19.03.2015 Aufrufe

Höxter-Kurier 461

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Höxter</strong>-<strong>Kurier</strong> Nr. <strong>461</strong> 21. März 2015 Seite 20<br />

Kirchenchor „St. Cäcilia“ Fürstenau blickt auf<br />

erfolgreiches Sängerjahr zurück<br />

Jahreshauptversammlung<br />

bestätigt Vorstand im Amt<br />

Der alte und neue Vorstand des Kirchenchores „St. Cäcilia“ Fürstenau<br />

(von links): Hiltrud Vornholt (2. Vorsitzende), Reinhild Niemann<br />

(Kassiererin), Ursula Peters (1. Vorsitzende und Chorleiterin) und<br />

Schriftführerin Sigrid Hoppe.<br />

Ursula Peters, Chorleiterin und Vorsitzende des Kirchenchores „St. Cäcilia“<br />

Fürstenau, konnte im Pfarrheim nahezu alle Sängerinnen und Sänger des<br />

Chores zur diesjährigen Jahreshauptversammlung begrüßen. Sie bedankte<br />

sich bei allen Mitgliedern für ihre Einsatzbereitschaft im vergangenen Jahr,<br />

in dem sich der Chor zu 33 Chorproben und 14 Auftritten verschiedener<br />

Anlässe zusammenfand und präsentieren konnte. Die Anerkennung bei<br />

allen Auftritten sei immer positiv ausgefallen, so die Vorsitzende. Im<br />

Einzelnen ging Schriftführerin Sigrid Hoppe auf alle musikalischen, aber<br />

geselligen Aktivitäten im Verlaufe des letzten Jahres ein.<br />

Kassiererin Reinhild Niemann legte in ihrem Kassenbericht die finanzielle<br />

Situation des Chores dar, der es der Jahreshauptversammlung mit<br />

einstimmigem Beschluss sogar erlaubte, eine ansehnliche Spendung an<br />

das Projekt „Nangina“ zu überweisen.<br />

Für ihre 20-jährige Mitgliedschaft konnte der Vorstand das Ehepaar Elisabeth<br />

und Kurt Werlich mit einer Urkunde und einem kleinen Geschenk<br />

ehren. Außerdem bekamen einige Sängerinnen und Sänger für besonders<br />

zahlreiche Probenbesuche eine große oder kleine Anerkennung überreicht,<br />

allen voran der mit 82 Jahren älteste Sänger im Bass Fritz Werth, der keine<br />

Probe und auch keinen Auftritte versäumte.<br />

Zum Abschluss standen noch Neuwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung.<br />

Wahlleiter Karl-Heinz Vornholt bedankte sich bei den bisherigen<br />

Vorstandsmitgliedern für die engagierte Vereinsführung und für die gute<br />

Arbeit und stellte den Antrag auf komplette Wiederwahl der Führungsriege,<br />

dem einstimmig stattgegeben wurde.<br />

Somit führt der alte und neue Vorstand den Chor auch für die nächsten Jahre.<br />

Die Chorproben finden wie gewohnt dienstags um 19.30 Uhr im Pfarrheim<br />

statt und alle sangesfreudigen Fürstenauer sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Chorleiterin und zugleich Vorsitzende des Chores ist Ursula Peters. Sie<br />

wird unterstützt von der 2. Vorsitzenden, Hiltrud Vornholt, der Kassiererin<br />

Reinhild Niemann und der Schriftführerin Sigrid Hopp. A.W.<br />

Vorsitzende Ursula Peters ehrte die langjährigen Chormitglieder Fritz<br />

Werth, Elisabeth Werlich und Kurt Werlich für ihr beispielhaftes<br />

Engagement und ihre langjährige Chormitgliedschaft.<br />

Beverungen Marketing bietet FSJ-Stelle<br />

Bis zum 13. April bewerben<br />

Die Geschäftsstelle von Beverungen<br />

Marketing e.V. bietet zum<br />

1. September 2015 eine Stelle für<br />

ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ-<br />

LAG) Politik/Kultur an. Es wird<br />

Einblick in Struktur und Arbeitsweise<br />

einer kommunalen Marketingorganisation<br />

geboten – an einem<br />

interessanten Lernort, an dem wir<br />

Erfahrungen in den Themengebieten<br />

Tourismusmarketing, Förderung des<br />

Einzelhandelsstandortes, Bündelung<br />

von Vereinsaktivitäten/Bürgerbeteiligung,<br />

politische Entscheidungsprozesse,<br />

Veranstaltungsorganisation,<br />

Kulturarbeit etc. vermitteln. Das FSJ<br />

umfasst auch umfangreiche Einblicke<br />

in die räumlich und organisatorisch<br />

im Service Center Beverungen<br />

gebündelten Institutionen Tourist<br />

Information, Kulturgemeinschaft<br />

Beverungen e.V. und Volkshochschule<br />

Diemel/Egge/Weser. Die<br />

Geschäftsstelle des Vereins wurde<br />

von der Landesarbeitsgemeinschaft<br />

Bildung, Kultur NRW als „Qualifiziertes<br />

Zentrum für Engagement“<br />

ausgezeichnet. Erwartet werden<br />

Engagement, Aufnahmebereitschaft,<br />

Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit,<br />

die Fähigkeit zu eigenständigem<br />

Arbeiten, Teamfähigkeit sowie<br />

Kenntnisse in MS-Office.<br />

Geübter Umgang mit gängigen<br />

Graphikanwendungen und CMS<br />

wird nicht vorausgesetzt, ist aber<br />

wünschenswert.<br />

Die Vergütung erfolgt nach den<br />

Maßgaben der LAG für das FSJ.<br />

Bewerbungen richten Sie (bitte<br />

bevorzugt per E-Mail) bis zum 13.<br />

April 2015 an den Geschäftsführer<br />

Rembert Stiewe unter info@<br />

beverungen-marketing.de.<br />

HLC-Judokas bei der Deutschen Meisterschaft<br />

Luca Hasenbein<br />

schafft Platz neun<br />

Mit einem hervorragenden dritten<br />

Platz bei den Westdeutschen Judo-<br />

Einzelmeisterschaften in Bochum<br />

qualifizierte sich HLC-Judoka Luca<br />

Hasenbein zum ersten Mal für die<br />

Deutschen Meisterschaften.<br />

Luca Hasenbein, der sich eine Woche<br />

zuvor bei den Westfalenmeisterschaften<br />

die Teilnahmeberechtigung<br />

für dieses Turnier erkämpft hatte,<br />

startete erst zum zweiten Mal bei den<br />

Herren U21. Erneut zeigte er eine<br />

starke Leistung. Er verlor lediglich<br />

einen seiner Kämpfe gegen den späteren<br />

Sieger Peer Radtke vom 1. JC<br />

Mönchengladbach. Hochzufrieden<br />

zeigte sich auch sein Trainer Uli Krieger,<br />

der seinen Schützling optimal<br />

auf die Wettkämpfe vorbereitet hatte.<br />

Bei den Deutschen Judomeisterschaften<br />

der Junioren in Frankfurt/<br />

Oder konnte sich Luca Hasenbein<br />

dann überraschend gut in Szene<br />

setzen. Im Auftaktkampf gegen den<br />

Württemberger Klemm machte er<br />

dem späteren Deutschen Vizemeister<br />

das Leben schwer. Dieser konnte den<br />

Kampf lediglich durch eine kleine<br />

Wertung für sich entscheiden. Hoffnung<br />

auf mehr Kämpfe konnten sich<br />

Trainer Uli Krieger und sein Schützling<br />

nach dieser Leistung in der<br />

Trostrunde machen. Hier legte Luca<br />

nach. Den Rheinländer Max Bender<br />

schickte Luca nach 2:19 Minuten von<br />

der Matte. Den folgenden Kampf<br />

gegen Eric Schulz aus Brandenburg<br />

konnte Luca lange Zeit ausgeglichen<br />

gestalten und verlor erst 50 Sekunden<br />

vor Schluss, denkbar knapp. Damit<br />

hatte er in einem sehr ausgeglichen<br />

starken Teilnehmerfeld einen guten<br />

Insgesamt 59 Vereinsmitglieder des<br />

SV Ottbergen-Bruchhausen waren<br />

der Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

ins Dorfgemeinschaftshaus<br />

nach Bruchhausen gefolgt und<br />

erlebten einen eher ruhigen Abend.<br />

Im Vordergrund standen neben den<br />

Berichten aus den verschiedenen<br />

Abteilungen zahlreiche Ehrungen<br />

verdienter Vereinsmitglieder und<br />

eine Diskussion über die Hallennutzungsgebühren<br />

der Stadt <strong>Höxter</strong>,<br />

wobei mit Günter Wittmann der<br />

Vorsitzende des Ausschusses für<br />

Jugend, Bildung, Schule und Sport<br />

hierzu Rede und Antwort stand.<br />

Die Ehrung „Ehrenamt im Sport“<br />

wurde ebenso nicht vergeben, wie<br />

auch kein Nachfolger für den aus<br />

zeitlichen Gründen zurückgetretenen<br />

Jugendobmann André Bielemeier<br />

gewählt werden konnte. Hier zeigt<br />

sich, dass auch ein mit 673 Mitgliedern<br />

gut aufgestellter Verein dem<br />

schwindenden Interesse ehrenamtlichen<br />

Engagements vollkommen<br />

unterworfen ist. Demzufolge wird<br />

der Fußball-Jugendbereich vorerst<br />

kommissarisch durch den Vorstand<br />

vertreten. Zudem wurde Dirk Breker<br />

für den ausgeschiedenen Lukas<br />

Böttcher als Kassenprüfer gewählt.<br />

Als Dank für ihr Engagement um<br />

die Riesen-Tombola im Rahmen der<br />

Jahresabschlussfeier und des Hallenturnieres<br />

zu Gunsten der Grundschule<br />

Ottbergen überreichte Martin<br />

Luca Hasenbein vom HLC <strong>Höxter</strong><br />

schaffte Platz neun bei der Judo-<br />

Einzelmeisterschaft der Junioren<br />

in Frankfurt/Oder.<br />

9. Platz von 27 Teilnehmern erreicht.<br />

Mit Svenja Becker, die ebenfalls den<br />

dritten Platz bei den Frauen belegte,<br />

schaffte eine weitere <strong>Höxter</strong>anerin<br />

die Qualifikation zu den Deutschen<br />

Meisterschaften. Für sie Svenja Becker<br />

begann der Wettkampf super. Sie<br />

siegte nach starker Vorstellung gegen<br />

Anna Matveeva. Im zweiten Kampf<br />

traf sie dann auf die WM-Dritte der<br />

Junioren des letzten Jahres und verlor<br />

nach guter Leistung durch einen Haltegriff.<br />

In der Trostrunde, in der sie<br />

sich sicherlich noch weiter nach vorne<br />

gekämpft hätte, dann der Schock:<br />

Die Ärmel ihres Judoanzuges wurden<br />

für zu kurz empfunden und Svenja<br />

wurde disqualifiziert. Eine äußerst<br />

unglückliche Entscheidung, da<br />

ansonsten bei keiner anderen Teilnehmerin<br />

die Ärmel nachgemessen<br />

wurden, so die Trainer.<br />

Jahreshauptversammlung des SV Ottbergen-Bruchhausen<br />

Blumen und Ehrungen<br />

Böhner, 1. Vorsitzender des SV, der<br />

Initiatorin Ulla Eikermann-Böhner<br />

abschließend einen Blumenstrauß.<br />

Neben den Tagesordnungspunkten<br />

des Geschäfts- und Kassenberichtes,<br />

Berichten aus den Abteilungen<br />

wurden weitere Ehrungen für<br />

langjährige Vereinsmitgliedschaft<br />

vorgenommen: Gabi Moreau, Renate<br />

Oesterholz und Lukas Wolf<br />

(Ehrennadel in Silber für 15 Jahre<br />

1. DAN für Nicole Borrmann<br />

Bestanden nach fünf Stunden<br />

Prüfung<br />

Den 1. DAN im Shotokan-Karate hat Nicole Borrmann, Trainerin beim SSV<br />

Germania Wehrden, bestanden. Ein Jahr lang wurde sie von den Trainern<br />

Michael Hösterey und Thomas Sporleder auf diese Prüfung in Paderborn<br />

vorbereitet. Insgesamt 16 Prüflinge stellten sich den Anforderungen des<br />

hochrangigen Prüfungskomitees der Bundeskampfrichter Bernd Milner (9.<br />

DAN) und Stefan Krause (6. DAN). Nach fünf Stunden stand für Nicole<br />

Borrmann das Ergebnis fest. Bestanden!<br />

Gegenstand der Prüfung waren zwei Kata (Formenlauf) gegen mehrere<br />

Gegner, zwei Freikämpfe sowie diverse Verteidigungs-Sequenzen aus der<br />

Kata. Der SSV Germania Werden gratuliert zu dieser besonderen Leistung.<br />

Karate wird vom SSV Germania Werden seit 2008 erfolgreich angeboten.<br />

Derzeit gibt es Kindertraining freitags von 18 bis 19:30 Uhr in der<br />

Weyrather-Schule in Wehrden und Training für Jugendliche, freitags von<br />

18 bis 19:30 Uhr in der Weyrather Schule in Wehrden. Erwachsene und<br />

„Best-Ager“ trainieren montags: 19:00 bis 20:30 Uhr im Hallenanbau der<br />

Weyrather Schule (Karate-Qigong), mittwochs von 17:30 bis 19:00 Uhr<br />

in der Weyrather Schule in Werden und freitags von 18 bis 19:30 Uhr in<br />

der Weyrather Schule in Werden. Alle weiteren Informationen gibt es unter<br />

www.ssv-wehrden.de/verein/karate.<br />

Karateka Nicole Borrmann legte die Prüfung zum 1. DAN ab: (v.l.)<br />

Nicole Borrmann und Michael Hösterey als Sensei (Lehrer) zu sehen.<br />

Es fehlt auf dem Foto Thomas Sporleder (Sensei).<br />

aktive Mitgliedschaft); Tobias Barkhausen,<br />

Rita Giefers, Sabrina Menke,<br />

Gerhard Nolte und Jens Wennemann<br />

(Ehrennadel in Silber für 25-jährige<br />

Mitgliedschaft); Mechthild Barkhausen,<br />

Roland Faber, Dennis und<br />

Tobias Foitzik, Tobias Fuhrmann,<br />

Ingeborg Gockeln, Friederike Krekeler,<br />

Achim Laaser, Thea Lauber,<br />

Christian Richau, Ferdinand Schrick<br />

und Christian Spalting (Ehrennadel<br />

in Gold für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft);<br />

Wilhelm Cöppicus und<br />

Ottmar Krekeler (Ehrennadel in Gold<br />

für 40 Jahre Mitgliedschaft); Ulrich<br />

Giefers, Wolfgang Heggemann,<br />

Änne Kollat und Gerhard Lücke<br />

(Ehrenurkunde für 50 Jahre Mitgliedschaft);<br />

Hermann Bannenberg,<br />

Herbert Föckel sen., Günter Specht<br />

und Wilhelm Welling (Ehrenurkunde<br />

für 60 Jahre Mitgliedschaft).<br />

Die Geehrten des SV Ottbergen, (v.l.) Ingeborg Gockeln, Ulrich Giefers, Gabriele Moreau, Axel Goldbeck<br />

(2. Kassierer), Lukas Wolf, Günter Specht, Martin Böhner (1. Vorsitzender), Achim Laaser, Thea Lauber,<br />

Änne Kollat, Wilhelm Welling.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!