15.11.2012 Aufrufe

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm ... - Aktuelles

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm ... - Aktuelles

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm ... - Aktuelles

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Akademie für zugewandte Pädagogik SACHSEN INNOVATIV GmbH<br />

29.05.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

04.11.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

24./25.06.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 150 €<br />

15.10.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

11./12.03.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

17.05.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

14.05.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

13.05.13<br />

08:30 - 15:45<br />

Preis: 75 €<br />

29.05.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

26.06.13<br />

16:30 - 19:45<br />

Preis: 40 €<br />

F-4.36<br />

F-4.37<br />

F-4.38<br />

F-4.39<br />

F-4.40<br />

Kollegiale Beratung im Team einführen und in der Fallarbeit anwenden<br />

Kollegiale Beratung als Methode wird erfolgreich in verschiedenen pädagogischen Bereichen<br />

eingesetzt und bedeutet eine konstruktive Hilfestellung durch das Team beim Umgang<br />

mit „Problemkindern und -eltern“. Wir führen Sie in die Methode ein und befähigen Sie, diese<br />

in und mit Ihrem Team im Alltag einzusetzen.<br />

Referentin: Martina de Maizière<br />

Netzwerkarbeit als Leitungsaufgabe<br />

Netzwerke in der pädagogischen Arbeit gewinnen zunehmend an Bedeutung, da die Entwicklung<br />

der Kinder (u. a. mit Entwicklungsbesonderheiten, bei Übergängen) oft multiprofessionell<br />

begleitet wird und Kompetenzen und Ressourcen effektiver genutzt werden können.<br />

Wie können Sie als Leitung klare Weichen stellen und Maßstäbe setzen für eine effektive<br />

Netzwerkarbeit im Umfeld der Einrichtung?<br />

Referentin: Arite Bielig<br />

Kenntniserweiterung am PC für die Leitungstätigkeit<br />

Pragmatisch und individuell können sie PC-Kenntnisse erweitern und sich für Ihre Tätigkeit<br />

zu sinnvoller Software und Knowhow beraten und einweisen lassen. Gern nehmen wir im<br />

Vorfeld Ihre individuellen Fragen und Probleme in das Seminarprogramm auf, es findet in<br />

kl<strong>einen</strong> Gruppen bis max. 8 Personen statt.<br />

Referent: Dirk Blümel<br />

Grundlagen Vereinsrecht und Gesellschaftsrecht<br />

Viele freie Träger sind als Vereine organisiert und unterliegen besonderen rechtlichen Rahmenbedingungen.<br />

Im Seminar werden ein Einblick in die Rechtslage von Ver<strong>einen</strong> sowie<br />

praktische Hinweise im alltäglichen Umgang, z.B. Ausstellung von Spendenbescheinigungen<br />

gegeben.<br />

Referent: Thomas Müller<br />

Grundlagen öffentlicher Förderung<br />

Einführung in die Grundlagen der öffentlichen Förderung anhand der rechtlichen Bestimmungen<br />

des Freistaates Sachsen. Wo kommt das Geld für die Kitas her? Wie sind die Regeln<br />

des Umgangs? Worauf muss <strong>man</strong> besonders achten? Wo sind Möglichkeiten und<br />

Chancen im Alltag?<br />

Referent: Thomas Müller<br />

F-4.41 Prozesse definieren - Entwicklungsprozesse im Team<br />

F-4.42<br />

Um ein Team zielgerichtet zu führen, ist es wichtig Teamprozesse zu erkennen. Wie <strong>kann</strong><br />

die Leitungskraft Entwicklungsprozesse im Team steuern und gestalten?<br />

Referent: Arite Bielig<br />

Dokumentationsaufgaben in der Kita-Leitung<br />

Aufträge, Belehrungen, Betreuungsverträge, Dienstpläne, Essenspläne, Hygieneprotokoll,<br />

Inventur, Kinderakten, Mitarbeitergespräche, Teamberatungen, Zielvereinbarungen, …was<br />

und in welcher Form muss die Kita-Leitung tatsächlich dokumentieren?<br />

Referent: Arite Bielig<br />

F-4.43 Praxisanleitung für Leitungen in der Kita<br />

F-4.44<br />

F-4.45<br />

Auch wenn sie in der Einrichtung <strong>einen</strong> qualifizierten Praxisanleiter haben, steht gerade für<br />

die Einrichtungsleitung die Aufgabe der Festigung einer positiven Anleitungsstruktur. Wie<br />

<strong>kann</strong> so eine Struktur aussehen? Was wird an Material in der Einrichtung benötigt um reibungslose<br />

Anleitung und Begleitung von Praktikanten mit unterschiedlichem Status zu gewährleisten?<br />

Referent: Juliane Vogt<br />

Belehrungen für Mitarbeitende im Alltag der Kindertageseinrichtung<br />

Welche Belehrungen sind im Kita-Alltag notwendig? Wie oft muss belehrt werden? Wie werden<br />

Belehrungen durchgeführt und wie dokumentiert?<br />

Referentin: Arite Bielig<br />

Kindgerechte Belehrungen<br />

Welche Beeren dürfen nicht gegessen werden? Wie verhält <strong>man</strong> sich im Straßenverkehr?<br />

Warum muss ich daran denken mich abzumelden, bevor ich nach Hause gehe? – Unerlässliche<br />

Regeln, die mit Kindern besprochen und dokumentiert werden müssen. Was muss alles<br />

belehrt werden? Wie können pädagogische Fachkräfte die Belehrungen kindgerecht gestalten?<br />

Referentin: Arite Bielig<br />

Themenkatalog 2013 Bildungsbereich Frühpädagogik 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!