15.11.2012 Aufrufe

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm ... - Aktuelles

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm ... - Aktuelles

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm ... - Aktuelles

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

12.11.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

06.11.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

26.02.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

27.02.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

F-5.17<br />

F-5.18<br />

F-5.19<br />

F-5.20<br />

Ein wunderbarer Duft liegt in der Luft…<br />

Die Adventszeit bietet viele Gelegenheiten gemeinsam mit Kindern die Welt der Düfte bewusst<br />

wahrzunehmen und die Nase als Sinnesorgan kennen zu lernen: Wie funktioniert das<br />

Riechen? Wie nehmen wir Düfte wahr? Beeinflussen uns Düfte? Können Gefühle und Erinnerungen<br />

duften? Mit allen Sinnen und kl<strong>einen</strong> Experimenten wird in diesem Workshop der<br />

Geruchssinn – die olfaktorische Wahrnehmung- ganz praktisch erforscht.<br />

Referentin: Maya Hohle<br />

ABC der Sexualentwicklung – Lustvolle Körpererkundung und frühkindl. Sexualität<br />

Nichts wird in Kitas so zum Tabuthema erklärt, wie Doktorspiele, die mit Selbstbefriedigung<br />

und Berühren der Geschlechtsteile enden. Dieser Behauptung gehen wir im Seminar nach,<br />

denn erst das Heimliche und Geheimnisvolle, für die Kinder scheinbar verbotene Spiel mit<br />

der Lust, macht Sexualität zum Problem. Tabu bleibt es nur, wenn Fachkräfte den Wert in<br />

Bezug auf die Identitätsentwicklung und seelisches Wohlbefinden unterschätzen. Nacktheit<br />

und Hautkontakt sind nicht nur im Krippenalter sinnliche Zugänge für Selbst- und Fremdwahrnehmung.<br />

Vor allem für 3- 6Jährige sind Fragen nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten<br />

zwischen Junge und Mädchen ebenso bedeutsam, wie nach der Entstehung von<br />

Babys.<br />

Inhalte:<br />

- Stufen der Sexualentwicklung von 0- 6 Jahren nach Grenzsteinprinzip<br />

- Grenzen und Machbarkeiten von Körpererfahrungen im Tageslauf<br />

- Risiken und Folgen der unterdrückten Geschlechterrolle<br />

Referentin: Heike Seewald-Blunert<br />

Mit Familie Erdmännchen zu mehr emotionaler Kompetenz<br />

Die Gefühlswelt in Zeichensprache<br />

Zur ganzheitlichen Wahrnehmung der kindlichen Persönlichkeit gehört es, Auskünfte zur<br />

Sprachentwicklung, der Motorik und geistigen Entwicklung geben zu können. Beobachtungsinstrumente<br />

helfen nach Grenzsteinprinzip außerdem, das Spiel- und Sozialverhalten eines<br />

Kindes einzuschätzen. Die Selbst- und Fremdwahrnehmung kommt dabei allerdings häufig<br />

zu kurz. Erst wenn auffälliges Verhalten und Gesundheitszustand alarmieren, rücken die<br />

Gefühle Einzelner und betroffener Kinder innerhalb der Gruppe in den Blickpunkt. Nicht<br />

selten zu spät! Im Seminar wir auf spielerische Zugänge und ein Methodenrepertoire eingegangen,<br />

damit die Bandbreite der Gefühlszustände bewusst und authentisch auslebbar wird.<br />

Inhalte:<br />

- Erdmännchen und andere Bildkarten zum Externalisieren<br />

- Visualisieren und Symbolisieren von guten und schlechten Gefühlen Spiegeln mithilfe<br />

von Theater, Pantomime und anderen Projekten<br />

Referentin: Heike Seewald-Blunert<br />

Was nicht da ist, denk ich mir – Innere Balance durch Fabulieren und Fantasieren<br />

Zur Werteentwicklung im Sächsischen Bildungsplan gehört es, dem Leitbegriff Vertrauen<br />

eine Identität zu geben. Für einige Kinder bedeutet das, im Glauben an Gott schöpferische<br />

Fähigkeiten zu entfalten. Für die Mehrzahl der Vorschulkinder stellen sich jedoch existenzielle<br />

Fragen ohne religiösen Charakter zum Ursprung des Lebens, philosophischen Themen<br />

von Gut und Böse oder der eigenen Weltsicht, die das Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit<br />

auf die Probe stellen. Mit kindlicher Fantasie erträumen sie sich Lösungen, erhoffen<br />

sie die Hilfe fabelhafter Wesen oder spüren Zauberkräfte. Wie die Symbolkraft individueller<br />

Rituale und Traditionen zu Orientierungspunkten werden, greift das Seminar praktisch auf.<br />

Inhalte:<br />

- mehr inneres Gleichgewicht durch Literaturerlebnisse<br />

- Medieneinsatz und Heldengeschichten zwischen Märchen und Fabeln<br />

- Die Kraft der Gedanken- ästhetische Bildung zum Ordnen und Ausdrücken<br />

Referentin: Heike Seewald-Blunert<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!