14.03.2015 Aufrufe

immenstadtjournal - Bergbauernmuseum

immenstadtjournal - Bergbauernmuseum

immenstadtjournal - Bergbauernmuseum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

April 2009 I Kultur 25<br />

Auguste Städele - Bäuerin<br />

und Fotografin in Missen<br />

SONDERAUSSTELLUNG IM Missener Bürgermeister Franz Josef<br />

BERGBAUERNMUSEUM VOM 12. Städele gingen fünf Kinder hervor,<br />

APRIL BIS 28. JUNI 2009<br />

deren Aufwachsen dokumentiert<br />

Das Allgäuer <strong>Bergbauernmuseum</strong> ist. Viele Aufnahmen sind darüber<br />

Diepolz feiert in einer Sonderausstellung<br />

ab Ostern 2009 eine übernik<br />

des Allgäuer Dorflebens vor<br />

hinaus auch eine einzigartige Chroraschende<br />

Entdeckung: Vor<br />

dem Ersten Weltkrieg: Sie zeigen<br />

wenigen Jahren wurde in Missen Häuser in Missen, die Menschen<br />

der fotografische Nachlass von Auguste<br />

Städele, geb. Hirnbein (1879- Arbeit und „Freizeit“.<br />

des Dorfes im Porträt sowie ihre<br />

1966), aufgespürt. Als<br />

Aufschlussreich für das Selbstverständnis<br />

Allgäuer 1557014 Milchbauern<br />

Bauerntochter Auftragsnr. zusammen mit acht<br />

Kundennr/Name /<br />

vor<br />

Geschwistern Breite aufgewachsen, 45 mm erhielt<br />

Höhe sie als junge Frau 180 vom mmDorf-<br />

anzutreffende Bildmotive: Zum<br />

nächster hundert Jahren Termin 06.02.2009<br />

sind zwei häufig<br />

pfarrer Spalten das ungewöhnliche 1<br />

Ausdruck einen die vom im privaten Freiluft-Fotoatelier<br />

Städele entstandenen Por-<br />

Geschenk einer Kamera. Bereits in<br />

der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg träts junger Frauen, die sich in neu<br />

wurde sie damit zur bildlichen erworbenen Kleidern ablichten ließen,<br />

womit sie ihre individuelle<br />

Darstellung der Anzeige nicht in Originalgröße!<br />

Chronistin ihrer Familie und ihres<br />

Heimatortes. Zwischen 1900 und Persönlichkeit „inszenierten“. Zum<br />

1920 entstanden etwa 530 Glasplatten-Negative,<br />

die sich bis heute<br />

anderen zeugen die vielen Missener<br />

Männer und Frauen, die sich<br />

Auftragsnr.<br />

im Besitz der Familie Städele erhalten<br />

haben. Über den spektakulä-<br />

Höhe ßen, von der Freude 180 mm über eine neu<br />

Breite mit einem Fahrrad 45 mm porträtieren lieren<br />

Fund hat im Herbst 2008 das Spalten gewonnene Mobilität, 1 wobei das<br />

Bayerische Fernsehen in seiner Fortbewegungsmittel gleichzeitig<br />

Reihe „Zwischen Spessart und Karwendel“<br />

berichtet.<br />

Szene gesetzt Auftragsnr.<br />

wurde. Besonders<br />

auch als begehrtes Statussymbol in<br />

Das Museum zeigt in seiner vom spektakulär ist Breite schließlich 45 das mmBild<br />

Münchner Historiker Jürgen mit dem ersten<br />

Höhe 180 riesigen Grammophon<br />

in Missen, das der Nachbar<br />

Spalten 1<br />

Schmid erarbeiteten Frühjahrs-Ausstellung<br />

einen Querschnitt aus der Fotografin vor seinem Haus<br />

dem fotografischen Schaffen dieser stolz präsentiert.<br />

frühen Dorffotografin des Allgäus. Als junge Frau und Bäuerin war<br />

Die Bilder lassen den Betrachter die Fotografin Auguste Städele zu<br />

am Familienleben der Fotografin Beginn des 20. Jahrhunderts eine<br />

teilhaben. Aus ihrer 1906 geschlossenen<br />

Ehe mit dem späteren nung in einem von Männern<br />

äußerst ungewöhnliche Erschei-<br />

do-<br />

BEGLEITVERANSTALTUNG:<br />

Sonntag, 26.04. von 14 bis 15 Uhr<br />

"Missener Nachmittag"<br />

Wittig GmbH mit einer Führung Rubrikdes Missener 5070 Museumspflegers Einzelhandel Josef Sonstige<br />

Bettendorf<br />

-und musikalischer Kollektiv Begleitung- durch die Sonderausstellung. Die<br />

in Ausgabe 609 Immenstadt-Journal Besucher erfahren Anzeigentyp dabei Interessantes GF (IND) zum Alltag im Bauerndorf<br />

28.01.2009 13:38:49vor 100 Jahren. 1 1<br />

Sonnige + klimafreundliche Zukunft<br />

• mit erneuerbaren Energien<br />

• Holzpellets - heimischen Rohstoff nutzen<br />

• Solarenergie für Heizung und Warmwasser<br />

• Energiekosten einsparen<br />

VERANSTALTUNGSORT:<br />

Allgäuer <strong>Bergbauernmuseum</strong><br />

Diepolz 44 · 87509 Immenstadt<br />

Tel. 08320 70967 · Fax. 08320 9259852<br />

Kundennr/Name Email 1557014 bergbauernmuseum@web.de<br />

/ Wittig GmbH Rubrik 5070 Einzelh<br />

nächster Internet: Termin 06.02.2009<br />

www.bergbauernmuseum.de Kollektiv<br />

in Ausgabe Öffnungszeiten: 609 Immenstadt-Journal ab 12. April täglich von 10-18 Anzeigentyp GF (IND)<br />

Uhr<br />

Ausdruck vom 28.01.2009 13:38:49<br />

1 1<br />

Kundennr/Name1557014 / Wittig GmbH Rubrik 5070 Einzelhandel Sonst<br />

Darstellung der Anzeige nicht in nächster Originalgröße! Termin 06.02.2009<br />

Kollektiv<br />

in Ausgabe 609 Immenstadt-Journal Anzeigentyp GF (IND)<br />

Ausdruck vom 28.01.2009 13:38:49<br />

1 1<br />

Darstellung der Anzeige nicht in Originalgröße!<br />

Auguste Städele als junge<br />

Frau (Porträtaufnahme<br />

von 1900<br />

minierten Beruf. Viele spannende<br />

Fragen möchte diese Ausstellung<br />

aufwerfen: Warum hat die junge<br />

Bauerntochter mit dem Fotografieren<br />

begonnen, warum kurz nach<br />

dem Ersten Weltkrieg aufgehört?<br />

Wie funktionierte der „Betrieb“ in<br />

ihrem privaten „Atelier“, das im<br />

Garten des Bauernhofs mit bemalten<br />

Stoff-Kulissen aufgebaut<br />

wurde? Können wir in den Aufnahmen<br />

einen spezifisch weiblichen<br />

Blick auf die Welt des<br />

Dorfes und seiner Bewohner entdecken?<br />

Leben die Bilder in der Erinnerungskultur<br />

einzelner Familien<br />

oder gar der Dorfgemeinschaft bis<br />

heute weiter?<br />

Das erste Grammophon<br />

in Missen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!