15.11.2012 Aufrufe

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm ... - Aktuelles

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm ... - Aktuelles

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm ... - Aktuelles

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

F-5 Somatische Bildung<br />

27.03.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

17.09.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

11.06.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

14.09.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

02.10.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

05.06.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

15.04.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

26.09.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

11.03.13 GK<br />

15.04.13 AK<br />

14.10.13 GK<br />

26.11.13 AK<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: je 40 €<br />

01.06.13<br />

GK+AK<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

F-5.1<br />

F-5.2<br />

F-5.3<br />

F-5.4<br />

F-5.5<br />

Gesunde Ernährung in der Kindertageseinrichtung<br />

Was müssen pädagogische Fachkräfte über Gesunde Ernährung wissen und wie <strong>kann</strong> dieses<br />

Thema gemeinsam mit den Kindern in den Alltag integriert werden? Auch die Einbeziehung<br />

der Eltern soll in dieser Veranstaltung Thema sein.<br />

Referentinnen: N.N.<br />

Essenskultur in der Kita gestalten<br />

Welche Lernfelder für Kinder bieten die gemeinsamen Mahlzeiten, wie können sie angenehm<br />

und ohne Stress gestaltet werden. Wo essen wir in der Kita – das Für und Wider von<br />

Speisesaal und Gruppenraum. Diese Fragen und weitere Aspekte zum Thema werden im<br />

Seminar aufgegriffen.<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

Grundlagen Psychomotorik<br />

Bewegung ist eine wichtige Grundlage der Bildung in allen Bereichen. Doch viele Kinder<br />

bewegen sich in ihrem häuslichen Alltag immer weniger bzw. einseitiger. Wie können Kinder<br />

im Kita-Alltag durch gute Bewegungsangebote angeregt und auf ihren Bildungsweg vorbereitet<br />

werden?<br />

Referentin: Simone Hart<strong>man</strong>n<br />

Psychomotorik und Motopädagogik in der Praxis<br />

Psychomotorik ist eine geeignete Methode, um <strong>Menschen</strong> zwischen 1 und 100 Jahren anzusprechen<br />

und anzuregen. Integriert in den sozialpädagogischen Alltag <strong>kann</strong> diese Methode<br />

helfen, Bewegung und Wahrnehmung als eine Einheit zu erleben. Durch gezielte Übungen<br />

<strong>kann</strong> die Motorik, das Sozialverhalten, die Sprache und die Wahrnehmung so angeregt<br />

werden, dass Wachstumsprozesse unterstützen oder Abbauprozesse aufgehalten werden.<br />

(Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Decke und Socken mit.)<br />

Referentin: Brigitte Hammer<br />

Sport in der Kita<br />

Kinder mögen Sport und freuen sich auf die wöchentliche Stunde im Bewegungsraum. Das<br />

Seminar wird Hintergrundwissen für die sportliche Betätigung der Kinder, viele Anregungen<br />

für eine abwechslungsreiche Gestaltung dieser Stunden sowie Spiele und Übungen vermitteln,<br />

wo die Freude an Bewegung im Mittelpunkt steht.<br />

Referent: Ronny Näther<br />

F-5.6 Finger- und Bewegungsspiele<br />

F-5.7<br />

…haben nicht nur Unterhaltungswert! Bestimmte Bewegungen erzielen effektive Vernetzungen<br />

der Nervenbahnen und bedingen Körperreaktionen. Warum das so ist und wie es zu<br />

einem interessanten pädagogischen Einsatz in der Praxis kommen <strong>kann</strong>, wird mit vielen<br />

Erfahrungsbeispielen erörtert.<br />

Referentin: Grit Kuhnitzsch<br />

Pädagogik im Freigelände<br />

Viele Monate im Jahr spielen Kinder im Freigelände. Das Seminar möchte Ihr Augenmerk<br />

schärfen für die pädagogischen Prozesse im Freiraum und Anregungen geben für geeignetes<br />

Material zur Gestaltung des Freiraumes. Ideen für gezielte Bewegungsformen sowie<br />

pädagogische Angebote werden gemeinsam erarbeitet. Der Freiraum ist ebenso wichtiger<br />

Raum für Beobachtung und Dokumentation.<br />

Referentin: Juliane Vogt<br />

F-5.8 Mit allen Sinnen lernen – Wahrnehmung im Alltag der Kita<br />

F-5.9<br />

Wahrnehmungsstörungen haben Kinder, die meist organisch gesunde Sinne haben, die aber<br />

mit der Verarbeitung der Reize nicht zurechtkommen. Das Seminar vermittelt sowohl theoretische<br />

Grundkenntnisse als auch praktische Ideen zur Unterstützung der Kinder im pädagogischen<br />

Alltag der Einrichtungen.<br />

Referentin: Petrun Grafe<br />

Wie erkenne ich Wahrnehmungsstörungen?<br />

Kinder mit Wahrnehmungsstörungen fallen auf, indem sie sich unangepasst bewegen, nicht<br />

hören obwohl sie alles hören, sich isolieren und Gruppenaktivitäten verweigern oder ständig<br />

den Körperkontakt zu anderen Kindern suchen, auch wenn diese es nicht möchten.<br />

Das Seminar zu diesem Thema ist in <strong>einen</strong> Grundkurs (GK) und <strong>einen</strong> Aufbaukurs (AK)<br />

unterteilt. Die Erzieherin soll befähigt werden, diesen Kindern im Gruppenkontext gerecht zu<br />

werden und dabei die anderen Kinder der Gruppe nicht aus dem Blick zu verlieren.<br />

Am Aufbaukurs <strong>kann</strong> nur teilnehmen, wer bereits den Grundkurs besucht hat.<br />

Referentin: Brigitte Hammer<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!