15.11.2012 Aufrufe

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm ... - Aktuelles

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm ... - Aktuelles

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm ... - Aktuelles

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

27./28.05.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 150 €<br />

15.11.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

05.09.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

25.09.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

14.03.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

23.01.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

08.11.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

05.11.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

06.11.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

F-4.17<br />

F-4.18<br />

F-4.19<br />

F-4.20<br />

Structogram – Ihr Schlüssel zur Selbst- und <strong>Menschen</strong>kenntnis<br />

Am ersten Seminartag erhalten Sie durch das Structogram die genaue Kenntnis Ihrer<br />

Biostruktur und damit Ihrer Möglichkeiten und Grenzen. Am zweiten Seminartag lernen Sie<br />

durch das Triogram die Biostruktur anderer zu erkennen und optimieren Ihre Sozial-<br />

Kompetenz.<br />

Warum dieses Thema in meiner Kita?<br />

Ihre Mitarbeiter können sich, ihre Teamkolleginnen /-kollegen, die betreuenden Kinder und<br />

die Eltern besser einschätzen.<br />

Was bringt das meiner Kita?<br />

Die Führung Ihres Teams wir transparenter, die Teamgespräche und Elterngespräche werden<br />

effizienter und angenehmer. – Ein gutes Gesprächsklima für ein gutes Kitaklima –<br />

Referent: Frank Dorst<br />

Erkenntnisse der Zukunftsforschung für die Frühpädagogik<br />

Welche Kompetenzen können und müssen Kinder heute erwerben, damit sie für die Anforderungen<br />

des Lebens in 20-30 Jahren gut ausgerüstet sind? Das Seminar wird die neuen<br />

Erkenntnisse der Zukunftsforschung aufarbeiten für die Zielsetzung der aktuellen pädagogischen<br />

Arbeit.<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

Die SINUS-Milieu-Studie<br />

Wie definiert die Forschung die <strong>Menschen</strong>gruppen, die unsere heutige Gesellschaft bilden?<br />

Wie wirkt sich das auf unsere frühkindliche Pädagogik aus? Das Seminar gibt Impulse aus<br />

einer anderen Perspektive für die Tätigkeit in der Frühpädagogik.<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

Neu im Team?<br />

Als neue Mitarbeitende in ein bestehendes Team zu kommen ist <strong>man</strong>chmal gar nicht so<br />

einfach. Was soll meine Rolle sein? Wie <strong>kann</strong> ich meine Erfahrungen einbringen? Wo sind<br />

die „Fallen“? Wie bekomme ich ein klares Aufgabenprofil? Kann ich etwas verändern? Das<br />

Seminar soll den „Neuen“ helfen, ihren Weg im Austausch mit anderen zu reflektieren und zu<br />

planen.<br />

Referentin: Arite Bielig<br />

F-4.21 Moderation<br />

F-4.22<br />

Moderationstechniken sind theoretische Grundlage des Seminars. Ob in Dienstberatungen,<br />

im Elternrat, in Trägerberatungen – durch gute Moderation können Beratungen zielgerichtet<br />

und effektiv umgesetzt werden.<br />

Referentin: Arite Bielig<br />

Dienstberatungen gestalten<br />

Dienstberatungen in der Kita müssen zu „schwierigen Zeiten“ (in der Schlafpause der Kinder<br />

oder nach den Öffnungszeiten der Kita) unter Zeitdruck viele organisatorischen und inhaltlichen/konzeptionellen<br />

Anliegen klären, mit vielen Mitarbeiter/innen im Team. Im Seminar<br />

werden Möglichkeiten einer effizienten Strukturierung und Moderation von Dienstberatungen<br />

vorgestellt und diskutiert und auf besondere Konflikte in der Dienstberatung eingegangen.<br />

Referentin: Diana Schattel<br />

F-4.23 Umgang mit Teamkonflikten in der Kita<br />

Teamkonflikte entstehen oft, weil wir glauben, dass die anderen <strong>Menschen</strong> so funktionieren<br />

oder reagieren müssten, wie wir es tun. Aber dies ist nicht der Fall. Wir schauen uns an, wie<br />

ich und die anderen „ticken“ und wie ich im Umgang mit Anderen im Team Konflikte vermeiden<br />

<strong>kann</strong>.<br />

Referent: Frank Dorst<br />

F-4.24 Teamentwicklung praktisch<br />

Aus der eigenen Erfahrung eines intensiven Prozesses der Teamentwicklung als Leiterin<br />

einer Kindertageseinrichtung werden strukturiert aufgearbeitet Schritte, Methoden und auch<br />

Umsetzungsschwierigkeiten aufgezeigt und reflektiert. Gemeinsam werden Praxisbeispiele<br />

analysiert und diskutiert.<br />

Referentin: Arite Bielig<br />

F-4.25 Teamleitung - Grundlagen<br />

Teams sind sensible Gebilde und jedes Teammitglied reagiert anders. Warum ist es eigentlich<br />

so gut, dass viele Charaktere im Team sind? Was bedeutet das für mich als Leitung?<br />

Wie gehe ich in den unterschiedlichen Phasen als Leitungskraft mit dem Team um? Hier<br />

erfahren Sie mehr, wie Sie als Teamleiter/in stressfreier führen können.<br />

Referent: Frank Dorst<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!