15.11.2012 Aufrufe

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm ... - Aktuelles

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm ... - Aktuelles

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm ... - Aktuelles

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

F-2 Kooperation und Erziehungspartnerschaft<br />

15.05.13<br />

19.11.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

16.10.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

13.06.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

02.07.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

23.05.13<br />

01.10.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

18.03.13<br />

06.11.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

13.11.13<br />

08:30 - 11:45<br />

Preis: 40 €<br />

30.05.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

F-2.1<br />

F-2.2<br />

F-2.3<br />

F-2.4<br />

Erziehungspartnerschaft – Grundlagen<br />

Erziehungspartnerschaft mit den Eltern als wichtiger Baustein des Sächsischen Bildungsplanes<br />

wird im Seminar thematisiert. Wo liegen die Rollen von Pädagogen und Eltern in den<br />

Aufgaben der Kita, wie haben diese sich auch verändert unter den aktuellen Rahmenbedingungen.<br />

Wie <strong>kann</strong> die Kommunikation mit den Eltern funktionieren, welche Methoden sind<br />

dafür geeignet? Auch der Erfahrungsaustausch wird s<strong>einen</strong> Platz haben.<br />

Referentinnen: Karina Krause, Rosita Eberlein<br />

Arbeit mit dem Elternrat - Lust oder Frust?<br />

Wie <strong>kann</strong> die Zusammenarbeit mit dem Elternrat konstruktiv gestaltet werden, damit Eltern<br />

und Erzieherteam sich in ihrem Interesse verstanden fühlen und ihre Aufgabe wahrnehmen<br />

können?<br />

Referentinnen: Karina Krause, Friedericke Gleinig<br />

Elternarbeit mit Integrationskindern<br />

Erziehungspartnerschaft mit Eltern von Integrationskindern gestaltet sich oft als schwieriger<br />

Prozess, der viel Einfühlungsvermögen erfordert und immer wieder Geduld abverlangt. Wo<br />

liegen die Chancen, Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation und wie <strong>kann</strong> eine konstruktive<br />

Zusammenarbeit mit den Eltern unter Berücksichtigung der besonderen Situation<br />

gestaltet werden? Wie <strong>kann</strong> es gelingen, mit den Eltern über die Entwicklung eines Kindes<br />

ins Gespräch zu kommen, wenn die Erwartungen der Eltern an das Kind sich nicht erfüllen?<br />

Referentin: Brigitte Hammer<br />

Entwicklungsgespräche mit den Eltern konstruktiv gestalten<br />

Gespräche zum Entwicklungsstand des Kindes sind ein intensiver Austausch mit den Eltern.<br />

Hierfür benötigt es Vertrauen und Einfühlungsvermögen und Erfahrungen in der Kommunikation.<br />

Wie <strong>kann</strong> ich Entwicklungsgespräche vorbereiten und führen, damit Eltern und Erzieherin<br />

sich gut verstehen?<br />

Referentinnen: Karina Krause, Rosita Eberlein<br />

F-2.5 Schwierige Eltern!? – Konfliktgespräche und Beschwerde<strong>man</strong>agement<br />

F-2.6<br />

Konflikte mit Eltern belasten die Arbeit vieler pädagogischer Fachkräfte und wirken sich auch<br />

negativ auf die betreuten Kinder aus. Wie können Konfliktgespräche vorbereitet werden und<br />

welche Rahmenbedingungen begünstigen ein gelingendes Gespräch? Wie können durch<br />

Formen des Beschwerde<strong>man</strong>agements Konflikte im Entstehen aufgegriffen werden und<br />

damit größere „Baustellen“ vermieden werden? Das Seminar greift diese Fragen auf.<br />

Referentinnen: Karina Krause, Rosita Eberlein<br />

Kooperation von Kitas und Schule zur Gestaltung des Überganges für die Kinder<br />

Die Theorie der Transition steht im Mittelpunkt des Seminars. Aus den Forschungsergebnissen<br />

werden Ideen für die praktische Umsetzung einer positiven Begleitung der Kinder in der<br />

Übergangsphase diskutiert. Gleichzeitig werden die Rahmenbedingungen für den Übergang<br />

von Kita in Schule in Sachsen vorgestellt. Wichtig ist es auch die Rolle des Hortes in der<br />

Übergangssituation genauer in den Blick zu nehmen.<br />

Referentin: Petrun Grafe<br />

F-2.7 Übergänge gestalten von Grundschule/Hort in weiterführende Schulen<br />

F-2.8<br />

Übergänge sind für Kinder und ihre Eltern eine besondere Situation, die positive Bewältigung<br />

dieser Zeit stärkt sie für viele weitere Veränderungsprozesse in der Zukunft. Gerade die<br />

Orientierung nach der Grundschule stellt grundlegende Weichen für die Kinder und wird<br />

bisher pädagogisch kaum begleitet. Wir wollen im Seminar Möglichkeiten einer guten Vorbereitung<br />

auf die weiterführende Schule definieren.<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

Wie ticke ich? – Kommunikation mit Anderen<br />

Schon mal aufgefallen: <strong>man</strong>che <strong>Menschen</strong> reagieren einfach anders, als Sie selber. <strong>Man</strong>chen<br />

<strong>Menschen</strong> sind ganz andere Dinge wichtig. Komisch? Nein. Das hat was mit deren<br />

Gehirnstruktur zu tun. In diesem Seminar teilen wir <strong>Menschen</strong> nicht in Schubladen ein, aber<br />

klären, warum es unterschiedliche <strong>Menschen</strong>typen gibt und wie ich sie erkenne. Das hilft,<br />

genauer auf den Anderen einzugehen.<br />

Ergebnis: Sie entwickeln mehr Verständnis, Toleranz und können noch besser mit anderen<br />

umgehen. Hilfreich z.B. im Umgang mit Eltern, Behörden, KollegInnen.<br />

Referent: Frank Dorst<br />

18 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!