15.11.2012 Aufrufe

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm ... - Aktuelles

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm ... - Aktuelles

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm ... - Aktuelles

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

14.05.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

F.7.8<br />

F-8 Ästhetische Bildung<br />

27./28.06.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 150€<br />

18.09.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

26.04.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

18.06.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

06.03.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

+ 10 € Materialkosten<br />

F-8.1<br />

F-8.2<br />

F-8.3<br />

Seminarreihe: Elemente der Fröbelpädagogik<br />

„Der Punkt – das kleinste Fröbelsche Spielmittel und tausend Möglichkeiten“<br />

Fröbels punkt- und linienartige Spielmittel stehen im Fokus dieses Seminars. Dabei geht es<br />

um die Vielfalt der Materialien und deren Anwendung. So sind z.B. Holzstäbchen ein unscheinbar,<br />

aber unerwartet vielseitiges Spielmaterial mit unendlicher Gestaltungsmöglichkeit.<br />

Einfaches Linienziehen in Vorbereitung auf das Zeichnen, das Ausstechen oder Prickeln,<br />

Perlen, Steinchen oder Sand ermöglichen dem Kind vielfältige und allseitige Erfahrungen.<br />

Referentin: Gerlinde Blankenhagel<br />

Theaterpädagogik<br />

Wer kenn das nicht… <strong>Man</strong> möchte ein Theaterstück mit den Kindern seiner Gruppe, den<br />

Schulanfängern oder interessierten Kindern seiner Einrichtung erarbeiten. Doch wie soll <strong>man</strong><br />

das am besten tun??<br />

In dieser Fortbildung werden wir gemeinsam als Gruppe eine Übersicht entwickeln, welche<br />

es Ihnen ermöglicht, im Kindergartenalltag ein Theaterstück/Märchen mit Kindern unterschiedlichen<br />

Alters zu proben und aufzuführen. Anhand von verschiedenen Methoden und<br />

konkreten Übungen werden Ihnen die einzelnen Schritte näher gebracht. Sie dienen als<br />

Anregungen für Ihre spätere Arbeit in der Kita.<br />

Referentin: Julia Laaß<br />

Atelierarbeit in der Kita<br />

Kinder sind schon frühzeitig von Materialien fasziniert, mit denen sie eigenen Spuren hinterlassen<br />

können. In den Miniateliers steht der eigene Ausdruck der Kinder im Zentrum ihres<br />

Tuns. Was braucht es, damit wir vom „basteln“ zu Gestaltungsprozessen kommen können?<br />

Im Seminar gehen wir der Frage nach und beschäftigen uns mit der Gestaltung eines Miniateliers.<br />

Referentin: Simone Hart<strong>man</strong>n<br />

Kreative Drucktechniken für Kinder<br />

Sehen, Tasten, Be-greifen, Fühlen, Drucken macht Kindern viel Spaß, weckt die Neugierde<br />

und dabei <strong>kann</strong> der ganze Körper eingesetzt werden, Viele verschiedene Materialien können<br />

ausprobiert werden, der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Gemeinsam können<br />

Sie interessante Druckformen herstellen und beim Drucken die sinnliche Wahrnehmung der<br />

Kinder fördern. Im Seminar werden u. a. einfache, kreative Drucktechniken vorgestellt sowie<br />

Anregungen für Projekttage und zur Einrichtung einer kl<strong>einen</strong> Druckwerkstatt gegeben.<br />

Referentin: Elke Kurt<br />

F-8.4 „So eine Matscherei“ - Arbeiten mit Ton und Lehm<br />

Ton und Lehm sind beides natürliche Materialien, die den Kindern unterschiedliche Möglichkeiten<br />

zur sinnlichen Wahrnehmung bieten. Sie sind preiswert und wiederverwertbar und bei<br />

Kindern sehr beliebt. Im Seminar werden wir verschiedene Wege gehen, uns mit dem Material<br />

auseinander zu setzen und Erfahrungen sammeln, wie das Material das Spiel der Kinder<br />

bereichert.<br />

Referentin: Simone Hart<strong>man</strong>n<br />

F-8.5 Von der Wolle zum individuellen Filzobjekt<br />

Filzen ist eine uralte Kulturtechnik, die heute im Kindergarten oder Schulhort vielfältige Möglichkeiten<br />

bietet, mit Kindern jeden Alters kreativ und schöpferisch zu arbeiten. Formen,<br />

Farben und Materialbeschaffenheit regen dazu an, individuelle und vielgestaltige Objekte zu<br />

erschaffen. Die Techniken des Nass- und Trockenfilzens, die Sie in diesem Seminar erlernen<br />

werden, schulen die Feinmotorik und Haptik der Kinder. Wenn sie dann ihr eigens angefertigtes<br />

Produkt in der Hand halten, sind Kinder voller Stolz und Freude.<br />

Referentin: Julia Schöpe<br />

38 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!