeitigen Stand der Technik, sodass ein Austausch zwingend erforderlich<br />

wurde. Die neue Anlage zeichnet sich durch eine berührungslose und effiziente<br />

Hochdruckreinigung sämtlicher verwendeter Feuerwehrschläuche aus. Die<br />

Durchsatzleistung konnte gegenüber dem Vorgängermodell deutlich erhöht<br />

werden.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2010</strong> - Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!