15.11.2012 Aufrufe

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm ... - Aktuelles

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm ... - Aktuelles

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm ... - Aktuelles

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SACHSEN INNOVATIV GmbH Akademie für zugewandte Pädagogik<br />

FK-8 Burnout Prävention<br />

Auch wenn ausgebrannte <strong>Menschen</strong> heute in nahezu<br />

allen Berufsfeldern und allen Hierarchieebenen anzutreffen<br />

sind, ist die Burnout-Gefährdung in sozialen Berufen<br />

besonders hoch. Als Gründe werden folgende Problematiken<br />

definiert:<br />

� starke <strong>Menschen</strong>orientierung des Berufsstandes<br />

� hohes Engagement der Mitarbeitenden<br />

� <strong>man</strong>gelnde oder <strong>man</strong>gelhafte Ressourcen<br />

� unsichere Erfolgsaussichten<br />

Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen zum<br />

Thema Burnout vorgestellt sowie Ideen und Methoden<br />

der Prävention gemeinsam erarbeitet. Biografisches<br />

Arbeiten wird als Methode der persönlichen Strategieerarbeitung<br />

eingesetzt. Auch arbeitsrechtliche Prinzipien<br />

sowie Unterstützungsmöglichkeiten durch Betriebe werden<br />

Inhalt des Seminares sein.<br />

FK-9 Heilpädagogische Zusatzqualifizierung<br />

Die heilpädagogische Zusatzqualifikation soll Mitarbeitenden<br />

von Kindertageseinrichtungen sowie Mitarbeitenden<br />

von Einrichtungen der Behindertenhilfe Handlungskompetenzen<br />

zur Erfüllung von Aufgaben bei der Erziehung,<br />

Bildung, Förderung, Pflege und Betreuung von<br />

behinderten oder von Behinderung bedrohten <strong>Menschen</strong><br />

vermitteln.<br />

Darüber hinaus soll sie Mitarbeitenden der Behindertenhilfe<br />

und der stationären Pflegeeinrichtungen, in denen<br />

volljährige <strong>Menschen</strong> mit Behinderungen gepflegt und<br />

betreut werden, Kompetenzen zur Erfüllung von Aufgaben<br />

bei der Pflege und Betreuung vermitteln.<br />

Dieser Lehrgang soll den Teilnehmenden ermöglichen,<br />

sich qualifiziert und einfühlsam den anspruchsvollen<br />

Herausforderungen des Alltags in der Arbeit mit<br />

<strong>Menschen</strong> mit Behinderung stellen zu können.<br />

Der Lehrgang vermittelt Grundwissen für die integrative<br />

und inklusive pädagogische Arbeit mit Kindern und<br />

Erwachsenen mit Behinderung.<br />

In den Inhalten des Lehrgangs entsprechend der Sächsischen<br />

Lernfeldkonzeption des Sozialministeriums spiegeln<br />

sich die Themen, die in Arbeitsfeldern der integrativen<br />

Pädagogik Arbeitsgrundlage sind. Die Erarbeitung<br />

im Lehrgang bietet eine gute Grundlage zum reflektierten<br />

Einsatz der Theorie in praktischen Arbeitszusammenhängen.<br />

Anhand von Beispielen, Methoden und Ideen<br />

erarbeiten sich die Teilnehmenden eine gute praktische<br />

Grundlage, die jederzeit zum Einsatz kommen <strong>kann</strong>.<br />

Für die Praxisstunden stehen unterschiedliche Modelle<br />

zur Verfügung. In Gesprächen mit den einzelnen Teilnehmenden<br />

wird eine sinnvolle und effektive Methode<br />

erarbeitet, die dann entsprechend der Notwendigkeiten<br />

gut auf die Planung und Umsetzung der Praxiszeiten<br />

vorbereitet. Im Kurs werden dann die Praxiserfahrungen<br />

reflektiert und ausgewertet.<br />

Kursgebühren:<br />

400,00 € für drei Tage incl. Kursmaterialien, Getränke und<br />

Mittagsversorgung.<br />

Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche einer nahegelegenen<br />

Übernachtungsmöglichkeit.<br />

Finanzierung:<br />

Über Fördermöglichkeiten zur Preisreduzierung Ihrer Weiterbildung<br />

beraten wir Sie gern. Bitte sprechen Sie uns im<br />

Vorfeld Ihrer Anmeldung dazu an.<br />

Termine: jeweils 08:30 - 15:45 Uhr<br />

04.-06.12.13<br />

Referentinnen:<br />

Juliane Vogt, Petrun Grafe<br />

Die heilpädagogische Zusatzqualifikation ist eine vom<br />

Sächsischen Staatsministerium für Soziales empfohlene<br />

Fortbildung. Die Fortbildung schließt mit einem Fachgespräch<br />

ab.<br />

Nach bestandenem Kolloquium erhalten Sie ein qualifiziertes<br />

Zertifikat mit Nennung der konkreten Inhalte.<br />

Kursgebühren:<br />

Regulär kostet die HPZ 2.300 € für 400 Unterrichteinheiten<br />

sowie Begleitung der 400 Praxisstunden.<br />

Bei Bedarf stellt die Akademie <strong>einen</strong> Antrag zur ESF-<br />

Förderung. Damit können sich die Kursgebühren um bis<br />

zu 80 % reduzieren.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns, dann können<br />

wir Sie über den aktuellen Stand informieren.<br />

Termine:<br />

Sobald sich genügend Interessierte gemeldet haben, werden<br />

wir Sie über die Termine informieren.<br />

54 Bildungsbereich Frühpädagogik Themenkatalog 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!