15.11.2012 Aufrufe

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm ... - Aktuelles

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm ... - Aktuelles

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm ... - Aktuelles

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

FK-6 Leiter/innen-Qualifizierung<br />

Der Einsatz als Leitung einer Kindertageseinrichtung ist<br />

geprägt durch <strong>einen</strong> komplexen Aufgabenbereich, der<br />

sich im Spannungsfeld von Pädagogik, Betriebswirtschaft,<br />

Personalführung und Erziehungspartnerschaft<br />

bewegt. Um diese Aufgabe sicher leisten zu können<br />

werden im Kurs die notwendigen Inhalte auf dem aktuellen<br />

Stand neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse vermittelt.<br />

Die Fortbildung nach den Empfehlungen des Sächsischen<br />

Staatsministeriums für Soziales zur Durchführung<br />

der Fortbildung für Mitarbeiter/innen zum Erwerb der<br />

Zusatzqualifikation als Leiter/in einer Kindertageseinrichtung<br />

in Sachsen (08.09.2003) schließt mit einem Fachbericht<br />

und einem Fachgespräch ab.<br />

Inhalte<br />

Planung, Leitung und Koordinierung sozialer Arbeit<br />

Zeitrichtwert: 120 Stunden<br />

Teamarbeit und Beziehungsverhalten<br />

Zeitrichtwert: 40 Stunden<br />

Konzeptionsentwicklung und Gestaltung von innovativen<br />

Prozessen in der pädagogischen Arbeit<br />

Zeitrichtwert: 40 Stunden<br />

Qualitätsentwicklung, Qualitäts<strong>man</strong>agement<br />

Zeitrichtwert: 40 Stunden<br />

(entsprechend der Empfehlungen des SMS zur Durchführung<br />

der Fortbildung für Mitarbeiterinnen zum Erwerb<br />

der Zusatzqualifikation als Leiter/in einer Kindertageseinrichtung<br />

im Freistaat Sachsen vom 08.09.2003)<br />

FK-7 Praxisanleiter/in in sozialen Berufen<br />

Ausbildungseinrichtungen und Fachhochschulen wählen<br />

für ihre Auszubildenden und Studenten bevorzugt Einrichtungen<br />

mit qualifizierten Praxisanleiter/innen bzw.<br />

machen dies zur Bedingung.<br />

Mit dieser Qualifizierung für Ihre pädagogischen Fachkräfte<br />

in der Kindertagesbetreuung sind Sie legitimiert,<br />

als Praktikumseinrichtung für pädagogische und soziale<br />

Berufe Auszubildenden und Studierenden ein Praktikum<br />

zu ermöglichen. Damit erhalten Sie personelle Unterstützung<br />

und junge <strong>Menschen</strong> eine Chance, von Ihren pädagogischen<br />

Kenntnissen und Erfahrungen zu profitieren.<br />

Neben einem Überblick zu den Schwerpunkten der aktuellen<br />

frühpädagogischen und sozialpädagogischen Ausbildungen<br />

und Studiengänge erhalten Sie Kenntnisse zur<br />

Förderung der praktischen Lernprozesse und konstruktiven<br />

Begleitung der jungen <strong>Menschen</strong>.<br />

Arbeitshilfen zur Unterstützung des organisatorischen<br />

Ablaufes der Praktika ergänzen die Weiterbildung.<br />

Inhalte der Qualifizierung<br />

- Allgemeine Grundlagen<br />

- Planung der berufspraktischen Ausbildung<br />

- Berufspraktische Ausbildung im sozialpädagogischen<br />

Arbeitsbereich<br />

- Förderung des Lernprozesses<br />

- Abschluss der Ausbildung<br />

- Kolloquium und Resümee der Qualifizierungsmaßnahme<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte in Leitungsfunktionen von Kindertageseinrichtungen<br />

Kursgebühr:<br />

2.750,00 € für 250 Unterrichtseinheiten<br />

Finanzierung:<br />

Über Fördermöglichkeiten zur Preisreduzierung Ihrer Weiterbildung<br />

beraten wir Sie gern. Bitte sprechen Sie uns im<br />

Vorfeld Ihrer Anmeldung dazu an.<br />

Hinweis:<br />

Sie können jederzeit auch in den laufenden Kurs einsteigen!<br />

Kurs 2012/2013<br />

24.09. - 28.09.12<br />

12.11. - 16.11.12<br />

21.01. - 25.01.13<br />

11.03. - 15.03.13<br />

13.05. - 17.05.13<br />

24.06. - 28.06.13<br />

jeweils 08:30 - 15:45 Uhr<br />

Kursleitung:<br />

Juliane Vogt<br />

Kurs 1013/2014<br />

14.10. - 18.10.13<br />

04.11. - 08.11.13<br />

Januar 2014<br />

März 2014<br />

Mai 2014<br />

Juni 2014<br />

jeweils 08:30 - 15:45 Uhr<br />

Kursleitung:<br />

Juliane Vogt<br />

Nach bestandenem Kolloquium erhalten Sie ein qualifiziertes<br />

Zertifikat mit Nennung der konkreten Inhalte.<br />

Kursgebühren:<br />

850,00 € für 80 Unterrichteinheiten<br />

Finanzierung:<br />

Über Fördermöglichkeiten zur Preisreduzierung Ihrer Weiterbildung<br />

beraten wir Sie gern. Bitte sprechen Sie uns im<br />

Vorfeld Ihrer Anmeldung dazu an.<br />

Termine: jeweils 08:30 - 15:45 Uhr<br />

02./03.05.13<br />

05./06.06.13<br />

08./09.07.13<br />

19./20.09.13<br />

28./29.11.13<br />

Referent/innen:<br />

Juliane Vogt, Frank Dorst<br />

Dieser Kurs ist auch als Teamfortbildung bei uns<br />

buchbar, bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf für detaillierte<br />

Informationen.<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!