15.11.2012 Aufrufe

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm ... - Aktuelles

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm ... - Aktuelles

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm ... - Aktuelles

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

<strong>Man</strong> <strong>kann</strong> <strong>einen</strong> <strong>Menschen</strong> <strong>nichts</strong> <strong>lehren</strong>,<br />

<strong>man</strong> <strong>kann</strong> <strong>ihm</strong> nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.<br />

Galileo Galilei<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

schon wieder ist ein Jahr vergangen und Sie halten das Fortbildungsprogramm im Bildungsbereich Frühpädagogik<br />

für das Jahr 2013 in den Händen.<br />

Für uns war das Jahr 2012 ein spannendes und erfreuliches Jahr. Sie alle haben uns gezeigt, dass wir auf<br />

dem richtigen Weg sind – DANKE dafür! Immer mehr Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen und der Tagespflege<br />

sind zu „Stamm-Kunden“ geworden, viele neue Einrichtungen haben unser Angebot getestet und<br />

angenommen. Ihre Anregungen helfen uns, stetig am Programm zu arbeiten und es entsprechend Ihres Bedarfes<br />

zu erweitern.<br />

Mit der Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung zum staatlich aner<strong>kann</strong>ten Erzieher und zum staatlich<br />

aner<strong>kann</strong>ten Heilerziehungspfleger geben wir auch weiterhin unseren Teil dazu, das Problem des Fachkräfte<strong>man</strong>gels<br />

anzugehen.<br />

Neben den Nachmittags- und Tagesveranstaltungen haben sich die Vormittagsseminare für Fachkräfte im<br />

Hort bewährt.<br />

Mitte 2012 haben wir nun auch längerfristige Qualifizierungskurse wie z.B. die HPZ zur modularen Qualifikation<br />

weiterentwickelt. Hier finden sich für komplette Kurse nicht mehr genügend Teilnehmende. Die konstruktivistische<br />

Lernidee, in der Sie Ihre Inhalte, Ihren Zeitplan und den Zeitpunkt des Beginns Ihrer Qualifizierung<br />

selbst bestimmen können, wird aus diesem Grund immer attraktiver. Gerne stehen wir für ein Gespräch zum<br />

persönlichen Qualifizierungsplan zur Verfügung – rufen Sie uns an!<br />

Immer öfter werden unsere Referent/innen auch für Inhouse-Seminare gebucht. Viele Teams setzen sich<br />

intensiv mit praktischen Themen der alltäglichen Arbeit auseinander und wollen ihre einrichtungsinterne Handlungsstruktur<br />

finden. Ob Teamfortbildung, Begleitung von Teamprozessen, Moderation von Beratungen sowie<br />

Unterstützung in der Zusammenarbeit mit Eltern – wir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot.<br />

Ein großes bundesweit diskutiertes Thema – die frühpädagogische Didaktik – wird bei uns in diesem Jahr<br />

Schwerpunktthema sein. Sowohl in Veranstaltungen als auch in Fortbildungen für unsere Referent/innen wird<br />

das Thema im Vordergrund stehen. Wir werden 2013 <strong>einen</strong> Fachtag zu diesem Thema veranstalten. Geplant<br />

ist auch, zur „frühpädagogischen Didaktik“ wissenschaftlich zu arbeiten. Dafür suchen wir Einrichtungen in<br />

Sachsen, die gemeinsam mit uns an diesem Thema arbeiten wollen.<br />

Finanzierung<br />

Viele unserer Teilnehmenden der modularen Qualifizierungen und Kurse nutzen bereits die derzeit attraktiven<br />

Fördermöglichkeiten für berufliche Weiterbildung, u.a. den Weiterbildungsscheck Sachsen (Förderung bis<br />

80% der Fortbildungskosten) und die Bildungsprämie des BMBF (bis zu 50 % der Veranstaltungskosten –<br />

maximal 500 € pro Person und Jahr).<br />

Lassen Sie Ihre Chance, sich fachlich weiter zu qualifizieren, nicht verstreichen und nutzen Sie die<br />

Vergünstigungen der Förderperiode bis Ende 2013! Wir beraten Sie gern dazu.<br />

Newsletter<br />

Über unseren regelmäßigen Newsletter informieren wir Sie auch im Jahr 2013 über besondere Angebote und<br />

zeitnahe Seminarveranstaltungen. Falls Sie den Newsletter noch nicht bekommen – eine kurze Nachricht per<br />

Mail oder ein Anruf genügt und Sie werden in den Verteiler aufgenommen.<br />

Wir freuen uns darauf, Sie auch im Jahr 2013 wieder bei uns<br />

in der Akademie zu begrüßen!<br />

Sie waren noch nie da? Dann kommen Sie doch einfach mal vorbei!<br />

Auch wenn keine Veranstaltung stattfindet, können Sie gerne zwischen 08:00 und 15:30 Uhr unsere<br />

Fachbibliothek nutzen, Fachzeitschriften lesen, Lehrfilme anschauen oder im Internet recherchieren.<br />

Gerne versorgen wir Sie dabei auch mit Getränken – Sie sollen sich bei uns wohlfühlen!<br />

Juliane Vogt<br />

Akademieleitung<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 1


SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Chronologische Seminarübersicht Frühpädagogik ........................................................................................ 3<br />

Chronologische Seminarübersicht Tagespflegeseminare – offene Seminare ......................................... 10<br />

I-Themenkatalog Frühpädagogik 2013 ............................................................................................................ 16<br />

F-1 Beobachtung und Dokumentation ............................................................................................................ 16<br />

F-2 Kooperation und Erziehungspartnerschaft ............................................................................................. 18<br />

F-3 Pädagogik - Methoden - Didaktik ............................................................................................................. 20<br />

F-4 Kita als lernende Organisation .................................................................................................................. 25<br />

F-5 Somatische Bildung .................................................................................................................................... 31<br />

F-6 Kommunikative und Soziale Bildung ....................................................................................................... 34<br />

F-7 Mathematische und Naturwissenschaftliche Bildung ............................................................................ 37<br />

F-8 Ästhetische Bildung .................................................................................................................................... 38<br />

F-9 Gesundheit .................................................................................................................................................. 42<br />

F-10 Intervision ..................................................................................................................................................... 43<br />

F-11 Fachtage in der Akademie für zugewandte Pädagogik ........................................................................ 44<br />

II Modulare Qualifizierungen .................................................................................................................................... 45<br />

FM-1 Bildungscurriculum zur Umsetzung des Bildungsauftrages in Kitas im Freistaat Sachsen ............. 45<br />

FM-2 Pädagogik für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren ............................................................................ 45<br />

FM-3 Fit für die Prüfung - Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung zum staatlich aner<strong>kann</strong>ter<br />

Erzieher oder Heilerziehungspfleger (HEP) ........................................................................................... 46<br />

FM-4 Pädagogik im Hort ...................................................................................................................................... 46<br />

FM-5 Resilienzorientierte Pädagogik ................................................................................................................. 47<br />

FM-6 Heilpädagogische Zusatzqualifikation ..................................................................................................... 47<br />

FM-7 Fachkraft für Erziehungspartnerschaft .................................................................................................... 48<br />

FM-8 Fachkraft für Inklusion und Integration .................................................................................................... 48<br />

FM-9 Reggio-Pädagogik in der Praxis ............................................................................................................... 48<br />

FM-10 Aufbaukurs Kita-Leitung - Modernes Kita-<strong>Man</strong>agement ....................................................................... 49<br />

FM-11 Aufbaukurs Heilpädagogische Zusatzqualifizierung .............................................................................. 49<br />

TM-1 DJI-Curriculum zur Qualifizierung als Tagespflegeperson ................................................................... 50<br />

TM-2 Heilpädagogischer Kurs für Tagespflegepersonen ............................................................................... 50<br />

TM-3 Bildungscurriculum zur Umsetzung des Bildungsauftrages für Kindertagespflegepersonen .......... 50<br />

III Kursangebote .......................................................................................................................................................... 51<br />

FK-1 Bildungscurriculum zur Umsetzung des Bildungsauftrages in Kitas im Freistaat Sachsen ............. 51<br />

FK-2 Pädagogik der Dinge .................................................................................................................................. 51<br />

FK-3 Biografiearbeit ............................................................................................................................................. 52<br />

FK-4 Vorbereitung auf den Ruhestand ............................................................................................................. 52<br />

FK-5 Fachkraft für Mathematik und Naturwissenschaften in der Kita .......................................................... 52<br />

FK-6 Leiter/innen-Qualifizierung ........................................................................................................................ 53<br />

FK-7 Praxisanleiter/in in sozialen Berufen ........................................................................................................ 53<br />

FK-8 Burnout Prävention ..................................................................................................................................... 54<br />

FK-9 Heilpädagogische Zusatzqualifizierung ................................................................................................... 54<br />

FK-10 Aggressions<strong>man</strong>agement im Hortalltag .................................................................................................. 55<br />

FK-11 Wahrnehmungsstörungen im Alltag der Kindertageseinrichtungen .................................................... 55<br />

FK-12 Lachen und Lernen bilden ein Traumpaar! ............................................................................................. 56<br />

FK-13 Zertifikats-Lehrgang – Ganzheitlich Lernen ............................................................................................ 56<br />

FK-14 Rituale, Mythos und Gemeinschaft – Religionen der Welt ................................................................... 57<br />

FK-15 Ausbildung zum Streitschlichter-Trainer im Hort .................................................................................... 57<br />

Referent/innen im Überblick ........................................................................................................................................ 58<br />

Organisatorische Hinweise .......................................................................................................................................... 63<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen ........................................................................................................................... 65<br />

Anmeldeformular ........................................................................................................................................................... 66<br />

2 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013


Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

Chronologische Seminarübersicht Frühpädagogik<br />

Januar<br />

Datum Uhrzeit Nr. Titel Referent/in<br />

Do. 10.01.13 08:30 - 15:45 F-3.16 Mein persönlicher pädagogischer Ansatz Petrun Grafe<br />

Di. 15.01.13 08:30 - 15:45 F-4.10 Kinderschutz als Auftrag (§ 8a) SGB VIII in der<br />

Kindertagesbetreuung<br />

Kerstin Csizmadia<br />

Mo. 21.01.13 08:30 - 15:45 F-4.33 Von der Stellenausschreibung bis zur Einarbeitung Arite Bielig<br />

Di. 22.01.13 08:30 - 15:45 F-4.34 Personalentwicklungskonzept Arite Bielig<br />

Mi. 23.01.13 08:30 - 15:45 F-3.1 Der Konstruktivismus als Basis für die Arbeit nach dem<br />

Sächsischen Bildungsplan<br />

Juliane Vogt<br />

Mi. 23.01.13 08:30 - 15:45 F-4.22 Dienstberatungen gestalten Diana Schattel<br />

Do./Fr.<br />

24./25.01.13<br />

08:30 - 15:45 F-4.29 Marketing in und für die Kita Marlen Buder<br />

Fr. 25.01.13 08:30 - 15:45 F-3.7 Das Spiel – Ein Kinderspiel?! Kerstin Csizmadia<br />

Fr. 25.01.13 09:00 - 12:00 F-10.1 Intervision Führungskräfte<br />

Mo. 28.01.13 16:30 - 19:45 F-10.2 Intervision Fallarbeit Juliane Vogt<br />

Di. 29.01.13 08:30 - 11:45 F-1.12 Beobachtung und Dokumentation im Hort Juliane Vogt<br />

Mi. 30.01.13 08:30 - 15:45 F-5.14 Kinder, die „anders“ sind – psychische Auffälligkeiten in<br />

Kitas<br />

Julia Häcker<br />

Mi. 30.01.13 08:30 - 15:45 F-4.48 Alternative Finanzierungsmöglichkeiten Frank Dorst<br />

Do. 31.01.13 08:30 - 15:45 F-8.15 Trickfilme gestalten Kathleen Kunze<br />

Do. 31.01.13 16:30 - 19:45 F-3.30 Reggio-Pädagogik im Alltag - eine Einführung Simone Hart<strong>man</strong>n<br />

Februar<br />

Datum Uhrzeit Nr. Titel Referent/in<br />

Mo.-Fr. 08:30 - 15:45 Blockwoche zur Vorbereitung auf die Schulfremdenprü-<br />

04.-08.02.13<br />

fung (Erzieher + HEP), modulare HPZ<br />

Di. 19.02.13 08:30 - 15:45 F-6.2 Mit Babyzeichen auf den Weg zur Sprache Anke Nagel<br />

Di. 19.02.13 16:30 - 19:45 F-7.6 Seminarreihe Elemente der Fröbelpädagogik:<br />

Bauen ist mehr als nur Stein auf Stein<br />

Gerlinde<br />

Blankenhagel<br />

Mi. 20.02.13 08:30 - 15:45 F-8.16 Fotoprojekte in Kita und Hort Kathleen Kunze<br />

Mi. 20.02.13 16:30 - 19:45 F-8.7 Willkommen in der Klangwerkstatt Anett Einecke<br />

Do. 21.02.13 08:30 - 15:45 F-5.10 „Im Gehen geht´s besser!“<br />

Heike Seewald-<br />

Psychomotorische Lernwege<br />

Blunert<br />

Fr. 22.02.13 08:30 - 15:45 F-3.23 Jenseits der Norm – begabte und hochbegabte Kinder Heike Seewald-<br />

Blunert<br />

Fr. 22.02.13 08:30 - 15:45 F-1.14 Bildungsverläufe von Kindern erkennen Arite Bielig<br />

Fr. 22.02.13 09:00 - 12:00 F-10.1 Intervision Führungskräfte<br />

Mo 25.02.13 08:30 - 15:45 F-1.1 Theorie Beobachtung und Dokumentation Juliane Vogt<br />

Mo. 25.02.13 16:30 - 19:45 F-10.2 Intervision Fallarbeit Juliane Vogt<br />

Di. 26.02.13 08:30 - 15:45 F-1.11 Themen der Kinder erkennen und aufgreifen Arite Bielig<br />

Di. 26.02.13 08:30 - 15:45 F-5.19 Mit Familie Erdmännchen zu mehr emotionaler<br />

Heike Seewald-<br />

Kompetenz<br />

Blunert<br />

Di. 26.02.13 16:30 - 19:45 F-1.4 Portfolioarbeit in der Krippe Juliane Vogt<br />

Mi. 27.02.13 08:30 - 15:45 F-5.20 Was nicht da ist, denk ich mir – Innere Balance durch Heike Seewald-<br />

Fabulieren und Fantasieren<br />

Blunert<br />

Mi. 27.02.13 08:30 - 15:45 F-8.20 Rhythmik in der Kita Petrun Grafe<br />

Do. 28.02.13 08:30 - 15:45 F-3.31 Grundlagen Reggio-Pädagogik Juliane Vogt<br />

Do. 28.02.13 08:30 - 15:45 F-5.13 Gewalt und Aggression in der Kita Julia Häcker<br />

Do. 28.02.13 16:30 - 19:45 F-3.35 Die Jahreskonzeption in der Reggio-Pädagogik Juliane Vogt<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 3


SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

März<br />

Datum Uhrzeit Nr. Titel Referent/in<br />

Mo. - Mi.<br />

FK-12 Kurs - Lachen und Lernen bilden ein Traumpaar! Dr. Charmaine<br />

04.-06.03.13<br />

Liebertz<br />

Di. 05.03.13 08:30 - 15:45 F-3.6 Grundlagen der Hirnforschung Juliane Vogt<br />

Di. 05.03.13 16:30 - 19:45 F-3.24 Die besondere Situation der 2-jährigen Kinder Diana Schattel<br />

Di. 05.03.13 16:30 - 19:45 F-9.5 Wenn die Wut mein Hirn ausschaltet Petrun Grafe<br />

Mi. 06.03.13 08:30 - 15:45 F-8.5 Von der Wolle zum individuellen Filzobjekt Julia Schöpe<br />

Mi. 06.03.13 08:30 - 15:45 F-3.36 Schwierige Erziehungssituationen Petrun Grafe<br />

Mi. 06.03.13 16:30 - 19:45 F-4.7 Aufsichtspflicht im Freigelände Juliane Hof<strong>man</strong>n<br />

Do. 07.03.13 08:30 - 15:45 F-6.8 Komm mit ins Buchstabenland Maya Hohle<br />

Fr. 08.03.13 08:30 - 15:45 F-3.38 Integration für „Fortgeschrittene“ Kerstin Csizmadia<br />

Fr. 08.03.13 08:30 - 15:45 F-7.4 Forschen und Experimentieren in der Kita René Juhl<br />

Mo./Di.<br />

11./12.03.13<br />

08:30 - 15:45 F-4.40 Grundlagen öffentlicher Förderung Thomas Müller<br />

Mo. 11.03.13 16:30 - 19:45 F-5.9 Wie erkenne ich Wahrnehmungsstörungen?<br />

Grundkurs<br />

Brigitte Hammer<br />

Di. 12.03.13 08:30 - 15:45 F-3.3 Kindheit im Wandel Karina Krause<br />

Mi. 13.03.13 08:30 - 15:45 F-4.35 Mitarbeiter- und Zielvereinbarungsgespräche Arite Bielig<br />

Mi. 13.03.13 16:30 - 19:45 F-3.34 Die Theorie der „Drei Pädagogen“ Juliane Vogt<br />

Do. 14.03.13 08:30 - 15:45 F-4.21 Moderation Arite Bielig<br />

Fr. 15.03.13 08:30 - 15:45 F-4.2 Konzeptionsentwicklung Katja Keller<br />

Mo. 18.03.13 08:30 - 15:45 F-2.6 Kooperation von Kindertageseinrichtung und Schule zur<br />

Gestaltung des Überganges der Kinder<br />

Petrun Grafe<br />

Di. 19.03.13 08:30 - 15:45 F-4.1 Sächsischer Bildungsplan Stefanie Rumsch<br />

Di. 19.03.13 08:30 - 15:45 F-1.8 Entwicklungsbögen und Vorbereitung von<br />

Entwicklungsgesprächen mit den Eltern<br />

Juliane Vogt<br />

Di. 19.03.13 16:30 - 19:45 F-1.16 Die 100 Sprachen der Kinder bis 3 Jahre Juliane Vogt<br />

Mi. 20.03.13 08:30 - 15:45 F-4.47 Gesunde Küche in der Kita – Seminar für Küchenkräfte N.N.<br />

Do. 21.03.13 08:30 - 11:45 F-1.9 Baum der Erkenntnis im Hort Juliane Vogt<br />

Fr. 22.03.13 09:00 - 12:00 F-10.1 Intervision Führungskräfte<br />

Mo. 25.03.13 16:30 - 19:45 F-10.2 Intervision Fallarbeit Juliane Vogt<br />

Di. 26.03.13 08:30 - 15:45 F-1.2 Beobachtung und Dokumentation in der Kita Diana Schattel<br />

Di. 26.03.13 08:30 - 15:45 F-4.11 Fallarbeit im Kinderschutz Juliane Vogt<br />

Mi. 27.03.13 08:30 - 15:45 F-5.1 Gesunde Ernährung – Theorie und Praxis für<br />

Erzieher/innen<br />

N.N.<br />

Mi. 27.03.13 16:30 - 19:45 F-4.13 Mittagsschlaf oder nicht? Juliane Vogt<br />

April<br />

Datum Uhrzeit Nr. Titel Referent/in<br />

Mo. 08.04.13 08:30 - 15:45 F-8.18 Zirkuspädagogik – Einführung für den Kita Alltag Swen Kaatz<br />

Mo. 08.04.13 16:30 - 19:45 F-1.10 Teamgespräche zur Analyse von Beobachtungen Petrun Grafe<br />

Di./Mi. 08:30 - 15:45 F-3.2 Pädagogische Prozesse erkennen, definieren und im Petrun Grafe<br />

09./10.04.13<br />

Alltag der Kita bewusst gestalten<br />

Di. 09.04.13 08:30 - 15:45 F-3.4 Entwicklung von Kindern im Alter von 0-10 Jahren Kerstin Csizmadia<br />

Di. 09.04.13 16:30 - 19:45 F-6.6 Die 100 Sprachen der Kinder verstehen Simone Hart<strong>man</strong>n<br />

Mi./Do.<br />

10./11.04.13<br />

08:30 - 15:45 F-8.14 Tanztheater mit Kindern Angelique Donath<br />

Mi. 10.04.13 16:30 - 19:45 F1.17 Beobachtung und Dokumentation bei Integrativkindern Diana Schattel<br />

Mi. 10.04.13 16:30 - 19:45 F-5.15 Wenn Kinder traurig sind… Julia Häcker<br />

Do. 11.04.13 08:30 - 15:45 F-5.11 Pflege ist Pädagogik Diana Schattel<br />

Fr. 12.04.13 08:30 - 15:45 F-8.8 Kreative Ideen zu den Jahreszeiten Petrun Grafe<br />

Mo. 15.04.13 08:30 - 15:45 F-5.7 Pädagogik im Freigelände Juliane Vogt<br />

Mo. 15.04.13 16:30 - 19:45 F-2.9 „Die Sache mit dem Dreck“ Juliane Hof<strong>man</strong>n<br />

Mo. 15.04.13 16:30 - 19:45 F-5.9. Wie erkenne ich Wahrnehmungsstörungen?<br />

Aufbaukurs<br />

Brigitte Hammer<br />

4 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013


Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

Di. 16.04.13 08:30 - 15:45 F-1.15 Sprechende Wände – Dokumentation bildet Juliane Vogt<br />

Di. 16.04.13 08:30 - 15:45 F-4.4 Das Bundeskinderschutzgesetz und seine Wirkung auf<br />

Kitas<br />

Kerstin Csizmadia<br />

Di. 16.04.13 16:30 - 19:45 F-7.7 Seminarreihe Elemente der Fröbelpädagogik:<br />

Faltpapier und Legetäfelchen<br />

Gerlinde<br />

Blankenhagel<br />

Mi. 17.04.13 08:30 - 15:45 F-6.13 „Ich <strong>kann</strong> etwas bewirken“ – Die Lebenskompetenz der<br />

Kinder stärken<br />

Karina Krause,<br />

Julia Schöpe<br />

Mi. 17.04.13 16:30 - 19:45 F-4.6 Das Bezugserziehersystem Arite Bielig<br />

Fr. 19.04.13 08:30 - 15:45 F-2.11 Ich lehne Dich ab, weil ich Dich mag … István Szendy<br />

Do. 25.04.13 08:30 - 15:45 F-3.5 Professionelle Nähe als Basis für Bindungsarbeit Arite Bielig<br />

Fr. 26.04.13 08:30 - 15:45 F-8.3 Kreative Drucktechniken für Kinder Elke Kurt<br />

Fr. 26.04.13 FK-5 Start Kurs - Fachkraft für Mathematik und<br />

Naturwissenschaft in der Kita<br />

Fr. 26.04.13 09:00 - 12:00 F-10.1 Intervision Führungskräfte<br />

Mo. 29.04.13 16:30 - 19:45 F-1.13 Dokumentation von Bildungs- und Lerngeschichten am<br />

PC<br />

Dirk Blümel<br />

Mo. 29.04.13 FK-14 Start Kurs - Rituale, Mythos und Gemeinschaft –<br />

Religionen der Welt<br />

Mo. 29.04.13 16:30 - 19:45 F-10.2 Intervision Fallarbeit Juliane Vogt<br />

Di. 30.04.13 08:30 - 15:45 F-3.11 Raum und Material Juliane Vogt<br />

Di. 30.04.13 16:30 - 19:45 F-3.33 Das Team in der Reggio-Pädagogik Juliane Vogt<br />

Mai<br />

Datum Uhrzeit Nr. Titel Referent/in<br />

Do. 02.05.13 FK-7 Start Kurs - Praxisanleiter<br />

Do. 02.05.13 08:30 - 15:45 F-9.2 Meine Stimme mein wichtigstes Arbeitsmittel Uwe Hiob<br />

Fr. 03.05.13 08:30 - 15:45 F-7.2 Komm mit ins Zahlenland Maya Hohle<br />

Fr. 03.05.13 FK-1 Start Kurs - Bildungscurriculum am Wochenende<br />

Mo. 06.05.13 08:30 - 15:45 F-5.16 Autismus im Kindesalter Petrun Grafe<br />

Mo. 06.05.13 FK-4 Start Kurs - Vorbereitung auf den Ruhestand<br />

Mo. 06.05.13 16:30 - 19:45 F-6.1 Zwergensprache - Grundkurs Anke Nagel<br />

Di. 07.05.13 08:30 - 15:45 F-1.6 Bildungs- und Lerngeschichten – Grundlagen Diana Schattel<br />

Di. 07.05.13 08:30 - 15:45 F-8.17 Große Handpuppen ins Spiel bringen Olaf Möller<br />

Mi. 08.05.13 08:30 - 15:45 F-9.3 Kindergartenalltag ganz entspannt – für Kinder und<br />

Erzieher/innen gleichermaßen<br />

Grit Kuhnitzsch<br />

Mi. 08.05.13 08:30 - 11:45 F-3.26 Feriengestaltung im Hort Juliane Vogt<br />

Mo. 13.05.13 08:30 - 15:45 F-4.43 Praxisanleitung in der Kita Juliane Vogt<br />

Di. 14.05.13 08:30 - 15:45 F-4.42 Dokumentationsaufgaben in der Kita-Leitung Arite Bielig<br />

Di. 14.05.13 16:30 - 19:45 F-3.14 Strafen in der Kita Stefanie Rumsch<br />

Di. 14.05.13 16:30 - 19:45 F-7.8 Seminarreihe Elemente der Fröbelpädagogik:<br />

Der Punkt – das kleinste Fröbelsche Spielmittel und<br />

tausend Möglichkeiten<br />

Gerlinde<br />

Blankenhagel<br />

Mi. 15.05.13 08:30 - 15:45 F-2.1 Erziehungspartnerschaft – Grundlagen Karina Krause,<br />

Rosita Eberlein<br />

Mi. 15.05.13 08:30 - 15:45 F-1.9 Baum der Erkenntnis – intensiv (1-10 Jahre) Juliane Vogt<br />

Mi. 15.05.13 16:30 - 19:45 F-5.12 Küssen, Kuscheln, Doktorspiele Juliane Vogt<br />

Do. 16.05.13 08:30 - 11:45 F-3.29 Der Bildungsauftrag im Hort Petrun Grafe<br />

Do. 16.05.13 08:30 - 15:45 F-4.28 Zeit<strong>man</strong>agement/Selbst<strong>man</strong>agement Arite Bielig<br />

Fr. 17.05.13 08:30 - 15:45 F-4.41 Prozesse definieren - Entwicklungsprozesse im Team Arite Bielig<br />

Do. 23.05.13 FK-2 Start Kurs - Pädagogik der Dinge<br />

Do. 23.05.13 08:30 - 15:45 F-2.5 Schwierige Eltern!? – Konfliktgespräche und<br />

Karina Krause,<br />

Beschwerde<strong>man</strong>agement<br />

Rosita Eberlein<br />

Fr. 24.05.13 08:30 - 15:45 F-8.9 Farben im Projekt erkundet<br />

„Unsere Welt ist bunt, lasst sie uns entdecken“<br />

Rene Juhl<br />

Mo. 27.05.13 08:30 - 15:45 F-3.37 Didaktik in der Frühpädagogik Juliane Vogt<br />

Mo./Di. 08:30 - 15:45 F-4.17 Structogram – Ihr Schlüssel zur Selbst- und<br />

Frank Dorst<br />

27./28.05.13<br />

<strong>Menschen</strong>kenntnis<br />

Mo. 27.05.13 16:30 - 19:45 F-10.2 Intervision Fallarbeit Juliane Vogt<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 5


SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

Di. 28.05.13 08:30 - 15:45 F-3.9 Projektarbeit in der Kita Petrun Grafe<br />

Mi. 29.05.13 08:30 - 15:45 F-4.36 Kollegiale Beratung im Team Martina de Maizière<br />

Mi. 29.05.13 16:30 - 19:45 F4.44 Belehrungen für Mitarbeitende im Alltag der<br />

Kindertageseinrichtung<br />

Arite Bielig<br />

Do. 30.05.13 08:30 - 11:45 F-3.27 Gehirngerechtes lernen im Hort – Schulerfolg ist kein<br />

Zufall!<br />

Adrienne Höfgen<br />

Do. 30.05.13 08:30 - 15:45 F-3.32 Inklusion in der Reggio-Pädagogik Juliane Vogt<br />

Do. 30.05.13 08:30 - 15:45 F-2.8 Wie ticke ich? Frank Dorst<br />

Fr. 31.05.13 08:30 - 15:45 F-6.21 Erzählbilder Kerstin Barthel<br />

Fr. 31.05.13 09:00 - 12:00 F-10.1 Intervision Führungskräfte<br />

Juni<br />

Datum Uhrzeit Nr. Titel Referent/in<br />

Sa. 01.06.13 08:30 - 15:45 F-5.9 Wahrnehmungsstörungen - Grund- und Aufbaukurs Brigitte Hammer<br />

Di. 04.06.13 08:30 - 15.45 F-4.16 Wie arbeitet das Jugendamt? Kerstin Csizmadia<br />

Di. 04.06.13 16:30 - 19:45 F-3.21 Inklusion von Kindern mit Behinderungen (3-6 J.) Kerstin Csizmadia<br />

Mi. 05.06.13 08:30 - 15:45 F-5.3 Grundlagen Psychomotorik Simone Hart<strong>man</strong>n<br />

Mi. 05.06.13 08:30 - 11:45 F-1.5 Portfolio im Hort Juliane Vogt<br />

Do. 06.06.13 08:30 - 15:45 F-9.4 Wie komme ich zur Ruhe? Petrun Grafe<br />

Fr./Sa. 09:00 - 15:00 F-11.1 Fachtag Markt der Möglichkeiten – Ist der Bildungsplan<br />

07./08.06.13<br />

in sächsischen Kitas angekommen?<br />

Di. 11.06.13 08:30 - 15:45 F-6.15 Empathie – Einfühlungsvermögen Grit Kuhnitzsch<br />

Di. 11.06.13 16:30 - 19:45 F-7.1 Schlau wie Ein-Stein – mathematische Bildung in der Brigitte Lagotzki,<br />

Kita<br />

Simone Hart<strong>man</strong>n<br />

Di. 11.06.13 16:30 - 19:45 F-5.6 Finger- und Bewegungsspiele Grit Kuhnitzsch<br />

Mi. 12.06.13 08:30 - 15:45 F-7.5 Kräutergarten, Weidenhäuschen oder Sinnespfad –<br />

Natur zum Anfassen in der Kita<br />

Juliane Hof<strong>man</strong>n<br />

Do. 13.06.13 16:30 - 19:45 F-4.5 Arbeit in Kleinteams in der Kita Arite Bielig<br />

Do. 13.06.13 16:30 - 19:45 F-2.3 Elternarbeit mit Integrationskindern Brigitte Hammer<br />

Di. 18.06.13 08:30 - 15:45 F-6.12 Kinder stark machen für das Leben –<br />

Karina Krause,<br />

Resilienz unterstützen<br />

Julia Schöpe<br />

Di. 18.06.13 16:30 - 19:45 F-8.4 „So eine Matscherei“ – Arbeiten mit Ton und Lehm Simone Hart<strong>man</strong>n<br />

Di. 18.06.13 16:30 - 19:45 F-4.12 Springer/in in der Kita Juliane Vogt<br />

Mi. 19.06.13 08:30 - 15:45 F-1.3 Selbstbildungsprozesse der Kinder<br />

Theorie und Erkennung<br />

Arite Bielig<br />

Mi. 19.06.13 16:30 - 19:45 F-3.8 Das Spiel als Hauptaneignungsform der Kinder Kerstin Csizmadia<br />

Fr. 21.06.13 08:30 - 15:45 F-6.5 Geschichtensäckchen – Sprachvermittlung Kerstin Barthel<br />

Mo./Di<br />

24./25.06.13<br />

08:30 - 15:45 F-4.38 Kenntniserweiterung am PC für die Leitungstätigkeit Dirk Blümel<br />

Mo. 24.06.13 16:30 -19:45 F-3.20 Inklusion von Kindern mit Behinderungen (Krippe) Brigitte Hammer<br />

Mo. 24.06.13 16:30 - 19:45 F-10.2 Intervision Fallarbeit Juliane Vogt<br />

Di. 25.06.13 08:30 - 15:45 F-3.10 Offene Arbeit in der Kita Juliane Vogt<br />

Mi. 26.06.13 16:30 - 19:45 F-4.45 Kindgerechte Belehrungen Arite Bielig<br />

Do. /Fr.<br />

27./28.06.13<br />

08:30 - 15:45 F-8.1 Theaterpädagogik Julia Laaß<br />

Fr. 28.06.13 09:00 - 12:00 F-10.1 Intervision Führungskräfte<br />

Juli<br />

Datum Uhrzeit Nr. Titel Referent/in<br />

Di. 02.07.13 08:30 - 15:45 F-3.12 Weltwissenvitrinen, Bildungsinseln und Thementabletts Juliane Vogt<br />

Di. 02.07.13 16:30 - 19:45 F-2.4 Entwicklungsgespräche mit den Eltern konstruktiv Karina Krause,<br />

gestalten<br />

Rosita Eberlein<br />

Do. 04.07.13 16:30 - 19:45 F-6.3 Zwergensprache - Aufbaukurs Anke Nagel<br />

August<br />

Datum Uhrzeit Nr. Titel Referent/in<br />

Di. 27.08.13 08:30 - 15:45 F-3.6 Grundlagen der Hirnforschung Juliane Vogt<br />

Fr. 30.08.13 09:00 - 12:00 F-10.1 Intervision Führungskräfte<br />

6 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013


Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

September<br />

Datum Uhrzeit Nr. Titel Referent/in<br />

Di. 03.09.13 08:30 - 15:45 F-3.3 Kindheit im Wandel Karina Krause<br />

Di. 03.09.13 08:30 - 15:45 F-4.27 Dialogische Grundhaltung im Team Arite Bielig<br />

Do. 05.09.13 08:30 - 15:45 F-3.16 Mein persönlicher pädagogischer Ansatz Petrun Grafe<br />

Do. 05.09.13 16:30 - 19:45 F-4.19 Die SINUS-Milieu-Studie Juliane Vogt<br />

Fr. 06.09.13 08:30 - 15:45 F-3.19 Entwicklungsbericht und Förderplanung für<br />

Integrationskinder in der Kita<br />

Brigitte Hammer<br />

Fr. 06.09.13 08:30 - 15:45 F-4.1 Der Sächsische Bildungsplan Stefanie Rumsch<br />

Mo. - Fr.<br />

FK-13 Kurs - Ganzheitlich lernen - Zertifikatslehrgang Dr. Charmaine<br />

09.-13.09.13<br />

Liebertz<br />

Mo. 09.09.13 08:30 - 15:45 F-3.18 Möglichkeiten und Grenzen der Integration/Inklusion in<br />

der Kita<br />

Kerstin Csizmadia<br />

Mo. 09.09.13 16:30 - 19:45 F-2.10 Lernarrangements für Eltern –den Sächsischen<br />

Bildungsplan für Eltern erlebbar machen<br />

Adrienne Höfgen<br />

Mo. 09.09.13 16:30 - 19:45 F-7.3 Bauecke und Konstruktion als Ort für Mathematik und<br />

Physik<br />

Ulrike Heinrich<br />

Di. 10.09.13 08:30 - 15:45 F-4.10 Kinderschutz als Auftrag § 8a SGB VIII in der Kindertagesbetreuung<br />

Kerstin Csizmadia<br />

Di. 10.09.13 16:30 - 19:45 F-8.6 Das Geheimnis der Masken mit Kindern entdecken Julia Schöpe<br />

Di. 10.09.13 16:30 - 19:45 F-6.16 <strong>Man</strong>chmal schiebt sich eine dunkle Wolke vor die<br />

Sonne (Trennung und Abschied)<br />

Anett Einecke<br />

Mi. 11.09.13 08:30 - 15:45 F-3.25 Das letzte Jahr im Kindergarten Petrun Grafe<br />

Do. 12.09.13 08:30 - 11:45 F-3.28 Die Kraft und Entwicklung von Gruppenprozessen im<br />

Hort erkennen und nutzen<br />

Adrienne Höfgen<br />

Fr. 13.09.13 08:30 - 15:45 F-9.1 Balance im Leben und objektive Beobachtung Grit Kuhnitzsch<br />

Fr. 13.09.12 08:30 - 15:45 F-8.21 Tanzen in der Kita Angelique Donath<br />

Sa. 14.09.13 08:30 - 15:45 F-5.4 Psychomotorik und Motopädagogik in der Praxis Brigitte Hammer<br />

Mo. 16.09.13 16:30 - 19:45 F-3.17 Aufgabe der Integration in der Kita – Grundlagen Brigitte Hammer<br />

Mo. 16.09.13 16:30 - 19:45 F-1.10 Teamgespräche zur Analyse von Beobachtungen Petrun Grafe<br />

Di. 17.09.13 08:30 - 15:45 F-1.2 Beobachtung und Dokumentation in der Kita Diana Schattel<br />

Di. 17.09.13 16:30 - 19:45 F-5.2 Essenskultur in der Kita gestalten Juliane Vogt<br />

Di. 17.09.13 16:30 - 19:45 F-1.13 Dokumentation von Bildungs- und Lerngeschichten am<br />

PC<br />

Dirk Blümel<br />

Mi. 18.09.13 08:30 - 15:45 F-3.1 Der Konstruktivismus als Basis für die Arbeit nach<br />

dem Sächsischen Bildungsplan<br />

Juliane Vogt<br />

Mi. 18.09.13 08:30 - 15:45 F-6.17 Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter<br />

Drei<br />

Diana Schattel<br />

Mi. 18.09.13 16:30 - 19:45 F-8.2 Atelierarbeit in der Kita Simone Hart<strong>man</strong>n<br />

Mi. 18.09.13 16:30 - 19:45 F-1.7 Welche Entwicklungsbögen sind die Besten? Juliane Vogt<br />

Do. 19.09.13 08:30 - 15:45 F-5.11 Pflege ist Pädagogik Diana Schattel<br />

Do. 19.09.13 08:30 - 15:45 F-4.15 Ich bin (keine) Supernanny! Petrun Grafe<br />

Do. 19.09.13 16:30 - 19:45 F-1.9 Baum der Erkenntnis (1-6 Jahre) Stefanie Rumsch<br />

Fr. 20.09.13 08:30 - 15:45 F-6.20 Von den Geschichtensäckchen zu den Erzählsäckchen Kerstin Barthel<br />

Fr. 20.09.13 08:30 - 15:45 F-7.4 Forschen und Experimentieren in der Kita René Juhl<br />

Mo. 23.09.13 08:30 - 15:45 F-9.6 Was ist Burnout und wie <strong>kann</strong> ich es verhindern? Petrun Grafe<br />

Di. 24.09.13 08:30 - 15:45 F-3.4 Entwicklung von Kindern im Alter von 0 – 10 Jahren Kerstin Csizmadia<br />

Di. 24.09.13 08:30 - 15:45 F-6.22 Gespräche mit Kindern<br />

Argumentieren und Philosophieren<br />

Petrun Grafe<br />

Di. 24.09.13 16:30 - 19:45 F-4.8 Misshandlung durch Überbehütung der Kinder Juliane Vogt<br />

Mi. 25.09.13 08:30 - 15:45 F-4.20 Neu im Team? Arite Bielig<br />

Mi. 25.09.13 08:30 - 15:45 F-3.7 Das Spiel – ein Kinderspiel?! Kerstin Csizmadia<br />

Mi. 25.09.13 16:30 -19:45 F-3.24 Die besondere Situation der 2-jährigen Kinder Diana Schattel<br />

Mi. 25.09.13 16:30 -19:45 F-6.10 Demokratie – Beteiligung von Kindern Stefanie Rumsch<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 7


SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

Do. 26.09.13 08:30 - 15:45 F-5.8 Mit allen Sinnen lernen – Wahrnehmung im Alltag der<br />

Kita<br />

Petrun Grafe<br />

Do. 26.09.13 FK-11 Start Kurs - Wahrnehmungsstörungen im Alltag der<br />

Kindertageseinrichtung<br />

Fr. 27.09.13 FK-3 Start Kurs - Biografiearbeit<br />

Fr. 27.09.13 09:00 - 12:00 F-10.1 Intervision Führungskräfte<br />

Mo. 30.09.13 08:30 - 15:45 F-8.10 Unsere UmWelt ist bunt Juliane Hof<strong>man</strong>n<br />

Mo. 30.09.13 08:30 - 15:45 F-2.12 Ich weiß, wie Eltern ticken Frank Dorst<br />

Mo./Di. 08:30 - 15:45 F-3.2 Pädagogische Prozesse erkennen, definieren und Petrun Grafe<br />

30.09./01.10.<br />

im Alltag der Kita bewusst gestalten<br />

Mo. 30.09.13 16:30 - 19:45 F-10.2 Intervision Fallarbeit Juliane Vogt<br />

Oktober<br />

Datum Uhrzeit Nr. Titel Referent/in<br />

Di. 01.10.13 08:30 - 15:45 F-1.1 Theorie Beobachtung und Dokumentation Juliane Vogt<br />

Di. 01.10.13 08:30 - 15:45 F-2.5 Schwierige Eltern!? – Konfliktgespräche und<br />

Karina Krause,<br />

Beschwerde<strong>man</strong>agement<br />

Rosita Eberlein<br />

Mi. 02.10.13 09:00 – 15:00 F-11.2 Fachtag<br />

Didaktik in der Frühpädagogik<br />

Mi. 02.10.13 08:30 - 15:45 F-5.5 Sport in der Kita Ronny Näther<br />

Mo. 07.10.13 08:30 - 15:45 F-4.14 Konflikte in der Kita konstruktiv bewegen Katrin Schäffer<br />

Mo. 07.10.13 16:30 - 19:45 F-6.7 Märchen – eine alte Welt neu entdecken Petrun Grafe<br />

Di. 08.10.13 08:30 - 15:45 F-6.4 Kommunikation mit Krippenkindern Diana Schattel<br />

Di. 08.10.13 08:30 - 15:45 F-5.14 Kinder, die „anders“ sind<br />

Psychische Auffälligkeiten in Kitas<br />

Julia Häcker<br />

Mi. 09.10.13 08:30 - 15:45 F-8.12 Licht und Farbe Simone Hart<strong>man</strong>n<br />

Mi. 09.10.13 16:30 - 19:45 F-4.46 Die Bedeutung des Rahmenhygieneplans für<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

Arite Bielig<br />

Mi. 09.10.13 16:30 - 19:45 F-4.9 Kranke Kinder in der Kita Stefanie Rumsch<br />

Do. 10.10.13 08:30 - 15:45 F-8.13 Meditativer Tanz in der Kita Rosita Eberlein<br />

Fr. 11.10.13 08:30 - 15:45 F-8.19 Zirkuspädagogik – Aufbaukurs Sven Kaatz<br />

Mo. 14.10.13 FK-6 Start Kurs - Leiterinnenqualifizierung<br />

Mo. 14.10.13 08:30 - 15:45 F-4.32 Leitungskompetenz Arite Bielig<br />

Mo. 14.10.13 16:30 - 19:45 F-5.9 Wie erkenne ich Wahrnehmungsstörungen?<br />

Grundkurs<br />

Brigitte Hammer<br />

Di. 15.10.13 08:30 - 15:45 F-4.39 Grundlagen Vereinsrecht, Gesellschaftsrecht Thomas Müller<br />

Di. 15.10.13 08:30 - 15:45 F-3.11 Raum und Material Stefanie Rumsch<br />

Di. 15.10.13 16:30 - 19:45 F-4.7 Aufsichtspflicht im Freigelände Juliane Hof<strong>man</strong>n<br />

Mi. 16.10.13 08:30 - 15:45 F-6.18 „Gewissen haben, heißt, dass ich was wissen muss?“ Heike Seewald-<br />

Werteentwicklung durch Selbsterfahrung von Anfang an Blunert<br />

Mi. 16.10.13 08:30 - 15:45 F-4.31 Meiner Rolle als Führungskraft bewusst werden Arite Bielig<br />

Mi. 16.10.13 16:30 - 19:45 F-2.2 Arbeit mit dem Elternrat – Lust oder Frust? Karina Krause,<br />

Friederike Gleinig<br />

Do. 17.10.13 08:30 - 11:45 F-3.29 Bildungsauftrag im Hort Petrun Grafe<br />

Do. 17.10.13 08:30 - 15:45 F-4.30 Aufgabenprofil Kitaleitung Arite Bielig<br />

Do. 17.10.13 08:30 - 15:45 F-6.9 Komm mit ins Farbenland Maya Hohle<br />

Fr. 18.10.13 08:30 - 15:45 F-4.3 Qualitätsentwicklung im Alltag Katja Keller<br />

Fr. 18.10.13 08:30 - 15:45 F-8.9 Farben im Projekt erkundet –<br />

„Unsere Welt ist bunt, lasst sie uns entdecken“<br />

Rene Juhl<br />

Mo.-Fr. 08:30 - 15:45 Blockwoche zur Vorbereitung auf die Schulfremdenprü-<br />

21.-25.10.13<br />

fung (Erzieher + HEP), modulare HPZ<br />

Fr. 25.10.13 09.00 - 12.00 F-10.1 Intervision Führungskräfte<br />

Mo. 28.10.13 FK-15 Start Kurs –<br />

Ausbildung zum Streitschlichter-Trainer im Hort<br />

Mo. 28.10.13 16:30 - 19:45 F-10.2 Intervision Fallarbeit Juliane Vogt<br />

8 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013


Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

November<br />

Datum Uhrzeit Nr. Titel Referent/in<br />

Mo./Di<br />

04./05.11.13<br />

FK-10 Aggressions<strong>man</strong>agement im Hort - Grundkurs<br />

Mo. 04.11.13 08:30 - 15:45 F-4.37 Netzwerkarbeit als Leitungsaufgabe Arite Bielig<br />

Di. 05.11.13 08:30 - 15:45 F-4.24 Teamentwicklung praktisch Arite Bielig<br />

Di. 05.11.13 08:30 - 15:45 F-3.15 Jungen sind anders, Mädchen auch Stefanie Rumsch<br />

Di. 05.11.13 08:30 - 15:45 F-8.17 Große Handpuppen ins Spiel bringen Olaf Möller<br />

Di. 05.11.13 16:30 - 19:45 F-6.14 Beziehungen in der Krippe gestalten Diana Schattel<br />

Mi. 06.11.13 08:30 - 15:45 F-4.25 Teamleitung - Grundlagen Frank Dorst<br />

Mi. 06.11.13 08:30 - 15:45 F-5.18 ABC der Sexualentwicklung<br />

Lustvolle Körpererkennung und frühkindliche Sexualität<br />

Mi. 06.11.13 08:30 - 15:45 F-2.6 Kooperation von Kindertageseinrichtung und Schule zur<br />

Gestaltung des Überganges der Kinder<br />

Heike Seewald-<br />

Blunert<br />

Petrun Grafe<br />

Do. 07.11.13 08:30 - 15:45 F-4.26 Kommunikation konstruktiv zur Teamleitung einsetzen Frank Dorst<br />

Do. 07.11.13 08:30 - 15:45 F-8.11 Vorbereitung auf Weihnachten Petrun Grafe<br />

Fr. 08.11.13 08:30 - 15:45 F-4.23 Umgang mit Teamkonflikten in der Kita Frank Dorst<br />

Fr. 08.11.13 08:30 - 15:45 F-6.19 Sprache und Sprachstörung im Alltag der Kita Kerstin Barthel<br />

Sa. 09.11.13 09:00 - 15:00 F-11.3 Fachtag „religiös unmusikalisch“<br />

Religionspädagogik für (Un)Geübte<br />

Mo. 11.11.13 08:30 - 15:45 F-9.3 Kindergartenalltag ganz entspannt für Kinder und<br />

Erzieher/innen gleichermaßen<br />

Di. 12.11.13 08:30 - 15:45 F-1.8 Entwicklungsbögen und Vorbereitung von<br />

Entwicklungsgesprächen mit den Eltern<br />

Prof. Dr.<br />

Agnes Wuckelt<br />

Grit Kuhnitzsch<br />

Juliane Vogt<br />

Di. 12.11.13 16:30 - 19:45 F-3.22 Bindung mit Integrativkindern Diana Schattel<br />

Di. 12.11.13 16:30 - 19:45 F-5.17 Ein wunderbarer Duft liegt in der Luft … Maya Hohle<br />

Mi. 13.11.13 08:30 - 11:45 F-2.7 Übergänge gestalten von Grundschule/Hort in<br />

weiterführende Schulen<br />

Juliane Vogt<br />

Do. 14.11.13 16:30 - 19:45 F-1.9 Baum der Erkenntnis (1-6 Jahre) Stefanie Rumsch<br />

Fr. 15.11.13 08:30 - 15:45 F-4.18 Erkenntnisse der Zukunftsforschung für die<br />

Frühpädagogik<br />

Juliane Vogt<br />

Mo. 18.11.13 16:30 - 19:45 F-3.13 Regeln als Orientierung zur Sicherheit Diana Schattel<br />

Di. 19.11.13 08:30 - 15:45 F-2.1 Erziehungspartnerschaft – Grundlagen Karina Krause,<br />

Rosita Eberlein<br />

Mo. 25.11.13 08:30 - 15:45 F-1.6 Bildungs- und Lerngeschichten – Grundlagen Diana Schattel<br />

Mo. 25.11.13 16:30 - 19:45 F-10.2 Intervision Fallarbeit Juliane Vogt<br />

Di. 26.11.13 08:30 - 15:45 F-4.35 Mitarbeiter- und Zielvereinbarungsgespräche Arite Bielig<br />

Di. 26.11.13 16:30 - 19:45 F-5.9 Wie erkenne ich Wahrnehmungsstörungen?<br />

Aufbaukurs<br />

Brigitte Hammer<br />

Mi. 27.11.13 08:30 - 15:45 F-6.13 „Ich fühle es im Magen, juhu ….“ – Emotionale und Karina Krause,<br />

soziale Kompetenzen von Kindern stärken<br />

Julia Schöpe<br />

Do. 28.11.13 16:30 - 19:45 F-6.11 Konflikte machen stark Stefanie Rumsch<br />

Fr. 29.11.13 09.00 - 12.00 F-10.1 Intervision Führungskräfte<br />

Dezember<br />

Datum Uhrzeit Nr. Titel Referent/in<br />

Mo./Di<br />

03./04.12.13<br />

FK-10 Aggressions<strong>man</strong>agement - Aufbaukurs<br />

Di. 03.12.13 08:30 - 15:45 F-3.5 Professionelle Nähe als Basis für Bindungsarbeit Arite Bielig<br />

Mi. 04.12.13 08:30 - 15:45 F-3.39 Kindergruppen verstehen Friederike Gleinig<br />

Mi. - Fr.<br />

04.-06.12.13<br />

FK-8 Kurs - Burnout-Prävention<br />

Di. 10.12.13 08:30 - 15:45 F-6.12 Kinder stark machen für das Leben - Resilienz unterstützen<br />

Karina Krause,<br />

Julia Schöpe<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 9


SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

Chronologische Seminarübersicht Tagespflegeseminare – offene Seminare<br />

Januar<br />

Mi. 16.01.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

Sa. 26.01.13<br />

08:30 - 16:30<br />

Preis: 80 €<br />

Februar<br />

Mi. 27.02.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 60 €<br />

März<br />

Sa. 02.03.13<br />

08:30 - 16:30<br />

Preis: 80 €<br />

Mo. 04.03.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

Mo. 11.03.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

Mo. 18.03.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

Mi. 20.03.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis:60 €<br />

Mo. 25.03.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

April<br />

Mi. 03.04.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40€<br />

TP-1 Die besondere Situation der 2jährigen<br />

2jährige Kinder brauchen für ihre Entwicklung besondere pädagogische<br />

Prozesse, wie <strong>kann</strong> ich diese im Alltag gut integrieren?<br />

TP-2 Kindheit und Bildung<br />

Bildung ist in der Frühpädagogik ein wichtiger Bereich. Was muss<br />

beachtet werden, wie wird Bildung im Alltag umgesetzt.<br />

TP-3 Pflege ist Pädagogik<br />

Die Ungarin Emmi Pikler hat in ihrer Pädagogik festgeschrieben,<br />

dass gute Pflege viel pädagogisches Handeln enthält. Wie das im<br />

Alltag gelingen <strong>kann</strong>, stellen wir im Seminar vor.<br />

TP 4 Lernen braucht Beziehung<br />

Die Hirnforschung hat eindeutig erforscht, dass Lernen in Beziehung<br />

besser gelingt. Was ist dabei zu beachten?<br />

TP-5 Aufgaben und Struktur in der Kindertagespflege<br />

Was sagt das Gesetz dazu, wie <strong>kann</strong> es im Alltag umgesetzt<br />

werden, damit den Kinder ein gelingendes Aufwachsen ermöglicht<br />

wird?<br />

TP-6 Pädagogische Ansätze/die wichtigsten Pädagogen im Überblick<br />

Was steckt hinter der Vielzahl pädagogischer Ansätze für die<br />

Elementarpädagogik? Wer waren Maria Montessori und Célestin<br />

Freinet? Worin liegt die Besonderheit der Waldorfpädagogik und<br />

was hat Friedrich Fröbel mit dem Ursprung des Kindergartens zu<br />

tun?<br />

TP-7 Der Bildungsauftrag der Kindertagespflege<br />

Wie sieht der konkrete Bildungsauftrag laut Sächsischem Bildungsplan<br />

aus, wie <strong>kann</strong> er in den Alltag integriert werden?<br />

TP-8 Weiterentwicklung von Konzepten der Kindertagespflege<br />

Konzeptentwicklung ist ein qualitativer Anspruch an die Frühpädagogik.<br />

Jährlich steht an, die Konzeption anzupassen und weiterzuentwickeln.<br />

So <strong>kann</strong> es gehen!<br />

TP-9 Einführung – (Eigen-) Wahrnehmung und Beobachtung<br />

Es werden folgende Fragen behandelt und miteinander beantwortet:<br />

Warum, wen, wie, was beobachten wir? Welche Fehler können<br />

beim Beobachten geschehen? Wie <strong>kann</strong> Beobachtung dokumentiert<br />

werden?<br />

Wie <strong>kann</strong> ich meine Selbstwahrnehmung schulen? Kenne ich<br />

mich – was macht mich aus? Was bedeutet Reflexion und wie<br />

<strong>kann</strong> mir diese gelingen?<br />

TP-10 Babyzeichen<br />

Die Babyzeichensprache beruht auf einfachen Handzeichen, die<br />

es Babys ermöglichen, ihre Bedürfnisse, Wahrnehmungen und<br />

Gedanken auf kindgerechte Weise auszudrücken - lange bevor<br />

sie sprechen. Die Zeichen bilden eine Brücke zum Spracherwerb,<br />

sie erleichtern Babys und deren Eltern bzw. Erziehern das gegenseitige<br />

Verstehen und helfen so Frustration zu vermeiden.<br />

Der Kurs gibt <strong>einen</strong> Einblick in die Welt der "Zwergensprache" und<br />

vermittelt wesentliche Grundlagen zur Einführung und Anwendung<br />

der Babyzeichen.<br />

Juliane Vogt<br />

Karina Krause<br />

Juliane Vogt<br />

Juliane Vogt<br />

Karina Krause<br />

Stefanie Rumsch<br />

Karina Krause<br />

Julia Schöpe<br />

Brigitte Hammer<br />

Anke Nagel<br />

10 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013


Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

Mo. 08.04.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

Mo./Di.<br />

15./16.04.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 120 €<br />

Do. 18.04.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

Mo. 22.04.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

Di. 23.04.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

Sa. 27.04.13<br />

08:30 - 16:30<br />

Preis: 80 €<br />

Mo. 29.04.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

Mai<br />

Do. 02.05.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

Mo. 06.05.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

Mo. 13.05.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

Di. 14.05.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

TP-11 Einführung in die Instrumente der Dokumentation<br />

Der Auftrag zur Entwicklungs- und Bildungsdokumentation ist<br />

gesetzlich geregelt. Welche Instrumente stehen der Tagespflege<br />

zur Verfügung? Wie <strong>kann</strong> <strong>man</strong> diesem Auftrag im Alltag gerecht<br />

werden?<br />

TP-12 Pädagogische Prozesse in der Kindertagespflege<br />

Was sind pädagogische Prozesse im Alltag der Kindertagespflege,<br />

wie <strong>kann</strong> ich Schlüsselprozesse erkennen und wie gestalte ich<br />

den Alltag strukturiert? Dazu wird an diesen Tagen gemeinsam<br />

ein Katalog erarbeitet.<br />

TP-13 Einführung in die Konzeptionsentwicklung<br />

Wie schreibe ich eine Konzeption für die Kindertagespflege?<br />

Welche Inhalte sind wichtig, wie beschreibe ich m<strong>einen</strong> persönlichen<br />

pädagogischen Ansatz?<br />

TP-14 Rechtliche Grundlagen für die Tätigkeit in der Kindertagespflege<br />

Für die Arbeit in der Kindertagespflege gibt es Gesetzte, Richtlinien<br />

und Empfehlungen, die Grundlage sind für eine Pflegeerlaubnis.<br />

Was muss beachtet werden? Was ist wichtig?<br />

TP-15 Finanzen in der Kindertagespflege<br />

Als Tagespflegeperson ist <strong>man</strong> in der Regel selbständiger Unternehmer.<br />

Was muss beachtet werden, wo sind die Fallen, was<br />

muss ich beachten für eine wirtschaftliche Unternehmensführung?<br />

TP-16 Kinderschutz<br />

Der Schutz des Kindeswohls ist in verschiedensten Gesetzen<br />

verankert. Welche das sind und welche Aufgaben und Verpflichtungen<br />

sich daraus für alle Personen, die mit Kindern leben und<br />

arbeiten, ableiten, wird im Seminar erarbeitet.<br />

TP-17 Raumkonzepte in der Kindertagespflege<br />

Jeder Raum ist gestaltbar. Wie gestaltet <strong>man</strong> aber die Räume in<br />

der Kindertagespflege am sinnvollsten, was wird benötigt – ist<br />

weniger mehr?<br />

TP-18 Spielmaterialien selbst herstellen<br />

Häufig <strong>kann</strong> bei kl<strong>einen</strong> Kindern beobachtet werden, wie Alltagsgegenstände<br />

mit großem Interesse aufgegriffen, erfühlt, ertastet<br />

und „bearbeitet werden“. Wie sich aus solchen alltäglichen Dingen<br />

wie Klammern, Zeitung, Papprollen usw. mit den Kindern ein<br />

interessantes und anregendes Spiel entwickeln lässt und welche<br />

Bildungsangebote damit gemacht werden können, ist Thema<br />

dieser Veranstaltung.<br />

TP-19 Bedeutung der Kreativität für die kindliche Entwicklung<br />

Kinder gehen schon früh eigensinnig und eigenwillig mit Worten<br />

und Dingen um. Kreativität, als schöpferische Kraft, <strong>kann</strong> sich im<br />

Spiel, im Gestalten und im Handeln entfalten und trägt grundlegend<br />

zu einer gesunden Entwicklung der Kinder bei. Es liegt an<br />

uns, diese Kreativität in täglichen Lernprozessen zu unterstützen.<br />

Dazu gibt es vielfältige Methoden, die in diesem Seminar kreativ<br />

selbst erfahren werden sollen.<br />

TP-20 Einführung in die Besonderheiten der Kindertagespflege<br />

Was sind die Unterschiede zwischen der Arbeit der Kindertagespflege<br />

und der Arbeit in Kindertageseinrichtungen? Was muss<br />

beachtet werden, wo liegen die Stärken der Tagespflege?<br />

TP-21 Ernährung und Haushalts<strong>man</strong>agement<br />

Selber kochen oder nicht? Wie <strong>kann</strong> gesunde Ernährung gewährleistet<br />

werden – und was ist das überhaupt?<br />

Juliane Vogt<br />

Stefanie Rumsch<br />

Julia Schöpe<br />

Karina Krause<br />

István Szendy,<br />

Karina Krause<br />

Kerstin Csizmadia<br />

Karina Krause<br />

Friederike Gleinig<br />

Julia Schöpe<br />

Karina Krause<br />

Karina Krause<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 11


SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

Mi. 15.05.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

Sa. 25.05.13<br />

08:30 - 16:30<br />

Preis: 80 €<br />

Mo. 27.05.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

Juni<br />

Mo./Di.<br />

03./04.06.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 150 €<br />

Mo. 10.06.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

Mi. 12.06.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

Mo. 17.06.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

Mo. 24.06.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

Di. 25.06.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

Sa. 29.06.13<br />

08:30 - 16:30<br />

Preis: 80 €<br />

TP-22 Reggio-Pädagogik – eine Einführung<br />

Die aus Italien stammende Reggio-Pädagogik ist als innovative<br />

Pädagogik von der UNESCO prämiert und legt ihren Fokus darauf,<br />

den Kindern Rahmenbedingungen zu schaffen, unter denen<br />

sie aktiv im Prozess ihre Umwelt erforschen und entdecken können.<br />

TP-23 Einführung in die Instrumente der Dokumentation<br />

Der Auftrag zur Entwicklungs- und Bildungsdokumentation ist<br />

gesetzlich geregelt. Welche Instrumente stehen der Tagespflege<br />

zur Verfügung? Wie <strong>kann</strong> <strong>man</strong> diesem Auftrag im Alltag gerecht<br />

werden?<br />

TP-24 Einführung in Elternarbeit/Eingewöhnung<br />

Eltern sind wichtige Partner in der Kindertagespflege. Wie <strong>kann</strong><br />

<strong>man</strong> ab der Eingewöhnung eine gelingende Form der Zusammenarbeit<br />

aufbauen, die auch Krisen standhält?<br />

Simone Hart<strong>man</strong>n<br />

Juliane Vogt<br />

Karina Krause<br />

TP-25 Erste Hilfe Bettina Renner<br />

TP-26 Einführung in die Somatische Bildung<br />

Das Seminar beschäftigt sich, ausgehend vom Sächsischen Bildungsplan,<br />

mit den Bereichen der somatischen Bildung und bietet<br />

entsprechende Hilfestellungen für den Alltag. Es geht darum, ein<br />

Verständnis und Bewusstsein für Gesundheit, Wohlbefinden und<br />

der Freude an Bewegung zu entwickeln. Weiterhin werden Themen<br />

der Hygiene und Ernährung der unter Dreijährigen besprochen.<br />

TP-27 Spiel als Hauptaneignungsform der Kinder<br />

Wir haben „nur“ gespielt, erzählen die Kinder oft zu Hause. Viele<br />

Eltern können den Wert und die bedeutsamen Lernprozesse<br />

während des Kinderspiels kaum nachvollziehen und stellen ihrerseits<br />

Erwartungen an „richtige und wichtige“ Aktivitäten im Kita-<br />

Alltag. Im Seminar werden die pädagogischen Lernprozesse im<br />

Spiel gemeinsam in der Diskussion wieder ins Bewusstsein gerückt<br />

und eine Vermittlung dieser wichtigen Inhalte für die Elternberatung<br />

aufbereitet.<br />

TP-28 Einführung in die soziale Bildung<br />

Was gibt der Bildungsplan vor? Was bedeutet Beteiligung und wie<br />

können alle Anforderungen der sozialen Bildung beachtet werden?<br />

TP-29 Einführung in die kommunikative Bildung<br />

Was gibt der Bildungsplan vor? Was bedeutet Dialog und wie<br />

können alle Anforderungen der kommunikativen Bildung beachtet<br />

werden?<br />

TP-30 Kommunikation in der Kindertagespflege<br />

Kommunikation über Mimik, Gestik, Körperhaltung und Lautieren<br />

ist für die Kinder in den ersten drei Lebensjahren eine wichtige<br />

Verständigungsform. Wie <strong>kann</strong> ich mit den Kindern ins „Gespräch“<br />

kommen?<br />

TP-31 Integration/Inklusion<br />

Integration und Inklusion sind aktuelle Themen in unserer Gesellschaft.<br />

Was verbirgt sich dahinter, wie können sie als Betreuungsformen<br />

in der Tagespflege Umsetzung finden und welche Ziele<br />

sollen erreicht werden, …? Diese Fragen werden im Seminar<br />

gemeinsam erarbeitet.<br />

Stefanie Rumsch<br />

Kerstin Csizmadia<br />

Karina Krause<br />

Karina Krause<br />

Julia Schöpe<br />

Kerstin Csizmadia<br />

12 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013


Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

Juli<br />

Mo. 01.07.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

Di. 02.07.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

Mo. 08.07.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

Mi. 10.07.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

Mo. 15.07.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

August<br />

Mo. 26.08.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

Mi. 28.08.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

Sa. 31.08.13<br />

08:30 - 16:30<br />

Preis: 80 €<br />

September<br />

Mo. 02.09.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

Mo. 09.09.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

Mi. 11.09.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

TP-32 Einführung in die ästhetische Bildung<br />

Was gibt der Bildungsplan vor? Was bedeutet Wahrnehmung und<br />

wie können alle Anforderungen der ästhetischen Bildung beachtet<br />

werden?<br />

TP-33 Filzen<br />

Filzen ist eine uralte Kulturtechnik, die heute vielfältige Möglichkeiten<br />

bietet, mit Kindern jeden Alters kreativ und schöpferisch zu<br />

arbeiten. Formen, Farben und Materialbeschaffenheit regen dazu<br />

an, individuelle und vielgestaltige Objekte zu erschaffen. Die<br />

Techniken des Nass- und Trockenfilzens schulen die Feinmotorik<br />

und Haptik der Kinder.<br />

TP-34 Einführung in die naturwissenschaftliche Bildung<br />

Was gibt der Bildungsplan vor? Was bedeutet „entdecken“ für<br />

Kinder unter drei Jahren? Wie können alle Anforderungen der<br />

naturwissenschaftlichen Bildung beachtet werden?<br />

TP-35 Resilienz – Kinder stark machen<br />

Was <strong>kann</strong> ich Kindern mitgeben, damit sie auch mit schwierigen<br />

Lebenssituationen klarkommen können – was muss ich im Alltag<br />

beachten?<br />

TP-36 Einführung in die mathematische Bildung<br />

Was gibt der Bildungsplan vor? Was bedeutet „ordnen“ und wie<br />

können alle Anforderungen der mathematischen Bildung beachtet<br />

werden?<br />

TP-37 Aufgaben und Struktur in der Kindertagespflege<br />

Was sagt das Gesetz dazu, wie <strong>kann</strong> es im Alltag umgesetzt werden,<br />

damit den Kinder ein gelingendes Aufwachsen ermöglicht<br />

wird?<br />

TP-38 Projektarbeit<br />

Die Theorie der Projektarbeit für die frühkindliche Bildung wird im<br />

Seminar vorgestellt. Gemeinsam werden dann Umsetzungsformen<br />

für den Alltag der Einrichtungen diskutiert. Es wird ein Methoden-<br />

und Themenkatalog für die Projektarbeit entwickelt.<br />

TP-39 Erziehungspartnerschaft<br />

Erziehungspartnerschaft mit den Eltern als wichtiger Baustein des<br />

Sächsischen Bildungsplanes wird im Seminar thematisiert. Wo<br />

liegen die Rollen von Pädagogen und Eltern in den Aufgaben der<br />

Kita, wie haben diese sich auch verändert unter den aktuellen<br />

Rahmenbedingungen. Wie <strong>kann</strong> die Kommunikation mit den Eltern<br />

funktionieren, welche Methoden sind dafür geeignet? Auch<br />

der Erfahrungsaustausch wird s<strong>einen</strong> Platz haben.<br />

TP-40 Pädagogische Ansätze/die wichtigsten Pädagogen im Überblick<br />

Was steckt hinter der Vielzahl pädagogischer Ansätze für die<br />

Elementarpädagogik? Wer waren Maria Montessori und Célestin<br />

Freinet? Worin liegt die Besonderheit der Waldorfpädagogik und<br />

was hat Friedrich Fröbel mit dem Ursprung des Kindergartens zu<br />

tun?<br />

TP-41 Der Bildungsauftrag der Kindertagespflege<br />

Wie sieht der konkrete Bildungsauftrag laut Sächsischem Bildungsplan<br />

aus, wie <strong>kann</strong> er in den Alltag integriert werden?<br />

TP-42 Fallarbeit<br />

Die meisten Tagespflegepersonen sind Einzelkämpfer/innen. Im<br />

Seminar wird an praktischen Fällen eine Methode zur Fallarbeit<br />

eingeübt. Gleichzeitig werden Modelle vorgestellt, wie auch „Einzelkämpfer/innen“<br />

zu Partnern für die Fallarbeit kommen.<br />

Julia Schöpe<br />

Julia Schöpe<br />

Karina Krause<br />

Julia Schöpe<br />

Simone Hart<strong>man</strong>n<br />

Karina Krause<br />

Petrun Grafe<br />

Karina Krause<br />

Stefanie Rumsch<br />

Karina Krause<br />

Juliane Vogt<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 13


SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

Mo. 16.09.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

Sa. 21.09.13<br />

08:30 - 16:30<br />

Preis: 80 €<br />

Mo. 23.09.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

Oktober<br />

Mi. 02.10.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

Fr. 04.10.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

Mo. 07.10.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

Di. 08.10.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

Sa. 12.10.13<br />

08:30 - 16:30<br />

Preis: 80 €<br />

Mo. 14.10.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

Do. 17.10.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

TP-43 Einführung – (Eigen-) Wahrnehmung und Beobachtung<br />

Es werden folgende Fragen behandelt und miteinander beantwortet:<br />

Warum, wen, wie, was beobachten wir? Welche Fehler können<br />

beim Beobachten geschehen? Wie <strong>kann</strong> Beobachtung dokumentiert<br />

werden?<br />

Wie <strong>kann</strong> ich meine Selbstwahrnehmung schulen? Kenne ich<br />

mich – was macht mich aus? Was bedeutet Reflexion und wie<br />

<strong>kann</strong> mir diese gelingen?<br />

TP-44 Konstruktivismus im Alltag<br />

Im Seminar werden Grundlagen zur Theorie des Konstruktivismus<br />

vermittelt sowie Merkmale einer konstruktivistischen Grundhaltung<br />

der Pädagogen und Grundzüge des systemischen Konstruktivismus.<br />

Gemeinsam wird an der Frage „Wie geht Konstruktivismus<br />

im Alltag?“ gearbeitet.<br />

TP-45 Einführung in die Instrumente der Dokumentation<br />

Der Auftrag zur Entwicklungs- und Bildungsdokumentation ist<br />

gesetzlich geregelt. Welche Instrumente stehen der Tagespflege<br />

zur Verfügung? Wie <strong>kann</strong> <strong>man</strong> diesem Auftrag im Alltag gerecht<br />

werden?<br />

TP-46 Strafen<br />

Können Kinder Strafen verstehen? Welche anderen Möglichkeiten<br />

gibt es in der Arbeit mit Kindern – wie <strong>kann</strong> das im Alltag umgesetzt<br />

werden?<br />

TP-47 Einführung in die Konzeptionsentwicklung<br />

Wie schreibe ich eine Konzeption für die Kindertagespflege? Welche<br />

Inhalte sind wichtig, wie beschreibe ich m<strong>einen</strong> persönlichen<br />

pädagogischen Ansatz?<br />

TP-48 Rechtliche Grundlagen für die Tätigkeit in der Kindertagespflege<br />

Für die Arbeit in der Kindertagespflege gibt es Gesetzte, Richtlinien<br />

und Empfehlungen, die Grundlage sind für eine Pflegeerlaubnis.<br />

Was muss beachtet werden? Was ist wichtig?<br />

TP-49 Finanzen in der Kindertagespflege<br />

Als Tagespflegeperson ist <strong>man</strong> in der Regel selbständiger Unternehmer.<br />

Was muss beachtet werden, wo sind die Fallen, was<br />

muss ich beachten für eine wirtschaftliche Unternehmensführung?<br />

TP-50 Pädagogische Prozesse in der Kindertagespflege<br />

Was sind pädagogische Prozesse im Alltag der Kindertagespflege,<br />

wie <strong>kann</strong> ich Schlüsselprozesse erkennen und wie gestalte ich<br />

den Alltag strukturiert? Dazu wird an diesem Tag gemeinsam ein<br />

Katalog erarbeitet.<br />

TP-51 Raumkonzepte in der Kindertagespflege<br />

Jeder Raum ist gestaltbar. Wie gestaltet <strong>man</strong> aber die Räume in<br />

der Kindertagespflege am sinnvollsten, was wird benötigt – ist<br />

weniger mehr?<br />

TP-52 Spielmaterialien selbst herstellen<br />

Häufig <strong>kann</strong> bei kl<strong>einen</strong> Kindern beobachtet werden, wie Alltagsgegenstände<br />

mit großem Interesse aufgegriffen, erfühlt, ertastet<br />

und „bearbeitet werden“. Wie sich aus solchen alltäglichen Dingen<br />

wie Klammern, Zeitung, Papprollen usw. mit den Kindern ein interessantes<br />

und anregendes Spiel entwickeln lässt und welche<br />

Bildungsangebote damit gemacht werden können, ist Thema<br />

dieser Veranstaltung.<br />

Brigitte Hammer<br />

Juliane Vogt<br />

Juliane Vogt<br />

Stefanie Rumsch<br />

Julia Schöpe<br />

Karina Krause<br />

István Szendy<br />

Karina Krause<br />

Stefanie Rumsch<br />

Karina Krause<br />

Friederike Gleinig<br />

14 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013


Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

November<br />

Mo. 04.11.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

Mo. 11.11.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

Di. 12.11.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

Mi. 13.11.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

Sa. 16.11.13<br />

08:30 - 16:30<br />

Preis: 80€<br />

Mo. 18.11.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60 €<br />

Mo./Di.<br />

25./26.11.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 150 €<br />

Dezember<br />

Mo. 02.12.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60€<br />

Mo. 09.12.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60€<br />

Mo. 16.12.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60€<br />

Di. 17.12.13<br />

08:30 - 13:30<br />

Preis: 60€<br />

TP-53 Bedeutung der Kreativität für die kindliche Entwicklung<br />

Kinder gehen schon früh eigensinnig und eigenwillig mit Worten<br />

und Dingen um. Kreativität, als schöpferische Kraft, <strong>kann</strong> sich im<br />

Spiel, im Gestalten und im Handeln entfalten und trägt grundlegend<br />

zu einer gesunden Entwicklung der Kinder bei. Es liegt an<br />

uns, diese Kreativität in täglichen Lernprozessen zu unterstützen.<br />

Dazu gibt es vielfältige Methoden, die in diesem Seminar kreativ<br />

selbst erfahren werden sollen.<br />

Julia Schöpe<br />

TP-54 Einführung in die Besonderheiten der Kindertagespflege<br />

Was sind die Unterschiede zwischen der Arbeit der Kindertagespflege<br />

und der Arbeit in Kindertageseinrichtungen? Was muss<br />

beachtet werden, wo liegen die Stärken der Tagespflege?<br />

Karina Krause<br />

TP-55 Ernährung und Haushalts<strong>man</strong>agement<br />

Selber kochen oder nicht? Wie <strong>kann</strong> gesunde Ernährung gewährleistet<br />

werden – und was ist das überhaupt?<br />

Karina Krause<br />

TP-56 Raum und Material<br />

Schwerpunkt des Seminars ist die Gestaltung der Innen- und<br />

Außenräume sowie die Auswahl von Materialien zur Selbstbildung<br />

der Kinder.<br />

Stefanie Rumsch<br />

TP-57 Kooperation als Aufgabe der Tagespflege<br />

Um den Alltag für die Kinder gut gestalten zu können, sind unterschiedliche<br />

Kooperationen sinnvoll. Mit wem sollte <strong>man</strong> warum<br />

und in welcher Form kooperieren?<br />

N.N.<br />

TP-58 Einführung in Elternarbeit/ Eingewöhnung<br />

Eltern sind wichtige Partner in der Kindertagespflege. Wie <strong>kann</strong><br />

<strong>man</strong> ab der Eingewöhnung eine gelingende Form der Zusammenarbeit<br />

aufbauen, die auch Krisen standhält?<br />

Karina Krause<br />

TP-59 Erste Hilfe Bettina Renner<br />

TP-60 Einführung in die Somatische Bildung<br />

Das Seminar beschäftigt sich, ausgehend vom Sächsischen Bildungsplan,<br />

mit den Bereichen der somatischen Bildung und bietet<br />

entsprechende Hilfestellungen für den Alltag. Es geht darum, ein<br />

Verständnis und Bewusstsein für Gesundheit, Wohlbefinden und<br />

der Freude an Bewegung zu entwickeln. Weiterhin werden Themen<br />

der Hygiene und Ernährung der unter Dreijährigen besprochen.<br />

TP-61 Einführung in die soziale Bildung<br />

Was gibt der Bildungsplan vor? Was bedeutet Beteiligung und wie<br />

können alle Anforderungen der sozialen Bildung beachtet werden?<br />

TP-62 Einführung in die kommunikative Bildung<br />

Was gibt der Bildungsplan vor? Was bedeutet Dialog und wie<br />

können alle Anforderungen der kommunikativen Bildung beachtet<br />

werden?<br />

TP-63 Kommunikation in der Kindertagespflege<br />

Kommunikation über Mimik, Gestik, Körperhaltung und Lautieren<br />

ist für die Kinder in den ersten drei Lebensjahren eine wichtige<br />

Verständigungsform. Wie <strong>kann</strong> ich mit den Kindern ins „Gespräch“<br />

kommen?<br />

SONDERAKTION für Tagespflegepersonen für 25 Stunden Fortbildung im Jahr!<br />

Schauen Sie auf Seite 19 nach …..<br />

Stefanie Rumsch<br />

Karina Krause<br />

Karina Krause<br />

Julia Schöpe<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 15


SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

I-Themenkatalog Frühpädagogik 2013<br />

F-1 Beobachtung und Dokumentation<br />

25.02.13<br />

01.10.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

26.03.13<br />

17.09.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

19.06.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

26.02.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

05.06.13<br />

08:30 - 11:45<br />

Preis: 40 €<br />

07.05.13<br />

25.11.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

18.09.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

19.03.13<br />

12.11.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

21.03.13<br />

(nur Hort)<br />

08:30 - 11:45<br />

Preis: 40 €<br />

15.05.13<br />

(Intensiv, alle<br />

Altersgruppen)<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

F-1.1<br />

F-1.2<br />

F-1.3<br />

Theorie Beobachtung und Dokumentation<br />

Die theoretischen Hintergründe von Beobachtung und Dokumentation sind Grundlage für<br />

pädagogisches Handeln im Alltag. Die Gesamtsystematik wird vorgestellt und in den Alltag<br />

der Arbeit in den Kitas eingegliedert.<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

Beobachtung und Dokumentation in der Kita<br />

Im Seminar werden praktische Grundlagen der Beobachtung und Dokumentation vermittelt,<br />

besonders wird auf Ihren bisherigen Erfahrungen mit Beobachtung und Dokumentation aufgebaut<br />

und auf die daraus entstandenen Fragen eingegangen.<br />

Referentin: Diana Schattel<br />

Selbstbildungsprozesse der Kinder<br />

Kinder bilden sich selbst. In Auseinandersetzungen mit ihrer Umwelt, ihren Bezugspersonen<br />

und den anderen Kinder erweitern sie ihr Wissen von Welt. Was heißt Selbstbildung konkret?<br />

Wie können pädagogische Fachkräfte diese Prozesse individuell begleiten?<br />

Referentin: Arite Bielig<br />

F-1.4 Portfolio-Arbeit in der Krippe<br />

F-1.5<br />

F-1.6<br />

Um die Kinder von Anfang an gut in die Arbeit mit den Portfolios einzuführen, benötigt es<br />

unterschiedliche ganz einfache Ideen neben der „normalen“ Portfolioarbeit. Wie <strong>kann</strong> das<br />

umgesetzt werden? Wie <strong>kann</strong> <strong>man</strong> die Familien der Kinder einbeziehen?<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

Portfolio-Arbeit im Hort<br />

Wenn die Kinder in Krippe und Kindergarten ihre Bildungsprozesse im Portfolio festgehalten<br />

haben, sollte es auch im Hort eine Fortführung geben. Dabei müssen die Kinder in noch<br />

größerem Maße einbezogen werden, sie sollen vorrangig selbständig ihren Bildungsweg<br />

aufzeichnen. Wie <strong>kann</strong> <strong>man</strong> die Kinder dazu motivieren? Welche Formen der Reflexion gibt<br />

es?<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

Bildungs- und Lerngeschichten - Grundlagen<br />

Lerngeschichten beschreiben für die Kinder, Eltern und Pädagogen den Entwicklungsprozess<br />

und die Stärken der Kinder. So wird Bildung und Lernen ein auch für die Kinder gut<br />

sichtbarer Prozess im Sinne des Anfangs von lebenslangem Lernen. Wie können Lerngeschichten<br />

in den pädagogischen Alltag integriert werden? Was zeichnet eine gute Lerngeschichte<br />

aus der kindlichen Perspektive aus?<br />

Referentin: Diana Schattel<br />

F-1.7 Welche Entwicklungsbögen sind die Besten?<br />

Informieren Sie sich zu den unterschiedlichsten Formen von Entwicklungsbögen im Vergleich.<br />

Welche passen gut zu unserer Konzeption, unserem Team, unseren Kindern, Eltern,<br />

unseren Rahmenbedingungen? Welcher Bogen ist in der zur Verfügung stehenden Dienstzeit<br />

bearbeitbar?<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

F-1.8 Entwicklungsbögen/Vorbereitung von Entwicklungsgesprächen mit den Eltern<br />

Die Auswahl an Entwicklungsbögen ist inzwischen kaum noch überschaubar, aber welche<br />

passen am besten zu unserem Konzept und unseren Rahmenbedingungen? Wie <strong>kann</strong> ich<br />

mit Hilfe der Entwicklungsbögen konstruktive Entwicklungsgespräche mit den Eltern vorbereiten,<br />

um das Vertrauensverhältnis zu stärken?<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

F-1.9 Baum der Erkenntnis – ein schwedisches Instrument der Entwicklungsdokumentation<br />

für Kinder von 0-16 Jahren<br />

Diese Form der Dokumentation orientiert sich konsequent an den individuellen Stärken des<br />

Kindes, gemeinsam mit dem Kind und den Eltern können die erreichten Lernleistungen deutlich<br />

wahrgenommen werden. Aufgrund seiner Struktur <strong>kann</strong> der Baum der Erkenntnis auch<br />

noch in der Hort-Zeit genutzt werden. Die Ergebnisse sind umfassend und übersichtlich und<br />

das obwohl die Erarbeitungszeit relativ gering ist.<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

16 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013


Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

19.09.13<br />

14.11.13<br />

(1-6 Jahre)<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

08.04.13<br />

16.09.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

26.02.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

29.01.13<br />

08:30 - 11:45<br />

Preis: 40 €<br />

29.04.13<br />

17.09.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

22.02.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

16.04.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

19.03.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

10.04.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

F-1.9<br />

F-1.10<br />

F-1.11<br />

Baum der Erkenntnis – ein schwedisches Instrument der Entwicklungsdokumentation<br />

für Kinder von 0-16 Jahren<br />

Diese Form der Dokumentation orientiert sich konsequent an den individuellen Stärken des<br />

Kindes, gemeinsam mit dem Kind und den Eltern können die erreichten Lernleistungen deutlich<br />

wahrgenommen werden. Aufgrund seiner Struktur <strong>kann</strong> der Baum der Erkenntnis auch<br />

noch in der Hort-Zeit genutzt werden. Die Ergebnisse sind umfassend und übersichtlich und<br />

das obwohl die Erarbeitungszeit relativ gering ist.<br />

Referentin: Stefanie Rumsch<br />

Teamgespräche zur Analyse von Beobachtungen nutzen<br />

Erzieherinnen im Team können Kinder unterschiedlich wahrnehmen. Mit diesem differenzierten<br />

Wissen lassen sich Entwicklungsbeobachtungen sehr gut im Team auswerten, denn die<br />

verschiedenen Blickwinkel eröffnen neue Perspektiven auf das Kind. Auf das „Wie“ in den<br />

Teamgesprächen kommt es an, um die Methode der kollegialen Beratung zu etablieren.<br />

Referentin: Petrun Grafe<br />

Themen der Kinder erkennen und aufgreifen<br />

Pädagogische Fachkräfte sollen ihre Bildungsarbeit ganzheitlich an den Themen der Kinder<br />

ausrichten, um lustvolle und interessante Lernprozesse zu ermöglichen. Wie lassen sich die<br />

aktuellen Themen der Kinder erkennen und wie können sie in spannende Bildungsangebote<br />

für Kinder übersetzt werden?<br />

Referentin: Arite Bielig<br />

F-1.12 Beobachtung und Dokumentation im Hort<br />

Was muss im Rahmen des gesetzlichen Auftrages zu Beobachtung und Dokumentation im<br />

Hort geleistet werden? Wie <strong>kann</strong> das in den unterschiedlichen Konzepten der Einrichtungen<br />

im Alltag s<strong>einen</strong> Platz finden?<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

F-1.13 Dokumentation von Bildungs- und Lerngeschichten mit Fotos am PC<br />

Der Umgang mit dem PC und dem Fotoapparat braucht etwas Übung, aber mit diesen beiden<br />

Hilfsmitteln können wir Beobachtung und Dokumentation im oft hektischen Alltag wesentlich<br />

vereinfachen. Bringen Sie doch einfach Ihren Fotoapparat mit und Sie können ganz<br />

praktisch am PC eine Lerngeschichte schreiben und Ihre Fotos dazu bearbeiten und einfügen.<br />

Referent: Dirk Blümel<br />

F-1.14 Bildungsverläufe von Kindern erkennen und dokumentieren<br />

Wie gestaltet sich der individuelle Bildungsweg der Kinder? Mit welchen Themen beschäftigen<br />

sie sich und wie führen sie diese weiter? Wie können pädagogische Fachkräfte diese<br />

unterschiedlichen Bildungsverläufe erkennen und individuell begleiten?<br />

Referentin: Arite Bielig<br />

F-1.15 Sprechende Wände – Dokumentation die bildet<br />

Öffentlich Dokumentation hat wohl die Aufgabe die Eltern zu informieren, gleichzeitig <strong>kann</strong><br />

sie aber auch den Kindern nützen, um die alltäglichen Lernprozesse zu reflektieren. Sie<br />

können mit anderen Kindern darüber reden und die Lernprozesse so intensiver verinnerlichen<br />

und auch Zusammenhänge herstellen.<br />

Bitte bringen Sie Fotos aus dem Alltag mit den Kindern mit! (Alltagsaktivitäten, Projekte,<br />

Experimente der Kinder, Werke der Kinder, …)<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

F-1.16 Die 100 Sprachen der Kinder bis 3 Jahre<br />

Wenn Kinder noch keine „Sprechprofis“ sind, können sie trotzdem alles, was ihnen am Herzen<br />

liegt, ausdrücken – wir Erwachsene müssen nur Strategien und Kompetenzen haben,<br />

diese 99 anderen Sprachen zu verstehen und angemessen auf die Inhalte der Botschaft zu<br />

reagieren. Im Seminar wird das anhand der eigenen Situationen aus dem Arbeitsalltag geübt<br />

Bitte bringen Sie, wenn möglich, 3 kurze Videosequenzen (je 3-4 min.) über Spielsituationen<br />

von Krippen-Kindern mit!<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

F-1.17 Beobachtung und Dokumentation bei Integrativkindern<br />

Integrativkinder müssen neben der stärkenorientierten Beobachtung im Auftrag des Sächsischen<br />

Bildungsplanes auch mit dem defizitorientierten Blick der Eingliederungshilfe beobachtet<br />

werden. Wie <strong>kann</strong> dies in einer kindgerechten guten Balance geschehen? Wie <strong>kann</strong><br />

auch ein Förderplan die Stärkenorientierung aufnehmen?<br />

Referentin: Diana Schattel<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 17


SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

F-2 Kooperation und Erziehungspartnerschaft<br />

15.05.13<br />

19.11.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

16.10.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

13.06.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

02.07.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

23.05.13<br />

01.10.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

18.03.13<br />

06.11.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

13.11.13<br />

08:30 - 11:45<br />

Preis: 40 €<br />

30.05.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

F-2.1<br />

F-2.2<br />

F-2.3<br />

F-2.4<br />

Erziehungspartnerschaft – Grundlagen<br />

Erziehungspartnerschaft mit den Eltern als wichtiger Baustein des Sächsischen Bildungsplanes<br />

wird im Seminar thematisiert. Wo liegen die Rollen von Pädagogen und Eltern in den<br />

Aufgaben der Kita, wie haben diese sich auch verändert unter den aktuellen Rahmenbedingungen.<br />

Wie <strong>kann</strong> die Kommunikation mit den Eltern funktionieren, welche Methoden sind<br />

dafür geeignet? Auch der Erfahrungsaustausch wird s<strong>einen</strong> Platz haben.<br />

Referentinnen: Karina Krause, Rosita Eberlein<br />

Arbeit mit dem Elternrat - Lust oder Frust?<br />

Wie <strong>kann</strong> die Zusammenarbeit mit dem Elternrat konstruktiv gestaltet werden, damit Eltern<br />

und Erzieherteam sich in ihrem Interesse verstanden fühlen und ihre Aufgabe wahrnehmen<br />

können?<br />

Referentinnen: Karina Krause, Friedericke Gleinig<br />

Elternarbeit mit Integrationskindern<br />

Erziehungspartnerschaft mit Eltern von Integrationskindern gestaltet sich oft als schwieriger<br />

Prozess, der viel Einfühlungsvermögen erfordert und immer wieder Geduld abverlangt. Wo<br />

liegen die Chancen, Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation und wie <strong>kann</strong> eine konstruktive<br />

Zusammenarbeit mit den Eltern unter Berücksichtigung der besonderen Situation<br />

gestaltet werden? Wie <strong>kann</strong> es gelingen, mit den Eltern über die Entwicklung eines Kindes<br />

ins Gespräch zu kommen, wenn die Erwartungen der Eltern an das Kind sich nicht erfüllen?<br />

Referentin: Brigitte Hammer<br />

Entwicklungsgespräche mit den Eltern konstruktiv gestalten<br />

Gespräche zum Entwicklungsstand des Kindes sind ein intensiver Austausch mit den Eltern.<br />

Hierfür benötigt es Vertrauen und Einfühlungsvermögen und Erfahrungen in der Kommunikation.<br />

Wie <strong>kann</strong> ich Entwicklungsgespräche vorbereiten und führen, damit Eltern und Erzieherin<br />

sich gut verstehen?<br />

Referentinnen: Karina Krause, Rosita Eberlein<br />

F-2.5 Schwierige Eltern!? – Konfliktgespräche und Beschwerde<strong>man</strong>agement<br />

F-2.6<br />

Konflikte mit Eltern belasten die Arbeit vieler pädagogischer Fachkräfte und wirken sich auch<br />

negativ auf die betreuten Kinder aus. Wie können Konfliktgespräche vorbereitet werden und<br />

welche Rahmenbedingungen begünstigen ein gelingendes Gespräch? Wie können durch<br />

Formen des Beschwerde<strong>man</strong>agements Konflikte im Entstehen aufgegriffen werden und<br />

damit größere „Baustellen“ vermieden werden? Das Seminar greift diese Fragen auf.<br />

Referentinnen: Karina Krause, Rosita Eberlein<br />

Kooperation von Kitas und Schule zur Gestaltung des Überganges für die Kinder<br />

Die Theorie der Transition steht im Mittelpunkt des Seminars. Aus den Forschungsergebnissen<br />

werden Ideen für die praktische Umsetzung einer positiven Begleitung der Kinder in der<br />

Übergangsphase diskutiert. Gleichzeitig werden die Rahmenbedingungen für den Übergang<br />

von Kita in Schule in Sachsen vorgestellt. Wichtig ist es auch die Rolle des Hortes in der<br />

Übergangssituation genauer in den Blick zu nehmen.<br />

Referentin: Petrun Grafe<br />

F-2.7 Übergänge gestalten von Grundschule/Hort in weiterführende Schulen<br />

F-2.8<br />

Übergänge sind für Kinder und ihre Eltern eine besondere Situation, die positive Bewältigung<br />

dieser Zeit stärkt sie für viele weitere Veränderungsprozesse in der Zukunft. Gerade die<br />

Orientierung nach der Grundschule stellt grundlegende Weichen für die Kinder und wird<br />

bisher pädagogisch kaum begleitet. Wir wollen im Seminar Möglichkeiten einer guten Vorbereitung<br />

auf die weiterführende Schule definieren.<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

Wie ticke ich? – Kommunikation mit Anderen<br />

Schon mal aufgefallen: <strong>man</strong>che <strong>Menschen</strong> reagieren einfach anders, als Sie selber. <strong>Man</strong>chen<br />

<strong>Menschen</strong> sind ganz andere Dinge wichtig. Komisch? Nein. Das hat was mit deren<br />

Gehirnstruktur zu tun. In diesem Seminar teilen wir <strong>Menschen</strong> nicht in Schubladen ein, aber<br />

klären, warum es unterschiedliche <strong>Menschen</strong>typen gibt und wie ich sie erkenne. Das hilft,<br />

genauer auf den Anderen einzugehen.<br />

Ergebnis: Sie entwickeln mehr Verständnis, Toleranz und können noch besser mit anderen<br />

umgehen. Hilfreich z.B. im Umgang mit Eltern, Behörden, KollegInnen.<br />

Referent: Frank Dorst<br />

18 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013


Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

15.04.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

09.09.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

19.04.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

30.09.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

F-2.9<br />

F-2.10<br />

F-2.11<br />

F-2.12<br />

„Die Sache mit dem Dreck“ – Eltern für Aspekte der frühkindlichen Bildung<br />

sensibilisieren<br />

Eltern missverstehen die wichtigen spielerischen Aktivitäten der Kinder in der Kita oft gründlich.<br />

Sie sehen nur „den Dreck“ der Kinder auf der Kleidung und verhindern damit gerade im<br />

Freiraum wichtige Lernerfahrungen. Wie können wir die Eltern mit in diesen Prozess einbeziehen<br />

und Verständnis wecken sowie praktische Kompromisse im Alltag der Kita finden,<br />

übertragbar in vielen Bereichen?<br />

Referentinnen: Juliane Hof<strong>man</strong>n<br />

Lernarrangements für Eltern – den Sächs. Bildungsplan für Eltern erlebbar machen<br />

Mit welchen Methoden <strong>kann</strong> ich Eltern für den Sächsischen Bildungsplan begeistern? Eltern<br />

haben Erfahrungen aus ihrer Entwicklung und mit dem Lernen in ihrer Kindheit und nun soll<br />

alles anders und neu sein. Mit welchen Übungen <strong>kann</strong> ich bei Eltern „AHA – Effekte“ erreichen<br />

und ihre Erfahrungen zu dem neuen Wissen und den neuen Ansätzen des Sächsischen<br />

Bildungsplans in Beziehung setzen? Wie <strong>kann</strong> ich Eltern anregen, sich in die Situation<br />

ihrer Kinder einzufühlen und Lernstrategien zu erkennen? Die Erfahrungen der Erzieherinnen<br />

mit Eltern und Fragen der Eltern können mitgebracht werden, um sie noch einmal zu<br />

analysieren und Umsetzungsmethoden zu erarbeiten.<br />

Referentin: Adrienne Höfgen<br />

Ich lehne Dich ab, weil ich Dich mag… und andere Irrwege auf die uns unsere Instink-<br />

te im Alltag schicken (nicht nur in der Einrichtung)<br />

Unsere Gene und Instinkte sind noch auf das Leben von vor 100.000 Jahren ausgelegt. Auf<br />

welche Irrwege und Sackgassen sie uns in der heutigen Gesellschaft schicken und wie wir<br />

die Instinkte nutzen können, ist Thema in diesem spannenden und unterhaltsamen Seminar<br />

mit vielen AHA-Effekten. Diese Erkenntnisse sind leicht und sofort im Einrichtungsalltag<br />

umsetzbar, um das Miteinander im Team und mit den Eltern nachhaltig effektiver zu gestalten.<br />

Referent: István Szendy<br />

Ich weiß, wie Eltern ticken – Von der Selbst- zur <strong>Menschen</strong>kenntnis<br />

Nach diesem Seminartag wissen Sie mehr über sich selbst, -setzen Sie Ihre Stärken gezielter<br />

ein, -verstehen Sie andere <strong>Menschen</strong> besser, -erfahren Sie, wie Sie von anderen wahrgenommen<br />

werden, -finden Sie mit Eltern und Kolleginnen leichter eine gemeinsame Ebene.<br />

Referent: Frank Dorst<br />

SONDERAKTION FÜR TAGESPFLEGEPERSONEN<br />

Wie bieten Ihnen für das Jahr 2013 ein „Fortbildungs-Anrecht“. Sie buchen 25 Unterrichtseinheiten (UE) Fortbildung<br />

bei uns als Gesamtpaket und können sich die einzelnen Themen und Termine persönlich, entsprechend Ihres Bedarfes<br />

aus unserem Gesamtangebot zusammenstellen. Sie erhalten dann zum Jahresende ein Zertifikat, in dem alle Veranstaltungen<br />

aufgeführt sind. Kommen Sie dazu mit uns ins Gespräch!<br />

Sie bezahlen dafür 230 €.<br />

Wenn Sie den Betrag in einer Summe (230 €) bezahlen, wird er am 01. August 2013 fällig.<br />

Wenn Sie quartalsweise bezahlen möchten, fällt jeweils zum 01.02., 01.05., 01.08., 01.10.13 der Betrag von 60 € an.<br />

Wenn Sie monatlich bezahlen möchten, sollten Sie <strong>einen</strong> Dauerauftrag jeweils zum 15. des Monats über 21 € einrichten.<br />

(Bei Ratenzahlung fallen zusätzliche Verwaltungskosten an, deshalb erhöhen sich die Gesamtkosten.)<br />

Sie können folgende Kursvarianten buchen:<br />

4 UE 16:30 – 19:45 Uhr<br />

6 UE 08:30 – 13:30 Uhr<br />

8 UE 08:30 – 15:45 Uhr<br />

9 UE 08:30 – 16:30 Uhr (Samstag)<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 19


SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

F-3 Pädagogik - Methoden - Didaktik<br />

23.01.13<br />

18.09.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

09./10.04.13<br />

30.09./01.10.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 150 €<br />

12.03.13<br />

03.09.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

09.04.13<br />

24.09.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

25.04.13<br />

03.12.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

05.03.13<br />

27.08.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

25.01.13<br />

25.09.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

19.06.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

28.05.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

F-3.1<br />

Der Konstruktivismus als Basis für die Arbeit nach dem Sächsischen Bildungsplan<br />

Im Seminar werden Grundlagen zur Theorie des Konstruktivismus vermittelt sowie Merkmale<br />

einer konstruktivistischen Grundhaltung der Pädagogen und Grundzüge des systemischen<br />

Konstruktivismus. Gemeinsam wird an der Frage „Wie geht Konstruktivismus im Alltag?“<br />

gearbeitet.<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

F-3.2 Pädagogische Prozesse erkennen, definieren und im Alltag der Kita bewusst<br />

F-3.3<br />

gestalten<br />

Was sind pädagogische Prozesse im Kita-Alltag? Wie können die Fachkräfte pädagogische<br />

Prozesse bewusster gestalten und sie nach außen sichtbar machen? Gemeinsam wird ein<br />

Katalog pädagogischer Prozesse im Kita-Alltag erarbeitet.<br />

Referentin: Petrun Grafe<br />

Kindheit im Wandel<br />

Kindheit hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr gewandelt, Kinder wachsen heute unter<br />

ganz anderen Rahmenbedingungen auf, als noch vor 10, 20 oder 40 Jahren. Welche Einflüsse<br />

hat dies auf die frühkindliche Entwicklung und was <strong>kann</strong> daraus für die heutige Pädagogik<br />

abgeleitet werden?<br />

Referentin: Karina Krause<br />

F-3.4 Entwicklung von Kindern im Alter von 0-10 Jahren<br />

F-3.5<br />

Kinder entwickeln sich individuell im Rahmen der Entwicklungsphasen, welche Orientierung<br />

geben können, aber kein Dogma darstellen. Wie können wir den Alltag der Kinder in der Kita<br />

gestalten, dass alle Kinder für ihre Entwicklungsaufgaben eine angemessene individuelle<br />

Förderung finden, unabhängig von Rahmenbedingungen, Konzeption und Gruppenstruktur?<br />

Im Seminar werden wir diesen Fragen nachgehen.<br />

Referentin: Kerstin Csizmadia<br />

Professionelle Nähe als Basis für Bindungsarbeit<br />

Kinder brauchen eine stabile Bindung, um auf dieser Vertrauensbasis ihre Lernerfahrungen<br />

machen zu können und ihre Kompetenzen zu entwickeln. Was bedeutet professionelle Nähe<br />

konkret und wie <strong>kann</strong> ich meine pädagogische Rolle ausfüllen, ohne mich selbst „aufzugeben“?<br />

Im Seminar werden wir diesen Fragen nachgehen.<br />

Referentin: Arite Bielig<br />

F-3.6 Grundlagen der Hirnforschung<br />

F-3.7<br />

Die Hirnforschung ist „in Mode“ gekommen und hat ganz neue Impulse in der Frühpädagogik<br />

gesetzt. Im Seminar soll es neben einer Einführung zum Thema vor allem um die Einbindung<br />

und den Nutzen dieser Erkenntnisse für die alltägliche pädagogische Praxis in der Kita oder<br />

Kindertagespflege gehen.<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

Das Spiel - ein Kinderspiel?!<br />

Im Seminar werden Grundlagen des Spiels als Hauptaneignungsform der Kinder aufgegriffen.<br />

Welche verschiedenen Spielformen gibt es und wie können wir diese im Kita-Alltag<br />

aufgreifen und begleiten? Was <strong>kann</strong> im Spiel der Kinder beobachtet werden, um daraus die<br />

Themen der Kinder zu erkennen und weitere pädagogische Handlungsschritte abzuleiten?<br />

Referentin: Kerstin Csizmadia<br />

F-3.8 Das Spiel als Hauptaneignungsform der Kinder<br />

Wir haben „nur“ gespielt, erzählen die Kinder oft zu Hause. Viele Eltern können den Wert<br />

und die bedeutsamen Lernprozesse während des Kinderspiels kaum nachvollziehen und<br />

stellen ihrerseits Erwartungen an „richtige und wichtige“ Aktivitäten im Kita-Alltag. Im Seminar<br />

werden die pädagogischen Lernprozesse im Spiel gemeinsam in der Diskussion wieder<br />

ins Bewusstsein gerückt und eine Vermittlung dieser wichtigen Inhalte für die Elternberatung<br />

aufbereitet.<br />

Referentin: Kerstin Csizmadia<br />

F-3.9 Projektarbeit in der Kita<br />

Die Theorie der Projektarbeit für die frühkindliche Bildung wird im Seminar vorgestellt. Gemeinsam<br />

werden dann Umsetzungsformen für den Alltag der Einrichtungen diskutiert. Es<br />

wird ein Methoden- und Themenkatalog für die Projektarbeit entwickelt.<br />

Referentin: Petrun Grafe<br />

20 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013


Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

25.06.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

30.04.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

15.10.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

02.07.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

18.11.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

14.05.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

05.11.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

10.01.13<br />

05.09.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

16.09.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

F-3.10<br />

F-3.11<br />

F-3.11<br />

F-3.12<br />

F-3.13<br />

F-3.14<br />

F-3.15<br />

F-3.16<br />

Offene Arbeit in der Kita<br />

Der Weg zur offenen Arbeit ist ein Prozess, der im Team eine gute Vorbereitung benötigt. Im<br />

zweiten Schritt sollten die Eltern informiert werden, damit sie die Idee verstehen und unterstützen<br />

können. Die Kinder müssen gut in der Umsetzung begleitet werden, damit sie sicher<br />

sind, sich wohlfühlen und so zur Gewöhnung kommen. Die „richtige“ offene Arbeit gibt es<br />

nicht, offene Arbeit ist immer abhängig von räumlichen, materiellen und personellen Rahmenbedingungen.<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

Raum und Material<br />

Schwerpunkt des Seminars ist die Gestaltung der Innen- und Außenräume sowie die Auswahl<br />

von Materialien zur Selbstbildung der Kinder.<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

Raum und Material<br />

Schwerpunkt des Seminars ist die Gestaltung der Innen- und Außenräume sowie die Auswahl<br />

von Materialien zur Selbstbildung der Kinder.<br />

Referentin: Stefanie Rumsch<br />

Weltwissenvitrinen, Bildungsinseln und Thementabletts<br />

Bildungsinseln müssen anregend für die Kinder sein. Sie sollen zur Auseinandersetzung mit<br />

der Welt anregen, um diese besser verstehen zu können. Gleichzeitig sollen sie die Kinder<br />

weder unter- noch überfordern. Wichtig ist, diese immer so zu gestalten, dass sie die Anforderungen<br />

der Kinder erfüllen. Wie <strong>kann</strong> das im Alltag umgesetzt werden? Sind Thementabletts<br />

und Weltwissenvitrinen eine Möglichkeit?<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

Regeln als Orientierung zur Sicherheit<br />

Klare und überschaubare Regeln, die die Kinder verstehen und deren konsequente Umsetzung<br />

sind das Gerüst, das Kindern Sicherheit im Alltag gibt. In diesem Rahmen können sie<br />

lernen, mit Freiheit umzugehen.<br />

Referentin: Diana Schattel<br />

Strafen in der Kita<br />

Können Kinder Strafen verstehen? Wo liegen die Fallen im Umgang mit Regelversetzungen?<br />

Welche anderen Möglichkeiten gibt es in der Arbeit mit Kindern? Ideen zur besseren<br />

Gestaltung von konfliktreichen Situationen im Alltag.<br />

Referentin: Stefanie Rumsch<br />

Jungen sind anders, Mädchen auch<br />

Geschlechtsbewusstes Arbeiten ist auch in der Kita nötig. Wie <strong>kann</strong> es gelingen, Vorbild zu<br />

sein für beide Geschlechter, auch wenn es in der Kita kaum männliche Fachkräfte gibt? Im<br />

Seminar werden diese Fragen aufgegriffen und gemeinsam Möglichkeiten zur guten<br />

Begleitung der Kinder im Alltag erarbeitet.<br />

Referentin: Stefanie Rumsch<br />

Mein persönlicher pädagogischer Ansatz<br />

Wie prägen meine biographischen Erfahrungen meine pädagogische Haltung und meine<br />

Tätigkeit als Erzieher/in oder Tagespflegeperson? Was ist mir für die Entwicklung eines<br />

jeden Kindes wichtig? Wo sind meine Stärken im Umgang mit den Kindern? Mit den Methoden<br />

der biographischen Arbeit werden wir uns diesen Themen nähern.<br />

Referentin: Petrun Grafe<br />

F-3.17 Aufgabe der Integration in der Kita - Grundlagen<br />

Die Integration von Kindern mit besonderen Entwicklungsbedingungen stellen an die Erzieherinnen<br />

besondere Herausforderungen.<br />

Wie sehen die Herausforderungen aus und wie <strong>kann</strong> es gelingen, diese als Chance für das<br />

Leben der gesamten Gruppe zu sehen? Wie <strong>kann</strong> es gelingen, besondere Bedürfnisse einzelner<br />

Kinder aufzugreifen und für die Gruppe zu nutzen? Im Seminar wollen wir Möglichkeiten<br />

und Vorteile durch das soziale Lernen in der Gruppe aufzeigen und Faktoren diskutieren,<br />

unter welchen eine (auch ergänzende) Einzelförderung sinnvoll erscheint. Eigene Fallbeispiele<br />

sind erwünscht.<br />

Referentin: Brigitte Hammer<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 21


SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

09.09.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

06.09.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

24.06.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

04.06.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

12.11.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

22.02.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

05.03.13<br />

25.09.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

F-3.18 Möglichkeiten und Grenzen der Integration/Inklusion in der Kita<br />

Grundlagenvermittlung<br />

F-3.19<br />

F-3.20<br />

Was bedeutet Integration, welcher Auftrag steht dahinter. Was bedeutet Inklusion? Welche<br />

Chancen bieten sich durch die Inklusion für alle Kinder in der Kita? Im Seminar werden<br />

Grundlagen vermittelt und anhand vieler Beispiele und Methoden vertieft.<br />

Referentin: Kerstin Csizmadia<br />

Entwicklungsbericht und Förderplanung für Integrationskinder in der Kita<br />

Beobachtung – Dokumentation der Beobachtung – Entwicklungsberichte – Förderplanung<br />

Der Kurs hat das Ziel, geeignete bzw. bereits praktizierte Beobachtungen und die Dokumentationen<br />

als Grundlage zu nehmen. Ausgehend davon wird ein Schema für das Erstellen<br />

von Entwicklungsberichten erarbeitet und erprobt. Das Erstellen eines Förderplanes wird<br />

sowohl anhand von Beobachtungen, Dokumentationen und dem Entwicklungsbericht erarbeitet<br />

und eingeübt. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, eigene Beobachtungsdokumentationen<br />

oder bereits erstellte Berichte und Förderplanungen, sowie anstehende Fallbeispiele<br />

einzubringen und zur Diskussion zu stellen.<br />

Referentin: Brigitte Hammer<br />

Inklusion von Kindern mit Behinderungen im Krippen-Alltag (0-3 Jahre)<br />

„Bisher war es wichtig, dass jeder der anders ist, das gleiche Recht hat. In Zukunft wird es<br />

wichtig sein, dass jeder das gleiche Recht hat, anders zu sein.“ Willem De Klerk<br />

Worin drückt sich im Alter von 0 bis 3 Jahren Andersartigkeit aus? Wie <strong>kann</strong> im Alltag einer<br />

Krippengruppe auf die verschiedenen Entwicklungsbedürfnisse der Kinder eingegangen und<br />

trotzdem das soziale Leben in der Gruppe als Lernprozess erlebt werden? Wie <strong>kann</strong> es<br />

gelingen, als Erzieherin die Bedürfnisse jedes Kindes zu erkennen und wert zu schätzen<br />

und das Gruppenleben dementsprechend zu gestalten?<br />

Referentin: Brigitte Hammer<br />

F-3.21 Inklusion von Kindern mit Behinderungen im Kita-Alltag (3-6 Jahre)<br />

F-3.22<br />

Was bedeutet Inklusion und wie <strong>kann</strong> ich diese in meinem Alltag in der Kita ganz praktisch<br />

realisieren? Das Seminar klärt Definition und Grundlagen von Inklusion. Die aktuelle Situation<br />

in den Integrationskindergärten wird beleuchtet und neue Ansätze der Inklusion werden<br />

vorgestellt.<br />

Referentin: Kerstin Csizmadia<br />

Bindung mit Integrativkindern<br />

Integrativkinder benötigen besondere Bindungsstrukturen, um mit dieser Stabilität ihre individuellen<br />

Lernerfahrungen machen zu können. Pädagogen haben hier mit ihrer professionellen<br />

Rolle eine besondere Aufgabe, in Ergänzung zu den elterlichen Bindungspersonen noch<br />

stärker die Selbstbildungspotentiale der Kinder herauszufordern. Wie <strong>kann</strong> das im Alltag der<br />

Integrations-Kita konkret umgesetzt werden?<br />

Referentin: Diana Schattel<br />

F-3.23 Jenseits der Norm - Realitäten im Alltag begabter und/oder hochbegabter<br />

Kinder erkennen und nutzen<br />

Viele denken nach, Einige sind nachdenklich, aber nur Wenige denken voraus. Talent und<br />

Neigung hat jeder? Begabung und Hochbegabung unterscheiden sich jedoch in ihrer Ausprägung<br />

von Lust bis Leid! Details zur Abgrenzung der Begriffe und alltagsintegrierte Förderchancen<br />

bietet das Seminar all Denjenigen, die die Fähigkeit von Kindern, außergewöhnliche<br />

Leistungen zu vollbringen, nutzbar machen.<br />

Referentin: Heike Seewald-Blunert<br />

F-3.24 Die besondere Situation der 2jährigen Kinder<br />

2jährige Kinder brauchen für ihre Entwicklung besondere pädagogische Prozesse, wie <strong>kann</strong><br />

ich diese im Alltag gut integrieren?<br />

Referentin: Diana Schattel<br />

22 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013


Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

11.09.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

08.05.13<br />

08:30 - 11:45<br />

Preis: 40 €<br />

30.05.13<br />

08:30 - 11:45<br />

Preis: 40 €<br />

12.09.13<br />

08:30 - 11:45<br />

Preis: 40 €<br />

16.05.13<br />

17.10.13<br />

08:30 - 11:45<br />

Preis: 40 €<br />

31.01.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

28.02.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

F-3.25<br />

F-3.26<br />

Das letzte Jahr im Kindergarten<br />

Der Zahnwechsel und der zweite Gestaltwandel als körperlich sichtbare Merkmale weisen<br />

darauf hin, dass die Kinder vor einem der größten Übergänge in ihrem Leben stehen. Ein<br />

Jahr, wie ein Zeitsprung, dessen Möglichkeiten den Kindern nicht vorenthalten werden sollten.<br />

Vorbereitung auf die große Reise durch die Schulzeit. Die körperlichen, seelischen und<br />

geistigen Veränderungen sind deutlich wahrnehmbar. Die meisten Vorschulkinder sind mutig,<br />

wissensdurstig, voller Lebens- und, Entdeckungsfreude wollen sie beginnen, die Welt zu<br />

erkennen und mitzugestalten. Wir erleben sie als selbstbewusst und zugleich tief empfindsam.<br />

Erste Zeichen einer Persönlichkeitsreife im Umgang mit sich und anderen sind wahrnehmbar.<br />

Wie können wir als Erzieherinnen diese Zeit so begleiten, dass Selbständigkeit,<br />

Gemeinschaftsfähigkeit, Lernfreude und die Fähigkeit zu konzentriertem Arbeiten unterstützt<br />

werden und die Kinder in ganzheitlicher Weise vorbereitet ihre Schulzeit beginnen können?<br />

Übungen und Geschichten, Kreatives und Interessantes auch aus Ansätzen der Reformpädagogik,<br />

Erfahrungsaustausch und neue Ideen, Stilleübungen und Anregungen für „bewegte“<br />

Schulvorbereitung können helfen, diese Zeit für unsere Vorschulkinder im besten Sinne<br />

einprägsam, frei und geborgen zugleich zu gestalten.<br />

Referentin: Petrun Grafe<br />

Feriengestaltung im Hort<br />

Im Hortalltag während der Schulzeit ist oft nur wenig Zeit für pädagogisches Arbeiten mit den<br />

Kindern. In den Ferien wäre das besser möglich. Was können Inhalte und Methoden sein?<br />

Wie <strong>kann</strong> <strong>man</strong> Eltern vermitteln, dass Hortarbeit in den Ferien auch dann wichtig ist, wenn<br />

kein Schwimmbad oder Museum besucht wird? Wie können die Kinder an der Programmgestaltung<br />

sinnvoll beteiligt werden, auch im Sinne der Entwicklung von Selbständigkeit?<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

F-3.27 Gehirngerechtes Lernen im Hort – Schulerfolg ist kein Zufall!<br />

Wie arbeitet das Gehirn und welche Lerntypen gibt es? Wie lässt sich die Konzentrationsfähigkeit<br />

steigern und wie lange muss ich mich als Kind/Erwachsener konzentrieren können?<br />

Welchen Sinn haben Hausaufgaben? Um erfolgreich zu lernen, gibt es viele Methoden, die<br />

richtig angewendet, <strong>man</strong>chen Knoten zum Platzen bringen können. Wir basteln Lernspiele,<br />

die einfach herzustellen sind und lernen neue Methoden. Lernstörungen erkennen und begleiten<br />

können, ist ein weiterer Schwerpunkt.<br />

Referentin: Adrienne Höfgen<br />

F-3.28 Die Kraft und Entwicklung von Gruppenprozessen im Hort erkennen und nutzen<br />

F-3.29<br />

Auf der Grundlage des DISG – Persönlichkeitsprofil aus dem <strong>Man</strong>agement werden die Persönlichkeitstypen<br />

analysiert. Mit dieser Grundlage können Aufgaben und soziales Lernen in<br />

der Gruppe angeregt werden. Wenn ich als Erzieherin Aufgaben typgerecht verteile, haben<br />

die Kinder Erfolg und sind hoch motiviert. Die Grundlagen fürs Lernen sind abhängig vom<br />

Klima und dem Wohlbefinden jedes Einzelnen in der Gruppe. Welche Gruppenphasen gibt<br />

es, wie <strong>kann</strong> ich Konflikte in Gruppen erkennen und welche Methoden zur Lösung gibt es?<br />

Wie <strong>kann</strong> ich Kinder daran beteiligen?<br />

Referentin: Adrienne Höfgen<br />

Der Bildungsauftrag im Hort<br />

Die sechs Bildungsbereiche des Sächsischen Bildungsplanes stehen für die Begleitung von<br />

Hortkindern im Mittelpunkt und werden im Seminar anhand von Beispielen aus der Praxis<br />

veranschaulicht.<br />

Referentin: Petrun Grafe<br />

F-3.30 Reggio-Pädagogik – eine Einführung<br />

Die aus Italien stammende Reggio-Pädagogik ist als innovative Pädagogik von der UNESCO<br />

prämiert und legt ihren Fokus darauf, den Kindern Rahmenbedingungen zu schaffen, unter<br />

denen sie aktiv im Prozess ihre Umwelt erforschen und entdecken können. Im Seminar<br />

werden sie von den Initiatorinnen eines Kinderhauses mit reggiopädagogischem Ansatz<br />

<strong>einen</strong> Einblick in Schwerpunkte dieser Form der pädagogischen Arbeit erhalten und garantiert<br />

viele Anregungen für ihre eigene Einrichtung mitnehmen.<br />

Referentinnen: Simone Hart<strong>man</strong>n<br />

F-3.31 Grundlagen Reggio-Pädagogik<br />

Die Reggio-Pädagogik als innovative Pädagogik eröffnet viele Möglichkeiten für eine<br />

kindorientierte Arbeit, unabhängig von der Konzeption der Kita und den individuellen Rahmenbedingungen<br />

der PädagogInnen. Schwerpunkte des Seminartages sind Idee und Geschichte<br />

der Reggio-Pädagogik sowie die Kompetenzen und Rechte von Kindern, Eltern und<br />

PädagogInnen und deren Umsetzung im Alltag der Kita vor Ort.<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 23


SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

30.05.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

30.04.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

13.03.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

28.02.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

06.03.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

27.05.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

08.03.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

04.12.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

F-3.32<br />

F-3.33<br />

F-3.34<br />

Inklusion in der Reggio-Pädagogik<br />

Inklusion kommt vor Integration. Wenn Kinder von Beginn an in die Gemeinschaft aufgenommen<br />

werden, müssen sie nicht später integriert werden. Was sind die Grundvoraussetzungen,<br />

wie <strong>kann</strong> das aus Sicht der Reggio-Pädagogik gelingen?<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

Das Team in der Reggio-Pädagogik<br />

In der Reggio-Pädagogik kommt dem Team als lernende Organisation eine besondere Bedeutung<br />

zu. Welche Faktoren sind dies und wie <strong>kann</strong> Teamarbeit konkret im Alltag der Kita<br />

vor Ort gelebt werden?<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

Die Theorie der „Drei Pädagogen“<br />

Nur wenn eine Balance zwischen der Pädagogik der Fachkraft, des Lernens unter Gleichaltrigen<br />

und den Rahmenbedingungen durch Raum und Material gegeben ist, <strong>kann</strong> Bildung gut<br />

gelingen. Was bedeutet das für den Kita-Alltag?<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

F-3.35 Die Jahreskonzeption in der Reggio-Pädagogik<br />

F-3.36<br />

In den Einrichtungen in Reggio-Emilia erarbeiten sich die PädagogInnen jährlich eine Konzeption,<br />

in der sie beschreiben, welche Entwicklungsaufgaben bei den Kindern im kommenden<br />

Jahr anstehen und wie sie diese Prozesse mit Haltung, Material, Regeln, Aktivitäten, …<br />

begleiten wollen. Sie überlegen, welche Methoden sich eignen könnten und bereiten sich<br />

darauf vor, immer dann diese Dinge umzusetzen, wenn sie Themen der Kinder sind. Wie<br />

<strong>kann</strong> das bei uns eingesetzt werden?<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

Schwierige Erziehungssituationen<br />

Schwierige Erziehungssituationen bringen viele Erzieher/innen (und auch Eltern) immer<br />

wieder an ihre Grenzen. Kinder haben Probleme mit der Einhaltung von Regeln, kommen mit<br />

der Struktur des Tagesablaufes nicht klar, … Um in solchen Situationen gelassen und angemessen<br />

reagieren zu können, ist es wichtig, zu verstehen wo das Problem herkommt.<br />

Genauso wichtig ist, zu reflektieren, ob ich als Fachkraft <strong>einen</strong> Anteil an der Situation habe –<br />

und wenn ja welchen. Gemeinsam werden im Seminar Lösungsideen erarbeitet.<br />

Referentin: Petrun Grafe<br />

F-3.37 Didaktik in der Frühpädagogik<br />

F-3.38<br />

In den letzten Jahren wurde deutlich, dass zur Unterstützung der Ideen des Bildungsplanes<br />

eine eigene frühpädagogische Didaktik notwendig wäre. Wie <strong>kann</strong> diese aussehen? Was<br />

sind die Grundlagen, damit sie für alle Fachkräfte als Anregung dienen könnte? Die Teilnehmenden<br />

machen sich gemeinsam auf die Suche nach einem didaktischen Grundgerüst,<br />

das in der Frühpädagogik eine gelingende Unterstützung sein <strong>kann</strong>.<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

Integration für „Fortgeschrittene“<br />

Die Arbeit in Integrationsgruppen erfordert besonderes strukturelles und methodisches Herangehen.<br />

Ein Erfahrungsaustausch bringt hier Bestätigung und neue Anregungen für die<br />

Teilnehmer/-innen. Wie diese genutzt werden können, um von der Integration zur Inklusion<br />

zu gelangen, soll gemeinsam beraten und erarbeitet werden.<br />

Referentin: Kerstin Csizmadia<br />

F-3.39 Kindergruppen verstehen<br />

Für gelingendes pädagogisches Handeln im Kita-Alltag ist es wichtig, die Gruppendynamik<br />

der Kindergruppe zu erkennen, zu verstehen und damit zu arbeiten. Die Lernpotentiale von<br />

Kindern innerhalb selbst gebildeten Gruppen müssen er<strong>kann</strong>t und verstanden werden.<br />

Welche Wirkung haben von Kindern selbst gebildete Gruppen? Wie lassen sich Gruppenprozesse<br />

als Bildungspotential nutzen?<br />

Referentin: Friederike Gleinig<br />

24 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013


Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

F-4 Kita als lernende Organisation<br />

19.03.13<br />

06.09.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

15.03.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

18.10.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

16.04.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

13.06.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

17.04.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

06.03.13<br />

15.10.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

24.09.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

09.10.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

F-4.1<br />

F-4.2<br />

F-4.3<br />

Der Sächsische Bildungsplan<br />

Im Seminar werden die Inhalte des Sächsischen Bildungsplanes als Handlungsleitfaden<br />

vermittelt und verschiedene Möglichkeiten der praktischen Umsetzung im Alltag diskutiert<br />

und mit Beispielen untersetzt.<br />

Referentin: Stefanie Rumsch<br />

Konzeptionsentwicklung<br />

Wie entsteht eine Konzeption, welche Schwerpunkte und Inhalte sollten enthalten sein und<br />

welcher Abstimmungsprozess im Team ist wichtig? Das Seminar vermittelt Grundlagen der<br />

Konzeptionsentwicklung und viele Anwendungsbeispiele. Ein zweiter Schwerpunkt ist der<br />

Prozess der Weiterentwicklung der bestehenden Konzeption. Bringen Sie bei Bedarf Ihre<br />

Kita- Konzeption mit!<br />

Referentin: Katja Keller<br />

Qualitätsentwicklung im Alltag<br />

Viele Kindertageseinrichtungen sind aktuell in Qualitätsentwicklungsprozessen einbezogen.<br />

Welche Methoden der Qualitätsentwicklung eignen sich in welcher Einrichtung und wie können<br />

wir den Prozess nicht nur als zusätzliche Belastung sehen, sondern <strong>einen</strong> effektiven<br />

Nutzen für unsere pädagogische Tätigkeit schöpfen?<br />

Referentin: Katja Keller<br />

F-4.4 Das Bundeskinderschutzgesetz und seine Wirkung auf Kitas<br />

F-4.5<br />

F-4.6<br />

F-4.7<br />

Am 1. Januar 2012 trat das neue Bundeskinderschutzgesetz in Kraft. Seine Bestimmungen<br />

regeln einige Inhalte bestehender Gesetzte z. B. des SGB VIII neu. Alle professionellen und<br />

ehrenamtlichen Kräfte, die mit Kindern arbeiten, haben danach weitgehendere Verpflichtungen,<br />

um den Kinderschutz sicher zu stellen. Welche das im Einzelnen sind und was das für<br />

die Arbeit in Kindereinrichtungen u. ä. bedeutet, wird erörtert.<br />

Referentin: Kerstin Csizmadia<br />

Arbeit in Kleinteams in der Kita<br />

Zur schrittweisen Öffnung der Gruppenarbeit in der Kita bietet die Arbeit im Kleinteam viele<br />

Vorteile. Sie können in Austausch gehen über pädagogische Inhalte ihrer Arbeit, gemeinsam<br />

die Entwicklungsbeobachtung vergleichen und ihre Stärken mit denen anderer KollegInnen<br />

gut ergänzen. Welche Voraussetzungen sind wichtig, welche Stolpersteine bietet die Arbeit<br />

im Kleinteam und wie <strong>kann</strong> <strong>man</strong> damit umgehen?<br />

Referentin: Arite Bielig<br />

Das Bezugserziehersystem - Einführung und praktische Umsetzung im Alltag<br />

Viele Einrichtungen machen sich auf den Weg und möchten ihre Gruppenarbeit öffnen für<br />

neue Ansätze. Damit die Kinder dennoch eine sichere Vertrauensbasis haben, ist das Bezugserziehersystem<br />

besonders wichtig. Im Seminar werden Schritte der Einführung, Stolpersteine<br />

und Lösungsansätze anhand ihrer praktischen Beispiele und Fragen diskutiert.<br />

Referentin: Arite Bielig<br />

Aufsichtspflicht im Freigelände<br />

Auf den PädagogInnen lastet oft eine hohe Verantwortung, gerade im Freigelände wo „so<br />

viel“ passieren <strong>kann</strong>. Wie <strong>kann</strong> die notwendige Aufsichtspflicht im Freigelände so gewährleistet<br />

werden, dass der pädagogische Auftrag im Vordergrund steht und nicht unnötig gebremst<br />

oder gar verhindert wird?<br />

Referentin: Juliane Hof<strong>man</strong>n<br />

F-4.8 Misshandlung durch Überbehütung der Kinder<br />

Immer häufiger werden in Kitas problematische Formen von Überbehütung von Kindern<br />

beobachtet. Die Motivation der Eltern ist, das Beste für die Kinder zu leisten. Dabei werden<br />

zum Teil Entwicklungsverzögerungen ausgelöst, die nur schwer wieder aufgeholt werden<br />

können. Wie <strong>kann</strong> <strong>man</strong> Eltern unterstützen, den Kindern mehr Raum zur Entwicklung von<br />

Selbständigkeit zu geben?<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

F-4.9 Kranke Kinder in der Kita<br />

Was tun wir, wenn Kinder krank in die Einrichtung gebracht werden? Was bringt Eltern dazu,<br />

das zu tun? Wie <strong>kann</strong> die Einrichtung angemessen reagieren? Die eine Lösung gibt es (wie<br />

immer) nicht! In der Fortbildung werden Modelle zum Umgang mit kranken Kindern in der<br />

Einrichtung erarbeitet.<br />

Referentin: Stefanie Rumsch<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 25


SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

15.01.13<br />

10.09.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75€<br />

26.03.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

18.06.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

27.03.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

07.10.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

19.09.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

04.06.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

F-4.10<br />

F-4.11<br />

F-4.12<br />

F-4.13<br />

F-4.14<br />

Kinderschutz als Auftrag - § 8a SGB VIII in der Kindertagesbetreuung<br />

Die Einrichtungen der Kindertagesbetreuung sind zum Kindesschutz verpflichtet. Wie <strong>kann</strong><br />

<strong>man</strong> problematische Situationen erkennen? Wie muss angemessen gehandelt werden?<br />

Welche Formen von Dokumentation sind sinnvoll? Wie gestaltet <strong>man</strong> Elterngespräche im<br />

Rahmen des Kinderschutzauftrages?<br />

Referentin: Kerstin Csizmadia<br />

Fallarbeit im Kinderschutz<br />

Die Fallberatung im Team ist ein erster Schritt, wenn Kinder und ihre Familien in schwierigen<br />

Situationen den Mitarbeitenden der Kindertagesbetreuung auffallen. Mit der Methode Kollegiale<br />

Beratung werden im Seminar Fälle der Teilnehmenden beraten und lösungsorientierte<br />

Ideen erarbeitet.<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

Springerin in der Kita<br />

Welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten der pädagogischen Arbeit mit den Kindern ergeben<br />

sich durch diese Funktion? Wie <strong>kann</strong> ich meine pädagogischen Inhalte in die Arbeit<br />

einbringen und mich effektiv mit den Gruppenerzieher/innen in den Schwerpunkten abstimmen?<br />

Erfahrungsaustausch und neue Impulse sind Bestandteile des Seminars.<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

Mittagsschlaf oder nicht? – Das Für und Wider einer langen Tradition<br />

Kinder benötigen mittags eine Ruhephase. Wie <strong>kann</strong> eine effektive Mittagspause für die<br />

Kinder entsprechend ihrer Bedürfnisse gestaltet werden, ohne „Pflicht“ zum Schlafen? Wie<br />

können verschiedene Auffassungen im Team der Erzieher/innen konstruktiv diskutiert werden?<br />

Diskussion von Lösungen aus dem Alltag unterschiedlicher Einrichtungen.<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

Konflikte konstruktiv bewegen – Kita<br />

Die Verschiedenheit von Arbeitsstilen und Sichtweisen bietet im Kita-Alltag viele Chancen<br />

und ist gleichzeitig ein Nährboden für Konflikte im Team oder zwischen Team und Sorgeberechtigten.<br />

Setzen Sie sich in diesem Seminar mit unterschiedlichen Methoden des Konflikt<strong>man</strong>agements<br />

auseinander und entwickeln Sie durch die Auseinandersetzung mit eigenen<br />

und fremden Handlungsmustern mehr Sicherheit in typischen Konfliktgesprächen.<br />

Referentin: Katrin Schäffer<br />

F-4.15 Ich bin (keine) Supernanny!<br />

F-4.16<br />

17 Kinder, davon so <strong>man</strong>che, die schon ein Schicksal und herausfordernde Verhaltensweisen<br />

mitbringen. Wir begegnen Eltern, die oft in großer Anspannung zwischen Berufs- und<br />

Familienalltag leben. Wir wollen das nächste Projekt vorbereiten und auch noch Beobachtungen<br />

machen. Dienstberatungen inspirieren nur selten... Dabei war Erzieherin doch einmal<br />

mein Wunsch- oder gar Traumberuf. Und jetzt? Wie <strong>kann</strong> ich neue Ideen entwickeln und<br />

Auswege aus schwierigen Situationen bahnen? Wie <strong>kann</strong> ich Stärke, Gelassenheit, neues<br />

Interesse und Freude an meinem Beruf entwickeln? Wie ließe sich meine Arbeit authentisch,<br />

als eine Zeit der Qualität anstelle der Quantität gestalten? In diesem Seminar werden wir mit<br />

Ruhe, Humor und vielen Anregungen Wege entdecken, auf denen Sie wieder Freude und<br />

Kraft für die Arbeit finden und den eigenen Stärken vertrauen können.<br />

Referentin: Petrun Grafe<br />

Wie arbeitet das Jugendamt?<br />

Das Jugendamt wir oft noch immer als die Behörde gesehen, die „Kinder weg nimmt ...“. An<br />

dieser Sichtweise muss dringend gearbeitet werden. Auch Kindereinrichtungen sind z. B. ein<br />

Teil des Jugendamtes. Viele weitere Aufgaben des Amtes bestehen darin, Eltern und weitere<br />

an der Erziehung beteiligte Personen zu beraten und zu unterstützen. Was das für Sie als<br />

Fachkräfte bedeutet und wie das Amt in Dresden aufgestellt ist und arbeitet, wird in diesem<br />

Seminar erörtert.<br />

Referentin: Kerstin Csizmadia<br />

26 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013


Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

27./28.05.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 150 €<br />

15.11.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

05.09.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

25.09.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

14.03.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

23.01.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

08.11.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

05.11.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

06.11.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

F-4.17<br />

F-4.18<br />

F-4.19<br />

F-4.20<br />

Structogram – Ihr Schlüssel zur Selbst- und <strong>Menschen</strong>kenntnis<br />

Am ersten Seminartag erhalten Sie durch das Structogram die genaue Kenntnis Ihrer<br />

Biostruktur und damit Ihrer Möglichkeiten und Grenzen. Am zweiten Seminartag lernen Sie<br />

durch das Triogram die Biostruktur anderer zu erkennen und optimieren Ihre Sozial-<br />

Kompetenz.<br />

Warum dieses Thema in meiner Kita?<br />

Ihre Mitarbeiter können sich, ihre Teamkolleginnen /-kollegen, die betreuenden Kinder und<br />

die Eltern besser einschätzen.<br />

Was bringt das meiner Kita?<br />

Die Führung Ihres Teams wir transparenter, die Teamgespräche und Elterngespräche werden<br />

effizienter und angenehmer. – Ein gutes Gesprächsklima für ein gutes Kitaklima –<br />

Referent: Frank Dorst<br />

Erkenntnisse der Zukunftsforschung für die Frühpädagogik<br />

Welche Kompetenzen können und müssen Kinder heute erwerben, damit sie für die Anforderungen<br />

des Lebens in 20-30 Jahren gut ausgerüstet sind? Das Seminar wird die neuen<br />

Erkenntnisse der Zukunftsforschung aufarbeiten für die Zielsetzung der aktuellen pädagogischen<br />

Arbeit.<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

Die SINUS-Milieu-Studie<br />

Wie definiert die Forschung die <strong>Menschen</strong>gruppen, die unsere heutige Gesellschaft bilden?<br />

Wie wirkt sich das auf unsere frühkindliche Pädagogik aus? Das Seminar gibt Impulse aus<br />

einer anderen Perspektive für die Tätigkeit in der Frühpädagogik.<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

Neu im Team?<br />

Als neue Mitarbeitende in ein bestehendes Team zu kommen ist <strong>man</strong>chmal gar nicht so<br />

einfach. Was soll meine Rolle sein? Wie <strong>kann</strong> ich meine Erfahrungen einbringen? Wo sind<br />

die „Fallen“? Wie bekomme ich ein klares Aufgabenprofil? Kann ich etwas verändern? Das<br />

Seminar soll den „Neuen“ helfen, ihren Weg im Austausch mit anderen zu reflektieren und zu<br />

planen.<br />

Referentin: Arite Bielig<br />

F-4.21 Moderation<br />

F-4.22<br />

Moderationstechniken sind theoretische Grundlage des Seminars. Ob in Dienstberatungen,<br />

im Elternrat, in Trägerberatungen – durch gute Moderation können Beratungen zielgerichtet<br />

und effektiv umgesetzt werden.<br />

Referentin: Arite Bielig<br />

Dienstberatungen gestalten<br />

Dienstberatungen in der Kita müssen zu „schwierigen Zeiten“ (in der Schlafpause der Kinder<br />

oder nach den Öffnungszeiten der Kita) unter Zeitdruck viele organisatorischen und inhaltlichen/konzeptionellen<br />

Anliegen klären, mit vielen Mitarbeiter/innen im Team. Im Seminar<br />

werden Möglichkeiten einer effizienten Strukturierung und Moderation von Dienstberatungen<br />

vorgestellt und diskutiert und auf besondere Konflikte in der Dienstberatung eingegangen.<br />

Referentin: Diana Schattel<br />

F-4.23 Umgang mit Teamkonflikten in der Kita<br />

Teamkonflikte entstehen oft, weil wir glauben, dass die anderen <strong>Menschen</strong> so funktionieren<br />

oder reagieren müssten, wie wir es tun. Aber dies ist nicht der Fall. Wir schauen uns an, wie<br />

ich und die anderen „ticken“ und wie ich im Umgang mit Anderen im Team Konflikte vermeiden<br />

<strong>kann</strong>.<br />

Referent: Frank Dorst<br />

F-4.24 Teamentwicklung praktisch<br />

Aus der eigenen Erfahrung eines intensiven Prozesses der Teamentwicklung als Leiterin<br />

einer Kindertageseinrichtung werden strukturiert aufgearbeitet Schritte, Methoden und auch<br />

Umsetzungsschwierigkeiten aufgezeigt und reflektiert. Gemeinsam werden Praxisbeispiele<br />

analysiert und diskutiert.<br />

Referentin: Arite Bielig<br />

F-4.25 Teamleitung - Grundlagen<br />

Teams sind sensible Gebilde und jedes Teammitglied reagiert anders. Warum ist es eigentlich<br />

so gut, dass viele Charaktere im Team sind? Was bedeutet das für mich als Leitung?<br />

Wie gehe ich in den unterschiedlichen Phasen als Leitungskraft mit dem Team um? Hier<br />

erfahren Sie mehr, wie Sie als Teamleiter/in stressfreier führen können.<br />

Referent: Frank Dorst<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 27


SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

07.11.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

03.09.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

16.05.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

24./25.01.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 150 €<br />

17.10.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

16.10.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

14.10.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

21.01.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

22.01.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

13.03.13<br />

26.11.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

F-4.26<br />

F-4.27<br />

F-4.28<br />

F-4.29<br />

Kommunikation konstruktiv zur Teamleitung einsetzen<br />

Eine wertschätzende Kommunikation im Alltag und bei Problemsituationen ist oft ausschlaggebend,<br />

ob sich die Situation verhärtet oder entspannt. Im Seminar vertiefen Sie ihre kommunikativen<br />

Kompetenzen als Führungsinstrument und gehen auf Konfliktsituationen ein.<br />

Referent: Frank Dorst<br />

Dialogische Grundhaltung im Team<br />

Um als Team erfolgreich und freudvoll miteinander zu arbeiten, ist ein respektvoller, offener<br />

und an gemeinsamen Zielen orientierter Diskurs unerlässlich. Die Erfahrung, gleichberechtigt<br />

miteinander zu arbeiten erhöht das Gefühl von Selbstwirksamkeit und Zufriedenheit aller am<br />

Prozess beteiligten. Wie <strong>kann</strong> eine dialogische Grundhaltung im Team entstehen und welche<br />

Stolpersteine gibt es?<br />

Referentin: Arite Bielig<br />

Zeit<strong>man</strong>agement/Selbst<strong>man</strong>agement<br />

Einführung der theoretischen Grundlagen eines guten Zeit<strong>man</strong>agements. Alle Teilnehmenden<br />

leiten daraus eine für sie persönlich sinnvolle und nützliche Struktur des Zeit<strong>man</strong>agements<br />

ab.<br />

Referentin: Arite Bielig<br />

Marketing in und für die Kita<br />

Da „Klappern zum Handwerk gehört“, werden im Seminar wichtige Grundlagen des Sozialmarketings<br />

sowie viele Methoden der praktischen Umsetzung vermittelt, die besonders bei<br />

der Akquise von finanziellen Mitteln nützlich sein werden.<br />

Referentin: Marlen Buder<br />

F-4.30 Aufgabenprofil Kita-Leitung<br />

F-4.31<br />

F-4.32<br />

Steht in ihrer Stellenbeschreibung, was sie wirklich tun? Es werden im Seminar Methoden<br />

der Aufgabenanalyse vorgestellt. Jeder Teilnehmende erarbeitet sich anhand einer Methode<br />

ein persönliches Aufgabenprofil. Gemeinsam wird analysiert, erweitert und gekürzt.<br />

Referentin: Arite Bielig<br />

Meiner Rolle als Führungskraft bewusst werden<br />

Eine Leitungstätigkeit in der Kita erfordert neben speziellen Kenntnissen und Erfahrungen<br />

auch ein Bewusstsein für die Rolle als Teamleitung. Im Seminar erleben Sie verschiedene<br />

Möglichkeiten und Methoden, sich ihrer Rolle bewusst zu werden und ihren Leitungsstil zu<br />

erkennen.<br />

Referentin: Arite Bielig<br />

Leitungskompetenz<br />

In der Form biografischen Arbeitens machen alle Teilnehmenden eine persönliche Stärkenanalyse<br />

und erarbeiten ein Stärkenprofil. Anhand der Profile werden dann Ideen entwickelt,<br />

welche bisherigen Leitungsaufgaben an Mitarbeitende im Team delegiert werden können,<br />

welche tatsächlich Leitungsaufgaben sind und wie das im Alltag konsequent umgesetzt<br />

werden <strong>kann</strong>.<br />

Referentin: Arite Bielig<br />

F-4.33 Von der Stellenausschreibung bis zur Einarbeitung<br />

Wie <strong>kann</strong> der Prozess von der Stellenbeschreibung bis zur Einarbeitung in einer Einrichtung<br />

systematisiert werden? Gemeinsam werden Prozesse definiert und Strukturgerüste geschaffen.<br />

Ziel muss es sein, trotz Personal<strong>man</strong>gel gut qualifiziertes sowie zum Konzept und zum<br />

Team passendes Personal zu finden.<br />

Referentin: Arite Bielig<br />

F-4.34 Personalentwicklungskonzept<br />

Grundlagen der Personalentwicklung werden im Seminar vorgestellt. Die Teilnehmenden<br />

erarbeiten sich daraus ein Personalentwicklungskonzept für ihre Einrichtung.<br />

Referentin: Arite Bielig<br />

F-4.35 Mitarbeiter- und Zielvereinbarungsgespräche<br />

Methoden der Gesprächsführung zur besseren Umsetzung von Mitarbeitergesprächen werden<br />

theoretisch erarbeitet und trainiert. Die Methoden können auch in Gesprächen mit Eltern<br />

eingesetzt werden.<br />

Referentin: Arite Bielig<br />

28 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013


Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

29.05.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

04.11.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

24./25.06.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 150 €<br />

15.10.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

11./12.03.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

17.05.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

14.05.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

13.05.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

29.05.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

26.06.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

F-4.36<br />

F-4.37<br />

F-4.38<br />

F-4.39<br />

F-4.40<br />

Kollegiale Beratung im Team einführen und in der Fallarbeit anwenden<br />

Kollegiale Beratung als Methode wird erfolgreich in verschiedenen pädagogischen Bereichen<br />

eingesetzt und bedeutet eine konstruktive Hilfestellung durch das Team beim Umgang<br />

mit „Problemkindern und -eltern“. Wir führen Sie in die Methode ein und befähigen Sie, diese<br />

in und mit Ihrem Team im Alltag einzusetzen.<br />

Referentin: Martina de Maizière<br />

Netzwerkarbeit als Leitungsaufgabe<br />

Netzwerke in der pädagogischen Arbeit gewinnen zunehmend an Bedeutung, da die Entwicklung<br />

der Kinder (u. a. mit Entwicklungsbesonderheiten, bei Übergängen) oft multiprofessionell<br />

begleitet wird und Kompetenzen und Ressourcen effektiver genutzt werden können.<br />

Wie können Sie als Leitung klare Weichen stellen und Maßstäbe setzen für eine effektive<br />

Netzwerkarbeit im Umfeld der Einrichtung?<br />

Referentin: Arite Bielig<br />

Kenntniserweiterung am PC für die Leitungstätigkeit<br />

Pragmatisch und individuell können sie PC-Kenntnisse erweitern und sich für Ihre Tätigkeit<br />

zu sinnvoller Software und Knowhow beraten und einweisen lassen. Gern nehmen wir im<br />

Vorfeld Ihre individuellen Fragen und Probleme in das Seminarprogramm auf, es findet in<br />

kl<strong>einen</strong> Gruppen bis max. 8 Personen statt.<br />

Referent: Dirk Blümel<br />

Grundlagen Vereinsrecht und Gesellschaftsrecht<br />

Viele freie Träger sind als Vereine organisiert und unterliegen besonderen rechtlichen Rahmenbedingungen.<br />

Im Seminar werden ein Einblick in die Rechtslage von Ver<strong>einen</strong> sowie<br />

praktische Hinweise im alltäglichen Umgang, z.B. Ausstellung von Spendenbescheinigungen<br />

gegeben.<br />

Referent: Thomas Müller<br />

Grundlagen öffentlicher Förderung<br />

Einführung in die Grundlagen der öffentlichen Förderung anhand der rechtlichen Bestimmungen<br />

des Freistaates Sachsen. Wo kommt das Geld für die Kitas her? Wie sind die Regeln<br />

des Umgangs? Worauf muss <strong>man</strong> besonders achten? Wo sind Möglichkeiten und<br />

Chancen im Alltag?<br />

Referent: Thomas Müller<br />

F-4.41 Prozesse definieren - Entwicklungsprozesse im Team<br />

F-4.42<br />

Um ein Team zielgerichtet zu führen, ist es wichtig Teamprozesse zu erkennen. Wie <strong>kann</strong><br />

die Leitungskraft Entwicklungsprozesse im Team steuern und gestalten?<br />

Referent: Arite Bielig<br />

Dokumentationsaufgaben in der Kita-Leitung<br />

Aufträge, Belehrungen, Betreuungsverträge, Dienstpläne, Essenspläne, Hygieneprotokoll,<br />

Inventur, Kinderakten, Mitarbeitergespräche, Teamberatungen, Zielvereinbarungen, …was<br />

und in welcher Form muss die Kita-Leitung tatsächlich dokumentieren?<br />

Referent: Arite Bielig<br />

F-4.43 Praxisanleitung für Leitungen in der Kita<br />

F-4.44<br />

F-4.45<br />

Auch wenn sie in der Einrichtung <strong>einen</strong> qualifizierten Praxisanleiter haben, steht gerade für<br />

die Einrichtungsleitung die Aufgabe der Festigung einer positiven Anleitungsstruktur. Wie<br />

<strong>kann</strong> so eine Struktur aussehen? Was wird an Material in der Einrichtung benötigt um reibungslose<br />

Anleitung und Begleitung von Praktikanten mit unterschiedlichem Status zu gewährleisten?<br />

Referent: Juliane Vogt<br />

Belehrungen für Mitarbeitende im Alltag der Kindertageseinrichtung<br />

Welche Belehrungen sind im Kita-Alltag notwendig? Wie oft muss belehrt werden? Wie werden<br />

Belehrungen durchgeführt und wie dokumentiert?<br />

Referentin: Arite Bielig<br />

Kindgerechte Belehrungen<br />

Welche Beeren dürfen nicht gegessen werden? Wie verhält <strong>man</strong> sich im Straßenverkehr?<br />

Warum muss ich daran denken mich abzumelden, bevor ich nach Hause gehe? – Unerlässliche<br />

Regeln, die mit Kindern besprochen und dokumentiert werden müssen. Was muss alles<br />

belehrt werden? Wie können pädagogische Fachkräfte die Belehrungen kindgerecht gestalten?<br />

Referentin: Arite Bielig<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 29


SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

09.10.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

20.03.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

30.01.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

F-4.46<br />

F-4.47<br />

F-4.48<br />

Die Bedeutung des Rahmenhygieneplans für Kindertageseinrichtungen<br />

Welche Bedeutung hat der Rahmenhygieneplan für die tägliche Arbeit und wie wird er im<br />

Kita-Alltag umgesetzt.<br />

Referentin: Arite Bielig<br />

Gesunde Küche in der Kita – Seminar für Küchenkräfte<br />

Wie <strong>kann</strong> in der Kita-Küche entsprechend der Zuständigkeiten der Küchenfachkräfte für<br />

gesunde Ernährung gesorgt werden. Was sind die kl<strong>einen</strong> Tricks und Möglichkeiten auch<br />

wenn das Essen angeliefert wird.<br />

Referentin: N.N.<br />

Alternative Finanzierungsmöglichkeiten für den Einrichtungs-Alltag<br />

Ein Praxisworkshop für neue Wege und Möglichkeiten<br />

Auf der <strong>einen</strong> Seite heißt es, „Geld genug gibt es ja, <strong>man</strong> muss nur wissen, wie <strong>man</strong> da<br />

rankommt“. Auf der anderen Seite ist der Etat vieler Einrichtungen knapp. Ein „Wirkshop“<br />

zum Finden von neuen Möglichkeiten abseits der Förderungen, um den Etat aufzubessern.<br />

Referent: Frank Dorst<br />

30 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013


Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

F-5 Somatische Bildung<br />

27.03.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

17.09.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

11.06.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

14.09.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

02.10.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

05.06.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

15.04.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

26.09.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

11.03.13 GK<br />

15.04.13 AK<br />

14.10.13 GK<br />

26.11.13 AK<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: je 40 €<br />

01.06.13<br />

GK+AK<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

F-5.1<br />

F-5.2<br />

F-5.3<br />

F-5.4<br />

F-5.5<br />

Gesunde Ernährung in der Kindertageseinrichtung<br />

Was müssen pädagogische Fachkräfte über Gesunde Ernährung wissen und wie <strong>kann</strong> dieses<br />

Thema gemeinsam mit den Kindern in den Alltag integriert werden? Auch die Einbeziehung<br />

der Eltern soll in dieser Veranstaltung Thema sein.<br />

Referentinnen: N.N.<br />

Essenskultur in der Kita gestalten<br />

Welche Lernfelder für Kinder bieten die gemeinsamen Mahlzeiten, wie können sie angenehm<br />

und ohne Stress gestaltet werden. Wo essen wir in der Kita – das Für und Wider von<br />

Speisesaal und Gruppenraum. Diese Fragen und weitere Aspekte zum Thema werden im<br />

Seminar aufgegriffen.<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

Grundlagen Psychomotorik<br />

Bewegung ist eine wichtige Grundlage der Bildung in allen Bereichen. Doch viele Kinder<br />

bewegen sich in ihrem häuslichen Alltag immer weniger bzw. einseitiger. Wie können Kinder<br />

im Kita-Alltag durch gute Bewegungsangebote angeregt und auf ihren Bildungsweg vorbereitet<br />

werden?<br />

Referentin: Simone Hart<strong>man</strong>n<br />

Psychomotorik und Motopädagogik in der Praxis<br />

Psychomotorik ist eine geeignete Methode, um <strong>Menschen</strong> zwischen 1 und 100 Jahren anzusprechen<br />

und anzuregen. Integriert in den sozialpädagogischen Alltag <strong>kann</strong> diese Methode<br />

helfen, Bewegung und Wahrnehmung als eine Einheit zu erleben. Durch gezielte Übungen<br />

<strong>kann</strong> die Motorik, das Sozialverhalten, die Sprache und die Wahrnehmung so angeregt<br />

werden, dass Wachstumsprozesse unterstützen oder Abbauprozesse aufgehalten werden.<br />

(Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Decke und Socken mit.)<br />

Referentin: Brigitte Hammer<br />

Sport in der Kita<br />

Kinder mögen Sport und freuen sich auf die wöchentliche Stunde im Bewegungsraum. Das<br />

Seminar wird Hintergrundwissen für die sportliche Betätigung der Kinder, viele Anregungen<br />

für eine abwechslungsreiche Gestaltung dieser Stunden sowie Spiele und Übungen vermitteln,<br />

wo die Freude an Bewegung im Mittelpunkt steht.<br />

Referent: Ronny Näther<br />

F-5.6 Finger- und Bewegungsspiele<br />

F-5.7<br />

…haben nicht nur Unterhaltungswert! Bestimmte Bewegungen erzielen effektive Vernetzungen<br />

der Nervenbahnen und bedingen Körperreaktionen. Warum das so ist und wie es zu<br />

einem interessanten pädagogischen Einsatz in der Praxis kommen <strong>kann</strong>, wird mit vielen<br />

Erfahrungsbeispielen erörtert.<br />

Referentin: Grit Kuhnitzsch<br />

Pädagogik im Freigelände<br />

Viele Monate im Jahr spielen Kinder im Freigelände. Das Seminar möchte Ihr Augenmerk<br />

schärfen für die pädagogischen Prozesse im Freiraum und Anregungen geben für geeignetes<br />

Material zur Gestaltung des Freiraumes. Ideen für gezielte Bewegungsformen sowie<br />

pädagogische Angebote werden gemeinsam erarbeitet. Der Freiraum ist ebenso wichtiger<br />

Raum für Beobachtung und Dokumentation.<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

F-5.8 Mit allen Sinnen lernen – Wahrnehmung im Alltag der Kita<br />

F-5.9<br />

Wahrnehmungsstörungen haben Kinder, die meist organisch gesunde Sinne haben, die aber<br />

mit der Verarbeitung der Reize nicht zurechtkommen. Das Seminar vermittelt sowohl theoretische<br />

Grundkenntnisse als auch praktische Ideen zur Unterstützung der Kinder im pädagogischen<br />

Alltag der Einrichtungen.<br />

Referentin: Petrun Grafe<br />

Wie erkenne ich Wahrnehmungsstörungen?<br />

Kinder mit Wahrnehmungsstörungen fallen auf, indem sie sich unangepasst bewegen, nicht<br />

hören obwohl sie alles hören, sich isolieren und Gruppenaktivitäten verweigern oder ständig<br />

den Körperkontakt zu anderen Kindern suchen, auch wenn diese es nicht möchten.<br />

Das Seminar zu diesem Thema ist in <strong>einen</strong> Grundkurs (GK) und <strong>einen</strong> Aufbaukurs (AK)<br />

unterteilt. Die Erzieherin soll befähigt werden, diesen Kindern im Gruppenkontext gerecht zu<br />

werden und dabei die anderen Kinder der Gruppe nicht aus dem Blick zu verlieren.<br />

Am Aufbaukurs <strong>kann</strong> nur teilnehmen, wer bereits den Grundkurs besucht hat.<br />

Referentin: Brigitte Hammer<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 31


SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

21.02.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

11.04.13<br />

19.09.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

15.05.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

28.02.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

30.01.13<br />

08.10.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

10.04.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

06.05.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

F-5.10<br />

F-5.11<br />

F-5.12<br />

F-5.13<br />

„Im Gehen geht´s besser!“<br />

Psychomotorische Lernwege, denn um zu verstehen, muss ein Kind stehen?<br />

Den Zusammenhang zwischen motorischem Zentrum und Sprachregion im Gehirn haben<br />

zahlreiche Wissenschaftler durch neurologische Forschung bereits nachgewiesen. Was das<br />

für die Tageslaufgestaltung in sächsischen Kitas bedeutet und welche Prioritäten sich daraus<br />

für Raumgestaltung ergeben, wird jedoch nur oberflächlich diskutiert. Anhand konkreter<br />

Beispiele, wird im Seminar auf den Weg vom Begreifen zum Verstand eingegangen, der mit<br />

ganzheitlichen Zugängen nicht nur die Ansprache aller Sinne und Bildungsbereiche vereint.<br />

Schwerpunkt wird der Nachweis sein, dass erst, wenn ein Kind selbstgesteuert und körperlich<br />

aktiv lernt, der fremdgesteuerte Einfluss der Fachkraft, zu nachhaltigem Wissen führt.<br />

Inhalte:<br />

- Die bewegte Kita als Bewegungsbaustelle und Lernwerkstatt<br />

- Kiphards psychomotorisches Entwicklungsgitter als Meilenstein<br />

- Vorläuferfertigkeiten für den Schulstart im Bewegungsspiel<br />

Referentin: Heike Seewald-Blunert<br />

Pflege ist Pädagogik<br />

Die Ungarin Emmi Pikler hat in ihrer Pädagogik festgeschrieben, dass gute Pflege viel pädagogisches<br />

Handeln enthält. Wie das im Alltag gelingen <strong>kann</strong>, stellen wir im Seminar vor.<br />

Referentin: Diana Schattel<br />

Küssen, Kuscheln, Doktorspiele<br />

Kindliche Sexualität im Kita-Alltag ist oft noch ein Tabu-Thema. Im Seminar werden Hintergründe<br />

und ganz praktische Anregungen vermittelt, um kindlicher Sexualität in der Kita <strong>einen</strong><br />

geeigneten Raum zu geben und ein Bewusstsein bei PädagogInnen und Eltern dafür zu<br />

schaffen.<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

Gewalt und Aggression in der Kita<br />

Welche Formen von Gewalt und Aggression gibt es in Kitas? Was brauchen diese Kinder<br />

und wie <strong>kann</strong> ich andere vor Gewalt schützen? Anhand von Beispielen aus Ihrem Alltag<br />

erarbeiten wir Strategien und alltagstaugliche Interventionen.<br />

Referentin: Julia Häcker<br />

F-5.14 Kinder, die „anders“ sind - psychische Auffälligkeiten in Kitas<br />

F-5.15<br />

Welche psychischen Störungen im frühkindlichen Bereich gibt es? Welche Möglichkeiten<br />

und Grenzen haben die pädagogischen Fachkräfte in den Kindertagesstätten? Wir greifen<br />

Beispiele aus Ihrem pädagogischen Alltag auf und erarbeiten gemeinsam Interventionen.<br />

Referentin: Julia Häcker<br />

Wenn Kinder traurig sind…<br />

Kennen Sie Kinder die sich immer mehr zurückziehen, wenig Interesse an der Umwelt zeigen,<br />

traurig, unglücklich sind, an Konzentrationsschwierigkeiten, Appetitlosigkeit oder Schlaflosigkeit<br />

leiden? Diese Weiterbildung beschäftigt sich mit der Depression im Kindesalter.<br />

Woran <strong>kann</strong> ich als pädagogische Fachkraft erkennen, dass Kinder mehr als nur traurig<br />

sind? Welche Verhaltensweisen können als Ursache in einer kindlichen Depression haben?<br />

Es werden Hintergründe dieser Erkrankung dargestellt, um dann im Einzelfall konkrete pädagogische<br />

Handlungsalternativen zur Verfügung zu haben. Es ist Raum, eigene Beispiele<br />

aus dem Alltag einzubringen und exemplarisch zu bearbeiten.<br />

Referentin: Julia Häcker<br />

F-5.16 Autismus im Kindesalter<br />

Warum <strong>kann</strong> mir der MAX nicht in die Augen gucken? Wie kommt es, dass EVA einfach<br />

nicht mit anderen Kindern spielt? ANTON beschäftigt sich oft stundenlang mit Rädern. LISA<br />

hört einfach nicht, was ich sage…<br />

Vielleicht haben Sie bei einem Kind in der Kita schon ähnliche Beobachtungen gemacht.<br />

Autismus ist eine vielfältige Entwicklungsstörung, die sich elementar auf alle Entwicklungsbereiche<br />

auswirkt. In dieser Weiterbildung beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichen<br />

Erscheinungsformen der autistischen Störung. Darauf aufbauend erarbeiten wir pädagogische<br />

Handlungsweisen, um den Kindern eine möglichst ungestörte Entwicklung zu ermöglichen.<br />

Es ist Raum, eigene Beispiele aus dem Alltag einzubringen und exemplarisch zu bearbeiten.<br />

Referentin: Petrun Grafe<br />

32 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013


Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

12.11.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

06.11.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

26.02.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

27.02.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

F-5.17<br />

F-5.18<br />

F-5.19<br />

F-5.20<br />

Ein wunderbarer Duft liegt in der Luft…<br />

Die Adventszeit bietet viele Gelegenheiten gemeinsam mit Kindern die Welt der Düfte bewusst<br />

wahrzunehmen und die Nase als Sinnesorgan kennen zu lernen: Wie funktioniert das<br />

Riechen? Wie nehmen wir Düfte wahr? Beeinflussen uns Düfte? Können Gefühle und Erinnerungen<br />

duften? Mit allen Sinnen und kl<strong>einen</strong> Experimenten wird in diesem Workshop der<br />

Geruchssinn – die olfaktorische Wahrnehmung- ganz praktisch erforscht.<br />

Referentin: Maya Hohle<br />

ABC der Sexualentwicklung – Lustvolle Körpererkundung und frühkindl. Sexualität<br />

Nichts wird in Kitas so zum Tabuthema erklärt, wie Doktorspiele, die mit Selbstbefriedigung<br />

und Berühren der Geschlechtsteile enden. Dieser Behauptung gehen wir im Seminar nach,<br />

denn erst das Heimliche und Geheimnisvolle, für die Kinder scheinbar verbotene Spiel mit<br />

der Lust, macht Sexualität zum Problem. Tabu bleibt es nur, wenn Fachkräfte den Wert in<br />

Bezug auf die Identitätsentwicklung und seelisches Wohlbefinden unterschätzen. Nacktheit<br />

und Hautkontakt sind nicht nur im Krippenalter sinnliche Zugänge für Selbst- und Fremdwahrnehmung.<br />

Vor allem für 3- 6Jährige sind Fragen nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten<br />

zwischen Junge und Mädchen ebenso bedeutsam, wie nach der Entstehung von<br />

Babys.<br />

Inhalte:<br />

- Stufen der Sexualentwicklung von 0- 6 Jahren nach Grenzsteinprinzip<br />

- Grenzen und Machbarkeiten von Körpererfahrungen im Tageslauf<br />

- Risiken und Folgen der unterdrückten Geschlechterrolle<br />

Referentin: Heike Seewald-Blunert<br />

Mit Familie Erdmännchen zu mehr emotionaler Kompetenz<br />

Die Gefühlswelt in Zeichensprache<br />

Zur ganzheitlichen Wahrnehmung der kindlichen Persönlichkeit gehört es, Auskünfte zur<br />

Sprachentwicklung, der Motorik und geistigen Entwicklung geben zu können. Beobachtungsinstrumente<br />

helfen nach Grenzsteinprinzip außerdem, das Spiel- und Sozialverhalten eines<br />

Kindes einzuschätzen. Die Selbst- und Fremdwahrnehmung kommt dabei allerdings häufig<br />

zu kurz. Erst wenn auffälliges Verhalten und Gesundheitszustand alarmieren, rücken die<br />

Gefühle Einzelner und betroffener Kinder innerhalb der Gruppe in den Blickpunkt. Nicht<br />

selten zu spät! Im Seminar wir auf spielerische Zugänge und ein Methodenrepertoire eingegangen,<br />

damit die Bandbreite der Gefühlszustände bewusst und authentisch auslebbar wird.<br />

Inhalte:<br />

- Erdmännchen und andere Bildkarten zum Externalisieren<br />

- Visualisieren und Symbolisieren von guten und schlechten Gefühlen Spiegeln mithilfe<br />

von Theater, Pantomime und anderen Projekten<br />

Referentin: Heike Seewald-Blunert<br />

Was nicht da ist, denk ich mir – Innere Balance durch Fabulieren und Fantasieren<br />

Zur Werteentwicklung im Sächsischen Bildungsplan gehört es, dem Leitbegriff Vertrauen<br />

eine Identität zu geben. Für einige Kinder bedeutet das, im Glauben an Gott schöpferische<br />

Fähigkeiten zu entfalten. Für die Mehrzahl der Vorschulkinder stellen sich jedoch existenzielle<br />

Fragen ohne religiösen Charakter zum Ursprung des Lebens, philosophischen Themen<br />

von Gut und Böse oder der eigenen Weltsicht, die das Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit<br />

auf die Probe stellen. Mit kindlicher Fantasie erträumen sie sich Lösungen, erhoffen<br />

sie die Hilfe fabelhafter Wesen oder spüren Zauberkräfte. Wie die Symbolkraft individueller<br />

Rituale und Traditionen zu Orientierungspunkten werden, greift das Seminar praktisch auf.<br />

Inhalte:<br />

- mehr inneres Gleichgewicht durch Literaturerlebnisse<br />

- Medieneinsatz und Heldengeschichten zwischen Märchen und Fabeln<br />

- Die Kraft der Gedanken- ästhetische Bildung zum Ordnen und Ausdrücken<br />

Referentin: Heike Seewald-Blunert<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 33


SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

F-6 Kommunikative und Soziale Bildung<br />

06.05.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

19.02.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

04.07.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

08.10.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

21.06.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

09.04.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

07.10.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

F-6.1<br />

F-6.2<br />

F-6.3<br />

F-6.4<br />

Mit Babyzeichen auf dem Weg zur Sprache<br />

Die Babyzeichensprache beruht auf einfachen Handzeichen, die es Babys ermöglichen, ihre<br />

Bedürfnisse, Wahrnehmungen und Gedanken auf kindgerechte Weise auszudrücken - lange<br />

bevor sie sprechen. Die Zeichen bilden eine Brücke zum Spracherwerb, sie erleichtern Babys<br />

und deren Eltern bzw. Erziehern das gegenseitige Verstehen und helfen so Frustration<br />

zu vermeiden.<br />

Der Kurs gibt <strong>einen</strong> Einblick in die Welt der "Zwergensprache" und vermittelt wesentliche<br />

Grundlagen zur Einführung und Anwendung der Babyzeichen.<br />

Referentin: Anke Nagel<br />

Zwergensprache - Gebärdengestützte Kommunikation mit Krippenkindern<br />

Immer mehr Eltern nutzen mit ihrem Kind die "Zwergensprache" und suchen nach einer<br />

Betreuung, die dies versteht und aktiv unterstützt. Aber auch in der Einrichtung allein können<br />

Babyzeichen viel bewirken: So fördern sie durch ganzheitliches Lernen das Verständnis,<br />

tragen zu mehr Interaktivität, Integration und nicht zuletzt zur aktiven, spielerischen Sprachförderung<br />

aller Kinder bei.<br />

Die Seminarteilnehmer lernen den Umgang mit den Babyzeichen und erhalten Tipps und<br />

Anregungen zu deren Einführung und Einbindung in den Krippenalltag.<br />

Referentin: Anke Nagel<br />

Zwergensprache für Fortgeschrittene<br />

Das Aufbauseminar richtet sich speziell an Teilnehmer, die bereits Vorkenntnisse auf dem<br />

Gebiet der Babyzeichensprache erworben haben. Diesen bietet es die Möglichkeit, ihren<br />

Schatz an Babyzeichen zu erweitern, Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse für die<br />

praktische Umsetzung im Krippenalltag mitzunehmen.<br />

Referentin: Anke Nagel<br />

Kommunikation mit Krippenkindern<br />

Wie <strong>kann</strong> ich Krippenkinder verstehen und wie können sie mich verstehen, auch wenn sie<br />

der Sprache noch nicht mächtig sind? Wie <strong>kann</strong> ich nonverbale Kommunikation im Alltag mit<br />

kl<strong>einen</strong> Kindern bewusst nutzen und gestalten? Wie setze ich die Sprache sinnvoll zusätzlich<br />

ein? Diesen Fragen wollen wir im Seminar nachgehen.<br />

Referentin: Diana Schattel<br />

F-6.5 Geschichtensäckchen - Unterstützung des Spracherwerbs der Kinder von 0-3 J.<br />

F-6.6<br />

Sprachliche Kompetenz ist ein wichtiger Schlüssel zur Bildung für die Kinder. Wie verläuft<br />

eine normale Sprachentwicklung, wodurch wird sie beeinflusst und wie <strong>kann</strong> sie durch einfache<br />

und spielerische Methoden, die sich gut in den Kita-Alltag integrieren lassen, unterstützt<br />

werden. Die „Geschichtensäckchen“ stellen hierfür eine gelingende Methode dar. Diese<br />

näher kennenzulernen und selbst zu erproben soll Gegenstand des Seminars sein.<br />

Referentin: Kerstin Barthel<br />

Die 100 Sprachen der Kinder verstehen<br />

Kinder haben 100 Sprachen sich auszudrücken. In der Reggio-Pädagogik wird diesem Erforschen<br />

der Ausdrucksmöglichkeiten der Kinder ein zentraler Stellenwert zugeschrieben.<br />

Über künstlerische Techniken als Werkzeuge für verschiedene Ausdruckmöglichkeiten wollen<br />

wir uns dem Thema annähern.<br />

Referentin: Simone Hart<strong>man</strong>n<br />

F-6.7 „Es war einmal, vor langer, Zeit, als das Wünschen noch geholfen hat…“<br />

Eine Reise in das Land der Märchen<br />

Märchen erzählen von Dingen, die niemals waren und doch immer sind. Was heißt das und<br />

warum ist das so? Märchen sind ein Menschheits- Kulturgut und in je eigener Weise in allen<br />

Völkern der Welt zu finden. Die in ihnen enthalten Botschaften dienen der Lebensbewältigung<br />

und stärken die psychosoziale Entwicklung des <strong>Menschen</strong>. Der Weg ihrer Heldinnen<br />

und Helden erzählt von zeitlos gültigen Werten. An diesem Nachmittag sind Sie eingeladen,<br />

Interessantes über die Bildsprache der Märchen zu erfahren, einige Symbole zu entschlüsseln<br />

und den Zauber ausgewählter Märchen beim Zuhören auf sich wirken zu lassen. Sie<br />

erfahren etwas zur der Methodik des Märchenerzählens, die pädagogische Bedeutung für<br />

eine Persönlichkeits- und Resilienz stärkende Erziehung und die Gemeinschaftspflege.<br />

Schließlich sollen Möglichkeiten des kreativen Umgangs mit den Märchen im Ausdrucksspiel<br />

und in der Gestaltung von Räumen das Seminar abrunden. Lassen Sie sich inspirieren….<br />

Referentin: Petrun Grafe<br />

34 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013


Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

07.03.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

17.10.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

25.09.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

28.11.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

18.06.13<br />

10.12.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

17.04.13<br />

27.11.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

05.11.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

11.06.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

F-6.8<br />

Komm mit ins Buchstabenland<br />

(in Kooperation mit dem Institut für vorschulisches Lernen)<br />

Das "Buchstabenland"-Konzept zeigt, wie Kinder durch ganzheitliche und kreative Sprachförderung<br />

<strong>einen</strong> spielerischen Einstieg in die Welt der Buchstaben und der Sprache finden<br />

können. Die phonologische Bewusstheit und weitere Vorläuferkompetenzen als Vorbereitung<br />

auf den Schriftspracherwerb für Vorschulkinder werden gefördert. Zahlreiche Tipps für die<br />

praktische Umsetzung ermöglichen ihnen, direkt nach dem Seminar ein Projekt individuell<br />

planen und umzusetzen.<br />

Referentin: Maya Hohle<br />

F-6.9 Komm mit ins Farbenland<br />

(in Kooperation mit dem Institut für vorschulisches Lernen)<br />

Farben sind für Kinder die ersten Orientierungshilfen in der Welt. Die Kinder begegnen über<br />

Märchen, Lieder und Spielen personifizierten einzelnen Farben. „Komm mit ins Farbenland“<br />

ist modulartig aufgebaut, es eignet sich für ganz Kleine als auch als Ausgangspunkt für das<br />

Thema „Kunst mit Kindern“. Es wird viel Wert auf eine ganzheitliche Förderung der Kinder<br />

gelegt.<br />

Referentin: Maya Hohle<br />

F-6.10 Demokratie – Beteiligung von Kindern<br />

Was ist Demokratie und warum ist Demokratie-Lernen in der frühkindlichen Bildung so wichtig?<br />

Wie geht Demokratie im Kita-Alltag mit den Kindern? Wie können Kinder im Alltag lernen<br />

Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen?<br />

Referentin: Stefanie Rumsch<br />

F-6.11 Konflikte machen stark<br />

F-6.12<br />

Werte, Normen und Regeln sind Grundlagen für Orientierung und Sicherheit der <strong>Menschen</strong><br />

in einer Gesellschaft. Die gilt auch für die Kita. Wenn Kindern Werte, Normen und Regeln<br />

klar sind, können sie gute Formen von Konfliktlösungsstrategien entwickeln. Strategien können<br />

sie nur entwickeln, wenn Konflikte in der Kita auch zugelassen werden und die Kinder<br />

selbst an deren Lösung arbeiten können. Dazu brauchen sie Unterstützung durch die PädagogInnen.<br />

Das Seminar vermittelt Ihnen Handlungsideen zum Umgang mit Konflikten in der<br />

Kita und Raum zu Erfahrungsaustausch und Diskussion.<br />

Referentin: Stefanie Rumsch<br />

Kinder stark machen für das Leben – Resilienz unterstützen<br />

Wenn Kinder stabile Bindungspersonen haben und ihre sozialen Kompetenzen entwickeln,<br />

können sie den Alltag unter den aktuellen Lebensbedingungen gelingend meistern und zu<br />

selbstbewussten <strong>Menschen</strong> heranwachsen. Anhand interessanter Forschungsergebnisse<br />

und vieler Praxisbeispiele werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sie alle Kinder ressourcenorientiert<br />

bei der Stärkung ihrer Persönlichkeit unterstützen können.<br />

Referentinnen: Karina Krause, Julia Schöpe<br />

F-6.13 „Ich fühle es im Magen, juhu“ - Emotionale und soziale Kompetenzen von Kindern<br />

F-6.14<br />

stärken<br />

Wie können Kinder ihre Gefühle kennenlernen und handhaben? Wodurch entwickelt sich<br />

Empathie und wofür benötigen sie Einfühlungsvermögen? Kinder nutzen diese Kenntnisse<br />

unter anderem, um mit anderen Freundschaften und soziale Beziehungen aufzubauen und<br />

zu pflegen. Im Seminar möchten wir uns diesem Thema theoretisch und vor allem mit praktischen<br />

Anregungen, Spielen, Geschichten, Lieder und anderen Möglichkeiten nähern.<br />

Referentinnen: Karina Krause, Julia Schöpe<br />

Beziehungen in der Krippe gestalten<br />

Welche Gefühle haben kleine Kinder und welche Möglichkeiten haben sie, damit umzugehen?<br />

Wie gehen Sie in Ihrer Kita/Tagespflege mit Gefühlen um und was bedeutet das für die<br />

Gefühlsentwicklung der Kinder?<br />

Referentin: Diana Schattel<br />

F-6.15 Empathie – Einfühlungsvermögen<br />

Empathie ist die Fähigkeit und Bereitschaft für Verständnis.<br />

- Bedürfnisse hinter den Gefühlen sehen<br />

- Konfliktprävention durch Empathie<br />

- Magie der Worte<br />

- Missbrauch und Fallen der Empathie<br />

Gefühle sind die Folge dessen, wie wir die äußeren Ereignisse wahrnehmen und bewerten.<br />

Sinnvolle Stimmungsübertragungen unterstützen die Harmonie im Alltag<br />

Referentin: Grit Kuhnitzsch<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 35


SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

10.09.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

18.09.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

16.10.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

08.11.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

20.09.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

31.05.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

24.09.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

F-6.16<br />

F-6.17<br />

<strong>Man</strong>chmal schiebt sich eine dunkle Wolke vor die Sonne (Trennung/Abschied)<br />

Kinder erleben Verluste und Veränderungen anders als Erwachsene. Ob der Eintritt in die<br />

Kita, der Abschied in die Schule, die Trennung der Eltern oder der Tod eines geliebten<br />

Haustieres. Sie trauern kurz, aber intensiv und die Unsicherheit ihnen vertrauter Personen in<br />

solchen schwierigen Situationen macht Angst. Sind wir uns dessen immer bewusst und<br />

ausreichend gestärkt für die Herausforderung, Kindern dabei Unterstützung zu sein?<br />

Referentin: Anett Einecke<br />

Schritt für Schritt in die Sprache hinein<br />

Kleinkinder bemächtigen sich in einem spannenden und lang andauernden Prozess ihrer<br />

(Erst-)sprache/n. Im Kurs werden die Besonderheiten des frühkindlichen Spracherwerbsprozesses<br />

beschrieben. Das DJI-Konzept zur sprachlichen Bildung und Förderung von Kindern<br />

bis zu drei Jahren zeigt Wege zur sprachlichen Begleitung und Unterstützung der Kinder im<br />

pädagogischen Alltag auf.<br />

Referentin: Diana Schattel<br />

F-6.18 Gewissen haben, heißt dass ich was wissen muss?<br />

Werteentwicklung durch Selbsterfahrung von Anfang an!<br />

Die Dimension der Lebens- und Welterfahrung umfasst im Bildungsbereich Werteentwicklung<br />

vier Kompetenzbereiche des Sächsischen Bildungsplans. Auf der Suche nach Sinn und<br />

Unsinn helfen den Kindern zwar Wurzeln der Erwachsenen, aber das eigene Wachstum<br />

durch Grenzerfahrungen und Risikobewusstsein, <strong>kann</strong> ihnen nicht gelehrt werden. Ein Plädoyer<br />

für das Recht Fehler machen zu dürfen scheint überflüssig. Im Seminar wird jedoch<br />

betont, dass Ausdrucks- und Handlungskompetenz nur dann entstehen, wenn Kinder unter<br />

sich, das heißt mit jüngeren und älteren Erlebnispartnern zu Überzeugungen gelangen.<br />

Gewissheit als kulturelle Kompetenz ist dann Ressource des Kindes, wenn die Fachkraft<br />

erlebnispädagogisch agiert und Belehrungen nur zur Unfallverhütung notwendig werden!<br />

Referentin: Heike Seewald-Blunert<br />

F-6.19 Sprache und Sprachstörung im Alltag der Kita<br />

„Die Sprache ist das Tor zur Welt“ Trotz dieses Wissens haben immer mehr Kinder Sprachprobleme,<br />

die Einfluss auf den weiteren Entwicklungs- und Bildungsweg haben. Welche<br />

praktischen Möglichkeiten gibt es für den Alltag in der Kita, um diesem Problem entgegenzutreten?<br />

Referentin: Kerstin Barthel (angefragt)<br />

F-6.20 Von den Geschichtensäckchen zu den Erzählsäckchen<br />

F-6.21<br />

Sprachliche Kompetenz ist ein wichtiger Schlüssel zur Bildung für die Kinder. Wie verläuft<br />

eine normale Sprachentwicklung, wodurch wird sie beeinflusst und wie <strong>kann</strong> sie durch einfache<br />

und spielerische Methoden, die sich gut in den Kita-Alltag integrieren lassen, unterstützt<br />

werden. Die „Geschichtensäckchen“ stellen hierfür eine gelingende Methode dar. Diese<br />

näher kennenzulernen und selbst zu erproben soll Gegenstand des Seminars sein.<br />

Referentin: Kerstin Barthel<br />

Erzählbilder<br />

Erzählbild „Herbst“<br />

Das Erzählbild „Herbst“ aus dem Jahreszeitenzyklus ist gemeinsam mit den Such- und Aktionskarten<br />

ein neues Lehr- und Lernmaterial des M.K.Verlages und von mir als Autorin. Es ist<br />

besonders für den Elementarbereich Krippe und Kindergarten geeignet. Es regt besonders<br />

die Sprachförderung an und ermöglicht Kindern, sich intensiv in das Bildgeschehen hineinzuversetzen,<br />

Zusammenhänge aus unterschiedlichen Themenfeldern wie Natur, Kunst,<br />

Technik, Mengen, Raum-Lage-Beziehungen, Nahrungsmittel, Kleidung, Emotionen und<br />

Tätigkeiten zu erkennen und Projekte daraus abzuleiten. Es ist geeignet für den Einsatz in<br />

altersgemischten Gruppen. Die Förderung der Wahrnehmung, der Konzentration und der<br />

Fantasie, das Kennenlernen und Erleben von Emotionen und deren Veränderung sowie die<br />

Förderung der Integration sind Möglichkeiten des Erzählbildes. Die Fortbildung soll dazu<br />

dienen, die 3 Phasen des Lernprogrammes kennenzulernen, sie selbst aktiv auszuprobieren<br />

und Anregungen für die Sprachförderung im pädagogischen Alltag zu erhalten.<br />

Referentin: Kerstin Barthel<br />

F-6.22 Gespräche mit Kindern – Argumentieren und Philosophieren<br />

Sprache ist ein Mittel, sich auszudrücken, eine Kompetenz, die lebensnotwendig den Alltag<br />

des Kindes beeinflusst und Werteorientierung unterstützt. Im Seminar wollen wir den Dialog<br />

mit einzelnen Kindern und Kleingruppen als pädagogischen Auftrag aufgreifen und überlegen,<br />

im Alltag auch Zeit für Gespräche mit Kindern zu finden und zu nehmen. Wie <strong>kann</strong> ich<br />

mit Kindern ein Gespräch auf gleicher „Augenhöhe“ aufbauen und die Informationen für die<br />

pädagogische Arbeit und die Entwicklung der Kinder nutzen? Was sind die größten Fallen<br />

und wie lerne ich, sie zu umgehen?<br />

Referentin: Petrun Grafe<br />

36 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013


Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

F-7 Mathematische und Naturwissenschaftliche Bildung<br />

11.06.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

03.05.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

09.09.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

08.03.13<br />

20.09.13.<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

12.06.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

19.02.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

16.04.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

F-7.1<br />

F-7.2<br />

F-7.3<br />

Schlau wie Ein-Stein – mathematische Bildung in der Kita<br />

Mathematik steckt in vielen Handlungen im Alltag, im Bauen, Backen, Mosaik legen, Musizieren<br />

und vielem mehr. Im Seminar werden verschiedene Möglichkeiten mathematischer<br />

Bildung ins Bewusstsein gerückt, verschiedene Materialien vorgestellt und genutzt, verschiedene<br />

Herangehensweisen an mathematische Bildung in der Kita diskutiert. Mit vielen<br />

neuen Anregungen können Sie in den mathematischen Alltag mit ihren Kindern gehen.<br />

Referentinnen: Brigitte Lagotzki, Simone Hart<strong>man</strong>n<br />

Komm mit ins Zahlenland<br />

(in Kooperation mit dem Institut für vorschulisches Lernen)<br />

"Komm mit ins Zahlenland" vermittelt Kindern im Kindergartenalter ein fundiertes Grundverständnis<br />

des Zahlenraums von 1 bis 10. Die Kinder reisen ins Zahlenland, in dem es z.B.<br />

<strong>einen</strong> Zahlenweg, Zahlengärten gibt, in denen die Zahlen 1 bis 10 zu Hause sind. Mit Geschichten,<br />

Liedern und Spielen rund um die Zahlen ist das Zahlenland gleichzeitig auch ein<br />

ganzheitliches Förderprogramm, insbesondere der Sprachförderung. Mit dem nötigen Hintergrundwissen<br />

und zahlreichen Tipps für die Praxis ausgestattet können Sie direkt nach<br />

dem Seminar ein Projekt individuell planen und umsetzen.<br />

Referentin: Maya Hohle<br />

Bauecke und Konstruktion als Ort für Mathematik und Physik<br />

Viele Kinder bauen und konstruieren mit Begeisterung in der Kita. Welche wichtigen Grundlagen<br />

werden dabei vermittelt und mit welchen Materialien und räumlichen Anregungen<br />

können wir ihre Phantasie anregen und ihren Forscherdrang fördern?<br />

Referentin: Ulrike Heinrich<br />

F-7.4 Forschen und Experimentieren in der Kita - die vier Elemente<br />

Kinder haben viel Spaß am Experimentieren und benötigen konkrete Erfahrungen, um naturwissenschaftliche<br />

Bildung erleben und begreifen zu können. Im Seminar werden viele<br />

ganz praktische und im Alltag leicht umsetzbare Experimente zu Feuer, Wasser, Erde und<br />

Luft ausprobiert. Möglichkeiten werden aufgezeigt, sich intensiver mit naturwissenschaftlicher<br />

Bildung auseinanderzusetzen, z.B. in der Projektarbeit oder durch spielzeugfreie Zeiten.<br />

Das Seminar ist für alle geeignet, die Basiswissen zum Bereich der naturwissenschaftlichen<br />

Bildung benötigen bzw. ihr bereits vorhandenes Wissen und Repertoire an Experimenten<br />

zum Bereich der 4 Elemente auffrischen wollen.<br />

Referent: René Juhl<br />

F-7.5 Kräutergarten, Weidenhäuschen oder Sinnespfad – Natur zum Anfassen in der Kita<br />

F-7.6<br />

Sinnespfade, Kräuterspiralen und Weidenbauten sind für Kinder eine spannende Sache. Wie<br />

können im Freigelände der Kita auch kleine Flächen mit den Kindern zu spannenden Inseln<br />

der Wahrnehmung mit allen Sinnen entstehen? Im Seminar werden wir ihre Projektideen<br />

aufgreifen und konkrete Anregungen für die praktische Umsetzung geben.<br />

Referentin: Juliane Hof<strong>man</strong>n<br />

Seminarreihe: Elemente der Fröbelpädagogik<br />

„Bauen ist mehr als nur Stein auf Stein“<br />

Be<strong>kann</strong>t in aller Welt sind die berühmten „Spielgaben“ Kugel, Walze und Würfel und die<br />

durch Teilung des Würfels entstandenen Bausteine. Gemeinsam mit dem Erwachsenen<br />

„erspielt“ sich das Kind mit diesen elementaren Formen auf anschauliche Weise erste Einsichten<br />

in mathematisch – physikalische Zusammenhänge und logische Strukturen. Emotionale<br />

Zuwendung und sprachliche Begleitung durch den Erwachsenen sind notwendig, damit<br />

Selbstbildung im Spiel gelingen <strong>kann</strong>. In diesem Seminar geht es um die praktische Anwendung<br />

der Gaben im pädagogischen Alltag.<br />

Referentin: Gerlinde Blankenhagel<br />

F-7.7 Seminarreihe: Elemente der Fröbelpädagogik<br />

Faltpapier und Legetäfelchen<br />

„Wertvolles Material für mathematische, ästhetische und kommunikative Bildung“<br />

Alle Formen der Legetäfelchen eröffnen in ihrer kombinierten Anwendung die vielfältigsten<br />

Möglichkeiten “Lebens-, Schönheits- und Erkenntnisformen“ zu gestalten. Auch die Techniken<br />

Falten und Ausschneiden mit Papier zählen ebenfalls zu den flächenartigen Spiel- und<br />

Beschäftigungsmitteln, die immer wieder neue geometrische Formen entstehen und Zusammenhänge<br />

erkennen lassen. Durch praktisches Tun und Ausprobieren sollen TN erfahren,<br />

wie mathematische Bildung gefördert, zugleich ein Gefühl für Ästhetik entwickelt werden<br />

<strong>kann</strong>.<br />

Referentin: Gerlinde Blankenhagel<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 37


SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

14.05.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

F.7.8<br />

F-8 Ästhetische Bildung<br />

27./28.06.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 150€<br />

18.09.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

26.04.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

18.06.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

06.03.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

+ 10 € Materialkosten<br />

F-8.1<br />

F-8.2<br />

F-8.3<br />

Seminarreihe: Elemente der Fröbelpädagogik<br />

„Der Punkt – das kleinste Fröbelsche Spielmittel und tausend Möglichkeiten“<br />

Fröbels punkt- und linienartige Spielmittel stehen im Fokus dieses Seminars. Dabei geht es<br />

um die Vielfalt der Materialien und deren Anwendung. So sind z.B. Holzstäbchen ein unscheinbar,<br />

aber unerwartet vielseitiges Spielmaterial mit unendlicher Gestaltungsmöglichkeit.<br />

Einfaches Linienziehen in Vorbereitung auf das Zeichnen, das Ausstechen oder Prickeln,<br />

Perlen, Steinchen oder Sand ermöglichen dem Kind vielfältige und allseitige Erfahrungen.<br />

Referentin: Gerlinde Blankenhagel<br />

Theaterpädagogik<br />

Wer kenn das nicht… <strong>Man</strong> möchte ein Theaterstück mit den Kindern seiner Gruppe, den<br />

Schulanfängern oder interessierten Kindern seiner Einrichtung erarbeiten. Doch wie soll <strong>man</strong><br />

das am besten tun??<br />

In dieser Fortbildung werden wir gemeinsam als Gruppe eine Übersicht entwickeln, welche<br />

es Ihnen ermöglicht, im Kindergartenalltag ein Theaterstück/Märchen mit Kindern unterschiedlichen<br />

Alters zu proben und aufzuführen. Anhand von verschiedenen Methoden und<br />

konkreten Übungen werden Ihnen die einzelnen Schritte näher gebracht. Sie dienen als<br />

Anregungen für Ihre spätere Arbeit in der Kita.<br />

Referentin: Julia Laaß<br />

Atelierarbeit in der Kita<br />

Kinder sind schon frühzeitig von Materialien fasziniert, mit denen sie eigenen Spuren hinterlassen<br />

können. In den Miniateliers steht der eigene Ausdruck der Kinder im Zentrum ihres<br />

Tuns. Was braucht es, damit wir vom „basteln“ zu Gestaltungsprozessen kommen können?<br />

Im Seminar gehen wir der Frage nach und beschäftigen uns mit der Gestaltung eines Miniateliers.<br />

Referentin: Simone Hart<strong>man</strong>n<br />

Kreative Drucktechniken für Kinder<br />

Sehen, Tasten, Be-greifen, Fühlen, Drucken macht Kindern viel Spaß, weckt die Neugierde<br />

und dabei <strong>kann</strong> der ganze Körper eingesetzt werden, Viele verschiedene Materialien können<br />

ausprobiert werden, der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Gemeinsam können<br />

Sie interessante Druckformen herstellen und beim Drucken die sinnliche Wahrnehmung der<br />

Kinder fördern. Im Seminar werden u. a. einfache, kreative Drucktechniken vorgestellt sowie<br />

Anregungen für Projekttage und zur Einrichtung einer kl<strong>einen</strong> Druckwerkstatt gegeben.<br />

Referentin: Elke Kurt<br />

F-8.4 „So eine Matscherei“ - Arbeiten mit Ton und Lehm<br />

Ton und Lehm sind beides natürliche Materialien, die den Kindern unterschiedliche Möglichkeiten<br />

zur sinnlichen Wahrnehmung bieten. Sie sind preiswert und wiederverwertbar und bei<br />

Kindern sehr beliebt. Im Seminar werden wir verschiedene Wege gehen, uns mit dem Material<br />

auseinander zu setzen und Erfahrungen sammeln, wie das Material das Spiel der Kinder<br />

bereichert.<br />

Referentin: Simone Hart<strong>man</strong>n<br />

F-8.5 Von der Wolle zum individuellen Filzobjekt<br />

Filzen ist eine uralte Kulturtechnik, die heute im Kindergarten oder Schulhort vielfältige Möglichkeiten<br />

bietet, mit Kindern jeden Alters kreativ und schöpferisch zu arbeiten. Formen,<br />

Farben und Materialbeschaffenheit regen dazu an, individuelle und vielgestaltige Objekte zu<br />

erschaffen. Die Techniken des Nass- und Trockenfilzens, die Sie in diesem Seminar erlernen<br />

werden, schulen die Feinmotorik und Haptik der Kinder. Wenn sie dann ihr eigens angefertigtes<br />

Produkt in der Hand halten, sind Kinder voller Stolz und Freude.<br />

Referentin: Julia Schöpe<br />

38 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013


Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

10.09.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Uhr<br />

Preis: 40 €<br />

20.02.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

12.04.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

24.05.13<br />

18.10.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

30.09.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

07.11.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

F-8.6<br />

F-8.7<br />

F-8.8<br />

F-8.9<br />

F-8.10<br />

F-8.11<br />

Das Geheimnis der Masken mit Kindern entdecken<br />

Mit speziellen Techniken des Maskenbildners und Methoden aus der Theaterpraxis können<br />

Fantasie, Vorstellungskraft und Kreativität von Kindern angeregt und gefördert werden. Kinder<br />

jeden Alters reagieren emotional sehr stark auf spielerische Verwandlung und Rollenspiele.<br />

Mit Hilfe von Schminkmasken oder aufgesetzten Masken schlüpfen sie schnell in<br />

andere Rollen und können sich unbefangen ohne Angst ausprobieren. Dabei kommen oft<br />

ungeahnte Fähigkeiten oder versteckte Gefühle zum Vorschein, die im Spiel ausgelebt werden<br />

können. In diesem Seminar lernen Sie Grundlagen der Maskenherstellung kennen, die<br />

Sie direkt im pädagogischen Alltag oder in einem Projekt umsetzen können. Dabei werden<br />

nicht nur Schminkmasken, sondern auch Masken aus preiswertem Papierkasché vorgestellt<br />

und selbst ausprobiert.<br />

Referentin: Julia Schöpe<br />

Willkommen in der Klangwerkstatt – Teil 3 richtet sich speziell an ältere Kindergarten-<br />

kinder und Hortkinder<br />

Kinder sind fasziniert von Klängen, je außergewöhnlicher, desto besser. Im Kindergartenalltag<br />

bieten sich viele Möglichkeiten, um mit Klängen und Geräuschen zu experimentieren, zu<br />

improvisieren und zu spielen. Wir nutzen dazu Musikinstrumente -gekauft oder selbstgebaut-<br />

und Materialien aus dem Alltag. Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen.<br />

Referentin: Anett Einecke<br />

Kreative Ideen zu den Jahreszeiten<br />

Die Jahreszeiten sind ein wichtiges Lernfeld für die Kinder. Hier finden sich alle Bildungsbereiche<br />

des sächsischen Bildungsplans intensiv wieder. Wie <strong>kann</strong> das Thema bewusster in<br />

kreativen Ideen umgesetzt werden? Wie <strong>kann</strong> der Jahreslauf einmal anders gestaltet werden?<br />

Im Seminar werden gemeinsam Ideen entwickelt und auf den Lerninhalt und den<br />

„Mehrwert“ für die Kinder in den unterschiedlichen Altersgruppen geprüft.<br />

Referentin: Petrun Grafe<br />

Farben im Projekt erkundet – „Unsere Welt ist bunt, lasst sie uns entdecken!“<br />

Farben bieten ein wunderbares und elementares Thema für ein Projekt, bei dem ästhetische<br />

Bildung vielseitig einbezogen ist und ganz nebenbei naturwissenschaftliche, somatische,<br />

kommunikative, soziale und mathematische Zusammenhänge erkundet werden.<br />

Im Seminar werden viele Möglichkeiten aufzeigt, das Thema Farben in einem Projekt zu<br />

integrieren. Dennoch ist es möglich, die vorgestellten Aktionen auch mit anderen Themen<br />

der Kinder oder mit den Jahreszeiten, Feste usw. zu verknüpfen. Neben einem kl<strong>einen</strong> theoretischen<br />

Teil zum Thema (Farbporträt, Wirkung der Farben) werden ganz viele praktische<br />

Ideen durchgeführt, u.a. zum Bereich was sich mit Malfarben aus den Regalen in Verbindung<br />

mit Alltags- bzw. Küchenmaterialien alles anstellen lässt, z.B. Farbschleuder konstruieren,<br />

„Kerzenzauber“, Farbzerlegung, diverse Maltechniken, usw..<br />

Holen Sie sich mit dem Seminar Anregungen, um ihre Kinder als sich selbst bildende Individuen<br />

dabei zu unterstützen, mit neuen Impulsen u.a. ihren Gefühlen gestalterisch<br />

<strong>einen</strong> Ausdruck zu verleihen!<br />

Mitzubringen: Malschürze, -kittel<br />

Referent: René Juhl<br />

Unsere UmWelt ist bunt<br />

Mit Naturmaterialien lassen sich herrliche „Kunstwerke“ herstellen. Farben bieten ein wunderbares<br />

und elementares Thema für Projekte, wo nicht nur ästhetische Bildung vielseitig<br />

einbezogen ist, sondern alle Bereiche des Bildungsplans in den Projektablauf einbezogen<br />

werden können. In diesem Seminar werden viele Möglichkeiten aufgezeigt, das Thema<br />

„Naturfarben“ und Naturmaterialien künstlerisch im Projekt umzusetzen. Dabei werden wir<br />

aus den unterschiedlichsten Pflanzen die tollsten Farben gewinnen und mit einfachen Materialien<br />

zu Kunstwerken verwandeln.<br />

Referentin: Juliane Hof<strong>man</strong>n<br />

Vorbereitung auf Weihnachten<br />

Weihnachten das Fest, an das wir uns erinnern, bis in unsere eigene Kindheit zurück, weil<br />

es Generationen verbindet und sein Zauber tief mit unserer abendländischen Kultur verbunden<br />

ist. Als Fest der Familie und Gemeinschaft, in seiner Bedeutung für die Hoffnung auf<br />

Frieden, Geborgenheit und neues Lebens können wir <strong>einen</strong> Zugang zur Symbolik dieses<br />

Festes bekommen, ganz unabhängig von eigener religiöser Prägung. Die Gestaltung dieser<br />

Festzeit im Jahreskreis birgt große Schätze für die pädagogische Arbeit und eine kulturvolle<br />

Gemeinschaftspflege, die ästhetische Bildung und die Stärkung derjenigen Persönlichkeitskräfte,<br />

die unsere Kinder und wir selbst in den Herausforderungen des Lebens benötigen.<br />

Lassen Sie sich inspirieren für die Gestaltung der Advent- und Weihnachtszeit. Entdecken<br />

Sie Märchen und Geschichten, Symbole und Rituale, Farben und Materialien für eine frohstimmende<br />

und wärmend festliche Zeit.<br />

Referentin: Petrun Grafe<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 39


SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

09.10.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

10.10.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

10./11.04.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 150 €<br />

31.01.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

20.02.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

07.05.13<br />

05.11.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

F-8.12<br />

F-8.13<br />

F-8.14<br />

F-8.15<br />

F-8.16<br />

F-8.17<br />

Licht und Farbe<br />

Licht und Farbe haben eine besondere Wirkung auf das Wohlbefinden eines <strong>Menschen</strong>. Es<br />

gibt <strong>ihm</strong> die Möglichkeit, seine Welt in anderen Perspektiven wahrzunehmen und neu Informationen<br />

über die Welt zu sammeln. Im Seminar werden wir Licht und Farbe in unterschiedlichen<br />

Varianten erforschen und uns ihrer Faszination hingeben und gemeinsam nach Möglichkeiten<br />

für die Umsetzung im Alltag suchen.<br />

Referentin: Simone Hart<strong>man</strong>n<br />

Meditativer Tanz in der Kita<br />

Meditatives Tanzen gibt den Kindern die Möglichkeit, Gefühle auszudrücken, Situationen<br />

nachzustellen, Ideen zu initiieren und zu kommunizieren. Gemeinsam werden kindgerechte<br />

Tanzformen entwickelt und ausprobiert für den Alltag in der Kita.<br />

Referentin: Rosita Eberlein<br />

Tanztheater mit Kindern<br />

Geschichten und Märchen als Tanztheater mit Kindern zu inszenieren und improvisieren,<br />

macht Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Spaß, Die Kinder bewegen sich, bauen<br />

Kontakte auf, werden kreativ und haben (bei einer kl<strong>einen</strong> Aufführung) Erfolgserlebnisse. Sie<br />

erhalten im Seminar viele konkrete Anregungen zur Umsetzung von Tanzprojekten für verschiedene<br />

Altersgruppen, erfahren Hinweise zu den positiven Wirkungen des Tanztheaters<br />

und können gleich am Tag danach mit ihrem eigenen Projekt beginnen. Die Referentin bringt<br />

ihre internationalen Erfahrungen mit ein.<br />

Referentin: Angelique Donath<br />

Trickfilme selbst gestalten - für Kinder im Vorschul- und Hortalter<br />

(geeignet für Personen mit wenig PC-Kenntnissen)<br />

Im Seminar lernen die Teilnehmer/-innen wie in kurzer Zeit und mit wenigen Mitteln kleine<br />

Trickfilme entstehen. Um Baust<strong>einen</strong>, Knete und anderen Objekten Leben einzuhauchen,<br />

stehen im Workshop verschiedenste Materialien und die entsprechende Medienausstattung<br />

zur Verfügung. Die Nachvertonung mit selbst gemachten oder im Internet recherchierten<br />

lizenzfreien Geräuschen rundet diese praxisnahe Fortbildung ab.<br />

Trickfilme stellen für Kinder und Jugendliche eine spannende und zugleich Spaß bringende<br />

Möglichkeit dar, sich mit ihren lebensweltbedingten Themen und Interessen auseinanderzusetzen.<br />

Trickfilmarbeit fördert die Teamfähigkeit, die Kreativität, die Feinmotorik sowie die<br />

Konzentrationsfähigkeit von Heranwachsenden.<br />

Referentin: Kathleen Kunze<br />

Fotoprojekte in der Kita und im Hort gestalten<br />

Das Fotografieren bietet Heranwachsenden spannende Möglichkeiten sich spielerisch mit<br />

Bildungsinhalten und ihrer Umgebung auseinanderzusetzen. Wie Memorys, Zeitungen & Co.<br />

im Kita, Hort und Schulalltag organisiert und methodisch eingesetzt werden können, zeigt<br />

Ihnen dieses Praxisseminar. Fotoprojekte lassen sich bereits im Vorschulalter realisieren<br />

und schulen insbesondere die Wahrnehmung von Kindern.<br />

Referentin: Kathleen Kunze<br />

Handpuppenspiel für die pädagogische Arbeit in der Kita<br />

Die Teilnehmenden sollen <strong>einen</strong> Zugang zu einem lebendigen und eindrucksvollen Handpuppenspiel<br />

vermittelt bekommen, Sicherheit im eigenen Spiel und der Puppenführung gewinnen,<br />

Fähigkeiten für das improvisierte Spiel entwickeln und Anregungen für den spielpädagogischen<br />

Einsatz der großen Handpuppen erhalten.<br />

Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf dem Spiel mit großen Klappmaulpuppen, die<br />

besonders lebendig wirken, da sich der Mund und die Hand separat bespielen lassen. Vorerfahrungen<br />

sind nicht erforderlich; eine große Anzahl Puppen <strong>kann</strong> zur Verfügung gestellt<br />

werden.<br />

Referent: Olaf Möller<br />

40 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013


Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

08.04.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

11.10.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

27.02.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

13.09.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

F-8.18<br />

F-8.19<br />

F-8.20<br />

F-8.21<br />

Zirkuspädagogik - Einführung und Methoden für den Kita-Alltag<br />

Kinder lieben es, sich zu bewegen, in Rollen zu schlüpfen, sich auszuprobieren und ihre<br />

eigenen Talente zu entdecken. Das Seminar vermittelt <strong>einen</strong> Einblick und Grundkenntnisse<br />

der Zirkuspädagogik (u. a. Jonglage, Akrobatik, Clownerie und Gruppendynamik), um mit<br />

einfachen Mitteln mit den Kindern ein Zirkusprogramm entstehen zu lassen. Lassen Sie sich<br />

inspirieren und entdecken auch Sie kreatives Denken neu durch das Medium Zirkus.<br />

Referent: Swen Kaatz<br />

Zirkuspädagogik - Aufbaukurs<br />

Einen Kinderzirkus <strong>kann</strong> <strong>man</strong> mit einem hohen finanziellen Aufwand betreiben, aber auch<br />

mit einem schmalen Budget, was der Kreativität oft zugutekommt. In 6 Stunden möchte ich<br />

Schwerpunkte der Zirkuspädagogik aus dem Einführungskurs vertiefen und vor allem praktisch<br />

umsetzen. Mein wichtigstes Anliegen ist, kreatives Denken zu vermitteln, sich inspirieren<br />

zu lassen und dies dann auch umsetzen zu können.<br />

Einheiten:<br />

- Varianten in der Vermittlung von Techniken in Jonglage, Balance, Clownerie<br />

- Zirkuspädagogik und Sensomotorik (ein anderer Sport)<br />

- Fühlen, Tasten, Erspüren – von seidig zart bis kratzbürstig (Experimentieren mit der<br />

Verschiedenartigkeit der Materialien im Zirkus)<br />

- dramaturgische Arbeit (Entstehung einer Vorführung und der Probenprozess)<br />

Die Teilnahme am Einführungskurs ist nicht unbedingt Teilnahmevoraussetzung, allerdings<br />

sind Erfahrungen im Theaterspiel und der Bewegungserziehung mit Kindern von Vorteil.<br />

Referent: Swen Kaatz<br />

Rhythmik<br />

Rhythmik ist ein unerlässlicher Bestandteil von Bildungsarbeit, wenn sie eine ganzheitlich<br />

orientierte Persönlichkeitsentwicklung zum Ziel hat. Die Arbeitsweise der Rhythmik nutzt die<br />

Wechselwirkung von Erfahrung, Erkenntnis und Gedächtnis, die durch Übung der Köperwahrnehmung,<br />

der Stimme und Sprache, durch Elemente der Bildenden Kunst und des<br />

Umgang mit verschiedenen Instrumenten und Materialien initiiert werden. Zudem ermöglicht<br />

sie dem Kind eine umfassenden Wahrnehmungs- und Ausdrucksschulung und ein wachsendes<br />

Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Auf der Basis sinnlicher Eindrücke können u.a.<br />

zur Vorbereitung auf die Schule Bildungsprozesse im Bereich von Sprache, Mathematik,<br />

Naturwissenschaften, sozialem Lernen u.a. angeregt werden. An diesem Tag werden wir in<br />

heiterer und auch stimmungsvoller Weise Möglichkeiten der Rhythmik für unterschiedliche<br />

Stationen des Alltags und für regelmäßige Angebote in der Kita kennenlernen, gemeinsam<br />

experimentieren und unsere Erfahrungen austauschen.<br />

Referentin: Petrun Grafe<br />

Tanzen in der Kita<br />

Es ist natürlich, sich zu Musik zu bewegen, das weiß jedes Kind und tut es ganz automatisch<br />

– mit emotionaler Freude und ganzkörperlichem Einsatz. Diese Fähigkeit der Kinder pädagogisch,<br />

altersgerecht und künstlerisch in Tanzformen zu verbinden und daraus eine Tanzstunde<br />

zu gestalten ist die Hauptaufgabe der Tanzpädagogik.<br />

Das Seminar, vermittelt durch eine erfahrene Tanzpädagogin, ist reich an Beispielen und<br />

Hinweisen auf Musikauswahl, Thematik, Fachliteratur, …..<br />

Referentin: Angelique Donath<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 41


SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

F-9 Gesundheit<br />

13.09.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

02.05.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

08.05.13<br />

11.11.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

06.06.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

05.03.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

26.09.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

F-9.1<br />

F-9.2<br />

F-9.3<br />

F-9.4<br />

Balance im Leben und objektive Beobachtung<br />

Sind die Sinne geschärft oder doch blockiert? Wie erkennt <strong>man</strong> die eigene Wahrnehmung?<br />

Tipps, Ideen und Tricks praxisfit und kindernah aus der Kinesiologie. Beobachtungsinstrumente<br />

und Handhabungen in der Kita werden mit hohem Erfahrungswert diskutiert.<br />

Referentin: Grit Kuhnitzsch<br />

Meine Stimme – mein wichtigstes Arbeitsmittel<br />

Nützliches Hintergrundwissen, Stimmgesundheit, Indifferenzlage, Stimmsitz, Resonanz,<br />

Stimmklang, Stimmausdruck<br />

Übungen: Stimmhygiene, Resonanz, Lockerung und Entspannung, Erfahren des eigenen<br />

Atemtyps, Sprechausdrucksgestaltung, Kraftstimme<br />

Praxisbezogene Tipps für die tägliche Anwendung, Feedback + Austausch<br />

Referent: Uwe Hiob<br />

Kindergartenalltag ganz entspannt - für Kinder und Erzieher/innen gleichermaßen<br />

Wie <strong>kann</strong> <strong>man</strong> Spannungen herausnehmen? Fast vergessene und neue einfache Methoden<br />

mit überraschenden Effekten für den Alltag bringen Ausgeglichenheit. Pädagogische Tricks<br />

verbunden mit kinesiologischen Erfahrungen und Hintergründen haben ihre Wirkung.<br />

Referentin: Grit Kuhnitzsch<br />

Wie komme ich zur Ruhe?<br />

Wie finde ich meine persönliche Methode um sie bewusst anwenden zu können<br />

Endlich einmal zur Ruhe finden, trotz aller Aufgaben und Herausforderungen. Oder noch<br />

besser, immer wieder Ruhe verspüren, oder sogar die Fähigkeit zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit<br />

entwickeln. Das könnte doch ein lohnenswertes Ziel sein. Gelassenheit, Achtsamkeit,<br />

Freude und Stille können Schlüsselworte werden, um eine neue Weise des Umgangs<br />

mit uns selbst und unseren zahlreichen Aufgaben zu entwickeln. Lassen Sie sich<br />

inspirieren, sammeln Sie Erfahrungen und Anregungen, die Ihnen helfen können, ihren Alltag<br />

mit neuen Augen zu betrachten und so zu gestalten, dass sie für sich selbst und Ihren<br />

Beruf an Authentizität, Freude und Gelassenheit gewinnen können. Sie sind eingeladen, an<br />

diesem Tag innezuhalten, um gestärkt in den Alltag zurückzukehren. Stille- und Achtsamkeitsübungen,<br />

Düfte, Klänge und einfache Übungen für eine förderliche Körperhaltung sind<br />

Bestandteil dieses Tages. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen sie ein Paar<br />

rutschfeste Socken mit.<br />

Referentin: Petrun Grafe<br />

F-9.5 Wenn die Wut mein Hirn ausschaltet<br />

F-9.6<br />

Im Kita-Alltag gibt es immer wieder Situationen, in denen die Wut nach oben kocht. Ob es<br />

die Kinder, die Eltern oder die Kolleg/innen sind – <strong>man</strong>chmal platzt einem der Kragen. Wie<br />

<strong>kann</strong> ich mit solchen Situationen besser umgehen? Wir wollen mit ihnen Strategien entwickeln,<br />

die sie persönlich weiterbringen.<br />

Referentin: Petrun Grafe<br />

Was ist Burnout und wie <strong>kann</strong> ich es verhindern?<br />

Überlastungssyndrom, Erkrankung oder Sinnkrise? Was ist es, das <strong>Menschen</strong> in die Situation<br />

des nicht mehr weiter Könnens, in das Gefühl des ausgebrannt seins geraten lässt. Gerade<br />

pädagogische und soziale Berufe sind davon zunehmend betroffen. Welche Präventionsmöglichkeiten<br />

hat der/die Einzelne, welche Symptome sollten uns aufhorchen lassen und<br />

welche Hilfen sind denkbar? Wie <strong>kann</strong> ich eigenverantwortlich Wege zu m<strong>einen</strong> inneren<br />

Ressourcen finden und welche Bedingungen sollten im Umfeld konstelliert sein, um in gesunder<br />

Weise mit Berufs- und Alltagsbelastungen umgehen zu können? Schlüsselworte wie<br />

Achtsamkeit, Gelassenheit, Kohärenzgefühl und Salutogenese können uns Wegweiser werden.<br />

Lassen Sie sich anregen zu einer allmählichen Veränderung der eigenen Blickrichtung,<br />

um neue Wege des Umganges mit sich selber und den Herausforderungen des Alltags zu<br />

finden. Halten Sie an diesem Tag inne, um Kraft zu schöpfen und den Mut zu stärken, ihren<br />

Beruf auch weiter gern und mit neuem Interesse gestalten zu können.<br />

Referentin: Petrun Grafe<br />

42 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013


Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

F-10 Intervision<br />

„Unter Intervision versteht <strong>man</strong> eine kollegiale Beratung, die auf Gleichrangigkeit, Freiwilligkeit und Eigenverantwortlichkeit<br />

beruht, also eine professionelle und lösungsorientierte Selbsthilfeberatung, bei der sich Gruppenmitglieder gegenseitig<br />

beraten. In einer Intervision werden das Wissen und die Erfahrungen aller genutzt und führen zum Gewinn für den Bringer<br />

oder die Bringerin eines ‚Falls’ sowie zur Erweiterung der Handlungskompetenz aller Beteiligten. In der Intervision werden<br />

nicht nur Fachprobleme diskutiert, vielmehr <strong>kann</strong> auch das Verständnis der eigenen Rolle am Arbeitsplatz thematisiert<br />

werden.“<br />

aus: lexikon.stangl.eu; Lexikon für Psychologie und Pädagogik<br />

F-10.1 Intervision für Führungskräfte in Kindertageseinrichtungen<br />

Führungskräfte in Kindertageseinrichtungen sind oft Einzelkämpfer/innen. Viele Dinge, die sie im Alltag erledigen, haben<br />

sie nicht in ihrer Ausbildung gelernt. Sie stehen zwischen allen Seiten (Eltern, Team, Träger, …) und nehmen sich oft<br />

keine Zeit, ihre Probleme mit anderen, die in derselben Situation stehen zu besprechen.<br />

Die Form der begleiteten Intervision ist eine Möglichkeit, sich mit Führungskräften der unterschiedlichsten Einrichtungen<br />

in unterschiedlichster Trägerschaft, mit unterschiedlichster Berufserfahrung, … auszutauschen, von den Erfahrungen<br />

anderer zu profitieren, eigene Erfahrungen weiterzugeben, …<br />

Die Gruppe legt zu Beginn der Veranstaltung die Themen fest, die besprochen werden sollen/können. Dann wird entschieden,<br />

ob das in der gesamten Gruppe geschieht, oder ob die Gruppe sich teilt. Jede/r Teilnehmende bringt Themen<br />

mit, die jeweils kurz in Stichworten skizziert vorbereitet sein sollten, damit die Entscheidungsphase gut gelingen <strong>kann</strong>.<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte in Kindertageseinrichtungen<br />

Referentin:<br />

Juliane Vogt, je nach Anmeldezahlen weitere<br />

Referent/innen<br />

F-10.2 Intervisionsgruppe Fallarbeit<br />

Termine:<br />

In der Regel am letzten Freitag im Monat,<br />

jeweils 09:00 – 12:00 Uhr<br />

25.01., 22.02., 22.03., 26.04., 31.05., 28.06., 30.08.,<br />

27.09., 25.10., 29.11.2013<br />

Kosten:<br />

40 €<br />

Lernen sie mit der Methode „Kollegiale Beratung“ eigene Fälle zu bearbeiten. Unterstützen Sie andere Fachkräfte bei der<br />

Lösung ihrer Fälle. Ziehen Sie Schlussfolgerungen aus Fällen anderer Fachkräfte für Ihre eigene Arbeit.<br />

Bei den Treffen zur Fallarbeit geht es um Fallverstehen, Perspektivenwechsel, Lösungsfindung und Umsetzungsstrategien.<br />

Die Gruppe arbeitet gemeinsam mit der Methode „Kollegiale Beratung“. Die Teilnehmenden bringen ihre eigenen Fälle<br />

mit, die sie vorbereiten, indem sie eine kurze Zusammenfassung der Situation in Stichworten mitbringen, ein Genogramm<br />

erstellen sowie eine Frage erarbeiten, die sie der beratenden Gruppe stellen wollen.<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte der Frühpädagogik, Fachkräfte mit Zusatzaufgaben<br />

im Kinderschutz, in der Elternberatung sowie in der<br />

Integration<br />

Referentin:<br />

Juliane Vogt, je nach Anmeldezahlen weitere<br />

Referent/innen<br />

Termine:<br />

In der Regel am letzten Montag im Monat,<br />

jeweils 16:30 – 19:45 Uhr<br />

28.01., 25.02., 25.03., 29.04., 27.05., 24.06., 30.09.,<br />

28.10., 25.11.2013<br />

Kosten:<br />

40 €<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 43


SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

F-11 Fachtage in der Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

F-11.1 Markt der Möglichkeiten – Ist der Bildungsplan in sächsischen Kitas angekommen?<br />

In den Jahren 2005/2007 wurde der sächsische Bildungsplan veröffentlicht. Seither wurden viele Mitarbeitende der sächsischen<br />

Kindertageseinrichtungen und auch der Kindertagespflege nach dem Curriculum zur Umsetzung des Bildungsplanes<br />

geschult. Zum Fachtag wird vorgestellt, wie der Bildungsplan in den sächsischen Kitas angekommen ist. Unter<br />

dem Motto „Der Weg ist das Ziel“ wird in einer Ausstellung anhand einzelner Beispiele durch Mitarbeitende ausgewählter<br />

Kitas der Weg ihrer Einrichtung vorgestellt. In Vorträgen und Workshops werden begleitend die Schlüsselthemen des<br />

Bildungsplans im Kontext von Theorie und Praxis erarbeitet.<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und<br />

Kindertagespflege<br />

F-11.1 Didaktik der Frühpädagogik<br />

Termin:<br />

07./08.06.2013, jeweils 09:00 – 15:00 Uhr<br />

Kosten:<br />

150 €<br />

Die Didaktik der Frühpädagogik ist in den letzten Jahren wieder zum Thema geworden. Lange war Didaktik kein Thema in<br />

den Kindertageseinrichtungen, es wurde sogar festgestellt, dass die Idee der Bildungspläne nicht mit didaktischen Überlegungen<br />

zu vereinbaren wäre. Das <strong>kann</strong> <strong>man</strong> sicher so sehen, wenn <strong>man</strong> den Begriff Didaktik „verschult“ und keine<br />

eigenständige Idee für die Frühpädagogik denkt. Gleichzeitig wurden schon in der Gründungszeit des Kindergartens bei<br />

Friedrich Fröbel (1782-1852) didaktische Grundprinzipien sichtbar.<br />

Heute ist allen, die sich wissenschaftlich mit diesem Thema beschäftigen klar, dass es „die Didaktik der Frühpädagogik<br />

nicht gibt. Gleichzeitig, wenn <strong>man</strong> das didaktische Dreieck sieht – Ziele, Inhalte und Methoden – erscheint es als Unterstützung<br />

für professionelles pädagogischen Arbeiten in Kitas gar keine so schlechte Idee zu sein.<br />

Der Fachtag soll zum Anlass genommen werden, eine Idee für eine „Didaktik der Frühpädagogik“ zu denken:<br />

Der Bildungsplan definiert Ziele – reichen die aus?<br />

Was muss Inhalt einer Didaktik sein, die nicht <strong>einen</strong>gt und trotzdem Orientierung geben <strong>kann</strong>?<br />

Welche Methoden (pragmatisch und einfach?) können eine gelingende Pädagogik nach dem Bildungsplan unterstützen?<br />

Deutlich zeigt sich in allen Veröffentlichungen, dass im Mittelpunkt der didaktischen Überlegungen das Thema Haltung<br />

der Fachkraft als Basis für professionelles pädagogisches Handeln stehen muss.<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte der Kindertagespflege, Lehrkräfte und<br />

Referent/innen in Aus- und Fortbildung<br />

Termin:<br />

02.10.2013, 09:00 – 15:00 Uhr<br />

Kosten:<br />

75 €<br />

F-11.1 „religiös unmusikalisch?“ – Religionspädagogik für Ungeübte<br />

Ein ganzheitliches Bildungsverständnis schließt religiöse Bildung und ethische Orientierung ein. Altersangemessene<br />

religionspädagogische Angebote in Kindertageseinrichtungen unterstützen die religiöse Aufgeschlossenheit der Kinder.<br />

Sie begleiten Kinder bei ihren Fragen nach Lebenssinn, nach Gott und der Welt und zeigen Sensibilität für ihre Antworten.<br />

Der Studientag (?) bietet religionspädagogisch Geübten und Ungeübten Impulse für die Gestaltung dieser Angebote.<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte der Frühpädagogik – auch aus Einrichtungen<br />

ohne christliche orientierte Konzeption<br />

Referentin:<br />

Prof. Dr. Agnes Wuckelt<br />

Termin:<br />

09.11.2013, 09:00 – 15:00 Uhr<br />

Kosten:<br />

75 €<br />

44 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013


Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

II Modulare Qualifizierungen<br />

In den modularen Qualifizierungen besteht für Sie die Möglichkeit, eine direkt auf Ihre Situation angepasst Qualifizierung<br />

zu bekommen. Im Vorfeld der Weiterbildung erarbeiten wir im Gespräch mit Ihnen <strong>einen</strong> persönlichen Qualifizierungsplan<br />

entsprechend Ihrer Vorkenntnisse und Ihrer individuellen Weiterbildungsinteressen, stellen den konkreten zeitlichen<br />

Ablauf der Qualifizierung zusammen und informieren über Fördermöglichkeiten Ihrer Qualifizierung.<br />

Ein Beginn der Qualifizierung ist jederzeit möglich, da wir ein offenes Veranstaltungssystem vorhalten.<br />

Gerne erstellen wir Ihnen ein entsprechendes Angebot zur Beantragung von Fördermitteln.<br />

Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, damit wir <strong>einen</strong> Beratungstermin mit Ihnen vereinbaren können.<br />

FM-1 Bildungscurriculum zur Umsetzung des Bildungsauftrages in Kitas im Freistaat Sachsen<br />

Zur Einführung des Sächsischen Bildungsplanes im Jahr<br />

2005 wurde durch das Landesjugendamt Sachsen ein<br />

Curriculum entwickelt, das die Fachkräfte der sächsischen<br />

Kindertageseinrichtung bei der Implementierung<br />

der Inhalte des Bildungsplanes in den pädagogischen<br />

Alltag der Einrichtungen begleiten soll. Dieser Kurs soll in<br />

einer der konstruktivistischen Bildungsidee angepassten<br />

Form umgesetzt werden. Da inzwischen in vielen Einrichtungen<br />

schon Teamfortbildungen und Konzeptentwicklung<br />

zu einzelnen Inhalten des Bildungscurriculums<br />

umgesetzt sind, können sich die Teilnehmenden anhand<br />

ihres persönlichen Bildungsstandes zu den festgelegten<br />

Themenschwerpunkten des Lehrplanes ihre eigenen<br />

Inhalte aus dem Fortbildungskatalog der Akademie für<br />

zugewandte Pädagogik zusammenstellen.<br />

Inhalte der Qualifizierung (120 UE)<br />

- Kindheit und Bildung im gesellschaftlichen Kontext<br />

- Bindungen als Grundlage kindlicher Bildungsprozesse<br />

- Kindliche Entwicklung aus konstruktivistischer Sicht<br />

- Kindliche Bildungsprozesse beobachten, analysieren,<br />

gestalten, reflektieren, dokumentieren<br />

- Erziehungspartnerschaft<br />

- Kooperation als Herausforderung bei der Gestaltung<br />

von Bildungsprozessen<br />

- das Team als Lern-, Entwicklungs- und Kooperationsgemeinschaft<br />

FM-2 Pädagogik für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren<br />

Die Pädagogik für Kinder unter 3 Jahren wurde in den<br />

letzten Jahren intensiv weiterentwickelt.<br />

Ziel dieser Qualifizierung ist es, die neusten Erkenntnisse<br />

in die Arbeit der Einrichtungen zu implementieren. Die<br />

Hirnforschung beschreibt, dass Kinder gerade in dieser<br />

Zeit eine intensive Bildungszeit erleben, die von PädagogInnen<br />

gut begleitet sein sollte. Dazu leistet der Kurs<br />

s<strong>einen</strong> Beitrag, indem die Teilnehmenden in einer ausgewogenen<br />

Verbindung von Theorie und praktischer<br />

Umsetzung vieles für ihren Arbeitsalltag mitnehmen<br />

können.<br />

Inhalte der Qualifizierung<br />

- Entwicklung der Kinder bis 3 Jahre<br />

- Besonderheiten in Pädagogik und Didaktik<br />

- Bildungsbegleitung<br />

- Beobachtung und Dokumentation<br />

- Erziehungspartnerschaft<br />

Nach bestandenem Kolloquium erhalten Sie ein qualifiziertes<br />

Zertifikat mit Nennung der konkreten Inhalte.<br />

Zielgruppe:<br />

Pädagogische Fachkräfte, die sich ihr Programm zum BC<br />

selbständig zusammenstellen wollen sowie eine differenzierte<br />

Zeitplanung zu Umsetzung haben müssen.<br />

Qualifizierungsplan:<br />

Im Vorfeld der Weiterbildung erarbeiten wir im Gespräch<br />

mit Ihnen <strong>einen</strong> persönlichen Qualifizierungsplan entsprechend<br />

Ihrer Vorkenntnisse und Ihrer individuellen Weiterbildungsinteressen.<br />

Kursgebühren:<br />

1.200,00 € für 120 Unterrichtseinheiten<br />

Finanzierung:<br />

Über Fördermöglichkeiten zur Preisreduzierung Ihrer Weiterbildung<br />

beraten wir Sie gern. Bitte sprechen Sie uns im<br />

Vorfeld Ihrer Anmeldung dazu an.<br />

Nach bestandenem Kolloquium erhalten Sie ein qualifiziertes<br />

Zertifikat mit Nennung der konkreten Inhalte.<br />

Zielgruppe:<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen<br />

sowie Tagespflegepersonen, die mit Kindern unter 3 Jahren<br />

arbeiten.<br />

Qualifizierungsplan:<br />

Im Vorfeld der Weiterbildung erarbeiten wir im Gespräch<br />

mit Ihnen <strong>einen</strong> persönlichen Qualifizierungsplan entsprechend<br />

Ihrer Vorkenntnisse und Ihrer individuellen Weiterbildungsinteressen.<br />

Kursgebühren:<br />

850,00 € für 80 Unterrichtseinheiten<br />

Finanzierung:<br />

Über Fördermöglichkeiten zur Preisreduzierung Ihrer Weiterbildung<br />

beraten wir Sie gern. Bitte sprechen Sie uns im<br />

Vorfeld Ihrer Anmeldung dazu an.<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 45


SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

FM-3 Fit für die Prüfung - Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung zum staatlich aner<strong>kann</strong>ter<br />

Erzieher oder Heilerziehungspfleger (HEP)<br />

Der Berufsabschluss als staatlich aner<strong>kann</strong>te(r) Erzieher/in<br />

ist Voraussetzung für die Anstellung als pädagogische<br />

Fachkraft in sächsischen Kindertageseinrichtungen.<br />

Viele Mitarbeitende in der Kindertagesbetreuung haben<br />

andere pädagogische bzw. medizinische Qualifizierungen<br />

und möchten sich nachqualifizieren, um so ihren<br />

beruflichen Status zu verbessern.<br />

Innerhalb der beruflichen Weiterbildung vermitteln wir<br />

pädagogische Grundlagen sowie Fachkenntnisse und<br />

unterstützen Sie beim Erwerb allgemeiner Grundlagen,<br />

die Ihnen als inhaltliche Vorbereitung auf die externe<br />

Schulfremdenprüfung zur(m) staatlich aner<strong>kann</strong>ten Erzieher/in<br />

dienen sowie für eine qualitativ hochwertige<br />

pädagogische Tätigkeit in der Kindertagesbetreuung<br />

unerlässlich sind.<br />

Inhalte der Qualifizierung<br />

Lernfelder aus dem Lehrplan zur Fachschul-Ausbildung<br />

zur/m<br />

- staatlich aner<strong>kann</strong>ten Erzieher/in<br />

- staatlich aner<strong>kann</strong>ten Heilerziehungspfleger/in (HEP)<br />

FM-4 Pädagogik im Hort<br />

Die pädagogische Arbeit im Hort hat sich in den letzten<br />

Jahren verändert. In der aktuellen Berufsausbildung wie<br />

auch in der Fachliteratur spielt die Hortpädagogik eine<br />

untergeordnete Rolle.<br />

Die Teilnehmenden sollen in der Qualifizierung Grundlagen<br />

der Hortarbeit erkennen, den eigenständigen Bildungsauftrag<br />

des Hortes definieren sowie praktische<br />

Unterstützung für die Begleitung der Kinder im Übergang<br />

zu den weiterführenden Schulen bekommen. Als Grundlage<br />

dienen die aus unterschiedlichen wissenschaftlichen<br />

Disziplinen definierten Entwicklungsaufgaben der Kinder<br />

im Alter von 6 bis 10 Jahren.<br />

Inhalte der Qualifizierung<br />

- Hortpädagogik heute<br />

- Bildungsauftrag<br />

- Beobachtung und Dokumentation<br />

- Feriengestaltung<br />

Durchführung<br />

Im Vorfeld der Weiterbildung informieren wir im Gespräch<br />

über die Bedingungen der externen Schulfremdenprüfung,<br />

erarbeiten mit Ihnen <strong>einen</strong> persönlichen Qualifizierungsplan<br />

entsprechend Ihren Vorkenntnissen und stellen<br />

die Anzahl der notwendigen Unterrichtseinheiten sowie<br />

den konkreten zeitlichen Ablauf der Qualifizierung<br />

zusammen.<br />

Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, damit wir <strong>einen</strong> Beratungstermin<br />

mit Ihnen vereinbaren können.<br />

Kursgebühren:<br />

pro Unterrichtseinheit 11 €, abhängig von der Anzahl der<br />

im Qualifizierungsgespräch vereinbarten Unterrichtseinheiten<br />

Finanzierung:<br />

Über Fördermöglichkeiten zur Preisreduzierung Ihrer Weiterbildung<br />

beraten wir Sie gern. Bitte sprechen Sie uns im<br />

Vorfeld Ihrer Anmeldung dazu an.<br />

Blockwochen:<br />

In den Winter- und den Herbstferien findet jeweils eine<br />

Blockwoche statt, in der in Lerngruppen intensiv an den<br />

Lernfeldern gearbeitet wird.<br />

Konsultationen:<br />

Nach der Blockwoche in den Herbstferien finden bis zu den<br />

Prüfungen immer freitags von 13:00 – 18:00 Uhr Konsultationen<br />

statt, zu denen die Teilnehmenden ihre Fragen<br />

einbringen können, in der Lerngruppe Themen diskutiert<br />

werden oder Fallarbeit begleitet wird.<br />

Nach bestandenem Kolloquium erhalten Sie ein qualifiziertes<br />

Zertifikat mit Nennung der konkreten Inhalte.<br />

Zielgruppe:<br />

Pädagogische Fachkräfte, die im Hort arbeiten.<br />

Qualifizierungsplan:<br />

Im Vorfeld der Weiterbildung erarbeiten wir im Gespräch<br />

mit Ihnen <strong>einen</strong> persönlichen Qualifizierungsplan entsprechend<br />

Ihrer Vorkenntnisse und Ihrer individuellen Weiterbildungsinteressen.<br />

Kursgebühren:<br />

850,00 € für 80 Unterrichtseinheiten<br />

Finanzierung:<br />

Über Fördermöglichkeiten zur Preisreduzierung Ihrer Weiterbildung<br />

beraten wir Sie gern. Bitte sprechen Sie uns im<br />

Vorfeld Ihrer Anmeldung dazu an.<br />

46 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013


Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

FM-5 Resilienzorientierte Pädagogik<br />

Emotionale und soziale Kompetenzen gewinnen immer<br />

mehr Bedeutung in der kindlichen Entwicklung. Doch wie<br />

erwerben wir diese? Wie können wir die Entwicklung<br />

sozialer und emotionaler Kompetenzen aktiv im Alltag<br />

der Kinderbetreuung unterstützen, damit die Kinder all<br />

ihre Ressourcen nutzen können und Widerstandskraft<br />

entwickeln?<br />

Das Ziel des Kurses ist es, pädagogische Fachkräfte als<br />

Begleiter der Kinder zu qualifizieren, die ihnen auf dem<br />

Weg zur eigenen Identität zur Seite stehen. Neben den<br />

Erfahrungen in wissenschaftlichen Bereichen werden<br />

praktische Handlungsbausteine zur Förderung stärkender<br />

Kompetenzen im Gruppenprozess erarbeitet und<br />

erprobt. Es geht darum, Kinder im Sinne von Prävention<br />

stark zu machen, damit sie ihre Entwicklungsaufgaben in<br />

verschiedenen Lebensabschnitten angemessen bewältigen<br />

können und es ihnen gelingt, auch mit konkreten<br />

belastenden Ereignissen konstruktiv umzugehen.<br />

Inhalte der Qualifizierung<br />

Kinder stark machen, Selbstbewusstsein fördern<br />

Umgang mit Regeln, Konflikten<br />

Wahrnehmungsstörungen<br />

Kinder in besonderen Situationen verstehen<br />

FM-6 Heilpädagogische Zusatzqualifikation<br />

Die heilpädagogische Zusatzqualifikation soll Mitarbeitenden<br />

von Kindertageseinrichtungen sowie Mitarbeitenden<br />

von Einrichtungen der Behindertenhilfe Handlungskompetenzen<br />

zur Erfüllung von Aufgaben bei der Erziehung,<br />

Bildung, Förderung, Pflege und Betreuung von<br />

behinderten oder von Behinderung bedrohten <strong>Menschen</strong><br />

vermitteln.<br />

Darüber hinaus soll sie Mitarbeitenden der Behindertenhilfe<br />

und der stationären Pflegeeinrichtungen, in denen<br />

volljährige <strong>Menschen</strong> mit Behinderungen gepflegt und<br />

betreut werden, Kompetenzen zur Erfüllung von Aufgaben<br />

bei der Pflege und Betreuung vermitteln.<br />

Dieser Lehrgang soll den Teilnehmenden ermöglichen,<br />

sich qualifiziert und einfühlsam den anspruchsvollen<br />

Herausforderungen des Alltags in der Arbeit mit<br />

<strong>Menschen</strong> mit Behinderung stellen zu können.<br />

Der Lehrgang vermittelt Grundwissen für die inetgrative<br />

und inklusive pädagogische Arbeit mit Kindern und<br />

Erwachsenen mit Behinderung.<br />

Inhalte<br />

In den Inhalten des Lehrgangs entsprechend der<br />

Sächsischen Lernfeldkonzeption des Sozialministeriums<br />

spiegeln sich die Themen, die in Arbeitsfeldern der<br />

integrativen Pädagogik Arbeitsgrundlage sind. Die<br />

Erarbeitung im Lehrgang bietet eine gute Grundlage zum<br />

reflektierten Einsatz der Theorie in praktischen<br />

Arbeitszusammenhängen. Anhand von Beispielen,<br />

Methoden und Ideen erarbeiten sich die Teilnehmenden<br />

eine gute praktische Grundlage, die jederzeit zum<br />

Einsatz kommen <strong>kann</strong>.<br />

Für die Praxisstunden stehen unterschiedliche Modelle<br />

zur Verfügung. In Gesprächen mit den einzelnen<br />

Teilnehmenden wird eine sinnvolle und effektive<br />

Methode erarbeitet, die dann entsprechend der<br />

Notwenigkeiten gut auf die Planung und Umsetzung der<br />

Praxiszeiten vorbereitet. Im Kurs werden dann die<br />

Praxiserfahrungen reflekiert und ausgewertet.<br />

Nach bestandenem Kolloquium erhalten Sie ein qualifiziertes<br />

Zertifikat mit Nennung der konkreten Inhalte.<br />

Zielgruppe:<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen,<br />

Fachberater/innen<br />

Qualifizierungsplan:<br />

Im Vorfeld der Weiterbildung erarbeiten wir im Gespräch<br />

mit Ihnen <strong>einen</strong> persönlichen Qualifizierungsplan entsprechend<br />

Ihrer Vorkenntnisse und Ihrer individuellen Weiterbildungsinteressen.<br />

Kursgebühren:<br />

850,00 € für 80 Unterrichtseinheiten<br />

Finanzierung:<br />

Über Fördermöglichkeiten zur Preisreduzierung Ihrer Weiterbildung<br />

beraten wir Sie gern. Bitte sprechen Sie uns im<br />

Vorfeld Ihrer Anmeldung dazu an.<br />

Nach bestandenem Kolloquium sowie Nachweis über 400<br />

Praxisstunden erhalten Sie ein qualifiziertes Zertifikat mit<br />

Nennung der konkreten Inhalte.<br />

Zielgruppe:<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen<br />

Qualifizierungsplan:<br />

Im Vorfeld der Weiterbildung erarbeiten wir im Gespräch<br />

mit Ihnen <strong>einen</strong> persönlichen Qualifizierungsplan entsprechend<br />

Ihrer Vorkenntnisse und Ihrer individuellen Weiterbildungsinteressen.<br />

Kursgebühren:<br />

2.300,00 € für 400 Unterrichtseinheiten<br />

Finanzierung:<br />

Über Fördermöglichkeiten zur Preisreduzierung Ihrer Weiterbildung<br />

beraten wir Sie gern. Bitte sprechen Sie uns im<br />

Vorfeld Ihrer Anmeldung dazu an.<br />

Blockwochen:<br />

In den Winter- und den Herbstferien findet jeweils eine<br />

Blockwoche statt, in der in Lerngruppen intensiv an den<br />

Lernfelder gearbeitet wird.<br />

Konsultationen:<br />

Nach der Blockwoche in den Herbstferien finden bis zu den<br />

Prüfungen immer freitags von 13:00 – 18:00 Uhr Konsultationen<br />

statt, zu denen die Teilnehmenden ihre Fragen<br />

einbringen können, in der Lerngruppe Themen diskutiert<br />

werden oder Fallarbeit begleitet wird.<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 47


SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

FM-7 Fachkraft für Erziehungspartnerschaft<br />

Eltern von Kindern in Kindertagesbetreuung sind oft sehr<br />

interessiert am pädagogischen Alltag der Einrichtung.<br />

Sie stellen viele Fragen und freuen sich über eine transparente<br />

Alltagsgestaltung.<br />

Gleichzeitig zeigen sich immer mehr Eltern hilflos in ihrer<br />

Aufgabe und ihrer Rolle und bringen damit die Entwicklung<br />

ihrer Kinder in Gefahr.<br />

In diesen Themenfeldern und in vielen problematischen<br />

Situationen im Alltag wird von den Fachkräften professionelles<br />

Handeln im Sinne einer guten Erziehungspartnerschaft<br />

erwartet.<br />

Inhalte der Qualifizierung<br />

- Grundlagen<br />

- Gesprächsführung<br />

- Kommunikation<br />

- Arbeit mit dem Elternrat<br />

FM-8 Fachkraft für Inklusion und Integration<br />

Die Entwicklung vom Ansatz der Integration zur Inklusion<br />

steht noch am Beginn. Dazu werden sowohl die Weiterentwicklung<br />

des Wissens um Behinderung und drohender<br />

Behinderung benötigt, gleichzeitig wird die Weiterentwicklung<br />

der Haltung zu den Kindern immer wichtiger.<br />

Erst wenn ich die besonderen Kinder in ihrem Verhalten<br />

und ihrer Biografie verstehen <strong>kann</strong>, ist es möglich sie<br />

individuell in den pädagogischen Alltag einzubeziehen.<br />

Inhalte der Qualifizierung<br />

- Grundlagen<br />

- Entwicklungsbericht und Förderplanung<br />

- Inklusion im Alltag<br />

FM-9 Reggio-Pädagogik in der Praxis<br />

Innovative pädagogische Ansätze vermitteln neue Impulse<br />

für Ihre anspruchsvolle pädagogische Tätigkeit unter<br />

den sich verändernden Rahmenbedingungen unserer<br />

Gesellschaft.<br />

Die Reggio-Pädagogik gilt international als der konsequenteste<br />

und zugleich als ein besonders kindorientierter<br />

Ansatz zur Umsetzung des Bildungsauftrags in der Kindertagesbetreuung.<br />

Sie wird nach einer bemerkenswerten<br />

Vorgeschichte seit den 1960er Jahren entwickelt und<br />

prägt die elementarpädagogische Idee in Einrichtungen<br />

vieler Länder. Im Mittelpunkt stehen wahrnehmende,<br />

forschende und lernende Kinder, deren Erfahrungen und<br />

Ausdrucksvielfalt sich in 100 Sprachen äußern.<br />

Inhalte der Qualifizierung<br />

- Grundlagen der Reggio-Pädagogik<br />

- Beobachtung und Dokumentation<br />

- Teamarbeit<br />

- Jahreskonzeption und Planung<br />

Nach bestandenem Kolloquium erhalten Sie ein qualifiziertes<br />

Zertifikat mit Nennung der konkreten Inhalte.<br />

Zielgruppe:<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen<br />

Qualifizierungsplan:<br />

Im Vorfeld der Weiterbildung erarbeiten wir im Gespräch<br />

mit Ihnen <strong>einen</strong> persönlichen Qualifizierungsplan entsprechend<br />

Ihrer Vorkenntnisse und Ihrer individuellen Weiterbildungsinteressen.<br />

Kursgebühren:<br />

850,00 € für 80 Unterrichtseinheiten<br />

Finanzierung:<br />

Über Fördermöglichkeiten zur Preisreduzierung Ihrer Weiterbildung<br />

beraten wir Sie gern. Bitte sprechen Sie uns im<br />

Vorfeld Ihrer Anmeldung dazu an.<br />

Nach bestandenem Kolloquium erhalten Sie ein qualifiziertes<br />

Zertifikat mit Nennung der konkreten Inhalte.<br />

Zielgruppe:<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen<br />

Qualifizierungsplan:<br />

Im Vorfeld der Weiterbildung erarbeiten wir im Gespräch<br />

mit Ihnen <strong>einen</strong> persönlichen Qualifizierungsplan entsprechend<br />

Ihrer Vorkenntnisse und Ihrer individuellen Weiterbildungsinteressen.<br />

Kursgebühren:<br />

850,00 € für 80 Unterrichtseinheiten<br />

Finanzierung:<br />

Über Fördermöglichkeiten zur Preisreduzierung Ihrer Weiterbildung<br />

beraten wir Sie gern. Bitte sprechen Sie uns im<br />

Vorfeld Ihrer Anmeldung dazu an.<br />

Nach bestandenem Kolloquium erhalten Sie ein qualifiziertes<br />

Zertifikat mit Nennung der konkreten Inhalte.<br />

Zielgruppe:<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen<br />

Qualifizierungsplan:<br />

Im Vorfeld der Weiterbildung erarbeiten wir im Gespräch<br />

mit Ihnen <strong>einen</strong> persönlichen Qualifizierungsplan entsprechend<br />

Ihrer Vorkenntnisse und Ihrer individuellen Weiterbildungsinteressen.<br />

Kursgebühren:<br />

850,00 € für 80 Unterrichtseinheiten<br />

Finanzierung:<br />

Über Fördermöglichkeiten zur Preisreduzierung Ihrer Weiterbildung<br />

beraten wir Sie gern. Bitte sprechen Sie uns im<br />

Vorfeld Ihrer Anmeldung dazu an.<br />

48 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013


Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

FM-10 Aufbaukurs Kita-Leitung - Modernes Kita-<strong>Man</strong>agement<br />

Die Leitung einer Kindertageseinrichtung ist eine anspruchsvolle<br />

Aufgabe. Erzieherausbildung, Leitungsqualifikation<br />

und auch das Studium der Sozialen Arbeit bringen<br />

nur Teile des Wissens, das von Führungskräften<br />

benötigt wird. Um als „Allround-Talent“ noch besser<br />

qualifiziert zu sein bietet diese Qualifizierung Wissen aus<br />

dem <strong>Man</strong>agementbereich, auch durch „Nichtpädagogen“<br />

vermittelt.<br />

Inhalte der Qualifizierung<br />

- <strong>Man</strong>agementstrategien<br />

- Personal<strong>man</strong>agement<br />

- Marketing<br />

- Finanzen<br />

FM-11 Aufbaukurs Heilpädagogische Zusatzqualifizierung<br />

Der Aufbaukurs „Heilpädagogische Zusatzqualifizierung<br />

Teil 2“ dient der Vertiefung bereits vorhandener<br />

Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten die durch die<br />

erfolgreiche Teilnahme an der HPZ-1994 (alle Kurse, die<br />

vor 2003 stattgefunden haben) erworben wurden. Ebenso<br />

gilt dies auch für die Kurse nach 2003, da die Inhalte<br />

alle aktuellen Entwicklungen ausgehend von der UN-<br />

Behindertenrechtskonvention (BRK) einbeziehen. Das<br />

Thema Inklusion steht im Mittelpunkt und wird in alle<br />

Themenfelder einbezogen.<br />

Die Mitarbeitenden in der Behindertenhilfe sowie in integrativen<br />

und heilpädagogischen Kindertageseinrichtungen<br />

sollen durch diesen Kurs (200 Unterrichtseinheiten) gut<br />

vorbereitet sein auf die aktuell anstehenden Entwicklungen.<br />

Sie sollen eine reflektierte eigene Meinung entwickeln,<br />

um für die Diskussion um das Thema Inklusion in<br />

Deutschland fachlich qualifiziert zu sein. Mit dem erworbenen<br />

Wissen soll das persönliche heilpädagogische<br />

Handeln im Sinne der BRK weiterentwickelt werden.<br />

Die Kursinhalte sind durch die Empfehlungen des Sächsischen<br />

Staatsministeriums für Soziales zur Durchführung<br />

der heilpädagogischen Zusatzqualifikation (HPZ-<br />

2003) vom 28.08.2003 definiert.<br />

Inhalte des Aufbaukurses<br />

- Grundkenntnisse der Fachtheorie<br />

- Psychohygiene der Fachkräfte in der<br />

heilpädagogischen Praxis<br />

- Schädigung, Symptome und Folgebehinderungen<br />

- Vertiefung heilpädagogischer Methodik und Didaktik<br />

- Erweiterung heilpädagogischer Arbeitsfelder<br />

Nach bestandenem Kolloquium erhalten Sie ein qualifiziertes<br />

Zertifikat mit Nennung der konkreten Inhalte.<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte in Leitungsfunktionen von Kindertageseinrichtungen<br />

Qualifizierungsplan:<br />

Im Vorfeld der Weiterbildung erarbeiten wir im Gespräch<br />

mit Ihnen <strong>einen</strong> persönlichen Qualifizierungsplan entsprechend<br />

Ihrer Vorkenntnisse und Ihrer individuellen Weiterbildungsinteressen.<br />

Kursgebühr:<br />

850,00 € für 80 Unterrichtseinheiten<br />

Finanzierung:<br />

Über Fördermöglichkeiten zur Preisreduzierung Ihrer Weiterbildung<br />

beraten wir Sie gern. Bitte sprechen Sie uns im<br />

Vorfeld Ihrer Anmeldung dazu an.<br />

Am Ende der Kurszeit findet ein Kolloquium als Abschlussgespräch<br />

statt. Dies ist Grundlage für das qualifizierte<br />

Zertifikat der Akademie für zugewandte Pädagogik nach<br />

den Richtlinien des Sächsischen Staatsministeriums für<br />

Soziales.<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, die in der Integration<br />

arbeiten und deren HPZ-Kurs schon einige Jahre zurückliegt<br />

Qualifizierungsplan:<br />

Im Vorfeld der Weiterbildung erarbeiten wir im Gespräch<br />

mit Ihnen <strong>einen</strong> persönlichen Qualifizierungsplan entsprechend<br />

Ihrer Vorkenntnisse und Ihrer individuellen Weiterbildungsinteressen.<br />

Blockwochen:<br />

In den Winter- und den Herbstferien findet jeweils eine<br />

Blockwoche statt, in der in Lerngruppen intensiv an den<br />

Lernfelder gearbeitet wird.<br />

Konsultationen:<br />

Nach der Blockwoche in den Herbstferien finden bis zu den<br />

Prüfungen immer freitags von 13:00 – 18:00 Uhr Konsultationen<br />

statt, zu denen die Teilnehmenden ihre Fragen<br />

einbringen können, in der Lerngruppe Themen diskutiert<br />

werden oder Fallarbeit begleitet wird.<br />

Kursgebühren:<br />

1.400 € für 200 Unterrichtseinheiten<br />

Finanzierung:<br />

Über Fördermöglichkeiten zur Preisreduzierung Ihrer Weiterbildung<br />

beraten wir Sie gern. Bitte sprechen Sie uns im<br />

Vorfeld Ihrer Anmeldung dazu an.<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 49


SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

TM-1 DJI-Curriculum zur Qualifizierung als Tagespflegeperson<br />

Sie möchten Tagespflegeperson werden? Dieser Kurs<br />

wird durchgeführt in Kooperation mit KiTaPs e.V. und<br />

bildet die Grundlage für eine Tätigkeit als Tagespflegeperson.<br />

In den verschiedenen Seminaren informieren wir<br />

Sie über die konkreten organisatorischen Rahmenbedingungen<br />

der Tätigkeit als Tagespflegeperson. Gemeinsam<br />

mit Erzieher/innen aus der Kita erhalten Sie pädagogische<br />

Grundlagen für Ihre Tätigkeit und profitieren<br />

gleichzeitig vom Erfahrungsaustausch mit Kursteilnehmenden<br />

aus anderen Bereichen der Frühpädagogik.<br />

Inhalte (160 Unterrichtseinheiten)<br />

- Organisatorische, rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen<br />

in der Kindertagespflege<br />

- Arbeitsbedingungen und Besonderheiten in der Kindertagespflege<br />

- Erziehung, Bildung und Betreuung in der Kindertagespflege<br />

- Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der<br />

Kindertagespflege<br />

- Kooperation und Kommunikation zwischen Tagespflegeperson<br />

und Eltern<br />

TM-2 Heilpädagogischer Kurs für Tagespflegepersonen<br />

Sie möchten als Tagespflegeperson Kinder mit Behinderung<br />

bzw. drohender Behinderung aufnehmen? Dieser<br />

Kurs bildet die Grundlage für heilpädagogisch orientiertes<br />

Alltagshandeln. Es wird aktuelles heilpädagogisches<br />

Wissen vermittelt. Ebenso zieht sich das Themenfeld der<br />

persönlichen Haltung zum Thema Behinderung sowie<br />

zum Kind und dessen Eltern als roter Faden durch die<br />

Qualifizierung.<br />

Inhalte (160 Unterrichtseinheiten)<br />

- Definition von Behinderung<br />

- Rechtliche Grundlagen<br />

- Idee der Inklusion<br />

- Praktische Heilpädagogik<br />

- Erziehungspartnerschaft<br />

- Entwicklungsbericht und Förderplanung<br />

Abschluss:<br />

Absolventen des Kurses erhalten ein Zertifikat des Bundesverbandes<br />

für Kindertagespflege als Tagespflegeperson<br />

nach dem DJI-Curriculum<br />

Zielgruppe:<br />

Männer und Frauen, die sich als Tagespflegeperson qualifizieren<br />

wollen und die Grundvoraussetzungen erfüllen.<br />

Qualifizierungsplan:<br />

Im Vorfeld der Weiterbildung erarbeiten wir im Gespräch<br />

mit Ihnen <strong>einen</strong> persönlichen Qualifizierungsplan entsprechend<br />

Ihrer Vorkenntnisse und Ihrer individuellen Weiterbildungsinteressen.<br />

Kursgebühren:<br />

1.600,00 € für 160 Unterrichtseinheiten<br />

Finanzierung:<br />

Über Fördermöglichkeiten zur Preisreduzierung Ihrer Weiterbildung<br />

beraten wir Sie gern. Bitte sprechen Sie uns im<br />

Vorfeld Ihrer Anmeldung dazu an.<br />

Nach bestandenem Kolloquium erhalten Sie ein qualifiziertes<br />

Zertifikat mit Nennung der konkreten Inhalte.<br />

Zielgruppe:<br />

Männer und Frauen, die als Tagespflegeperson arbeiten.<br />

Kursgebühren:<br />

1.600,00 € für 160 Unterrichtseinheiten<br />

Qualifizierungsplan:<br />

Im Vorfeld der Weiterbildung erarbeiten wir im Gespräch<br />

mit Ihnen <strong>einen</strong> persönlichen Qualifizierungsplan entsprechend<br />

Ihrer Vorkenntnisse und Ihrer individuellen Weiterbildungsinteressen.<br />

Finanzierung:<br />

Über Fördermöglichkeiten zur Preisreduzierung Ihrer Weiterbildung<br />

beraten wir Sie gern. Bitte sprechen Sie uns im<br />

Vorfeld Ihrer Anmeldung dazu an.<br />

TM-3 Bildungscurriculum zur Umsetzung des Bildungsauftrages für Kindertagespflegepersonen<br />

Zur Fortführung des Sächsischen Bildungsplanes im<br />

Jahr 2007 wurde durch das Landesjugendamt Sachsen<br />

ein Curriculum entwickelt, das die Fachkräfte der sächsischen<br />

Kindertageseinrichtungen bei der Implementierung<br />

der Inhalte des Bildungsplanes in den pädagogischen<br />

Alltag der Einrichtungen begleiten soll. Dieser Kurs soll in<br />

einer der konstruktivistischen Bildungsidee angepassten<br />

Form umgesetzt werden. Seit 2007 steht die Verpflichtung<br />

zur Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes<br />

auch für Tagespflegepersonen. Dafür wurden eigene<br />

Textblöcke erarbeitet.<br />

Inhalte der Qualifizierung (120 UE)<br />

- Kindheit und Bildung im gesellschaftlichen Kontext,<br />

- Bindungen als Grundlage kindlicher Bildungsprozesse<br />

- Kindliche Entwicklung aus konstruktivistischer Sicht<br />

- Kindliche Bildungsprozesse beobachten, analysieren,<br />

gestalten, reflektieren, dokumentieren<br />

- Erziehungspartnerschaft<br />

- Kooperation als Herausforderung bei der Gestaltung<br />

von Bildungsprozessen<br />

Nach bestandenem Kolloquium erhalten Sie ein qualifiziertes<br />

Zertifikat mit Nennung der konkreten Inhalte.<br />

Zielgruppe:<br />

Tagespflegepersonen, die sich ihr Programm zum BC<br />

selbständig zusammenstellen wollen sowie eine differenzierte<br />

Zeitplanung zur Umsetzung haben müssen.<br />

Qualifizierungsplan:<br />

Im Vorfeld der Weiterbildung erarbeiten wir im Gespräch<br />

mit Ihnen <strong>einen</strong> persönlichen Qualifizierungsplan entsprechend<br />

Ihrer Vorkenntnisse und Ihrer individuellen Weiterbildungsinteressen.<br />

Kursgebühren:<br />

1.200,00 € für 120 Unterrichtseinheiten<br />

Finanzierung:<br />

Über Fördermöglichkeiten zur Preisreduzierung Ihrer Weiterbildung<br />

beraten wir Sie gern. Bitte sprechen Sie uns im<br />

Vorfeld Ihrer Anmeldung dazu an.<br />

50 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013


Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

III Kursangebote<br />

Kurse in der Akademie für zugewandte Pädagogik finden mit festen Gruppen an feststehenden Terminen statt. Die Anmeldung<br />

ist verbindlich und die Kursgebühren werden nach Unterzeichnung des Vertrages und individueller Vereinbarung<br />

fällig. Alle Kursteilnehmenden bekommen ein qualifiziertes Zertifikat mit Nennung aller Inhalte des Kurses, wenn Sie maximal<br />

10 % der Unterrichtseinheiten als Fehlzeit haben und das Kolloquium bestehen.<br />

FK-1 Bildungscurriculum zur Umsetzung des Bildungsauftrages in Kitas im Freistaat Sachsen<br />

Zur Einführung des Sächsischen Bildungsplanes im Jahr<br />

2005 wurde durch das Landesjugendamt Sachsen ein<br />

Curriculum entwickelt, das die Fachkräfte der sächsischen<br />

Kindertageseinrichtungen bei der Implementierung<br />

der Inhalte des Bildungsplanes in den pädagogischen<br />

Alltag der Einrichtungen begleiten soll. Dieser Kurs folgt<br />

den festgelegten Themenschwerpunkten des Lehrplanes.<br />

Inhalte der Qualifizierung (120 UE)<br />

- Kindheit und Bildung im gesellschaftlichen Kontext<br />

- Bindungen als Grundlage kindlicher Bildungsprozesse<br />

- Kindliche Entwicklung aus konstruktivistischer Sicht<br />

- Kindliche Bildungsprozesse beobachten, analysieren,<br />

gestalten, reflektieren, dokumentieren<br />

- das Team als Lern-, Entwicklungs- und Kooperationsgemeinschaft<br />

- Erziehungspartnerschaft<br />

- Kooperation als Herausforderung bei der Gestaltung<br />

von Bildungsprozessen<br />

FK-2 Pädagogik der Dinge<br />

Aus dem Buch „Weltwissens der 7jährigen“ von Donata<br />

Elschenbroich sowie der Praxisidee der Weltwissenvitrinen<br />

hat sich die Pädagogik der Dinge weiterentwickelt.<br />

Die Dinge des Alltags, v.a. auch „Erwachsenengegenstände“<br />

bringen den Kindern die Welt näher und helfen<br />

ihnen dabei, sich in dieser Welt zurechtzufinden.<br />

Diese Fortbildung will die Pädagogik der Dinge weiter<br />

verbreiten.<br />

Inhalte der Qualifizierung<br />

- Theoretische Grundlagen<br />

- Praktische Ideen und deren Umsetzung<br />

- Exkursion zu den Francke´schen Stiftungen nach Halle<br />

Nach bestandenem Kolloquium erhalten Sie ein qualifiziertes<br />

Zertifikat mit Nennung der konkreten Inhalte.<br />

Zielgruppe:<br />

Pädagogische Fachkräfte, die das BC in einem Wochenendkurs-System<br />

leisten<br />

Kursgebühren:<br />

1.200,00 € für 120 Unterrichtseinheiten<br />

Finanzierung:<br />

Über Fördermöglichkeiten zur Preisreduzierung Ihrer Weiterbildung<br />

beraten wir Sie gern. Bitte sprechen Sie uns im<br />

Vorfeld Ihrer Anmeldung dazu an.<br />

Termine: Fr. 16:00 - 19:15 Uhr und Sa. 08:30 - 15:45 Uhr<br />

03./04.05.13<br />

31.05./01.06.13<br />

05./06.07.13<br />

30./31.08.13<br />

27./28.09.13<br />

18./19.10.13<br />

15./16.11.13<br />

13./14.12.13<br />

10./11.01.14<br />

07./08.02.14<br />

Referentinnen:<br />

Juliane Vogt, Brigitte Hammer, Arite Bielig, Petrun Grafe<br />

Nach bestandenem Kolloquium erhalten Sie ein qualifiziertes<br />

Zertifikat mit Nennung der konkreten Inhalte.<br />

Zielgruppe:<br />

Pädagogische Fachkräfte, die intensiver in die „Dinge-<br />

Pädagogik“ einsteigen möchten<br />

Kursgebühren:<br />

500,00 € für 40 Unterrichtseinheiten incl. Kosten der Exkursion<br />

nach Halle zu den Francke´schen Stiftungen<br />

Finanzierung:<br />

Über Fördermöglichkeiten zur Preisreduzierung Ihrer Weiterbildung<br />

beraten wir Sie gern. Bitte sprechen Sie uns im<br />

Vorfeld Ihrer Anmeldung dazu an.<br />

Termine: jeweils 08:30 - 15:45 Uhr<br />

23./24.05.13<br />

19./20.06.13<br />

10.09.13<br />

Referentin:<br />

Juliane Vogt<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 51


SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

FK-3 Biografiearbeit<br />

Sozialpädagogische Biografiearbeit wird immer öfter im<br />

Alltag eingesetzt. Auch in der Frühpädagogik hat diese<br />

Idee ihren Platz gefunden. Neben der Möglichkeit, auf<br />

Grund der biografischen Kenntnisse über ein Kind dieses<br />

besser zu verstehen und so reflektierter im Alltag handeln<br />

zu können, steht die Biografiearbeit aber auch dafür,<br />

sich selbst als Mensch sowie sein individuelles pädagogisches<br />

Handeln unter die Lupe zu nehmen und<br />

dies gezielte einsetzen zu können.<br />

Inhalte<br />

- Grundlagen der Biografiearbeit<br />

- Kreative Methoden<br />

- Umsetzungsstrategien<br />

- Arbeit mit dem Lebensbuch<br />

FK-4 Vorbereitung auf den Ruhestand<br />

In den nächsten Jahren zeigen sich die Auswirkungen<br />

der sogenannten „Blockalterung“, d.h. immer mehr Mitarbeitende<br />

der Kindertageseinrichtungen gehen gleichzeitig<br />

in den Ruhestand. Um <strong>einen</strong> für beide Seiten gelingenden<br />

Abschied zu gestalten ist einiges zu beachten.<br />

Der Kurs hilft Ihnen sich individuell vorzubereiten sowie<br />

Ideen und Strategien aus der Gruppe der Teilnehmenden<br />

als Anregung zu bekommen.<br />

Inhalte<br />

- Wie <strong>kann</strong> ich mich persönlich vorbereiten – mein Plan<br />

- Was sind meine Ideen für den Ruhestand, will ich weiterhin<br />

im Arbeitsfeld etwas machen?<br />

- Wie <strong>kann</strong> ich mein Wissen und meine Erfahrung der<br />

Einrichtung „hinterlassen“?<br />

Nach bestandenem Kolloquium erhalten Sie ein qualifiziertes<br />

Zertifikat mit Nennung der konkreten Inhalte.<br />

Zielgruppe:<br />

Pädagogische Fachkräfte<br />

Kursgebühren:<br />

450,00 € für 42 Unterrichtseinheiten<br />

Finanzierung:<br />

Über Fördermöglichkeiten zur Preisreduzierung Ihrer Weiterbildung<br />

beraten wir Sie gern. Bitte sprechen Sie uns im<br />

Vorfeld Ihrer Anmeldung dazu an.<br />

Termine: Fr. 14:00 - 18:30 und Sa. 08:30 - 15:45 Uhr<br />

27./28.09.13, 08./09.11.13, 29./30.11.13<br />

Referentinnen:<br />

Juliane Vogt, Petrun Grafe<br />

Zielgruppe:<br />

Pädagogische Fachkräfte ab 50 Jahren<br />

Kursgebühren:<br />

500,00 € für 48 Unterrichtseinheiten<br />

Finanzierung:<br />

Über Fördermöglichkeiten zur Preisreduzierung Ihrer Weiterbildung<br />

beraten wir Sie gern. Bitte sprechen Sie uns im<br />

Vorfeld Ihrer Anmeldung dazu an.<br />

Termine: jeweils 08:30 - 15:45 Uhr<br />

06./07.05.13, 13./14.06.13, 04./05.07.13<br />

Referentinnen:<br />

Juliane Vogt, Petrun Grafe<br />

FK-5 Fachkraft für Mathematik und Naturwissenschaften in der Kita<br />

Mathematik und Naturwissenschaften sind in der Regel<br />

nicht die Stärke von <strong>Menschen</strong>, die in der Pädagogik<br />

arbeiten. Wenn wir den Kindern aber die Grundlagen<br />

vermitteln sollen, müssen wir uns damit beschäftigen.<br />

Lassen Sie sich anstecken von den Wundern der Natur<br />

und der Mathematik – unser Ziel ist, Sie dazu zu bringen,<br />

dass Sie sich von Ihrer erwachten Neugier auf immer<br />

neue Wissensreisen einlassen.<br />

Inhalte<br />

- Reise zu Zahlen und Formen<br />

- Reise in die experimentelle Physik<br />

- Reise in chemische Erkenntnisse<br />

- Reise in die Biologie<br />

Nach bestandenem Kolloquium erhalten Sie ein qualifiziertes<br />

Zertifikat mit Nennung der konkreten Inhalte.<br />

Zielgruppe:<br />

Pädagogische Fachkräfte<br />

Kursgebühren:<br />

850,00 € für 80 Unterrichtseinheiten<br />

Finanzierung:<br />

Über Fördermöglichkeiten zur Preisreduzierung Ihrer Weiterbildung<br />

beraten wir Sie gern. Bitte sprechen Sie uns im<br />

Vorfeld Ihrer Anmeldung dazu an.<br />

Termine: jeweils 08:30 - 15:45 Uhr<br />

26.04.13<br />

28./29.05.13<br />

13./14.06.13<br />

10./11.07.13<br />

05./06.09.13<br />

30.09.13<br />

Referentinnen:<br />

Juliane Vogt, Juliane Hof<strong>man</strong>n, Ulrike Heinrich,<br />

Maya Hohle, Gerlinde Blankenhagel (angefragt)<br />

52 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013


Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

FK-6 Leiter/innen-Qualifizierung<br />

Der Einsatz als Leitung einer Kindertageseinrichtung ist<br />

geprägt durch <strong>einen</strong> komplexen Aufgabenbereich, der<br />

sich im Spannungsfeld von Pädagogik, Betriebswirtschaft,<br />

Personalführung und Erziehungspartnerschaft<br />

bewegt. Um diese Aufgabe sicher leisten zu können<br />

werden im Kurs die notwendigen Inhalte auf dem aktuellen<br />

Stand neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse vermittelt.<br />

Die Fortbildung nach den Empfehlungen des Sächsischen<br />

Staatsministeriums für Soziales zur Durchführung<br />

der Fortbildung für Mitarbeiter/innen zum Erwerb der<br />

Zusatzqualifikation als Leiter/in einer Kindertageseinrichtung<br />

in Sachsen (08.09.2003) schließt mit einem Fachbericht<br />

und einem Fachgespräch ab.<br />

Inhalte<br />

Planung, Leitung und Koordinierung sozialer Arbeit<br />

Zeitrichtwert: 120 Stunden<br />

Teamarbeit und Beziehungsverhalten<br />

Zeitrichtwert: 40 Stunden<br />

Konzeptionsentwicklung und Gestaltung von innovativen<br />

Prozessen in der pädagogischen Arbeit<br />

Zeitrichtwert: 40 Stunden<br />

Qualitätsentwicklung, Qualitäts<strong>man</strong>agement<br />

Zeitrichtwert: 40 Stunden<br />

(entsprechend der Empfehlungen des SMS zur Durchführung<br />

der Fortbildung für Mitarbeiterinnen zum Erwerb<br />

der Zusatzqualifikation als Leiter/in einer Kindertageseinrichtung<br />

im Freistaat Sachsen vom 08.09.2003)<br />

FK-7 Praxisanleiter/in in sozialen Berufen<br />

Ausbildungseinrichtungen und Fachhochschulen wählen<br />

für ihre Auszubildenden und Studenten bevorzugt Einrichtungen<br />

mit qualifizierten Praxisanleiter/innen bzw.<br />

machen dies zur Bedingung.<br />

Mit dieser Qualifizierung für Ihre pädagogischen Fachkräfte<br />

in der Kindertagesbetreuung sind Sie legitimiert,<br />

als Praktikumseinrichtung für pädagogische und soziale<br />

Berufe Auszubildenden und Studierenden ein Praktikum<br />

zu ermöglichen. Damit erhalten Sie personelle Unterstützung<br />

und junge <strong>Menschen</strong> eine Chance, von Ihren pädagogischen<br />

Kenntnissen und Erfahrungen zu profitieren.<br />

Neben einem Überblick zu den Schwerpunkten der aktuellen<br />

frühpädagogischen und sozialpädagogischen Ausbildungen<br />

und Studiengänge erhalten Sie Kenntnisse zur<br />

Förderung der praktischen Lernprozesse und konstruktiven<br />

Begleitung der jungen <strong>Menschen</strong>.<br />

Arbeitshilfen zur Unterstützung des organisatorischen<br />

Ablaufes der Praktika ergänzen die Weiterbildung.<br />

Inhalte der Qualifizierung<br />

- Allgemeine Grundlagen<br />

- Planung der berufspraktischen Ausbildung<br />

- Berufspraktische Ausbildung im sozialpädagogischen<br />

Arbeitsbereich<br />

- Förderung des Lernprozesses<br />

- Abschluss der Ausbildung<br />

- Kolloquium und Resümee der Qualifizierungsmaßnahme<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte in Leitungsfunktionen von Kindertageseinrichtungen<br />

Kursgebühr:<br />

2.750,00 € für 250 Unterrichtseinheiten<br />

Finanzierung:<br />

Über Fördermöglichkeiten zur Preisreduzierung Ihrer Weiterbildung<br />

beraten wir Sie gern. Bitte sprechen Sie uns im<br />

Vorfeld Ihrer Anmeldung dazu an.<br />

Hinweis:<br />

Sie können jederzeit auch in den laufenden Kurs einsteigen!<br />

Kurs 2012/2013<br />

24.09. - 28.09.12<br />

12.11. - 16.11.12<br />

21.01. - 25.01.13<br />

11.03. - 15.03.13<br />

13.05. - 17.05.13<br />

24.06. - 28.06.13<br />

jeweils 08:30 - 15:45 Uhr<br />

Kursleitung:<br />

Juliane Vogt<br />

Kurs 1013/2014<br />

14.10. - 18.10.13<br />

04.11. - 08.11.13<br />

Januar 2014<br />

März 2014<br />

Mai 2014<br />

Juni 2014<br />

jeweils 08:30 - 15:45 Uhr<br />

Kursleitung:<br />

Juliane Vogt<br />

Nach bestandenem Kolloquium erhalten Sie ein qualifiziertes<br />

Zertifikat mit Nennung der konkreten Inhalte.<br />

Kursgebühren:<br />

850,00 € für 80 Unterrichteinheiten<br />

Finanzierung:<br />

Über Fördermöglichkeiten zur Preisreduzierung Ihrer Weiterbildung<br />

beraten wir Sie gern. Bitte sprechen Sie uns im<br />

Vorfeld Ihrer Anmeldung dazu an.<br />

Termine: jeweils 08:30 - 15:45 Uhr<br />

02./03.05.13<br />

05./06.06.13<br />

08./09.07.13<br />

19./20.09.13<br />

28./29.11.13<br />

Referent/innen:<br />

Juliane Vogt, Frank Dorst<br />

Dieser Kurs ist auch als Teamfortbildung bei uns<br />

buchbar, bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf für detaillierte<br />

Informationen.<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 53


SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

FK-8 Burnout Prävention<br />

Auch wenn ausgebrannte <strong>Menschen</strong> heute in nahezu<br />

allen Berufsfeldern und allen Hierarchieebenen anzutreffen<br />

sind, ist die Burnout-Gefährdung in sozialen Berufen<br />

besonders hoch. Als Gründe werden folgende Problematiken<br />

definiert:<br />

� starke <strong>Menschen</strong>orientierung des Berufsstandes<br />

� hohes Engagement der Mitarbeitenden<br />

� <strong>man</strong>gelnde oder <strong>man</strong>gelhafte Ressourcen<br />

� unsichere Erfolgsaussichten<br />

Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen zum<br />

Thema Burnout vorgestellt sowie Ideen und Methoden<br />

der Prävention gemeinsam erarbeitet. Biografisches<br />

Arbeiten wird als Methode der persönlichen Strategieerarbeitung<br />

eingesetzt. Auch arbeitsrechtliche Prinzipien<br />

sowie Unterstützungsmöglichkeiten durch Betriebe werden<br />

Inhalt des Seminares sein.<br />

FK-9 Heilpädagogische Zusatzqualifizierung<br />

Die heilpädagogische Zusatzqualifikation soll Mitarbeitenden<br />

von Kindertageseinrichtungen sowie Mitarbeitenden<br />

von Einrichtungen der Behindertenhilfe Handlungskompetenzen<br />

zur Erfüllung von Aufgaben bei der Erziehung,<br />

Bildung, Förderung, Pflege und Betreuung von<br />

behinderten oder von Behinderung bedrohten <strong>Menschen</strong><br />

vermitteln.<br />

Darüber hinaus soll sie Mitarbeitenden der Behindertenhilfe<br />

und der stationären Pflegeeinrichtungen, in denen<br />

volljährige <strong>Menschen</strong> mit Behinderungen gepflegt und<br />

betreut werden, Kompetenzen zur Erfüllung von Aufgaben<br />

bei der Pflege und Betreuung vermitteln.<br />

Dieser Lehrgang soll den Teilnehmenden ermöglichen,<br />

sich qualifiziert und einfühlsam den anspruchsvollen<br />

Herausforderungen des Alltags in der Arbeit mit<br />

<strong>Menschen</strong> mit Behinderung stellen zu können.<br />

Der Lehrgang vermittelt Grundwissen für die integrative<br />

und inklusive pädagogische Arbeit mit Kindern und<br />

Erwachsenen mit Behinderung.<br />

In den Inhalten des Lehrgangs entsprechend der Sächsischen<br />

Lernfeldkonzeption des Sozialministeriums spiegeln<br />

sich die Themen, die in Arbeitsfeldern der integrativen<br />

Pädagogik Arbeitsgrundlage sind. Die Erarbeitung<br />

im Lehrgang bietet eine gute Grundlage zum reflektierten<br />

Einsatz der Theorie in praktischen Arbeitszusammenhängen.<br />

Anhand von Beispielen, Methoden und Ideen<br />

erarbeiten sich die Teilnehmenden eine gute praktische<br />

Grundlage, die jederzeit zum Einsatz kommen <strong>kann</strong>.<br />

Für die Praxisstunden stehen unterschiedliche Modelle<br />

zur Verfügung. In Gesprächen mit den einzelnen Teilnehmenden<br />

wird eine sinnvolle und effektive Methode<br />

erarbeitet, die dann entsprechend der Notwendigkeiten<br />

gut auf die Planung und Umsetzung der Praxiszeiten<br />

vorbereitet. Im Kurs werden dann die Praxiserfahrungen<br />

reflektiert und ausgewertet.<br />

Kursgebühren:<br />

400,00 € für drei Tage incl. Kursmaterialien, Getränke und<br />

Mittagsversorgung.<br />

Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche einer nahegelegenen<br />

Übernachtungsmöglichkeit.<br />

Finanzierung:<br />

Über Fördermöglichkeiten zur Preisreduzierung Ihrer Weiterbildung<br />

beraten wir Sie gern. Bitte sprechen Sie uns im<br />

Vorfeld Ihrer Anmeldung dazu an.<br />

Termine: jeweils 08:30 - 15:45 Uhr<br />

04.-06.12.13<br />

Referentinnen:<br />

Juliane Vogt, Petrun Grafe<br />

Die heilpädagogische Zusatzqualifikation ist eine vom<br />

Sächsischen Staatsministerium für Soziales empfohlene<br />

Fortbildung. Die Fortbildung schließt mit einem Fachgespräch<br />

ab.<br />

Nach bestandenem Kolloquium erhalten Sie ein qualifiziertes<br />

Zertifikat mit Nennung der konkreten Inhalte.<br />

Kursgebühren:<br />

Regulär kostet die HPZ 2.300 € für 400 Unterrichteinheiten<br />

sowie Begleitung der 400 Praxisstunden.<br />

Bei Bedarf stellt die Akademie <strong>einen</strong> Antrag zur ESF-<br />

Förderung. Damit können sich die Kursgebühren um bis<br />

zu 80 % reduzieren.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns, dann können<br />

wir Sie über den aktuellen Stand informieren.<br />

Termine:<br />

Sobald sich genügend Interessierte gemeldet haben, werden<br />

wir Sie über die Termine informieren.<br />

54 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013


Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

FK-10 Aggressions<strong>man</strong>agement im Hortalltag<br />

SAM© – Systemische Aggressions<strong>man</strong>agement<br />

Die Kurse vermitteln geeignetes Handwerkszeug, um<br />

Auswege aus gewachsenen Beziehungssackgassen zu<br />

finden. Sie helfen den Teilnehmern, Ursachen von Aggression<br />

besser zu verstehen, Aggressionsprävention<br />

und -intervention professionell zu gestalten.<br />

acht•SAM©-Kurse mit Aggressions-Acht© und SAM©-<br />

Regeln nach Dirk Schöwe.<br />

SAM Grundkurs<br />

Der Kurs vermittelt:<br />

� ganzheitlichen Gewaltprävention und -intervention<br />

� Formen schädigender Aggressionen<br />

� Ressourcenorientiertes Denken<br />

� Deeskalationsstrategien<br />

� Initiieren von Verhaltenswechsel<br />

� Dialogisch orientierter Selbst- und Fremdschutz,<br />

auslösende Faktoren von Aggression und Gewalt<br />

� Umgang mit Rückfällen<br />

SAM Aufbaukurs<br />

Der Kurs vermittelt:<br />

� Konfliktanalyse und Konflikt<strong>man</strong>agement<br />

� biografische Konfliktstrukturen erkennen und verändern<br />

� Formen von Normen<br />

� Dokumentation<br />

� Umgang mit Bestrafen? Wenn ja wie und wenn nein,<br />

was dann?<br />

� prozessuale Intervention<br />

� gewaltfreie Lebensräume; Rettungsinseln, Signalwörter,<br />

Regeln, Umfelder, Schutzräume etc.<br />

� Externalisierungstechniken<br />

� Vertiefung: Dialogischer Selbst- und Fremdschutz<br />

Nach bestandenem Kolloquium erhalten Sie ein qualifiziertes<br />

Zertifikat mit Nennung der konkreten Inhalte.<br />

Zielgruppe:<br />

Pädagogische Fachkräfte in Hort und Schule<br />

Finanzierung:<br />

Über Fördermöglichkeiten zur Preisreduzierung Ihrer Weiterbildung<br />

beraten wir Sie gern. Bitte sprechen Sie uns im<br />

Vorfeld Ihrer Anmeldung dazu an.<br />

Termin:<br />

04./05.11.13<br />

jeweils 08:30 – 15:45 Uhr<br />

Kursgebühr:<br />

300,00 €<br />

Termin:<br />

02./03.12.13<br />

jeweils 08:30 – 15:45 Uhr<br />

Kursgebühr:<br />

300,00 €<br />

Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn bereits ein Grundkurs<br />

absolviert wurde.<br />

FK-11 Wahrnehmungsstörungen im Alltag der Kindertageseinrichtungen<br />

Wie <strong>kann</strong> <strong>man</strong> Wahrnehmungsstörungen im Alltag von<br />

Kindertageseinrichtungen erkennen und die betroffenen<br />

Kinder gut begleiten – das ist eine Frage, die oft Inhalt<br />

von Fortbildungen ist.<br />

In diesem Kurs wird umfangreiches Wissen vermittelt,<br />

gleichzeitig wird in Form von Fallarbeit und kollegialer<br />

Beratung sowie mit praktischen Übungen für die Teilnehmenden<br />

eine gute Grundlage zum alltäglichen Handeln<br />

in Kindertageseinrichtungen erarbeitet.<br />

Damit arbeiten die Teilnehmenden gleichzeitig an der<br />

Haltung zu und dem Umgang mit sogenannten „verhaltensauffälligen<br />

Kindern“ im Alltag der Kindertageseinrichtungen.<br />

Inhalte<br />

- Wahrnehmungsentwicklung und –störung<br />

- Sensorische Integration<br />

- Wahrnehmungsbereiche<br />

- Spiel- und Lernmodelle<br />

- Beobachtung und Dokumentation<br />

- Praktische Übungen<br />

Nach bestandenem Kolloquium erhalten Sie ein qualifiziertes<br />

Zertifikat mit Nennung der konkreten Inhalte.<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte, die mit Kindern im Alter von 1 bis 10 Jahren<br />

arbeiten.<br />

Kursgebühren:<br />

850,00 € für 80 Unterrichtseinheiten<br />

Finanzierung:<br />

Über Fördermöglichkeiten zur Preisreduzierung Ihrer Weiterbildung<br />

beraten wir Sie gern. Bitte sprechen Sie uns im<br />

Vorfeld Ihrer Anmeldung dazu an<br />

Termine: jeweils 08:30 - 15:45 Uhr<br />

26./27.09.13<br />

10./11.10.13<br />

13./14.11.13<br />

27./28.11.13<br />

12./13.12.13<br />

Referentinnen:<br />

Juliane Vogt, Kerstin Csizmadia, Brigitte Hammer<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 55


SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

FK-12 Lachen und Lernen bilden ein Traumpaar!<br />

Der Kurs wird in Kooperation mit der Gesellschaft für<br />

ganzheitliches Lernen e.V. veranstaltet.<br />

Zum Lernen gehört untrennbar das Lachen! Humor fördert<br />

das Gedächtnis, die Kreativität und die soziale<br />

Kompetenz des Lernenden.<br />

Die Hirnforschung belegt, dass Lernen auf persönlicher<br />

Beziehung basiert. Keine Bildung ohne Bindung! Bedenkt<br />

<strong>man</strong>, dass ein Lächeln der kürzeste Weg zwischen<br />

zwei <strong>Menschen</strong> ist, so gilt: Lachen und Lernen bilden ein<br />

Traumpaar! Die noch junge Lachforschung (Gelotologie)<br />

hat interessante Erkenntnisse für uns Pädagogen zu<br />

Tage gebracht.<br />

Inhalte<br />

Der Lehrgang öffnet Ihnen die Schatztruhe des Humors:<br />

Die Kulturgeschichte, die Medizin, die Soziologie, die<br />

Psychologie und die Pädagogik des Lachens. Theorie<br />

und Praxis sind eng miteinander verknüpft: Lustige Spiele,<br />

effektive Lachyoga-Übungen, wertvolle Tipps für humorvolles<br />

Erziehen und Unterrichten. Im Lehrgang steht<br />

das ganzheitliche Lernen mit Kopf, Herz, Hand und Humor<br />

im Mittelpunkt!<br />

FK-13 Zertifikats-Lehrgang – Ganzheitlich Lernen<br />

Der Kurs wird in Kooperation mit der Gesellschaft für<br />

ganzheitliches Lernen e.V. veranstaltet.<br />

Auf der Basis des neuen wissenschaftlichen Intelligenzbegriffs<br />

– der Bewegung, Musik und Emotionen integriert<br />

– erleben Sie praxisrelevante Übungen und Spiele zur<br />

Förderung aller Sinne. Bei uns steht das Lernen mit<br />

Kopf, Herz, Hand und Humor im Mittelpunkt. Der Lehrgang<br />

zeichnet sich aus durch die Verknüpfung von Theorie<br />

und Praxis. Tauschen Sie wertvolle Erfahrungen mit<br />

Kollegen aus. Gönnen Sie sich diese interessante Woche,<br />

um neue Kräfte für Ihren Alltag zu tanken!<br />

Inhalte<br />

- Ganzheitliches Lernen – aber warum?<br />

- Bewegung – Motor des Lernens!<br />

- Mit allen Sinnen lernen<br />

- Konzentration und Entspannung<br />

- Ganzheitliches Lernen – es lohnt sich!<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie ein qualifiziertes Zertifikat<br />

mit Nennung der konkreten Inhalte.<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrer, Erzieher, Eltern, Therapeuten<br />

Kursgebühren:<br />

350,00 €<br />

Finanzierung:<br />

Über Fördermöglichkeiten zur Preisreduzierung Ihrer Weiterbildung<br />

beraten wir Sie gern. Bitte sprechen Sie uns im<br />

Vorfeld Ihrer Anmeldung dazu an.<br />

Termine:<br />

04. - 06.03.13<br />

04.03.13 - 13:00-18:00 Uhr<br />

05.03.13 - 09:00-18:00 Uhr<br />

06.03.13 - 09:00-13:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 15.01.2013<br />

Leitung des Lehrgangs:<br />

Dr. päd. Charmaine Liebertz<br />

Autorin und Institutsleiterin der<br />

Gesellschaft für ganzheitliches Lernen e.V.<br />

Am Ende des Lehrgangs erhalten Sie ein aner<strong>kann</strong>tes<br />

Zertifikat. Es eröffnet Ihnen den Weg zur Trainerlizenz und<br />

zum Gütesiegel.<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrer, Erzieher, Eltern, Therapeuten<br />

Kursgebühren:<br />

550,00 €<br />

Finanzierung:<br />

Über Fördermöglichkeiten zur Preisreduzierung Ihrer Weiterbildung<br />

beraten wir Sie gern. Bitte sprechen Sie uns im<br />

Vorfeld Ihrer Anmeldung dazu an<br />

Termine:<br />

09. - 13.09.13<br />

09.09.13 13.30-18.00 Uhr<br />

10.-12.09.13 09.00-18.00 Uhr<br />

13.09.13 09.00-14.00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 30.06.2013<br />

Leitung des Lehrgangs:<br />

Dr. päd. Charmaine Liebertz<br />

Autorin und Institutsleiterin der<br />

Gesellschaft für ganzheitliches Lernen e.V. und<br />

56 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013


Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

FK-14 Rituale, Mythos und Gemeinschaft – Religionen der Welt<br />

Ethisches Handeln in der Frühpädagogik bedeutet unter<br />

anderem auch, dass <strong>man</strong> Kenntnisse über die Weltreligionen<br />

besitzt. Diese Zusammenhänge zum Verstehen der<br />

Welt sind hoch interessante Themen der Kinder – nicht<br />

nur, wenn sich unterschiedliche Kulturen in der Einrichtung<br />

treffen. Mit dem vermittelten und erarbeiten Wissen<br />

können sie die Kinder in ihrer Individualität, ihren Fragen<br />

an die Welt in den unterschiedlichsten Lebenssituationen<br />

gut begleiten.<br />

Es gibt so viele Religionen wie es <strong>Menschen</strong> – Kinder<br />

gibt. Machen sie sich auf den Weg des Erkennens und<br />

Verstehens.<br />

Inhalte<br />

- Was steckt hinter dem Begriff „Religion“<br />

- Informationen über die großen Weltreligionen<br />

- Ideen zur Arbeit mit den Kindern zwischen 1 und 10<br />

Jahren<br />

Nach bestandenem Kolloquium erhalten Sie ein Zertifikat<br />

mit Nennung der konkreten Inhalte.<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte der Frühpädagogik<br />

Kursgebühren:<br />

300,00 €<br />

Finanzierung:<br />

Über Fördermöglichkeiten zur Preisreduzierung Ihrer Weiterbildung<br />

beraten wir Sie gern. Bitte sprechen Sie uns im<br />

Vorfeld Ihrer Anmeldung dazu an.<br />

Termine: jeweils 08:30 - 15:45 Uhr<br />

29./30.04.13<br />

10./11.06.13<br />

Referent:<br />

Eric Maes<br />

FK-15 Ausbildung zum Streitschlichter-Trainer im Hort<br />

Umgang mit Streit und Aggression ist ein wichtiges Thema<br />

der Hortarbeit. Mit dem Auftrag zur Partizipation/Beteiligung<br />

<strong>kann</strong> dieses Thema gut verknüpft werden.<br />

Im Kurs wird Hintergrundwissen für eine gute Streitkultur<br />

vermittelt. Gemeinsam werden Modelle zur Ausbildung<br />

von Kindern zum Streitschlichter erarbeitet. Ziel ist es,<br />

dass jede/r Teilnehmende eine eigene Idee für ein Streitschlichter-Ausbildungs-Konzept<br />

der Einrichtung entwickelt.<br />

Inhalte<br />

- Aggression<br />

- Streitkultur<br />

- Modelle der Streitschlichtung<br />

- Methoden zur Ausbildung von Streitschlichtern<br />

Nach bestandenem Kolloquium, in dem Sie Ihr Konzept zur<br />

Streitschlichter-Ausbildung vorstellen, erhalten Sie ein<br />

Zertifikat mit Nennung der konkreten Inhalte.<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräften in Horten und Schulen<br />

Kursgebühren:<br />

250,00 €<br />

Finanzierung:<br />

Über Fördermöglichkeiten zur Preisreduzierung Ihrer Weiterbildung<br />

beraten wir Sie gern. Bitte sprechen Sie uns im<br />

Vorfeld Ihrer Anmeldung dazu an.<br />

Termine: jeweils 08:30 - 15:45 Uhr<br />

28. - 30.10.13<br />

Referent/innen:<br />

Juliane Vogt, Eric Maes<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 57


SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

Referent/innen im Überblick<br />

Juliane Vogt – Akademieleitung<br />

Diplom-Sozialpädagogin (FH)<br />

Themenbereiche:<br />

� Umsetzung des Bildungscurriculums zum Sächsischen Bildungsplan, Reggio-Pädagogik<br />

� Beobachtung und Dokumentation<br />

� Kinderschutz<br />

� Didaktik der Frühpädagogik<br />

Karina Krause – Organisation und Programmplanung<br />

Diplom-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH)<br />

Themenbereiche:<br />

� Erziehungspartnerschaft mit den Eltern<br />

� Soziale und kommunikative Bildung<br />

� Schulvorbereitung in der Kita<br />

Externe Referenten<br />

Bielig, Arite<br />

Diplom-Sozialpädagogin (FH), Mediatorin<br />

Themenbereiche:<br />

� Frühkindliche Bildung<br />

� Führen und Leiten<br />

� Kollegiale Beratung<br />

Blankenhagel, Gerlinde<br />

Diplom-Sozialpädagogin<br />

Themenbereiche:<br />

� Fröbel-Pädagogik<br />

� Mathematik in der Kita<br />

Blümel, Dirk<br />

so&it-solutions<br />

Themenbereiche:<br />

� Beobachtung und Dokumentation mit Hilfe der EDV<br />

� Neue Medien<br />

� Internet-Recherche für den Kita-Alltag<br />

Buder, Marlen<br />

Geschäftsführung einer Kommunikations- und Marketingagentur<br />

Themenbereiche:<br />

� Marketing in und für die Kita<br />

Csizmadia, Kerstin<br />

Stattlich aner<strong>kann</strong>te Erzieherin mit HPZ<br />

Themenbereiche:<br />

� Integration und Inklusion, Elternarbeit und Kooperation<br />

� Jugendamt<br />

Donath, Angelique<br />

Diplom-Theaterwissenschaftlerin / Tanzpädagogin<br />

Themenbereiche:<br />

� Tanztheater mit Kindern<br />

� Kreativitätspädagogik<br />

58 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013


Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

Dorst, Frank<br />

Diplom-Sozialpädagoge, Wirtschaftskommunikationstrainer, Vorstand optando eG<br />

Themenbereiche:<br />

� Teamarbeit<br />

� Leitung<br />

� Gründerberatung<br />

� Structogram – Von der Selbst- zur <strong>Menschen</strong>kenntnis<br />

� Verkaufen / Spenden in der Kita<br />

Eberlein, Rosita<br />

Staatlich aner<strong>kann</strong>te Erzieherin mit Leitungsqualifizierung<br />

Themenbereiche:<br />

� Emotionale Intelligenz<br />

� Elternarbeit in der frühkindlichen Pädagogik<br />

� Tanz als Kommunikations- und Ausdrucksmöglichkeit in Kindergarten und Alltag<br />

Einecke, Anett<br />

Staatlich aner<strong>kann</strong>te Erzieherin mit HPZ<br />

Themenbereiche:<br />

� musikalisch-kreative Kompetenzen<br />

� Trauer und Trennung<br />

� Elternabende<br />

Grafe, Petrun<br />

Dipl. Rehabilitationspädagogin, Begleiterin in Fragen persönlicher- u. beruflicher Entwicklung, Verfahrensbeistand<br />

Themenbereiche:<br />

� Heilpädagogik, Reformpädagogik<br />

� Musik und Tanz in der Kita<br />

� Märchen in Kita und Hort<br />

� Stilleübungen, Achtsamkeit und Stressbewältigung für Kinder und Erwachsene<br />

Gleinig, Friederike<br />

Staatl. anerk. Erzieherin, Studentin der Sozialpädagogik<br />

Themenbereiche:<br />

� Elternrat<br />

� Kindergruppen<br />

Häcker, Julia<br />

Diplom-Sozialpädagogin (FH), Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin<br />

Themenbereiche:<br />

� Umgang mit auffälligem Verhalten von Kindern<br />

� Gewalt und Aggression in der Kita<br />

Hammer, Brigitte<br />

Diplom-Sozialpädagogin (FH)<br />

Themenbereiche:<br />

� Diagnostik und Therapie von Wahrnehmungsstörungen - Erziehungsberatung<br />

� Themenzentrierte Interaktion (TZI)<br />

� Integration von Kindern mit besonderen Entwicklungsbedingungen in der Kita<br />

Hart<strong>man</strong>n, Simone<br />

Diplom-Sozialpädagogin, Staatlich aner<strong>kann</strong>te Erzieherin<br />

Themenbereiche:<br />

� Reggio-Pädagogik und die methodische Umsetzung in der Kita<br />

� Mathematische Bildung<br />

� Ästhetische Bildung<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 59


SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

Heinrich, Ulrike<br />

Diplom-Ing., Projektmitarbeiterin bei der Sächsischen Umweltakademie der URANIA e.V.<br />

Themenbereiche:<br />

� Naturwissenschaftliche Bildung<br />

Hiob, Uwe<br />

Stimmtrainer und Gesangspädagoge<br />

Themenbereiche:<br />

� Stimmtraining<br />

Hof<strong>man</strong>n, Juliane<br />

Diplom-Ingenieurin für Landespflege<br />

Themenbereiche:<br />

� Naturwissenschaftliche Bildung<br />

� Freiraumgestaltung in der Kita<br />

� Aufsichtspflicht<br />

Höfgen, Adrienne<br />

Diplom-Sozialpädagogin (FH)<br />

Themenbereiche:<br />

� Sächsischer Bildungsplan und seine Umsetzung<br />

� Gehirngerechtes Lernen<br />

� Methoden für die Arbeit mit Gruppen<br />

Hohle, Maya<br />

Diplom-Chemikerin, Zertifizierte ifvl – Referentin, www.ifvl.de<br />

Themenbereiche:<br />

� Farben/Formen als erste Orientierungshilfe<br />

� Ganzheitliche Förderung von Vorläuferkompetenzen für den Schriftspracherwerb und für das mathematische<br />

Grundverständnis<br />

Juhl, Renè<br />

Dipl. Ing. für Landespflege, Natur- und Walderzieher<br />

Tagespflegeperson (Kinderbegegnungsstätte Leonardino - für 3-6jährige Kinder)<br />

Themenbereiche:<br />

� Projektarbeit mit Kindern in der Praxis<br />

� Naturwissenschaftliche Bildung<br />

� Experimentieren und Forschen mit Kindern<br />

Kaatz, Swen<br />

Tischler und freischaffender Zirkuspädagoge<br />

Themenbereiche:<br />

� Zirkuspädagogik im Alltag der Kita<br />

Keller, Katja<br />

Diplom-Sozialpädagogin (FH)<br />

Themenbereiche:<br />

� Qualitätsentwicklung in der Kita<br />

� Konzeptentwicklung in Einrichtungen<br />

Kuhnitzsch, Grit<br />

Staatlich aner<strong>kann</strong>te Erzieherin, Kinesiologin<br />

Themenbereiche:<br />

� Pädagogische Kinesiologie<br />

� Anwendungen im Kindergarten und Schule<br />

60 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013


Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

Kunze, Kathleen<br />

Mediengestalterin (für Digital- & Printmedien) sowie magistrierte Kommunikationswissenschaftlerin (mit Nebenfachabschluss<br />

in Pädagogik & Kunstgeschichte)<br />

Themenbereiche:<br />

� Medienarbeit in Kita & Hort (u.a. Medienprojekte, Info-Veranstaltungen für Pädagogen und Eltern zu div. Medienthemen)<br />

� PC-Schulungen für Pädagogen und Eltern (Umgang mit verschiedenster Hard- & Software<br />

Kurt, Elke<br />

Kunsttherapeutin, Photographie<br />

Themenbereiche:<br />

� Ästhetische Bildung<br />

� Fotografieren mit Kindern<br />

� künstlerisch-kreative Arbeit mit Kindern (malen)<br />

Lagotzki, Brigitte<br />

Staatlich aner<strong>kann</strong>te Erzieherin<br />

Themenbereiche:<br />

� Projektarbeit in der Kita<br />

� Kinderkonferenz in der Kita<br />

� mathematische Bildung<br />

Laaß, Julia<br />

Staatlich aner<strong>kann</strong>te Erzieherin, Theaterpädagogin<br />

Themenbereiche:<br />

� Theaterpädagogik<br />

� Theater mit Kindern<br />

Maes, Eric<br />

Erziehungswissenschaft und Religionswissenschaft M.A.<br />

Themenbereiche:<br />

� Religion<br />

� Aggression<br />

� Hilfen zur Erziehung<br />

de Maizière, Martina<br />

Diplom-Sozialpädagogin, Dipl. Coach / Supervisorin (DGSv) 2008<br />

Themenbereiche:<br />

� Kollegiale Beratung<br />

� Führen und Leiten<br />

Möller, Olaf<br />

Dipl. Sozialpädagoge, Theaterpädagoge, Puppenspieler und Schauspieler<br />

Themenbereiche:<br />

� Spiel mit großen Handpuppen<br />

� Improvisations- und Aktionstheater<br />

Müller, Thomas<br />

Dipl.-Pädagoge, Projekt<strong>man</strong>ager<br />

Themenbereiche:<br />

� Öffentliche Finanzierung<br />

� Vereinsrecht und Gesellschaftsrecht<br />

� Projektentwicklung<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 61


SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

Nagel, Anke<br />

Dipl.-Ing. für Landespflege<br />

Themenbereiche:<br />

� Umweltbildung<br />

� Musikalische Früherziehung<br />

� Babyzeichensprache, Zwergensprache<br />

Näther, Ronny<br />

Diplom-Fitnesslehrer<br />

Themenbereiche:<br />

� Sport in der Kita<br />

Renner, Bettina<br />

Rettungsassistentin, BG-Aner<strong>kann</strong>te Ausbilderin Erste Hilfe, Medizinprodukteberaterin Defibrillatoren<br />

Themenbereiche:<br />

� Erste Hilfe bei Kindernotfällen, Med. Notfälle in der Kita, Erste Hilfe mit Eltern, Erste Hilfe mit Kindern<br />

� Umgang mit Tod in der Kita<br />

Rumsch, Stefanie<br />

Erziehungswissenschaft M.A.<br />

Themenbereiche:<br />

� Sächsischer Bildungsplan, Ästhetische Bildung<br />

� Konflikt<strong>man</strong>agement<br />

Schattel, Diana<br />

Diplom-Heilpädagogin (FH)<br />

Themenbereiche:<br />

� Heilpädagogik, Frühkindliche Bildung<br />

� Sprachentwicklung<br />

Schäffer, Katrin<br />

Diplom-Pädagogin, Mediatorin, Krankenschwester, Klinik-Clown<br />

Themenbereiche:<br />

� Humor in heilpädagogischen Berufsfeldern<br />

� Begleiten sterbender und trauernder <strong>Menschen</strong>, Patientenverfügung<br />

� Konflikte konstruktiv bewegen<br />

Schöpe, Julia<br />

Diplom-Designerin Maskenbild, Studentin der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik<br />

Themenbereiche:<br />

� Maskenbau und Verwandlungsspiele, Filzen<br />

� Sächsischer Bildungsplan<br />

Seewald-Blunert, Heike<br />

Dipl. Sozialpädagogin, freiberufliche Fortbildnerin und integrative Lerntherapeutin<br />

Mobile Praxisberatung in Sachsen für alle PraktikerInnen im Bereich Vor- und Grundschulpädagogik<br />

Themenbereiche:<br />

� Sexualität<br />

� Hochbegabung<br />

� Emotionale Kompetenz<br />

Szendy, István<br />

Dipl.-Ing., NLP Master (DVNLP), Berater, Trainer & Coach, Vorstand optando eG<br />

Themenbereiche:<br />

� Kommunikation<br />

� Marketing & Verkauf<br />

� Mitarbeiterführung<br />

62 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013


Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

Organisatorische Hinweise<br />

Veranstaltungsort:<br />

Veranstaltungsort ist in der Regel die Akademie für zugewandte Pädagogik in Dresden Nickern, Nickerner<br />

Platz 2, andere Orte werden im Programm extra ausgewiesen.<br />

Seminarzeiten:<br />

Tagesseminare: von 08:30 - 15:45 Uhr (8 UE)<br />

Hortseminare: von 08:30 - 11:45 Uhr (4 UE)<br />

Nachmittagsseminare: von 16:30 - 19:45 Uhr (4 UE)<br />

Zur Anmeldung und Zahlungsmodalitäten:<br />

Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich per Brief, Fax, E-Mail oder online.<br />

per Post: Akademie für zugewandte Pädagogik, Nickerner Platz 2, 01257 Dresden<br />

per Internet: www.akademiedresden.de<br />

per E-Mail: anmeldung@akademiedresden.de<br />

per Fax.: 0351 / 270 55 48<br />

Sie erhalten von uns eine Einbuchungsbestätigung, damit ist die Veranstaltung verbindlich. Im Falle einer<br />

Absage bzw. Terminverschiebungen aus organisatorischen Gründen erhalten Sie eine gesonderte Information<br />

über das von Ihnen gewünschte Medium (Mail, Fax, Brief).<br />

Aus finanziellen Gründen bevorzugen wir den Kontakt per E-Mail (oder Fax), daher bitten wir, uns <strong>einen</strong><br />

dieser Kontakte verbindlich zur Verfügung zu stellen, um damit die Verwaltungskosten gering zu halten.<br />

Ca. 2 Wochen vor dem Seminartermin senden wir Ihnen die Seminarzusage und Ihre Rechnung per Post zu.<br />

Für Fachkraftqualifikationen, modular Weiterbildungen und Kurse erfolgt die Rechnungslegung wie im Weiterbildungsvertrag<br />

vereinbart.<br />

Für Fragen zu einer (anteiligen) Refinanzierung Ihrer Weiterbildung stehen wir im Vorfeld gern zur Verfügung.<br />

Bitte sprechen Sie uns an.<br />

Informationen zu den Referenten:<br />

Informationen zu den Referenten der Seminare finden Sie im Themenkatalog der Akademie<br />

(S. 54 – 57) und detailliert auf der Homepage. So können Sie <strong>einen</strong> besseren Überblick über die Kompetenzen<br />

und Erfahrungen der Referenten gewinnen und ggf. auch für Teamfortbildungen geeignete Referenten<br />

recherchieren.<br />

Newsletter per E-Mail oder Fax<br />

Für kurzfristige und aktuelle Neuigkeiten sowie die Information zu Restplätzen bei unseren Seminaren senden<br />

wir Ihnen gern <strong>einen</strong> Newsletter. Diesen können Sie auf unserer Homepage oder per Telefon/Fax ganz unkompliziert<br />

anfordern. Damit erhalten Sie immer die aktuellsten Informationen ohne zusätzliche Mehrkosten<br />

für Sie und uns.<br />

Öffnungs- und Beratungszeiten:<br />

Die Akademie für zugewandte Pädagogik steht Ihnen zur Klärung Ihrer Fragen und Vereinbarung individueller<br />

Beratungsgespräche telefonisch von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr zur Verfügung.<br />

In dieser Zeit können Sie auch die Bibliothek und das Internetcafè nutzen (auf Anfrage auch gern länger). Der<br />

Experimentierbereich des Hauses steht auf Anfrage ebenfalls für Sie zur Verfügung.<br />

Verpflegung<br />

Getränke in Form von Wasser, Kaffee, Tee stehen den Teilnehmern kostenfrei zur Verfügung. Für Verpflegung<br />

bitten wir selbst zu sorgen.<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 63


SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:<br />

Mit Bus und Bahn:<br />

Die Haltestelle Prohlis Gleisschleife erreichen Sie mit den Bahnen 1, 9 und 13.<br />

Dann steigen Sie in die Buslinie 66 (Richtung Nickern) an der Haltestelle direkt vor dem Prohlis-<br />

Einkaufszentrum ein (über zwei Ampeln). Beachten Sie bitte im Fahrplan die mit N bezeichneten Busse, nur<br />

diese fahren nach Nickern. Die Buslinie 66 erreichen Sie u.a. auch am Hauptbahnhof und an der Caspar-<br />

David-Friedrich-Straße.<br />

Fahren Sie bis zur Haltestelle Helena-Rott-Straße und laufen Sie ein paar Meter wieder zurück. Neben dem<br />

Restaurant Tortuga führt eine Treppe auf <strong>einen</strong> Parkplatz hinauf. In der Mitte dieses Parkplatzes befindet sich<br />

ein Aufzug, neben dem eine Treppe zur Terrasse hinauf führt. Wenn Sie die Terrasse erreicht haben können<br />

Sie bereits in unseren Seminarbereich auf der linken Seite erkennen. Den Verwaltungs- und Beratungsbereich<br />

finden Sie auf der rechten Seite.<br />

Bei weiteren Fragen: Kontakt zum DVB-Service Tel: 0351 / 857 10 11 (Hotline) oder www.dvb.de<br />

Mit der S-Bahn:<br />

Wenn Sie die S-Bahn nutzen, dann steigen Sie Haltepunkt Dresden-Dobritz aus und nehmen dort die Straßenbahnlinie<br />

1 Richtung Prohlis, bis Prohlis Gleisschleife, dann weiter wie oben beschrieben.<br />

Anfahrt mit dem Auto:<br />

von der Autobahn A 4:<br />

an der Ausfahrt Dresden Prohlis/Nickern abfahren und rechts in Richtung Dresden weiterfahren, nach ca. 2<br />

km an der ersten Ampel rechts und die nächste Straße wieder rechts (Nickerner Weg- Domäne ausgeschildert)<br />

fahren, der Straße bis zum Ende folgen, dort fahren Sie direkt auf den Gebäudekomplex mit der Akademie<br />

für zugewandte Pädagogik darauf zu.<br />

aus der Innenstadt Dresden:<br />

auf der Dohnaer Str. fahren Sie Richtung Pirna, an der Ampel vor dem Kaufpark Nickern nach rechts, an<br />

der nächsten Ampel links und dann die nächste Straße (Nickerner Weg) nach rechts (Richtung Kaufhaus<br />

Domäne). Sie folgen dem Nickerner Weg bis zum Ende und fahren Sie direkt auf den Gebäudekomplex mit<br />

dem Institut zu. Parkmöglichkeiten befinden sich hinter dem Haus. (links und hinter dem Haus rechts fahren.)<br />

Parkmöglichkeiten:<br />

Das Parkdeck unterhalb unserer Einrichtung bitte nicht nutzen, da dieses den angrenzenden Mietern (Eiscafè,<br />

Physiotherapie u. a.) vorbehalten ist.<br />

Bitte nutzen Sie die mit Akademie gekennzeichneten Parkplätze hinter unserem Gebäude auf Höhe der angrenzenden<br />

Kita. Wenn Sie den Nickerner Weg herauf und auf den Gebäudekomplex zufahren, biegen Sie<br />

links herum, um den Parkplatz zu erreichen.<br />

Auf dem Nickerner Weg und der Helena-Rott-Straße finden Sie weitere Parkmöglichkeiten.<br />

64 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013


Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

Anmeldung:<br />

Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich per Brief, Fax, E-Mail oder online.<br />

per Post: Akademie für zugewandte Pädagogik, Nickerner Platz 2, 01257 Dresden<br />

per Internet: www.akademiedresden.de<br />

per Fax: 0351 / 270 55 48<br />

Wir buchen Ihre Anmeldung nach der Reihenfolge des Eingangs. Sie erhalten von uns eine Einbuchungsbestätigung<br />

und sind damit verbindlich angemeldet. Ihre Daten werden für interne Zwecke elektronisch gespeichert.<br />

Im Falle einer Absage oder Änderung eines Seminars erhalten Sie von uns eine Benachrichtigung über das<br />

von Ihnen gewünschte Medium (Mail, Fax, Brief).<br />

Ca. 2 Wochen vor dem Seminartermin senden wir Ihnen die Seminarzusage und Ihre Rechnung per Post.<br />

Für langfristige Weiterbildungen mit Wahlseminaren bieten wir im Vorfeld ein individuelles Beratungsgespräch<br />

zur Erstellung eines Qualifizierungsplanes an.<br />

Stornierung<br />

Stornierungen können bis drei Wochen vor dem Seminartermin entgegengenommen werden, sie bedürfen der<br />

Schriftform.<br />

Stornierungen bis 21 Tage vor Seminarbeginn sind kostenfrei. Danach berechnen wir Ihnen 50% des Seminarpreises<br />

als Stornogebühr, wenn Sie keine/n Ersatzteilnehmer/in stellen. Ersch<strong>einen</strong> Sie nicht am Seminartag<br />

oder sagen am Tag des Seminars ab und stellen keine/n Ersatzteilnehmer/in, wird die gesamte Seminargebühr<br />

fällig.<br />

Sind Sie am Tag des Seminarbeginns erkrankt, können wir bei Vorlage des Krankenscheins in der Regel die<br />

Teilnahme an einem anderen Seminar ermöglichen.<br />

Teilnahmegebühren<br />

Der Teilnahmegebühren enthalten die Veranstaltungskosten, Arbeitsmaterialien sowie Getränke, die während<br />

der Veranstaltung zur Verfügung stehen (soweit nicht anders angegeben).<br />

Den Teilnehmerbeitrag überweisen Sie bitte bis 14 Tage nach Erhalt der Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer<br />

auf das Konto der Akademie für zugewandte Pädagogik.<br />

Bei Weiterbildungen können mit den Teilnehmern individuelle Zahlungsvereinbarungen (Ratenzahlungen,<br />

Barzahlung) getroffen werden.<br />

Absage von Weiterbildungen<br />

Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl, kurzfristigem Ausfall von Dozenten oder anderen organisatorischen<br />

Gründen behält sich die Akademie vor, die Weiterbildung kurzfristig abzusagen.<br />

Veranstaltungsort:<br />

Veranstaltungsort ist in der Regel die Akademie für zugewandte Pädagogik in Dresden-Nickern, andere Orte<br />

werden im Programm extra ausgewiesen.<br />

Kurse mit ESF-Förderung:<br />

Für die Teilnahme an Kursen, welche aus ESF-Mitteln gefördert werden, gelten die Bedingungen des Europäischen<br />

Sozialfonds. Die gültigen Teilnahmebedingungen werden vor Kursbeginn mit den Teilnehmerinnen<br />

gesondert geklärt.<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 65


SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

Anmeldeformular<br />

Die Anmeldung bitte per Fax: 0351- 2705548 oder<br />

E-Mail: Anmeldung@akademiedresden.de<br />

Name / Vorname:<br />

Einrichtung / Adresse:<br />

Telefon / Fax:<br />

E-Mail:<br />

Träger:<br />

SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

Nickerner Platz 2, 01257 Dresden<br />

Tel.: 0351 / 270 55 47<br />

Fax: 0351 / 270 55 48<br />

info@akademidresden.de<br />

www.akademiedresden.de<br />

Kontakt über: � die Einrichtung � Homepage � Newsletter � auf Empfehlung<br />

Seminarnummer: Datum:<br />

Seminartitel:<br />

Rechnungsempfänger, wenn nicht Einrichtungsadresse:<br />

Name:<br />

Straße:<br />

PLZ, Ort:<br />

Ich akzeptiere die Allgem<strong>einen</strong> Geschäftsbedingungen der Akademie für zugewandte Pädagogik:<br />

Unterschrift:<br />

Weitere Informationen zu unserer Akademie für zugewandte Pädagogik finden Sie auch auf unserer<br />

Homepage unter www.akademiedresden.de.<br />

Gern senden wir Ihnen unseren Newsletter mit aktuellen Terminen, Sonderveranstaltungen, Rabatten<br />

und Neuigkeiten zu. (bitte vermerken, wenn Sie dies nicht wünschen)<br />

66 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013


Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

Nickerner Platz 2, 01257 Dresden<br />

Tel.: 0351 / 270 55 47<br />

Fax: 0351 / 270 55 48<br />

info@akademidresden.de<br />

www.akademiedresden.de<br />

Anfrage für Teamfortbildung/Teamprozesse/Moderation/Elternarbeit<br />

Die Anmeldung bitte per Fax: 0351 - 2705548 oder<br />

Mail: adrebenstedt@akademiedresden.de<br />

Einrichtung (mit Adresse):<br />

Ansprechpartner:<br />

Form der Begleitung<br />

Welcher Themenbereich wird gewünscht?<br />

Welchen zeitlichen Umfang soll die Begleitung haben? (ein oder mehrere Veranstaltungen, welche Stundenanzahl<br />

insgesamt)<br />

Zu welcher Zeit soll die Begleitung stattfinden (z.B. geplanter Monat, günstiger Wochentag oder Samstag,<br />

Nachmittag, ab wie viel Uhr möglich u. ä.)<br />

Wie viele Personen werden teilnehmen, in welchen Bereichen sind diese tätig?<br />

Haben Sie Fördermittel zur Finanzierung der Teamfortbildung/Prozessbegleitung beantragt?<br />

(Wenn ja, welche? Sind die Mittel bereits bewilligt bzw. wann ist eine Entscheidung zu erwarten? – Information<br />

dient uns zur Planung des Fortbildungszeitpunktes)<br />

Haben Sie eine/n Wunsch-Referent/in?<br />

(siehe auch Homepage-Referentenseite/Unser Referentenverzeichnis wird auf Wunsch gern zugefaxt.)<br />

In welchen Räumen wird die Fortbildung stattfinden? (ist Technik vorhanden oder soll diese mitgebracht werden?)<br />

Wir unterbreiten Ihnen gern kurzfristig ein Angebot, sind ggf. auch bei der Beantragung von Fördermitteln<br />

behilflich.<br />

Weitere Informationen zu unserer Akademie für zugewandte Pädagogik finden Sie auch auf unserer Homepage<br />

unter www.akademiedresden.de<br />

Gern senden wir Ihnen unseren Newsletter mit aktuellen Terminen, Sonderveranstaltungen, Rabatten und<br />

Neuigkeiten zu. (bitte vermerken, wenn Sie dies nicht wünschen.)<br />

Unterschrift:<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 67


SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

Notizen:<br />

68 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!