15.11.2012 Aufrufe

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm ... - Aktuelles

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm ... - Aktuelles

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm ... - Aktuelles

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

08.04.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

11.10.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

27.02.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

13.09.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

F-8.18<br />

F-8.19<br />

F-8.20<br />

F-8.21<br />

Zirkuspädagogik - Einführung und Methoden für den Kita-Alltag<br />

Kinder lieben es, sich zu bewegen, in Rollen zu schlüpfen, sich auszuprobieren und ihre<br />

eigenen Talente zu entdecken. Das Seminar vermittelt <strong>einen</strong> Einblick und Grundkenntnisse<br />

der Zirkuspädagogik (u. a. Jonglage, Akrobatik, Clownerie und Gruppendynamik), um mit<br />

einfachen Mitteln mit den Kindern ein Zirkusprogramm entstehen zu lassen. Lassen Sie sich<br />

inspirieren und entdecken auch Sie kreatives Denken neu durch das Medium Zirkus.<br />

Referent: Swen Kaatz<br />

Zirkuspädagogik - Aufbaukurs<br />

Einen Kinderzirkus <strong>kann</strong> <strong>man</strong> mit einem hohen finanziellen Aufwand betreiben, aber auch<br />

mit einem schmalen Budget, was der Kreativität oft zugutekommt. In 6 Stunden möchte ich<br />

Schwerpunkte der Zirkuspädagogik aus dem Einführungskurs vertiefen und vor allem praktisch<br />

umsetzen. Mein wichtigstes Anliegen ist, kreatives Denken zu vermitteln, sich inspirieren<br />

zu lassen und dies dann auch umsetzen zu können.<br />

Einheiten:<br />

- Varianten in der Vermittlung von Techniken in Jonglage, Balance, Clownerie<br />

- Zirkuspädagogik und Sensomotorik (ein anderer Sport)<br />

- Fühlen, Tasten, Erspüren – von seidig zart bis kratzbürstig (Experimentieren mit der<br />

Verschiedenartigkeit der Materialien im Zirkus)<br />

- dramaturgische Arbeit (Entstehung einer Vorführung und der Probenprozess)<br />

Die Teilnahme am Einführungskurs ist nicht unbedingt Teilnahmevoraussetzung, allerdings<br />

sind Erfahrungen im Theaterspiel und der Bewegungserziehung mit Kindern von Vorteil.<br />

Referent: Swen Kaatz<br />

Rhythmik<br />

Rhythmik ist ein unerlässlicher Bestandteil von Bildungsarbeit, wenn sie eine ganzheitlich<br />

orientierte Persönlichkeitsentwicklung zum Ziel hat. Die Arbeitsweise der Rhythmik nutzt die<br />

Wechselwirkung von Erfahrung, Erkenntnis und Gedächtnis, die durch Übung der Köperwahrnehmung,<br />

der Stimme und Sprache, durch Elemente der Bildenden Kunst und des<br />

Umgang mit verschiedenen Instrumenten und Materialien initiiert werden. Zudem ermöglicht<br />

sie dem Kind eine umfassenden Wahrnehmungs- und Ausdrucksschulung und ein wachsendes<br />

Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Auf der Basis sinnlicher Eindrücke können u.a.<br />

zur Vorbereitung auf die Schule Bildungsprozesse im Bereich von Sprache, Mathematik,<br />

Naturwissenschaften, sozialem Lernen u.a. angeregt werden. An diesem Tag werden wir in<br />

heiterer und auch stimmungsvoller Weise Möglichkeiten der Rhythmik für unterschiedliche<br />

Stationen des Alltags und für regelmäßige Angebote in der Kita kennenlernen, gemeinsam<br />

experimentieren und unsere Erfahrungen austauschen.<br />

Referentin: Petrun Grafe<br />

Tanzen in der Kita<br />

Es ist natürlich, sich zu Musik zu bewegen, das weiß jedes Kind und tut es ganz automatisch<br />

– mit emotionaler Freude und ganzkörperlichem Einsatz. Diese Fähigkeit der Kinder pädagogisch,<br />

altersgerecht und künstlerisch in Tanzformen zu verbinden und daraus eine Tanzstunde<br />

zu gestalten ist die Hauptaufgabe der Tanzpädagogik.<br />

Das Seminar, vermittelt durch eine erfahrene Tanzpädagogin, ist reich an Beispielen und<br />

Hinweisen auf Musikauswahl, Thematik, Fachliteratur, …..<br />

Referentin: Angelique Donath<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!