15.11.2012 Aufrufe

Ausgabe 30/2012 - Weingarten im Blick

Ausgabe 30/2012 - Weingarten im Blick

Ausgabe 30/2012 - Weingarten im Blick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>30</strong>/<strong>2012</strong> · Freitag, 14.09. <strong>2012</strong><br />

Inhalt<br />

Hauptteil (Seite 1-8)<br />

Erfolgreiche Festspielsaison <strong>2012</strong>: Dank<br />

an alle Beteiligten! Seite 2<br />

Gr<strong>im</strong>ma zehn<br />

Jahre danach:<br />

Jahrestag der<br />

Flutkatastrophe.<br />

Seite 4<br />

Serie: Die Volkshochschule stellt sich und<br />

ihre Angebote vor. Seite 5<br />

Jubiläen: <strong>30</strong> Jahre Haus am Mühlbach<br />

und 50 Jahre SüdWestRing Seiten 7+8.<br />

Infoteil (Seiten 9-12 und 17-24)<br />

Kirchliche Nachrichten (Seite 13-16)<br />

Notdienstbereitschaften (Seite 24)<br />

Veranstaltungskalender (Seite 25)<br />

Standesamt (Seite 26-27)<br />

Herbstschau <strong>2012</strong><br />

<strong>Weingarten</strong>s Branchenmix<br />

zeigt sich <strong>im</strong> KuKO<br />

Herbstzeit ist Messezeit. <strong>Weingarten</strong> präsentiert am Wochenende bereits zum siebten<br />

Mal seine Gewerbeschau. Bei der Herbstschau zeigen rund 50 regionale Unternehmen,<br />

was sie zu bieten haben.<br />

Austauschen, informieren – der persönliche Kontakt ist auch in diesem Jahr das Wichtigste<br />

bei der Herbstschau!<br />

Die Tagungs- und Veranstaltungsräume<br />

sowie der Außenbereich<br />

des Kultur- und<br />

Kongresszentrums (KuKO)<br />

verwandeln sich für zwei Tage<br />

in ein buntes Gelände voller<br />

Aktionen, Aussteller und Besucher.<br />

Am Samstag, 15. und<br />

Sonntag, 16.09. stellen von 10.<strong>30</strong> Uhr bis<br />

18 Uhr Betriebe aus diversen Bereichen<br />

die Vielfalt und Qualität ihrer Produkte<br />

und Serviceleistungen zur Schau. Bei freiem<br />

Eintritt unter dem bewährten Motto<br />

„Entdecken Sie unsere Stadt“ macht auch<br />

ein buntes Rahmenprogramm die Messe<br />

rund um Industrie, Handel und Dienstleistung<br />

zu einem Erlebnis. Eröffnet wird die<br />

Herbstschau am morgigen Samstag um<br />

10.<strong>30</strong> Uhr, wenn Oberbürgermeister Markus<br />

Ewald die Teilnehmer und Besucher<br />

willkommen heißt. Getragen wird die<br />

Schau von den Mitgliedern des Gewerbeund<br />

Handelsvereins und der Weingarte-<br />

ner Stadtmarketing GmbH.<br />

Ein ganz besonderer Gast <strong>im</strong><br />

Vortragsprogramm und Highlight<br />

am Sonntagvormittag ist<br />

Werner Kern, ehemaliger<br />

Nachwuchschef be<strong>im</strong> FC Bayern<br />

München. Ab 11 Uhr berichtet<br />

er von seinen langjährigen<br />

Erfahrungen rund um das Thema<br />

„Ausbildung in Spitzensport und Wirtschaft“<br />

(siehe auch Bericht / Programm<br />

auf S. 19). Wer neue Fenster, eine moderne<br />

Inneneinrichtung oder Tipps rund um<br />

Schließ- und Sicherheitstechnik für Haus<br />

oder Wohnung braucht, wird auf der Messe<br />

fündig. Z<strong>im</strong>merei, Ofenbauer und Sanitärbetrieb<br />

beraten interessierte Bauherren.<br />

Verschiedene Anbieter informieren<br />

über Energiesysteme, Hausverwaltung<br />

und Gebäudereinigung. Finanzdienstleister<br />

sind ebenso vertreten wie Versicherer.<br />

Zu Gesundheitsthemen beraten von Krankenkasse<br />

über Apotheke und Zahnarzt,<br />

Akustiker und Bettenhaus, Sportgeschäft,<br />

Gesundheitsakademie und RehaZentrum.<br />

Neuerungen <strong>im</strong> EDV- und Software-<br />

Bereich sowie Büroeinrichtung und Dokumentenmanagement<br />

werden präsentiert.<br />

Lassen Sie sich inspirieren von Ideen<br />

zur nächsten Reise oder zum individuellen<br />

Hochzeitsarrangement oder gönnen sich<br />

eine Kosmetikbehandlung. Florist, Musikhaus<br />

oder Kaffeeexperte sorgen für Wohlfühlmomente<br />

<strong>im</strong> eigenen Zuhause. Über<br />

Recycling und Entsorgung können sich Besucher<br />

<strong>im</strong> Außenbereich informieren. Vor<br />

dem KuKO kommen Fahrzeugfreunde auf<br />

ihre Kosten: E-Bikes, Fahrrad-Bringdienst,<br />

neueste Modelle und Service rund ums<br />

Auto werden hier gezeigt. Im Brake-Car<br />

können die eigenen Bremsfähigkeiten getestet<br />

werden. Abgerundet wird das Ganze<br />

mit einem Angebot an Speisen und Getränken<br />

sowie einer Kinderbetreuung. Eine<br />

Tombola lockt mit attraktiven Preisen.<br />

Der Erlös kommt dem Kinderhospizdienst<br />

aMaLie e.V. zugute. Weitere Informationen<br />

auch <strong>im</strong> Internet unter:<br />

www.weingarten-in.de.<br />

Text: Meike Wendt<br />

Bild: Derek Schuh


2 <strong>Ausgabe</strong> <strong>30</strong> / <strong>2012</strong> · Freitag, 14.09. Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Spielzeit <strong>2012</strong> der Klosterfestspiele<br />

Grandiose Gemeinschaftsleistung<br />

Liebe Freunde und Förderer<br />

der Klosterfestspiele,<br />

mit einer Traumauslastung von 98 Prozent<br />

blicken unsere Klosterfestspiele auf<br />

eine in jeder Hinsicht erfolgreiche Spielzeit<br />

<strong>2012</strong> zurück. Regisseur Christof Küster<br />

aus Stuttgart und sein eigens für <strong>Weingarten</strong><br />

zusammengestelltes Ensemble haben<br />

Dürrenmatts Schulbuchklassiker „Die<br />

Ruderregatta <strong>2012</strong>: „Die Kloreichen 7“<br />

Lebertran für Ravensburg<br />

Mit Alex Schönwald-Mertel und Thomas<br />

Bott vom NV Bockstall, Heike und Robert<br />

Boos sowie Gerhard Erdle vom SV <strong>Weingarten</strong><br />

und den Wikingern Micha Werder<br />

und Detlef Romer präsentierten sich die<br />

<strong>Weingarten</strong>er bei der Ruderregatta <strong>2012</strong><br />

in Bestform. Dennoch gerieten die Wein-<br />

gartener kurz nach den Ravensburgern<br />

ebenfalls in die Fänge der tückischen<br />

Strohballen. Nur unter großer Anstrengung<br />

konnten sie wieder Fahrt aufnehmen<br />

und musikalisch angeheizt durch "D'<br />

Buabaspitzle" zeigen, was Männerkraft<br />

gepaart mit Frauenpower schafft. Im ent-<br />

Physiker“ für uns auf neue, erfrischende<br />

Weise interpretiert und die Herzen des<br />

oberschwäbischen Kulturpublikums <strong>im</strong><br />

Sturm erobert. Unser herzlicher Dank gilt<br />

dem gesamten künstlerischen Team und<br />

allen, die sich nach einem schwierigen<br />

Jahr 2011 <strong>im</strong> Förderverein unter Leitung<br />

von Professor Reinhold Schmid, in Stadtverwaltung,<br />

Gemeinderat und an anderer<br />

Stelle für unsere Festspiele stark gemacht<br />

haben. Dies gilt in besonderem Maße<br />

scheidenden Schlussrennen musste das<br />

<strong>Weingarten</strong>er Team dem Leserboot jedoch<br />

den verdienten Sieg überlassen und<br />

sich mit dem zweiten Platz begnügen. Fazit:<br />

Das SZ-Leserboot gewinnt das goldene<br />

Ruder. Die <strong>Weingarten</strong>er rühmen ihren<br />

Sieg über Ravensburg, und den Ravens-<br />

auch für unsere Sponsoren und Geldgeber.<br />

Unsere Bitte an Sie alle: Bleiben Sie<br />

uns treu und begleiten uns auf dem Weg<br />

in die neue Spielzeit 2013!<br />

Ihr<br />

Geschäftsführer Rainer Beck<br />

für die Klosterfestspiele <strong>Weingarten</strong><br />

Text: Rainer Beck<br />

Bilder: Derek Schuh<br />

Das <strong>Weingarten</strong>er "Boot der Vereine" und das Ravensburger Ruderteam lieferten sich bei der Ruderregatta <strong>2012</strong><br />

<strong>im</strong> Rahmen von „Ravensburg spielt“ am vergangenen Samstag einen spannenden Wettkampf in der Nachbarstadt<br />

Ravensburg.<br />

Die <strong>Weingarten</strong>er Mannschaft auf der Siegerspur. Der Wikinger-Fanclub begeistert in Rot/Weiß.<br />

Detlef Romer, Gerhard Erdle, Robert<br />

Boos, Kapitänin Heike Boos mit <strong>Weingarten</strong>-Fahne,<br />

Alex Schönwald-Mertel, Micha<br />

Werder, Thomas Bott.<br />

burgern schmeckt bitter der Lebertran.<br />

Text: Petra Huber<br />

Bilder: Reiner Jakubek


<strong>Ausgabe</strong> <strong>30</strong> / <strong>2012</strong> · Freitag, 14.09.<br />

Fotoreportage<br />

Stadtfest <strong>Weingarten</strong>: Schön war's!<br />

Pünktlich um 11 Uhr wurde das Stadtfest am letzten Augustwochenende mit<br />

dem traditionellen Fassanstich von dem Stadtfestausschussvorsitzenden Adolf<br />

Mayer-Rosa und Verwaltungsdezernent Günter Staud mit drei gezielten Schlägen<br />

eröffnet. Wie jedes Jahr verwandelten 25 <strong>Weingarten</strong>er Vereine und Vereinigungen<br />

auch dieses Mal die Innenstadt wieder in ein großes Festgebiet mit<br />

einem reichhaltigen Angebot an Speisen und Getränken und einem bunten<br />

Rahmenprogramm, das von Tunkfass, Bierrutsche und Feuershow bis hin zu<br />

Outdoor-Billard und Karaoke-Party reichte. Zudem sorgten die Live-Bands auf<br />

vier verschiedenen Bühnen für gute St<strong>im</strong>mung bis in die Abendstunden. Auch<br />

der an das Stadtfest angrenzende große Floh- und Trödelmarkt war in diesem<br />

Jahr sehr gut besucht, wie die beiden Marktmeister Roland Merk und Anita<br />

Dannecker zufrieden mitteilten.<br />

Text: Isabel Braun<br />

Bilder: Derek Schuh<br />

3


4 <strong>Ausgabe</strong> <strong>30</strong> / <strong>2012</strong> · Freitag, 14.09. Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Partnerstadt Gr<strong>im</strong>ma<br />

„Aufgetaucht“: Gr<strong>im</strong>ma zehn Jahre<br />

nach dem Hochwasser<br />

Zehn Jahre nach der Jahrhundertflut <strong>im</strong> August 2002 trafen sich Helfer und Betroffene am 18. und 19.08. zu<br />

einem großen Erinnerungs- und Brückenfest an der Mulde. Neben der aus Gr<strong>im</strong>ma stammenden bekannten Fernsehmoderatorin<br />

Carmen Nebel gehörten auch Verwaltungsdezernent Günter Staud als Vertreter der Partnerstadt<br />

<strong>Weingarten</strong>, Prof. Reinhold Schmid, eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Weingarten</strong> und das<br />

Trommlerkorps des Gymnasiums <strong>Weingarten</strong> zu den Ehrengästen bei den zweitägigen Feiern.<br />

Das Trommlerkorps des Gymnasiums <strong>Weingarten</strong> be<strong>im</strong> nächtlichen Brückenfest an der<br />

Mulde.<br />

Prof. Reinhold Schmid an der Wasserstandsmarkierung,<br />

die den Höchststand<br />

(8,68 m) der Flutwelle vom August 2002<br />

dokumentiert.<br />

Friedlich fließt die Mulde, als der Festakt<br />

am 18. August in der Klosterkirche St. Augustin<br />

beginnt. Die Augusthitze hat den<br />

Günter Staud freut sich mit Ulrich Bennewitz<br />

über die Unterstützung für seinen<br />

Metallbaubetrieb.<br />

Fluss wasserarm und die Menschen durstig<br />

gemacht. Kaum vorstellbar, was Gr<strong>im</strong>mas<br />

Oberbürgermeister Berger in seiner<br />

Begrüßungsrede über dieses Gewässer<br />

berichtet, als am 13. August 2002 der Pegel<br />

der Mulde rasend schnell stieg und<br />

große Teile der Stadt meterhoch überflutete.<br />

Eine eindrucksvolle Fotodokumentation<br />

an den Wänden der Klosterkirche illustrierte<br />

das gesprochene Wort und vermittelte<br />

noch einmal das ganze Ausmaß<br />

der Katastrophe. Wer sich an die Scherzachflut<br />

<strong>im</strong> August 2011 erinnert, bekommt<br />

einen kleinen Eindruck von der Naturgewalt<br />

des Wassers, das vor zehn Jahren<br />

Gr<strong>im</strong>ma und die Muldenregion he<strong>im</strong>suchte.<br />

„Bis ins erste Stockwerk stand das<br />

Gr<strong>im</strong>mas innovativer Kreisverkehr in Nierenform an der „Straße des Friedens“.<br />

Wasser in der Mühlstraße“, erinnert sich<br />

Ines Urban, eines der zahlreichen Opfer,<br />

be<strong>im</strong> Besuch der Delegation aus <strong>Weingarten</strong>.<br />

In wenigen Stunden hat die Flut Existenzen<br />

vernichtet. Außer nassen Kleidern<br />

und Gummistiefeln war wenig übrig geblieben.<br />

Als das Wasser zurück ging, bedeckten<br />

zähe Schlammmassen die Überreste<br />

der teilweise völlig zerstörten Gebäude.<br />

Bewegt erzählt Ines Urban von der<br />

Zerstörung ihres geliebten Gartenparadieses<br />

hinter dem Haus, das zehn Jahre<br />

nach der Katastrophe wieder in voller Blüte<br />

steht und lebt, wie die Gärtnerin, bei<br />

der <strong>im</strong> Jahr der Flut – als wäre das nicht<br />

schon Schicksalsschlag genug – Krebs diagnostiziert<br />

wurde. Auch bei der Metallbaufirma<br />

Bennewitz denkt man noch mit<br />

Schrecken an die Zerstörung der beruflichen<br />

Existenz <strong>im</strong> Flutjahr 2002 und erinnert<br />

sich dankbar an die solidarische Hilfe<br />

aus <strong>Weingarten</strong>. Noch heute arbeiten die<br />

von Müller- <strong>Weingarten</strong> gespendeten Maschinen<br />

in dem inzwischen wieder florierenden<br />

Betrieb. Der <strong>Blick</strong> vom Firmengelände<br />

auf die historische Pöppelmannbrücke,<br />

die damals den Wassermassen nicht<br />

standhielt und zehn Jahre nach der Katastrophe<br />

wieder in neuem Glanz erstrahlt,<br />

hat Symbolcharakter. Grund genug ,diesen<br />

Brückenwiederaufbau <strong>im</strong> August<br />

<strong>2012</strong> mit Helfern und Freunden aus Wein-<br />

Verwaltungsdezernent<br />

Günter Staud (r.) übergibt<br />

Gr<strong>im</strong>mas Oberbürgermeister<br />

Berger das<br />

gewichtige Gastgeschenk<br />

aus <strong>Weingarten</strong>s<br />

Wein-Garten.<br />

garten und anderen<br />

Städten<br />

mit einer beeindruckenden<br />

Licht- und<br />

Klangperformance<br />

zu feiern<br />

und an die<br />

Erfahrung der<br />

Angst und derenÜberwindung<br />

durch solidarisches<br />

Handeln zu erinnern.<br />

Dass<br />

das Trommlerkorps<br />

des Gym-<br />

nasiums <strong>Weingarten</strong> den Schlusspunkt<br />

nach dem Wasserfeuerwerk an der Mulde<br />

setzte und bei der Brückeneinweihung am<br />

nächsten Tag das Signal für die neue Verbindung<br />

über den Fluss gab, machte noch<br />

einmal die enge Verbindung zwischen<br />

den Partnerstädten Gr<strong>im</strong>ma und <strong>Weingarten</strong><br />

deutlich. Sogar in Stein graviert<br />

entdeckt man bei einem Rundgang durch<br />

das „aufgetauchte“ Gr<strong>im</strong>ma den Namen<br />

„<strong>Weingarten</strong>“ als Mittelpunkt eines neu<br />

gebauten nierenförmigen (!) Kreisverkehrs<br />

an der „Straße des Friedens“.<br />

Text und Bilder: Prof. Reinhold Schmid


<strong>Ausgabe</strong> <strong>30</strong> / <strong>2012</strong> · Freitag, 14.09.<br />

Serie zur Volkshochschule, Teil 1<br />

Die VHS <strong>im</strong> <strong>Blick</strong><br />

Semesterstart an der VHS – Jetzt anmelden!<br />

450 Angebote, darunter ca. 60 Neuheiten erwarten Sie zum Semesterstart am<br />

17. September. Sicher ist auch für Sie das Passende dabei!<br />

Was gibt es Neues?<br />

Fahrten – Da geht’s hin!<br />

Zwei Tage nach Nürnberg mit einer<br />

Werksbesichtigung bei Faber-Castell,<br />

Kunstfahrt nach Colmar zur Besichtigung<br />

des Isenhe<strong>im</strong>er Altars, Weihnachts-Kunstfahrt<br />

nach St. Gallen, Kunstfahrt zur Otto-<br />

Dix-Ausstellung in Stuttgart<br />

Betriebsbesichtigungen –<br />

Das gibt’s zu sehen!<br />

Trigema Burladingen, Liebherr Ehingen,<br />

Bierbrau-Seminar mit Besichtigung der<br />

Berg-Brauerei Ehingen, Safthof Schlenker<br />

Alberskirch, Firma Schnell Biogasanlagen<br />

Amtzell<br />

Junge VHS – Angebote für<br />

Schule und Freizeit!<br />

Geocaching, Prinzessinnen-Yoga, Kids-<br />

WingTsun, Trainigsworkshop fürs Englisch-Abitur,<br />

Knigge für Studenten und Berufseinsteiger<br />

Elternsein –<br />

Eine große Herausforderung!<br />

PEKiP ® sowie drei Module zum Thema "Jugend<br />

<strong>im</strong> Medienzeitalter":<br />

Cybermobbing<br />

Surfen, bis der Arzt kommt<br />

Chancen, die so nahe liegen<br />

Sprachen –<br />

So spricht man hier und anderswo!<br />

Schwäbisch mit der Mundartautorin Marlies<br />

Grötzinger, Kroatisch, Latein, Urlaubskurse<br />

in Französisch, Italienisch und Spanisch,<br />

Business-English, Deutsch für den<br />

Beruf, Deutsch für Pflegekräfte<br />

Gesundheit– So halten Sie sich fit!<br />

Meditation für Einsteiger, Aqua-Fitness,<br />

Zumba ® -Fitness, Gefahren des Bluthochdrucks,<br />

LifeKinetic, Leichter leben<br />

Sport Spezial –<br />

Ein Hauch von Abenteuer!<br />

Skibau-Seminar am Hochhäderich,<br />

Schneeschuhtrekking mit Iglubau und<br />

Iglu-Übernachtung in Obermaiselstein<br />

(Grasgehren)<br />

Kochen – Genuss muss sein!<br />

Französische Nachtische, Vegetarisch kochen<br />

EDV und Beruf –<br />

Investition in Morgen!<br />

In Kooperation mit der Kontaktstelle Frau<br />

und Beruf in Ravensburg ein Seminar für<br />

Berufsrückkehrerinnen (Themen: Potentialanalyse,<br />

Bewerbungsvorbereitung, PC-<br />

Auffrischung, Tastaturschreiben, Altersvorsorge<br />

etc., 3x pro Woche vormittags -<br />

Fordern Sie unseren Flyer an!), Selbstmarketing<br />

für Frauen, verschiedene EDV-Online-Seminare,<br />

Facebook, Skype<br />

Freizeit –<br />

Schlummernde Talente wecken!<br />

Theaterspielen, Schach, Kreativ-Sein…<br />

Die Programmhefte liegen für Sie <strong>im</strong> Amt<br />

für Kultur und Tourismus, an der Infothek,<br />

in der Bücherei, in verschiedenen Apotheken,<br />

Banken und Einzelhandelsgeschäften<br />

aus. Auch die Homepage der VHS<br />

<strong>Weingarten</strong> informiert umfassend über alle<br />

Angebote und bietet die Möglichkeit,<br />

sich von zu Hause aus online rund um die<br />

Uhr anzumelden.<br />

Gerne unterstützen wir Sie bei der Kursauswahl.<br />

Information und Beratung<br />

erhalten Sie telefonisch unter 0751 /<br />

560 353-0 oder auf unserer Homepage<br />

unter www.vhs-weingarten.de.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Wie entstehen Angebote an der VHS?<br />

Unsere Teilnehmenden teilen uns ihre<br />

Wünsche auf einem Feedback-Bogen, online<br />

oder bei einem persönlichen Gespräch<br />

mit. Wir freuen uns, wenn von dieser<br />

Möglichkeit Gebrauch gemacht wird,<br />

denn solche Rückmeldungen sind für uns<br />

hilfreich und wertvoll. Ein wichtiger Indikator<br />

für unsere Planungen ist außerdem,<br />

welche der Angebote „gut laufen“. Wir<br />

betätigen uns <strong>im</strong>mer auch als „Trend-<br />

Scouts“, d.h. wir verfolgen den Wandel<br />

der Bedürfnisse und der gesellschaftlichen<br />

Anforderungen aufmerksam, erkennen<br />

relevante Themen und kulturelle<br />

Trends und greifen diese auf. Anschließend<br />

ist es unsere Aufgabe, die aktuellen<br />

bildungspolitischen Programme entsprechend<br />

den örtlichen Gegebenheiten umzusetzen.<br />

Gute Qualität ist wichtig –<br />

Ihre Meinung zählt!<br />

Rückmeldungen helfen uns, die Qualität<br />

unseres Angebots zu kontrollieren und<br />

stetig weiterzuentwickeln.<br />

Auf unserer aktuellen Homepage unter<br />

www.vhs-weingarten.de besteht die<br />

Möglichkeit, einen Feedbackbogen auszufüllen<br />

(rechte Navigationsleiste Stichwort<br />

"Feedback"). Natürlich ist dieser auch<br />

in Papierform bei uns in der Geschäftsstelle<br />

zu bekommen. Er beinhaltet Fragen<br />

zum Kundenservice, zu den Räumlichkeiten,<br />

zur Unterrichtsgestaltung etc.<br />

Ihre VHS in <strong>Weingarten</strong> -<br />

Zahlen, Daten, Fakten<br />

Durchgeführte Angebote in 2011:<br />

722<br />

Teilnehmerzahl in 2011: 7.952<br />

Teilnehmerstärkste Fachbereiche:<br />

Gesundheit, Sprachen<br />

Frauen/Männeranteil: ca. 70% Frauen,<br />

ca. <strong>30</strong> % Männer (Tendenz steigend!)<br />

Anzahl der Veranstaltungsorte in<br />

<strong>Weingarten</strong>: 10<br />

Außenstellen: Baienfurt, Baindt, Berg,<br />

Fronreute, Schlier und Wolpertswende<br />

Das Team der<br />

Volkshochschule <strong>Weingarten</strong><br />

Ulrike Teufel, Dieter Drews, Tobias Ganzmann, Anna Geisler, Margit Dreher,<br />

Silvia Halder.<br />

Sie finden unsere Geschäftsstelle in der Heinrich-Schatz-Str. 16 –<br />

kommen Sie doch vorbei, wir freuen uns auf Sie!<br />

Text: VHS<br />

Bilder: Fotolia / Volkshochschule<br />

5


6 <strong>Ausgabe</strong> <strong>30</strong> / <strong>2012</strong> · Freitag, 14.09. Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Samstag, 15.09., 20 Uhr, Basilika<br />

Meisterwerke der Phantasie und Harmonie<br />

Concerto Köln führt Stabat mater von Pergolesi u. a. in der Basilika von <strong>Weingarten</strong> auf.<br />

Pergolesi war nach heutigen Begriffen eine<br />

regelrechte Kultfigur, der mit seinen 26<br />

Lebensjahren zur prominenten Reihe der<br />

frühverstorbenen und frühvollendeten<br />

Komponisten wie Mozart und Schubert<br />

gehört. Besonders sein Stabat mater, das<br />

er kurz vor seinem Tod in wenigen Tagen<br />

komponiert haben soll, hat zu seinem<br />

Ruhm beigetragen. Das Werk wurde<br />

schon bald in ganz Europa aufgeführt und<br />

neben dem Salve Regina als Meisterwerk<br />

der lateinischen Kirchenmusik angesehen.<br />

Der sensationelle Erfolg führte dazu,<br />

dass es <strong>im</strong> 18. Jahrhundert als stilistisches<br />

Ideal sakraler Musik galt und eine beachtliche<br />

Reihe an Nachschöpfungen und Bearbeitungen<br />

hervorrief. Im 19. Jahrhundert<br />

wurde dieses Stabat mater so bewundert,<br />

dass selbst Rossini sich zuerst keine<br />

Vertonung zutraute, bis er dann eine<br />

"opernhafte" Bearbeitung vorlegte, die<br />

sich stark vom Pergolesi-Vorbild abhob<br />

(aufgeführt in <strong>Weingarten</strong> in 2011). Der<br />

Erfolg der Werke ging auch nicht spurlos<br />

an Johann Sebastian Bach vorbei, der mit<br />

seiner Vertonung des 51. Psalms eine Bearbeitung<br />

des Stabat mater komponierte,<br />

die er als Motetto a due Voce bezeichnete.<br />

Stabat mater und Salve Regina erzielen<br />

letztendlich ihren musikalischen und religiösen<br />

bzw. spirituellen Effekt aus der<br />

Schönheit der Singst<strong>im</strong>me,<br />

was auch für das Nisi<br />

Dominus von Vivaldi<br />

gilt. Dies wird noch besonders<br />

durch die historisch<br />

authentisch besetzte<br />

Alt-St<strong>im</strong>mlage mit einem<br />

(männlichen)<br />

Countertenor unterstrichen.<br />

Im Concerto für Streicher<br />

und Basso continuo<br />

g-Moll von Vivaldi darf<br />

Concerto Köln in einem Instrumentalwerk<br />

seine internationale Spitzenposition unter<br />

den Spezialensembles für historische Aufführungspraxis<br />

unter Beweis stellen. Seit<br />

mittlerweile mehr als 25 Jahren zählt Concerto<br />

Köln zu den führenden Ensembles<br />

<strong>im</strong> Bereich der Historischen Aufführungspraxis.<br />

Schon kurz nach seiner Gründung<br />

<strong>im</strong> Jahr 1985 waren Publikum und Kritik<br />

Sehenswertes aus dem Museum für Klosterkultur<br />

Dulcis Jesu - Das Fatschenkindle<br />

Kopien von gnadenreichen Wallfahrtsjesulein wurden<br />

in vielen Klöstern verehrt bzw. auch hergestellt.<br />

Da konnten die Nonnen<br />

am textilen Arbeiten ihre<br />

ganze Liebe zum göttlichen<br />

Kinde ausleben.<br />

Herrliche Stickereien, kostbare<br />

Stoffe und Verzierungen<br />

künden noch heute,<br />

trotz einem gewissen Bildersturm<br />

um 1800 und<br />

1960, von diesen Verehrungsarbeiten. In<br />

der Barockzeit entstand das Wickeljesulein<br />

oder Fatschenkind (ital. fascia = Binde,<br />

Wickel). Gehüllt in kostbare Stoffe, verziert<br />

mit Klöppelspitzen und Klosterarbeiten<br />

lag es zur Weihnachtszeit in vielen<br />

Nonnenzellen und wurde auch dem gläubigen<br />

Volk in der Kirche gezeigt. Auch davon<br />

entwickelten sich viele Wallfahrten. Es<br />

war üblich, sich von der Wallfahrt einen<br />

Abguss des Fatschenjesuleins mitzunehmen;<br />

oft auch <strong>im</strong> H<strong>im</strong>melbettgehäuse.<br />

Das abgebildete Jesulein stammt aus dem<br />

oberschwäbischen Kunsthandel<br />

und musste<br />

grundlegend restauriert<br />

werden. Der H<strong>im</strong>melbettkasten<br />

erinnert stilistisch<br />

an den Wessobrunner Arkantusstuck<br />

(um 1680 –<br />

1700), wie er in Salem <strong>im</strong><br />

Bernadusgang zu sehen<br />

ist. Der Kopf bestand aus <strong>30</strong> einzelnen<br />

Wachsscherben und wurde durch die<br />

Wachsbildnerin G. Asanger, Mammendorf,<br />

kunstvoll zum Leben erweckt. Textile<br />

Arbeiten mit alten Stoffen von Jürgen<br />

Hohl, <strong>Weingarten</strong>.<br />

Museum für Klosterkultur, Heinrich-<br />

Schatz-Straße 20, 88250 <strong>Weingarten</strong>,<br />

Tel.: 0751/49339 oder 0751/405-255,<br />

E-Mail: museen@weingarten-online.de.<br />

Text: Jürgen Hohl<br />

Bild: Reiner Jakubek<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Weingarten</strong> <strong>im</strong> <strong>Blick</strong> - Amtsblatt und Bürgerzeitung<br />

der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Herausgeber: Stadtverwaltung, Kirchstraße<br />

1, 88250 <strong>Weingarten</strong><br />

Verantwortung für den amtlichen<br />

und redaktionellen Teil: Oberbürgermeister<br />

Markus Ewald oder sein Vertreter<br />

<strong>im</strong> Amt<br />

Redaktion: Pressestelle der Stadt <strong>Weingarten</strong>,<br />

Rathaus, Kirchstraße 1, 88250<br />

<strong>Weingarten</strong>. Redaktionsleitung: Rainer<br />

Beck, Telefon (0751) 405-113, Redaktion:<br />

Britta Z<strong>im</strong>mermann, Telefon (0751)<br />

405-251, Koordination und Büro: Sandra<br />

König, Telefon (0751) 405-288.<br />

E-Mail: redaktion@weingarten-<strong>im</strong>blick.de<br />

vom lebendigen Musizierstil des Ensembles<br />

begeistert – und seitdem ist Concerto<br />

Köln regelmäßiger Gast in renommierten<br />

Konzertsälen und bei großen Musikfestivals<br />

rund um den Globus.<br />

Text: Dr. Peter Hellmig<br />

Bild: Concerto Köln<br />

Concerto Köln<br />

& Johannette Zomer, Sopran<br />

& Carlos Mena, Countertenor<br />

Giovanni Battista Pergolesi (1710 -<br />

1736): Stabat mater & Salve Regina<br />

Antonio Vivaldi (1678 - 1741): Nisi Dominus<br />

Psalm 126 für Alt und Streicher<br />

Concerto für Streicher und b. c. g-Moll.<br />

Karten zu 36 / <strong>30</strong> / 24 / 18 Euro be<strong>im</strong><br />

Amt für Kultur und Tourismus, Münsterplatz<br />

1, <strong>Weingarten</strong>, Tel. 0751 / 405-232<br />

und Reservix.<br />

Redaktionsschluss: Montag vor Erscheinung,<br />

12 Uhr<br />

Vorgezogener Redaktionsschluss für<br />

Veranstaltungskalender: Freitag vor Erscheinung,<br />

12 Uhr<br />

Erscheinungsweise: Wöchentlich am<br />

Freitag<br />

Verlag, Anzeigenverkauf und Vertrieb:<br />

Schwäbische Zeitung Ravensburg<br />

GmbH & Co. KG, Gartenstraße 33,<br />

88212 Ravensburg, Tel: (0751) 885-144,<br />

Fax: (0751) 885-156, E-Mail: anzeigen@weingarten-<strong>im</strong>-blick.de,Geschäftsführung:<br />

Reinhard Hofer, verantwortlich<br />

für Anzeigen: Anita Höß<br />

Zustellreklamationen Telefon (0751)<br />

5691-501<br />

Herstellung: Druckhaus Ulm-Oberschwaben<br />

GmbH & Co, Herknerstraße<br />

15, 88250 <strong>Weingarten</strong><br />

Verteilung: Kostenlos an alle Haushalte<br />

in <strong>Weingarten</strong>


<strong>Ausgabe</strong> <strong>30</strong> / <strong>2012</strong> · Freitag, 14.09.<br />

Jubiläum<br />

Haus am Mühlbach feiert <strong>30</strong>-Jähriges!<br />

Eine besondere Einrichtung, die aus dem täglichen Leben vieler Menschen nicht mehr wegzudenken ist, begeht<br />

ihr <strong>30</strong>-jähriges Jubiläum: das „Haus am Mühlbach“.<br />

Die Organisationsform der „Begegnungsstätte<br />

für Ältere und Junggebliebene“<br />

war bei der Einweihung am 17. September<br />

1982 bundesweit einmalig. Im Stadtrecht<br />

wurde festgeschrieben, dass es sich<br />

um eine städtische Einrichtung handeln<br />

solle, die ausschließlich von ehrenamtlichen<br />

Mitarbeitern geleitet und betrieben<br />

wird und die sich mit Hilfe einer kleinen<br />

Bewirtschaftung selbst tragen muss. Die<br />

Stadt stellte das alte Verwaltungsgebäude<br />

der ehemaligen Hefefabrik an der Gerbersteige<br />

zur Verfügung.<br />

Das Ehrenamt <strong>im</strong> „Haus am Mühlbach“<br />

gemeinsam mit der Bereitstellung und Unterhaltung<br />

des Gebäudes sowie die Übernahme<br />

der Betriebskosten durch die Stadt<br />

waren das „besondere Gehe<strong>im</strong>nis“ bei<br />

der Gründung – und sind es auch heute<br />

noch. Täglich kommen über 50 Besucher<br />

aus <strong>Weingarten</strong> und der weiteren Umgebung<br />

in „ihr Mühlbach“. In rund <strong>30</strong> Gruppen<br />

werden verschiedene Aktivitäten in<br />

den Bereichen Kunsthandwerk, Sport und<br />

Gesundheit, Fortbildung und Geselligkeit<br />

angeboten. Leiter des Haus am Mühlbach<br />

ist Peter Wolff. Für die Organisation der<br />

gesamten Hauswirtschaft ist Grit Kohler<br />

Kinderolympiade <strong>2012</strong><br />

Startkarten sichern!<br />

HaM-Leiter Peter Wolff (l.) präsentiert OB Ewald die Jahresplanung der Begegnungsstätte.<br />

Höhepunkte der Feierlichkeiten sind die Tage der offenen Tür.<br />

zuständig, die auch die Stellvertreterin<br />

von Peter Wolff ist.<br />

Text: Peter Wolff / Jasmin Bisanz<br />

Bild: Derek Schuh<br />

Wenn am 29. September zwischen 10.<strong>30</strong> und 15 Uhr in der Innenstadt hunderte Mädchen<br />

und Jungen in Bewegung sind, ist klar: Es ist wieder Kinderolympiade! Ab Mittwoch,<br />

den 19. September, beginnt der Startkartenvorverkauf für dieses sportlich,<br />

Bei der <strong>Weingarten</strong>er Kinderolympiade<br />

dürfen sich die zahlreichen Teilnehmer auf<br />

12 Stationen in der Innenstadt freuen, bei<br />

denen es neben alt Bewährtem wie Handball,<br />

Fußball, Tennis und Turnen auch<br />

neue Wettkämpfe wie z.B. Karate zu bestreiten<br />

gilt. Auch die Kleinen (bis 5 Jahre)<br />

kommen nicht zu kurz und können sich <strong>im</strong><br />

Bambini-Parcours auf dem Löwenplatz<br />

austoben. Für die 12- bis 14-Jährigen wird<br />

in der Marktgasse ein separater Zehnkampf<br />

angeboten. Ab 15 Uhr sorgt das<br />

Kinderprogramm mit Duo Chicago auf<br />

der Startgartenbühne für gute St<strong>im</strong>mung,<br />

anschließend wird es bei der Siegerehrung<br />

um 16 Uhr spannend. Zusätzlich<br />

werden unter allen Teilnehmern tolle Preise,<br />

wie z. B. ein BMX-Rad verlost. Zur Stär-<br />

kung gibt es für jeden Sportler ein Stück<br />

Olympiazopf vom Café Schmidt und ein<br />

Glas Apfelsaft vom Gasthof Bären spendiert.<br />

Wer bei der 13. Kinderolympiade<br />

dabei sein will, braucht eine Startkarte,<br />

auf der die Punkte für<br />

die gemeisterten Stationen<br />

eingetragen<br />

werden. Startkarten<br />

gibt es ab Mittwoch,<br />

den 19. September,<br />

für 1 Euro in der Infothek<br />

<strong>im</strong> Rathaus,<br />

Kirchstraße 1 und <strong>im</strong><br />

Sporthaus Gr<strong>im</strong>m,<br />

Karlstraße 6 in <strong>Weingarten</strong>.<br />

Am Veranstaltungstag<br />

selber gibt<br />

es die Startkarten nur <strong>im</strong> Rathaus von 9.<strong>30</strong><br />

bis 13 Uhr.<br />

Text: Elisa Dietenberger / Isabel Braun<br />

Bild: Reiner Jakubek<br />

Festprogramm:<br />

Mit einem Festprogramm blickt das<br />

„Haus am Mühlbach“ stolz auf seine Geschichte<br />

zurück.<br />

„Haus am Mühlbach von damals bis<br />

heute“<br />

Foto-Ausstellung vom 08. bis 19.09. <strong>im</strong><br />

Krankenhaus 14 Nothelfer.<br />

Aquarellbilder-Ausstellung der Malerinnen<br />

des Haus am Mühlbach vom<br />

10. bis 19.09. in der Volksbank <strong>Weingarten</strong>.<br />

Tage der offenen Tür am Samstag<br />

und Sonntag, 22. und 23.09., von 14<br />

bis 17.<strong>30</strong> Uhr Tür <strong>im</strong> Haus am Mühlbach:<br />

Buntes Programm mit Vorführungen,<br />

Kurzvorträgen, Ausstellungen, Kaffee<br />

und Kuchen, Besichtigung der Räumlichkeiten<br />

und großer Tombola zu Gunsten<br />

von Kindern und Jugendlichen in<br />

<strong>Weingarten</strong>. Der Losverkauf beginnt am<br />

10.09. <strong>im</strong> Haus am Mühlbach.<br />

Einladung<br />

Sitzung<br />

Der Technische Ausschuss<br />

tagt am Montag <strong>im</strong> Amtshaus.<br />

spaßige Spektakel. Am Montag, den 19. September, findet<br />

<strong>im</strong> großen Sitzungssaal des Amtshauses,<br />

1. Obergeschoss, Kirchstraße 2, in <strong>Weingarten</strong><br />

um 18 Uhr die öffentliche Sitzung<br />

des Technischen Ausschusses statt. Die<br />

Stadtverwaltung lädt hierzu herzlich ein.<br />

Nach den Bekanntgaben der Verwaltung<br />

werden die städtebaulichen Varianten der<br />

Bebauungspläne „Kuenstraße Nord“ sowie<br />

„Meisterhofstraße, 3. Änderung“ vorberaten.<br />

Danach wird das Bauvorhaben<br />

Pflugstraße 32 vorgestellt.<br />

Im Anschluss haben die Mitglieder des Gemeinderates<br />

die Möglichkeit, ihre Anfragen<br />

und Anregungen zu stellen.<br />

Text: Gudrun Scheu<br />

7


8 <strong>Ausgabe</strong> <strong>30</strong> / <strong>2012</strong> · Freitag, 14.09. Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Firmenjubiläum<br />

50 Jahre nah an den Menschen<br />

Die SüdwestRing Versicherungsmakler GmbH in <strong>Weingarten</strong> feiert ein ganz besonderes Jubiläum: 1962 startete<br />

Albert Brenner in der Versicherungsbranche. Heute betreut der Versicherungsmakler SüdwestRing national und<br />

international über 16.000 Privatkunden und über 700 Firmenkunden.<br />

Jochen und Roman Brenner, Geschäftsführer<br />

der SüdwestRing Versicherungsmakler<br />

GmbH, blicken stolz auf die Erfolgsgeschichte<br />

zurück: „Unser Konzept,<br />

aus über hundert Versicherungsgesellschaften<br />

und tausenden von Tarifmöglichkeiten<br />

für Firmen, Privatkunden und Verbände<br />

die opt<strong>im</strong>ale Absicherung zum besten<br />

Preis herauszufiltern, hat sich seit zwei<br />

Generationen bewährt”, so Roman Brenner.<br />

Durch gelebte Kundennähe, Unabhängigkeit<br />

und maßgeschneiderte Versicherungslösungen<br />

ist SüdwestRing heute<br />

einer der größten und ältesten Versicherungsmakler<br />

<strong>im</strong> Südwesten Deutschlands.<br />

In der erst kürzlich erweiterten Firmenzentrale<br />

in der Abt-Hyller-Straße garantieren<br />

15 festangestellte Mitarbeiter mit<br />

Kolumne<br />

Stadtgeflüster<br />

Und sie fällt schwer. Wer einen richtig<br />

gelungenen Urlaub hinter sich hat, und<br />

nicht etwa ein Fluglotsen-Streik-, Kinder-<br />

Krankheits- oder Schlechtes-Wetter-Desaster,<br />

dem kann man fast schon sein<br />

Mitleid bekunden. Denn je schöner die<br />

freien Tage waren, umso schwerer ist es,<br />

sich ohne Murren und Wehmut wieder<br />

in gewohnte Alltagsabläufe einzugliedern.<br />

Ist doch klar: Wer würde nicht<br />

gern seinen Schreibtisch <strong>im</strong> Büro mit<br />

dem Liegestuhl unter Palmen eintauschen,<br />

das Geräusch des Druckers mit<br />

dem der Meeresbrandung ersetzen<br />

oder das ewige „Was koche ich heute<br />

nur wieder?“ dem Hotelküchenchef<br />

überlassen und gelassen zum Buffet<br />

schlendern, um sich die leckersten Häppchen<br />

zu sichern?! Wir gewinnen sie<br />

schnell lieb, die Freiheit des Urlaubs. Ob<br />

Feiern stolz das 50-jährige Firmenjubiläum: Jochen und Roman Brenner,<br />

Geschäftsführer der SüdwestRing Versicherungsmakler GmbH.<br />

Hatten Sie schöne Ferien? Viele von uns sind in den letzten Wochen in Urlaub gefahren oder<br />

geflogen und haben versucht, sich an diversen Orten vom oft stressigen Alltag zu erholen. Doch<br />

jetzt ist „Wiedereingliederung“ angesagt.<br />

auf dem Campingplatz oder <strong>im</strong> Hotel, in<br />

europäischen Gefilden oder <strong>im</strong> ferneren<br />

Ausland: Ferien sind einfach was Tolles!<br />

Einmal nicht rund um die Uhr erreichbar<br />

sein, nicht eingeschnürt in das Korsett<br />

der (beruflichen) Verantwortung. Herrlich,<br />

Laptop und Mobiltelefon links liegen<br />

zu lassen oder gar nicht erst einzupacken!<br />

Nichts anderes tun zu müssen,<br />

als sich die Sonne auf den Bauch brennen<br />

und den Wind um die Nase wehen<br />

zu lassen. Andere Städte, Regionen und<br />

Länder erkunden. Jeder Urlaub ist doch<br />

<strong>im</strong> Grunde so etwas wie ein Mini-Neuanfang,<br />

ein Drücken der „Reset“-Taste, ein<br />

Umstellen des Zählrädchens auf Null. Ein<br />

„sich ausprobieren“. Am Urlaubsort<br />

kennt mich meist keiner. Ich bin in kein<br />

Rollenbild gepresst. Ich bin nicht der<br />

„Bürgermeister von <strong>Weingarten</strong>“ oder<br />

langjähriger Erfahrungjederzeit<br />

beste Beratung<br />

und Betreuung.<br />

Denn<br />

SüdwestRing<br />

beschäftigt keineVertriebsmitarbeiter<br />

auf<br />

Provisionsbasis:<br />

„Entscheidend<br />

ist die langfristige<br />

Qualität unsererBeratungsleistung,<br />

nicht die Orientierung<br />

am<br />

kurzfristigen<br />

wirtschaftli-<br />

die „Redakteurin der Zeitung“ oder die<br />

„Verkäuferin bei Händler XY“. Ich bin zunächst<br />

mal eine Art unbeschriebenes<br />

Blatt. Und gerade das macht doch den<br />

Reiz und die empfundene Freiheit aus.<br />

Ich bin sicher, gerade die Frauen unter<br />

uns werden das Phänomen kennen: Im<br />

Urlaub brauche ich erheblich weniger<br />

Zeit <strong>im</strong> Bad als zu Hause. Und sehe genauso<br />

gut – wenn nicht sogar besser –<br />

aus! Im Urlaub ziehe ich mitunter Klamotten<br />

an, in denen ich mich zu Hause<br />

nicht wohlfühlen würde bzw. bei denen<br />

ich mir vor dem Spiegel 20 Mal die Frage<br />

stellen würde: „Geht das so?“ Im Urlaub<br />

hingehen ist man lockerer. Mit sich, mit<br />

anderen und mit dem, was andere von<br />

mir denken könnten. Denn sie stehen in<br />

keiner Beziehung zu mir, weder geschäftlich<br />

noch privat. Und einmal mehr<br />

chen Erfolg“, bekräftigt Jochen Brenner.<br />

Nur so kann das Leistungsversprechen<br />

von SüdwestRing erfüllt werden: Für umfassende<br />

Sicherheit und Schutz für Firmen,<br />

Familien und Vermögensverhältnisse<br />

zu sorgen. Auch als regionaler Kultursponsor<br />

hat das Weingartner Unternehmen<br />

sich einen Namen gemacht:<br />

Alljährlich werden die Klosterfestspiele<br />

<strong>Weingarten</strong>, die „<strong>Weingarten</strong>er Tage für<br />

Neue Musik“, das Welfenfest und andere<br />

Veranstaltungen unterstützt.<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Jochen Brenner, Tel. 0751/560 36 11,<br />

Email: jbrenner@suedwestring.de<br />

Text: privat<br />

Bild: Derek Schuh<br />

stellt sich die Frage: Wer und wie bin ich<br />

wirklich? Kommt <strong>im</strong> Urlaub mein wahres<br />

Naturell zutage, weitgehend losgelöst<br />

von gesellschaftlichen Zwängen und<br />

Rollenbildern, Aufgaben und Verantwortungen?<br />

Oder ist Urlaub Ausnahmezustand<br />

und Exper<strong>im</strong>entierfläche, die<br />

mich <strong>im</strong> Alltag nicht zufrieden stellen<br />

würde? Wie auch <strong>im</strong>mer: Urlaub ist nun<br />

mal leider eine begrenzte Zeit. Und der<br />

Alltag steht wieder vor der Tür und will<br />

gemeistert werden. In diesem Sinne: Packen<br />

wir es an!<br />

Ich wünsche Ihnen die Fähigkeit, das Leben<br />

zu genießen, wann <strong>im</strong>mer es geht.<br />

Und die Kraft, sich in Gegebenheiten<br />

einzugliedern – oder den Mut, diese zu<br />

ändern!<br />

Ihre Britta Z<strong>im</strong>mermann


<strong>Ausgabe</strong> <strong>30</strong> / <strong>2012</strong> · Freitag, 14.09.<br />

Die Stadtverwaltung informiert<br />

Wir suchen<br />

für unsere VHS ab Mitte 2013 eine/n<br />

Pädagogische/n Mitarbeiter/in<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachung<br />

stadt weingarten<br />

„Am Mittwoch, den 19.09.<strong>2012</strong> findet um 18:00 Uhr <strong>im</strong> Großen Sitzungssaal des<br />

Amtshauses eine öffentliche<br />

Sitzung des Technischen Ausschusses<br />

statt, zu der ich Sie einlade.<br />

Tagesordnung<br />

TOP Betreff<br />

1 Bekanntgaben<br />

2 Bebauungsplan / örtliche Bauvorschriften „Kuenstraße Nord“<br />

– Vorberatung städtebaulicher Varianten<br />

3 Bebauungsplan / örtliche Bauvorschriften „Meisterhofstraße,<br />

3. Änderung“<br />

– Vorberatung städtebaulicher Varianten<br />

4 Bauvorhaben Pflugstraße 32, Befreiungen<br />

5 Anfragen und Anregungen<br />

6 Sonstiges<br />

Die Sitzungsunterlagen sind ab Mittwoch, den 19.09.<strong>2012</strong> unter www.weingartenonline.de<br />

einsehbar.<br />

gez.<br />

Markus Ewald<br />

Oberbürgermeister<br />

stadt weingarten<br />

Sie sind Lehrer/in <strong>im</strong> Landesdienst? Sie sind bereit, sich nach dem „Lehrerprogramm“<br />

für 6 (ggf. 8) Jahre aus dem Schuldienst beurlauben zu lassen?<br />

Dann kommen Sie zu uns.<br />

Wir sind eine attraktive Hochschulstadt mit einem „Mehr“ an Freizeitwert.<br />

Wir suchen eine Persönlichkeit, die VHS-Fachbereiche administrativ und pädagogisch<br />

betreut und konzeptionell weiterentwickelt. Sie erstellen Kursprogramme<br />

und suchen dazu die entsprechenden Dozenten. Sie beraten Ihre Kunden<br />

und haben dabei auch die Kosten <strong>im</strong> <strong>Blick</strong>.<br />

Sie verfügen über ein abgeschlossenes Lehramtsstudium, denken betriebswirtschaftlich,<br />

haben Organisationsgeschick, gute EDV-Kenntnisse und arbeiten<br />

gerne <strong>im</strong> Team. Sie schätzen es, selbstständig Ihren Tag zu organisieren und<br />

wollen über den Tellerrand als Lehrer hinausschauen?<br />

Dann bewerben Sie sich bis 15. Okt. <strong>2012</strong> bei der<br />

Stadtverwaltung <strong>Weingarten</strong>, Personalamt<br />

Kirchstr. 1, 88250 <strong>Weingarten</strong><br />

www.weingarten-online.de<br />

Für Auskünfte, auch zum Lehrermodell, steht Ihnen Frau Teufel (VHS Leiterin),<br />

Tel. 07 51 / 56 03 53-4 und Herr Erne (Personalleiter), Tel. 07 51 / 4 05-1 18<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Schul- und Sportamt<br />

Arthur Fischer<br />

Erfinderpreis<br />

Baden-Württemberg<br />

Trotz der großen Bedeutung neuer Ideen und technischer<br />

Innovationen erfahren Erfinderinnen und Erfinder<br />

oft zu wenig Aufmerksamkeit und Anerkennung.<br />

Seit 2001 hat Erfinderreichtum deshalb seinen Preis:<br />

den Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg.<br />

Die cleversten Erfindungen werden alle<br />

zwei Jahre bei einer feierlichen Festveranstaltung<br />

mit dem Artur Fischer Erfinderpreis<br />

Baden-Württemberg ausgezeichnet.<br />

Die Stiftung Artur Fischer Erfinderpreis<br />

lobt Preisgelder in Höhe von insg. 22.500<br />

Euro für private Erfindungen sowie Preisgelder<br />

in Höhe von insgesamt 13.500 Euro<br />

für Erfindungen aus dem schulischen<br />

Bereich aus. Bewerbungen werden noch<br />

bis zum 31.03.2013 entgegengenommen.<br />

Die eingesandten Erfindungen werden<br />

von einer Jury hinsichtlich des Innovationspotenzials,<br />

des Nutzens für die Allgemeinheit<br />

sowie der Initiative bei der Um-<br />

Steueramt<br />

Rollende<br />

Wertstoffkiste<br />

Die Rollende Wertstoffkiste steht <strong>im</strong> September<br />

an folgenden Tagen zu den gewohnten<br />

Zeiten für Sie bereit: Samstag,<br />

15. September auf dem Festplatz; Freitag,<br />

21. September Festplatz und Oberstadt;<br />

Die nächste Bürgersprechstunde findet<br />

am 20. September ab 15 Uhr <strong>im</strong> Rathaus<br />

statt. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Anliegen<br />

und Anregungen direkt <strong>im</strong> persönlichen<br />

Gespräch mit Oberbürgermeister<br />

setzung beurteilt. Weitergehende Infos<br />

zum Artur Fischer Erfinderpreis finden Sie<br />

<strong>im</strong> Internet unter www.erfinderpreisbw.de.<br />

Schülerinnen und Schüler, Klassen<br />

und Arbeitsgemeinschaften können am<br />

Schülerwettbewerb des Artur Fischer Erfinderpreises<br />

teilnehmen. Die Anmeldung<br />

eines Patentes oder Gebrauchsmusters<br />

wird hier nicht vorausgesetzt. Rückfragen<br />

zum Schülerwettbewerb beantwortet das<br />

Steinbeis-Transferzentrum Infothek, Tel.<br />

07721 / 87 865-3, E-Mail: info@steinbeisinfothek.de.<br />

Text: Tanja Schneider<br />

Freitag, 28. September Festplatz und<br />

Oberstadt.<br />

Wir bitten höflichst um Beachtung.<br />

Text: Florian Schöpner<br />

Bürgermeisteramt<br />

Bürgersprechstunde<br />

<strong>im</strong> Rathaus<br />

Markus Ewald vorzubringen. Um Wartezeiten<br />

zu vermeiden, bitten wir um Ihre<br />

Anmeldung unter Tel. 0751 / 405-101.<br />

Text: Petra Huber<br />

9


10 <strong>Ausgabe</strong> <strong>30</strong> / <strong>2012</strong> · Freitag, 14.09. Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Personalamt<br />

Ausbildungsbeginn<br />

bei der Stadt<br />

Am 03. September fiel für acht junge Nachwuchskräfte<br />

der Startschuss für ihre Ausbildung bei der Stadt <strong>Weingarten</strong>.<br />

Das Bewerbungsverfahren für die Vergabe der<br />

Ausbildungsplätze 2013 ist eingeläutet.<br />

In den ersten beiden Wochen ging es für<br />

die neuen Auszubildenden Schlag auf<br />

Schlag: Einführungsveranstaltung mit Personalamtsleiter<br />

Wilfried Erne und Oberbürgermeister<br />

Markus Ewald, EDV-Schulungen,<br />

Infoveranstaltungen in verschiedenen<br />

Sachbereichen wie Haushaltswesen<br />

und Geschäftsstelle Gemeinderat.<br />

Zum gegenseitigen Kennenlernen fand eine<br />

Azubi-Sitzung mit allen 18 Auszubildenden<br />

der Stadt <strong>Weingarten</strong> statt. Im<br />

kommenden Jahr 2013 bildet die Stadt<br />

<strong>Weingarten</strong> in folgenden Berufen aus: Ba-<br />

chelor of Arts - Public Management, Verwaltungsfachangestellte,<br />

Fachangestellte<br />

für Bäderbetriebe. Nähere Informationen<br />

zu den Ausbildungsberufen finden Sie auf<br />

unserer Homepage www.weingarten-online.de.<br />

Bewerbungsschluss für die Ausbildungsplätze<br />

2013 ist der 15. Oktober<br />

<strong>2012</strong>. Bei Fragen wenden Sie sich an die<br />

Ausbildungsleiterin Frau Schuhmacher<br />

unter Tel. 0751 / 405-120.<br />

Text: Tanja Benjik<br />

Bild: Stadtverwaltung<br />

Stadtverwaltung<br />

Besonderer Service<br />

für Gehbehinderte<br />

Die Stadt <strong>Weingarten</strong> bietet für gehbehinderte Menschen,<br />

die zum Pass- und Einwohnermeldeamt oder<br />

zum Sozialamt der Stadt in der Zeppelinstraße müssen,<br />

einen besonderen Service an.<br />

So wurde ein gesonderter Arbeitsplatz in<br />

der Infothek <strong>im</strong> Rathaus eingerichtet, der<br />

barrierefrei erreichbar ist und bei Bedarf<br />

genutzt werden kann. Während das Sozialamt<br />

in der Zeppelinstraße über eine dort<br />

angebrachte Klingel zu erreichen ist und -<br />

wie ebenfalls be<strong>im</strong> Einwohnermeldeamt -<br />

auch kurzfristige Termine möglich sind,<br />

müssen Termine mit dem Passamt <strong>im</strong> Vor-<br />

hinein telefonisch (Tel. 0751 / 405-175)<br />

abgesprochen werden. Dies liegt darin begründet,<br />

dass zu gewissen Zeiten das<br />

Passamt nur mit einer Person besetzt ist<br />

und daher die entsprechende Mitarbeiterin<br />

vor Ort sein muss. Wir bitten hier um<br />

Verständnis.<br />

Text: Daniel Singer<br />

Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Dienstjubiläum<br />

Dienstjubiläum (von links): Oberbürgermeister Markus Ewald, Werner Reber, Gerhard<br />

Altmann, Paul Schorrer.<br />

Herr Werner Reber, Gärtner <strong>im</strong> Baubetriebshof<br />

der Stadt <strong>Weingarten</strong>, feierte<br />

sein 25-jähriges Dienstjubiläum. Herr<br />

Oberbürgermeister Markus Ewald würdigte<br />

die langjährige gute Leistung von<br />

Kultur und Brauchtum<br />

Konzert<br />

15. September, 20 Uhr<br />

Basilika <strong>Weingarten</strong><br />

Concerto Köln<br />

& Johannette Zomer Sopran<br />

& Carlos Mena Countertenor<br />

Giovanni Battista Pergolesi:<br />

Stabat mater & Salve Regina<br />

(1710 - 1736)<br />

Antonio Vivaldi: Nisi Dominus Psalm 126<br />

für Alt und Streicher<br />

(1678 - 1741) Concerto für Streicher und<br />

b. c. g-Moll<br />

Pergolesi war nach heutigen Begriffen eine<br />

regelrechte Kultfigur. Mit seinen 26 Lebensjahren<br />

gehört er zur prominenten<br />

Reihe der frühverstorbenen und frühvollendeten<br />

Komponisten. Besonders sein<br />

Stabat mater, das er kurz vor seinem Tod<br />

Herrn Reber und sprach ihm dafür Dank<br />

und Anerkennung aus.<br />

Text: Elisabeth Hack<br />

Bild: Stadtverwaltung<br />

Amt für Kultur und Tourismus<br />

Veranstaltungen <strong>im</strong><br />

September<br />

Auch <strong>im</strong> September hat <strong>Weingarten</strong> in Sachen Kultur<br />

wieder einiges zu bieten. Die Veranstaltungen <strong>im</strong><br />

Überblick:<br />

in wenigen Tagen komponiert haben soll,<br />

hat zu seinem Ruhm beigetragen. Im Concerto<br />

von Vivaldi wird Concerto Köln seine<br />

internationale Spitzenposition unter den<br />

Spezialensembles für historische Aufführungspraxis<br />

unter Beweis stellen.<br />

Karten zu 36 / <strong>30</strong> / 24 / 18 Euro sind erhältlich<br />

be<strong>im</strong> Amt für Kultur und Tourismus,<br />

Münsterplatz 1, <strong>Weingarten</strong>, Tel.<br />

0751 / 405 232.<br />

Promenadenkonzerte<br />

19. September, 19.<strong>30</strong> Uhr<br />

Promenadenkonzert <strong>im</strong> Stadtgarten<br />

Städtisches Orchester <strong>Weingarten</strong><br />

Leitung: Manfred Horras<br />

Serenade <strong>im</strong> Inneren Klosterhof<br />

Ersatztermin bei schlechter Witterung:<br />

26. September, 19.<strong>30</strong> Uhr<br />

Eintritt frei.


<strong>Ausgabe</strong> <strong>30</strong> / <strong>2012</strong> · Freitag, 14.09.<br />

Stadtführungen<br />

Streifzug durch die <strong>Weingarten</strong>er Kloster-<br />

und Stadtgeschichte<br />

15./ 22./ 29. September, jeweils um 15<br />

Uhr<br />

Treffpunkt: Garten des Stadtmuseums <strong>im</strong><br />

Schlössle, Scherzachstr. 1<br />

Landschaftsführung „Der Stille Bach“<br />

29. September, 13.<strong>30</strong> Uhr<br />

Treffpunkt: Amt für Kultur und Tourismus,<br />

Münsterplatz 1<br />

Frauengeschichtlicher Stadtrundgang<br />

14. September, 17.<strong>30</strong> Uhr<br />

Treffpunkt: Amt für Kultur und Tourismus,<br />

Münsterplatz 1<br />

Der Jakobsweg von <strong>Weingarten</strong> nach<br />

Ravensburg<br />

15. September, 13.<strong>30</strong> Uhr<br />

Treffpunkt: Amt für Kultur und Tourismus,<br />

Münsterplatz 1<br />

Industriegeschichtlicher Rundgang<br />

21. September, 16.<strong>30</strong> Uhr<br />

Treffpunkt: Amt für Kultur und Tourismus,<br />

Münsterplatz 1<br />

Information und Kartenverkauf be<strong>im</strong> Amt<br />

für Kultur und Tourismus, Münsterplatz 1,<br />

<strong>Weingarten</strong>, Tel. 0751 / 405 232.<br />

Öffnungszeiten Mai bis Oktober Tourist-<br />

Information und Kartenverkauf: Mo 9 - 13<br />

Uhr, Di bis Fr 9 - 17 Uhr, Sa 10 - 12.<strong>30</strong> Uhr.<br />

akt@weingarten-online.de,<br />

www.weingarten-online.de<br />

Text: Daniela Schlichtig<br />

Kulturzentrum Linse<br />

Erstes Foyerkonzert<br />

nach Sommerpause<br />

Nach einer recht langen Pause präsentiert das Kulturzentrum<br />

Linse wieder ein Foyerkonzert. Am Freitag,<br />

den 14.09., ist ab 23 Uhr die bekannte Band „Newbeats“<br />

zu Gast.<br />

Drei Herren machen Musik.<br />

„Newbeats“, das sind Rolf Frambach an<br />

der Gitarre und am Mikrofon, Peter<br />

Schweikert am Bass und Harald „Fuchsi“<br />

Fuchsloch am Schlagzeug. Ihr Repertoire<br />

beschreiben sie selbst als „Genialmanipu-<br />

lierte Oldies mit riskanten Nebenwirkungen“,<br />

z.B. JAZZattacken,<br />

aufREGGAEnde LATINfizierungen<br />

oder rhythmische FUNKtionsstörungen.<br />

Es gibt jedenfalls ordentlich<br />

was auf die Ohren und für fast<br />

jeden / jede ist was dabei. Der Eintritt<br />

ist frei, doch die Musiker freuen<br />

sich gewiss über einen kleinen Obolus.<br />

Text: Bernd Eiberger<br />

Bild: Band<br />

Musikverein <strong>Weingarten</strong> e.V.<br />

Serenade <strong>im</strong><br />

Klosterhof<br />

Am kommenden Mittwoch, den 19. September, um<br />

19.<strong>30</strong> Uhr beendet das Städtische Orchester <strong>Weingarten</strong><br />

traditionsgemäß die diesjährige Freiluftkonzertsaison<br />

der Promenadenkonzerte mit der Serenade <strong>im</strong> Inneren<br />

Klosterhof. Bei schlechter Witterung wird das<br />

Konzert um eine Woche verschoben.<br />

Die Promenadenkonzertreihe, die vom<br />

Musikverein organisiert wird, war auch<br />

dieses Jahr wieder ein großer Erfolg. Für<br />

einen würdigen Abschluss mit der Serenade<br />

hat der Stadtmusikdirektor Manfred<br />

Horras wieder ein anspruchsvolles und<br />

festliches Programm zusammen gestellt.<br />

Eröffnet wird das Konzert mit dem „Torgauer<br />

Marsch“.<br />

Weiter geht es mit der „Holberg Prelude“<br />

von Edvard Krieg sowie mit dem „Margarethen-Walzer“<br />

aus „Faust“. Fortgeführt<br />

wird das Programm mit dem 1.Satz „Berceuse“<br />

aus dem Intermezzo „Dolly“ sowie<br />

Lions-Club <strong>Weingarten</strong><br />

„Kuhstall-Gschichta“<br />

Unter dem Motto „Ein Abend mit Kleinkunst auf höchstem<br />

Niveau“ lädt der Lions-Club <strong>Weingarten</strong> zu den traditionellen<br />

Kuhstall-Gschichta <strong>2012</strong> ins Dorfgemeinschaftshaus<br />

nach Blitzenreute ein: ein Kleinkunstprogramm<br />

der besonderen Art!<br />

Am 14. / 15. September erleben Sie Frank<br />

Lüdecke mit seinem aktuellen Programm<br />

„Die Kunst des Nehmens“. Der Kabarettist<br />

und Autor ist ein Querdenker des politischen<br />

Kabaretts der ersten Riege. Ihm gelingt<br />

das Kunststück, intellektuell und<br />

trotzdem höchst unterhaltsam zu sein.<br />

„Hinter seiner saloppen, beiläufig und unbeschwert<br />

wirkenden Plauderei verbirgt<br />

sich reinrassiges, politisches Kabarett mit<br />

geschliffenen Pointen“ (Weser-Kurier). Er<br />

war jahrelang als „privilegierter Partner“<br />

Dauergast <strong>im</strong> „Scheibenwischer“ und <strong>im</strong><br />

„Satire Gipfel“, den Kabarettsendungen<br />

der ARD und arbeitete noch länger mit<br />

Dieter Hallervorden zusammen. Ein<br />

Abend, der Sie atemlos zuschauen, herzlich<br />

lachen und betroffen nachdenken<br />

lässt. Am 21. / 22. September erleben Sie<br />

Alexandra Gauger mit ihrem Kabarettpro-<br />

11<br />

dem Marsch „Von der Tann“. Im modernen<br />

Teil können die Besucher der „Moonlight<br />

Serenade“ sowie dem Medley „Scorpions“<br />

lauschen.<br />

Ein besonderes Klangerlebnis ist das Stück<br />

„Alphornglühen“ - ein Solo für Alphorn<br />

mit Orchester - gespielt von unserem Orchestermitglied<br />

Hansjörg Klotz. Eine Zugabe<br />

als Abschluss des Konzertes ist die<br />

Melodie „Guten Abend, gute Nacht“ nach<br />

einem bekannten Thema von Johannes<br />

Brahms.<br />

Text: Carmen Gessler<br />

gramm: „Atmen Leute, atmen!“ Alexandra<br />

Gauger ist Fräulein Cäsar, die „Aktuelle“,<br />

die „Frau <strong>im</strong> Spiegel“, die <strong>im</strong>mer das<br />

„Goldene Blatt“ vor den Mund n<strong>im</strong>mt. Für<br />

ihr erstes Programm wurde sie mehrfach<br />

ausgezeichnet, unter anderem mit dem<br />

Newcomer-Award 2009 der SpassGesellschaftsAbende.<br />

Nun startet sie mit ihrem<br />

zweiten und neuen Solo-Programm „Fräulein<br />

Cäsar: Atmen Leute, atmen!“. Sie entführt<br />

den Zuschauer mit umwerfender<br />

Komik, ihrer wundervollen St<strong>im</strong>me sowie<br />

ihrem badischen Charme in die schillernd<br />

alltägliche Welt des Fräulein Cäsar. Der Erlös<br />

aus den Veranstaltungen kommt wie<br />

jedes Jahr ausschließlich sozialen Einrichtungen<br />

und bedürftigen Menschen aus<br />

der Region zu Gute. Die Veranstaltungen<br />

finden <strong>im</strong> Dorfgemeinschaftshaus in Blitzenreute<br />

statt. Die Aufführungen begin-


12 <strong>Ausgabe</strong> <strong>30</strong> / <strong>2012</strong> · Freitag, 14.09. Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

nen jeweils um 20 Uhr. Saalöffnung ist ab<br />

18.<strong>30</strong> Uhr. Kartenverkauf bei der Volksbank<br />

<strong>Weingarten</strong> eG, Tel. 0751/500 60,<br />

bei der Raiffeisenbank Ravensburg eG<br />

(Geschäftsstelle in Ettishofen), Tel. 0751/<br />

35 55 90 sowie bei der Volksbank Altshausen<br />

eG (Geschäftsstelle Blitzenreute), Tel.<br />

07584/296 115. Kartenbestellungen sind<br />

auch unter www.kuhstallgschichta.de<br />

(Aktuelles) möglich. Programmhefte sind<br />

bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich.<br />

Text: Brigitte Fischer<br />

Bilder: privat<br />

Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart<br />

Potestas ecclesiae<br />

Studientagung vom 20. bis 22. September in <strong>Weingarten</strong><br />

zur geistlichen und weltlichen Herrschaft von Bischöfen<br />

und Domkapiteln <strong>im</strong> Südwesten des Reiches.<br />

Bischöfe und Domkapitel<br />

hatten <strong>im</strong> Alten<br />

Reich vielfältige<br />

Aufgaben, sowohl<br />

<strong>im</strong> Bereich der Seelsorge<br />

und Organisation<br />

wie auf der politischen Ebene. Ihre<br />

Aufgaben sind mit denen der Landes- und<br />

Reichsfürsten vergleichbar und somit<br />

auch weltlicher Art. Die Studientagung<br />

„Potestas ecclesiae“ vom 20. bis 22. September<br />

<strong>im</strong> Tagungshaus <strong>Weingarten</strong> der<br />

Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart<br />

beschäftigt sich mit beiden Funktionen<br />

der geistlichen Herren in den Diözesen<br />

Konstanz und Augsburg, n<strong>im</strong>mt aber<br />

auch die benachbarten Diözesen wie Basel<br />

oder Chur in den <strong>Blick</strong>.<br />

In 14 Vorträgen werden die Rolle der Bischöfe,<br />

der Aufbau und die Funktion der<br />

Domkapitel sowie die Entwicklung der<br />

geistlichen Strukturen in den Diözesen<br />

thematisiert. Außerdem<br />

werden die<br />

Landesherrschaft<br />

der Bischöfe und<br />

Domkapitel, der<br />

Aufbau des Pfarreiwesens<br />

und die Verwaltungsgliederung<br />

angesprochen und das Verhältnis der<br />

geistlichen Herren zu ihren Städten behandelt.<br />

Die Heiligen der Bistümer und die sakrale<br />

Kunst stehen als Identifikationsmerkmale<br />

ebenso <strong>im</strong> Fokus wie die Veränderungen<br />

<strong>im</strong> Rahmen der Reformation oder der Säkularisation.<br />

Zu der Studientagung laden die Akademie<br />

der Diözese Rottenburg-Stuttgart<br />

und der Geschichtsverein der Diözese sowie<br />

die Germania Sacra an der Akademie<br />

der Wissenschaften zu Göttingen gemeinsam<br />

nach <strong>Weingarten</strong> ein.<br />

Anmeldungen und Rückfragen sind zu<br />

richten an die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart,<br />

Kerstin Hopfensitz<br />

M.A., Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart,<br />

Tel. 0711/16 40-752; Telefax: 0711/<br />

Jugendclub <strong>Weingarten</strong> e.V.<br />

Ausflug nach<br />

Rüdeshe<strong>im</strong>/Rhein<br />

Der Jugendclub <strong>Weingarten</strong> lädt zu seinem Jahresausflug<br />

nach Rüdeshe<strong>im</strong> und Bingen, getrennt durch den<br />

Rhein, ein. Der Ausflug findet am Samstag, 29. und<br />

Sonntag, <strong>30</strong>. September statt.<br />

Nach der herbstlichen Anreise findet in<br />

Rüdeshe<strong>im</strong> eine kulturhistorische Stadtführung<br />

statt. Danach werden alle Teilnehmer<br />

in einem früheren Gefängnis inhaftiert<br />

mit Fingerabdruck und Haftkleidung,<br />

bevor es - ohne Messer und Gabel -<br />

nach einem Hofrundgang ein Gefängnisessen<br />

gibt. Am zweiten Tag (Sonntag)<br />

steht eine verträumte Loreley-Schifffahrt<br />

von Bacharar nach St. Goar auf dem Programm.<br />

Nähere Auskünfte gibt es jetzt<br />

Sport<br />

Gegen denselben Gegner wie bei seinem<br />

ersten Turnier vor drei Jahren - nämlich<br />

Helmut Hecht vom 1. FC Nürnberg - gelang<br />

Johler mit 7:5 / 3:6 / 10:8 am vergangenen<br />

Sonntag der Sieg <strong>im</strong> Finale der Herren<br />

70. Damals unterlag er diesem bereits<br />

<strong>im</strong> Halbfinale.<br />

Im vergangenen Jahr bei seiner zweiten<br />

Teilnahme schaffte er es schon bis ins Finale,<br />

in dem er gegen Sepp Harrer aus<br />

München verlor.<br />

Dieses Mal aber kämpfte er sich nach einem<br />

lockeren Erstrundenspiel mit Matchtiebreaks<br />

<strong>im</strong> Viertel- und <strong>im</strong> Halbfinale ins<br />

16 40-852; E-Mail: Hopfensitz@akademiers.de.<br />

Text: ars/kwh<br />

be<strong>im</strong> Vorsitzenden Gerhard Junginger unter<br />

Tel. 0751 / 44 564. Außerdem berichtet<br />

Herr Junginger auch von der jüngsten<br />

Spendenaktion für die Kinderklinik in Kenia!<br />

Vorschau: Herbstferienfahrt mit "Kultur<br />

& Reisen" an die Costa Brava und Barcelona<br />

vom 26. Oktober (abends) bis 03.<br />

November. Infos & Leitung: Gerhard Juninger.<br />

Text: Gerhard Junginger<br />

Tennisclub <strong>Weingarten</strong><br />

5. Internationaler<br />

Hopfensee-Cup<br />

Seine dritte Teilnahme am Hopfensee-Cup krönte Horst<br />

Johler vom TC <strong>Weingarten</strong> mit dem Sieg in der Klasse<br />

der Siebziger.<br />

Endspiel gegen den sympathischen Franken.<br />

Das rasante Finale der „Alten“ fand<br />

sogar Anerkennung bei den Jüngeren:<br />

„So schnell wie ihr haben wir, die Sechziger,<br />

nicht gespielt", zollten diese den älteren<br />

Kollegen Respekt. Als nächstes geht's<br />

für den Lindenberger, der seit über zehn<br />

Jahren in <strong>Weingarten</strong> als Mannschaftsspieler<br />

<strong>im</strong> Einsatz ist, um die Vorarlberger<br />

Meisterschaften: Auch in der Feldkircher<br />

Mannschaft jagt er der gelben Kugel<br />

nach.<br />

Text: Edith Dignath


<strong>Ausgabe</strong> <strong>30</strong> / <strong>2012</strong> · Freitag, 14.09.<br />

Nachlese<br />

Diesen Begriff kenne ich aus meiner Kindheit:<br />

Wenn die Kartoffeln auf einem Feld<br />

geerntet waren, fuhr unser Vater mit der<br />

Egge, vom Pferd gezogen, über den<br />

Acker. Die Aufgabe von uns Kindern bestand<br />

darin, die dadurch ans Tageslicht beförderten<br />

Kartoffeln einzusammeln –<br />

Nachlese!<br />

Die Kriegsgeneration wird sich noch an<br />

das Ährenlesen erinnern: Nachdem ein<br />

Feld abgeerntet war, wurden die liegengebliebenen<br />

Ähren, oft von bedürftigen<br />

Menschen, eingesammelt – Nachlese!<br />

Als es <strong>im</strong> Weinbau noch auf Quantität und<br />

weniger auf Qualität ankam, gab es nach<br />

der Hauptlese eine Nachlese, in der die<br />

nachgereiften Trauben geerntet wurden,<br />

meist für den eigenen Hauswein – Nachlese!<br />

Die Urlaubszeit ist vorbei, der Alltag ist bei<br />

den meisten von uns wieder eingekehrt –<br />

doch mit der Hoffnung, dass die Erholung<br />

durch den Urlaub möglichst lange anhält.<br />

Vielleicht hilft dabei auch eine Art 'Nachlese'.<br />

Aus dem Gemeindeleben<br />

Wie könnte eine solche Nachlese geschehen?<br />

Die Pressestelle unserer Diözese Rottenburg-Stuttgart<br />

veröffentlichte dazu eine<br />

Seniorentreff Heilig Geist<br />

Herzlich willkommen nach den Ferien, liebe Seniorinnen<br />

und Senioren, am Donnerstag, 20. September,<br />

um 14.<strong>30</strong> Uhr <strong>im</strong> Gemeindehaus. Nach den<br />

Kaffeegesprächen haben wir ein <strong>im</strong>mer wieder interessantes<br />

Thema. Jeder hat schon davon gehört,<br />

jeden kann es treffen. Bei Vorsorgevollmachten,<br />

Betreuungs- und Patientenverfügungen gibt es vieles zu beachten. Eine Mitarbeiterin<br />

des Betreuungsvereins St. Martin aus Ravensburg informiert Sie darüber. Auch für persönliche<br />

Fragen steht sie gerne zur Verfügung. Nicht nur ältere Menschen sollten sich<br />

damit befassen, auch schon in jungen Jahren können diese Verfügungen zum Tragen<br />

kommen. Eingeladen sind auch alle interessierten Besucher. Das Team Seniorenarbeit<br />

freut sich auf ein Wiedersehen mit den treuen Gästen.<br />

Kindergebetskreis<br />

Kinder <strong>im</strong> Alter von vier bis acht Jahren sind am Freitag, 21. September, von 15.<strong>30</strong> bis<br />

17.00 Uhr zum Kindergebetskreis in den Gemeindesaal des Gemeindezentrums Heilig<br />

Geist, Keplerstraße 4, eingeladen. Infos erteilt Fam. Valentin, Tel. 07502/912921.<br />

Kuchenverkauf auf dem Wochenmarkt „Untere Breite“<br />

Der Arbeitskreis Mission-Entwicklung-Frieden verkauft am Samstag, 22. September, ab<br />

Hilfestellung des Leiters der Telefonseelsorge<br />

„Ruf und Rat“ Stuttgart, Thomas<br />

Krieg. Ich finde darin ein paar gute Anregungen:<br />

Wer etwa gespürt habe, dass ihm Bewegung<br />

<strong>im</strong> Urlaub neue Kraft verliehen habe,<br />

könne beispielsweise zum Arbeitsplatz<br />

radeln, wenn dies irgendwie möglich<br />

ist.<br />

Wer gemerkt habe, dass ihm ein Buch<br />

mehr innere Freiheit verschaffe als Fernsehen<br />

oder Computerspielen, könne diese<br />

Alternative mit etwas Disziplin zum eigenen<br />

Nutzen in seinen Alltag retten.<br />

Um sich gegen eine mögliche depressive<br />

St<strong>im</strong>mung nach dem Urlaub zu verwahren,<br />

können Bilder von geglückten Urlaubserlebnissen<br />

ein hilfreiches Mittel<br />

sein. Um sich dafür Zeit zu nehmen, könnte<br />

sich ja der Sonntag anbieten. Er will ja<br />

eine regelmäßige Quelle sein, um unsere<br />

geistlichen und kreativen Quellen sprudeln<br />

zu lassen.<br />

Ich wünsche Ihnen eine fruchtbare 'Nachlese'<br />

zu Ihrem Urlaub.<br />

Benno Ohrnberger<br />

(Pfarrer in St. Maria / Hl. Geist)<br />

13<br />

7.15 Uhr Kuchen auf dem Wochenmarkt. Kuchenspenden erbeten. Diese können direkt<br />

am Marktstand abgegeben werden. Der Erlös kommt den Missionsprojekten zugute.<br />

Herzliches Vergelt’s Gott <strong>im</strong> Voraus.<br />

Hallo, liebe Kinder!<br />

Am Samstagnachmittag, 24. November, wollen wir das kleine Musical „Die Stillung des<br />

Sturmes“ in der Marienkirche aufführen. Ihr habt doch sicherlich Lust, dabei mitzumachen.<br />

Wir treffen uns zur ersten Probe am Donnerstag, 20. September, um 16.45 Uhr<br />

<strong>im</strong> Gemeindehaus St. Maria.<br />

Eure Edith Schwarz<br />

Basar rund ums Kind<br />

Am Samstag, 06. Oktober, findet von 9 bis 11 Uhr <strong>im</strong> Gemeindehaus Hl. Geist in der<br />

Keplerstraße wieder unser Kinderkleiderbasar statt. Angeboten werden Herbst- und<br />

Winterbekleidung für Kinder bis einschließlich Größe 176, Kinderwagen, Hochstühle,<br />

Kindersitze, Spielwaren, PC-Spiele für Kinder, Ski, Schlitten, Fasnetsartikel sowie gut<br />

erhaltene gebrauchte Tupperware. Während des Basars wird Kaffee und Kuchen verkauft,<br />

gerne auch zum Mitnehmen. Die Eltern des Kindergarten St. Elisabeth freuen sich<br />

über Ihren Besuch. Verkäufernummern für den Basar gibt es ab 17. September (9 bis 18<br />

Uhr) unter Telefon 0751/7642356 (Fr. Heymann) oder Telefon 0751/55782008 (Fr.<br />

Kehrer). Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.basar-st-elisabeth.de.


14 <strong>Ausgabe</strong> <strong>30</strong> / <strong>2012</strong> · Freitag, 14.09. Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Gottesdienstordnung<br />

Samstag, 15. September: Gedächtnis der Schmerzen Mariens<br />

15.00 Uhr St. Maria: Trauung des Brautpaares Julia Gertrudis Brinkmann und<br />

Bernd Urban mit Tauffeier für Nicolas Urban, Promenade.<br />

Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen auf dem gemeinsamen<br />

Lebensweg!<br />

16.<strong>30</strong> Uhr Adolf-Gröber-Haus: Eucharistiefeier<br />

18.<strong>30</strong> Uhr St. Maria: Wort-Gottes-Feier zum Sonntag mit Kommunion<br />

18.<strong>30</strong> Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier zum Sonntag<br />

Sonntag, 16. September: 24. Sonntag <strong>im</strong> Jahreskreis<br />

L I: Jes 50,5-9a; L II: Jak 2,14-18; Ev: Mk 8,27-35<br />

09.00 Uhr Kapelle <strong>im</strong> Krankenhaus: Wort-Gottes-Feier mit Kommunion auf<br />

den Stationen<br />

09.00 Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier<br />

09.00 Uhr Hl. Geist: Kindergottesdienst <strong>im</strong> Gemeindehaus<br />

10.<strong>30</strong> Uhr St. Maria: Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 18. September: Hl. Lambert<br />

18.<strong>30</strong> Uhr St. Maria: Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 19. September: Hl. Januarius<br />

15.<strong>30</strong> Uhr Gustav-Werner-Stift: Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

16.<strong>30</strong> Uhr Adolf-Gröber-Haus: Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

18.<strong>30</strong> Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier; <strong>im</strong> Anschluss eucharistische Anbetung<br />

Donnerstag,20. September: Hll. Andreas K<strong>im</strong> Taegon; Paul Chong Hasang<br />

und Gefährten<br />

07.<strong>30</strong> Uhr Hl. Geist: Ökumen. Gottesdienst für alle Schüler/-innen am Gymnasium,<br />

Realschule, Schussentalschule, Talschule<br />

In St. Maria findet noch keine Schülermesse statt.<br />

Freitag, 21. September: Hl. Matthäus<br />

08.<strong>30</strong> Uhr St. Maria: Eucharistiefeier von Frauen gestaltet. Im Anschluss herzliche<br />

Einladung zum Frühstück und Gespräch <strong>im</strong> Gemeindehaus<br />

Samstag, 22. September: Hl. Mauritius und Gefährten<br />

11.00 Uhr St. Maria: Trauung des Brautpaares Markus Kempter und Judith<br />

Hornstein, Singen. Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen auf<br />

dem gemeinsamen Lebensweg!<br />

16.<strong>30</strong> Uhr Adolf-Gröber-Haus: Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

17.<strong>30</strong> Uhr St. Maria: Beichtgelegenheit<br />

18.<strong>30</strong> Uhr St. Maria: Eucharistiefeier zum Sonntag, Brotverkauf<br />

18.<strong>30</strong> Uhr Hl. Geist: Wort-Gottes-Feier zum Sonntag mit Kommunion<br />

Beerdigungsdienst:<br />

18. September bis 21. September <strong>2012</strong>: Pfarrer Benno Ohrnberger<br />

25. September bis 28. September <strong>2012</strong>:<br />

Pastoralreferentin Marie-Luise Hildebrand und Pastoralreferent Artur Sonthe<strong>im</strong>er<br />

Rosenkranz:<br />

17.50 Uhr St. Maria: täglich<br />

17.00 Uhr Hl. Geist: Dienstag und Donnerstag <strong>im</strong> Haus Judith<br />

17.50 Uhr Hl. Geist: Mittwoch und Samstag in der Kirche<br />

Messeintentionen in dieser Woche<br />

in St. Maria:<br />

Di., 18.09., Gedenken für: Wilhelm Wieland;<br />

Maria Moser; Walter Grupp; Anastasia<br />

Seiwert; Jahrtag für: Josef Steinbinder;<br />

Margareta u. Adalbert Wieser.<br />

Fr., 21.09., Gedenken für: Robert Gläser;<br />

Matthäus Hartmann; Pia Münsch; Margarete<br />

Scheffold.<br />

Sa., 22.09., Gedenken für: Karl Werner Biber;<br />

Maria Schwenk; Irmgard Schnez; Maria<br />

Pischl; Jahrtag für: Johann Frysztak u.<br />

verst. Angeh.; Michael Übelhard.<br />

in Hl. Geist:<br />

Sa.,15.09., Gedenken für: Ulrich Bohner;<br />

Paul Fahnenstiel und Viktor Deperschmidt;<br />

Sr. Gudwina Hermann und Angehörige;<br />

Marco Jekic und Angehörige;<br />

Jakob Josipovic und Angehörige; Theresie<br />

Jucha; Paul Merkle und Angehörige; Johanna<br />

Rampf; Heinz Rudi Ursprung und<br />

Angehörige; Slatko Vandija und Angehörige.<br />

Aus dem Gemeindeleben<br />

Verabschiedung in den Ruhestand<br />

Am 15. August diesen Jahres endete die<br />

Arbeitszeit unseres Mesners und Hausmeisters<br />

Josef Häcker in St. Maria. Am 12.<br />

August haben wir ihn am Ende des Sonntagsgottesdienstes<br />

in den Ruhestand verabschiedet.<br />

Über 22 Jahre hat Herr Josef Häcker in unserer<br />

Kirchengemeinde St. Maria als Mesner<br />

und Hausmeister gewirkt. Viele können<br />

sich unsere Kirche ohne Herrn Häcker<br />

kaum vorstellen.<br />

Insgesamt 42 Jahre stand Herr Josef Häcker<br />

<strong>im</strong> Dienst der Kirche: von 1970 bis<br />

1990 in seiner He<strong>im</strong>atgemeinde Sanktanna<br />

in Rumänien und dann nach der Aussiedlung<br />

von Juni 1990 bis heute als Mesner<br />

und Hausmeister hier in St. Maria.<br />

Vielen Gottesdienstbesuchern wird Josef<br />

Häcker wie ein lebendiges Inventar der<br />

Marienkirche in Erinnerung bleiben. Unzählige<br />

Stunden hat er in der Marienkirche<br />

zugebracht, bei verschiedenen Anlässen<br />

und Feiern. Immer war er für mich ein<br />

verlässlicher und kompetenter Partner,<br />

der sich in der Liturgie auskannte und<br />

auch als Ministrant, Lektor und Kommunionhelfer<br />

eingesprungen ist. Oft leitete er<br />

selbst Gottesdienste, wie Andachten und<br />

Rosenkranz.<br />

Sein Dienst war sicher mit Höhen und Tiefen<br />

verbunden, manche Hürde galt es zu<br />

nehmen und den Ansprüchen der unterschiedlichen<br />

Pfarrer, pastoralen MitarbeiterInnen,<br />

allen, die in Sakristei, Kirche und<br />

Gemeindehaus tätig sind, einigermaßen<br />

gerecht zu werden.<br />

Kontaktadresse<br />

Verabschiedung von Josef Häcker.<br />

Bild: Michael Sigg<br />

Herr Häcker hat nicht Buch geführt über<br />

die Anzahl von Gottesdiensten, Beerdigungen,<br />

Taufen, Hochzeiten. Nicht die<br />

Menge ist entscheidend, sondern die Haltung<br />

und Einstellung, mit der Herr Häcker<br />

dabei war und seinen Dienst tat.<br />

Wir sagen ihm ein großes Vergelt's Gott<br />

für seinen langjährigen und treuen Dienst<br />

in unserer Kirchengemeinde St. Maria.<br />

In diesen Dank schließen wir auch seine<br />

ganze Familie ein, natürlich zu allererst<br />

seine Frau Maria und auch die Kinder. Sie<br />

haben bei vielen Festen und Gelegenheiten<br />

mitgeholfen und Herrn Häcker kräftig<br />

unterstützt.<br />

Wir wünschen Herrn Josef Häcker nun eine<br />

gesegnete Zeit ohne den Arbeitsdruck,<br />

die nötige Gesundheit und die nötige<br />

Kraft, den Ruhestand gut und heilsam gestalten<br />

zu können.<br />

Benno Ohrnberger (Pfarrer)<br />

Irmgard Sigg (2. Vors. des KGR)<br />

Kontaktadresse St. Maria:<br />

St.-Konrad-Str. 28 - Fon 56 17 74-0 - Fax 56 17 74-77<br />

stMaria.<strong>Weingarten</strong>@drs.de / www.st-maria-weingarten.de<br />

Pfarrbüro-Öffnungszeiten St. Maria:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 9.00-11.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag von 16.00-18.00 Uhr geöffnet<br />

Kontaktadresse Hl. Geist:<br />

Keplerstraße 2 - Fon 56 19 13-0 - Fax 56 19 13-19<br />

HeiligGeist.<strong>Weingarten</strong>@drs.de<br />

Pfarrbüro-Öffnungszeiten Heilig Geist:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 9.<strong>30</strong>-11.<strong>30</strong> Uhr<br />

Mittwochnachmittag von 16.00-18.00 Uhr geöffnet.<br />

Pastoralteam der Seelsorgeeinheit St. Maria/Hl. Geist:<br />

Pfarrer: Benno Ohrnberger erreichbar über das Pfarramt St. Maria, Tel. 56 17 74 -0<br />

Pastoralreferentin: Carolin Augé erreichbar unter Tel. 56 17 74-34<br />

Pastoralreferentin: Marie-Luise Hildebrand<br />

Gesprächstermin nach Vereinbarung, Tel. (07546) 92 98 20<br />

Pastoralreferent: Artur Sonthe<strong>im</strong>er erreichbar unter Tel. 56 19 13 - 13


<strong>Ausgabe</strong> <strong>30</strong> / <strong>2012</strong> · Freitag, 14.09.<br />

Gottesdienstordnung<br />

Samstag, 15. September<br />

15.00 Uhr Beichtgelegenheit (Marienkapelle)<br />

20.00 Uhr Kirchenkonzert „Stabat mater“ von Pergolesi mit dem<br />

Concerto Köln<br />

Sonntag, 16. September, Kirchweihfest der Basilika<br />

08.<strong>30</strong> Uhr Eucharistiefeier<br />

10.<strong>30</strong> Uhr Festliche Eucharistiefeier. Der Basilikachor singt die „Spaur Messe“<br />

für Soli, Chor und Orchester von W.A. Mozart,<br />

anschl. Gemeindefest <strong>im</strong> Gemeindehaus, siehe Artikel<br />

15.00 Uhr Öffentliche Kirchenführung (Treffpunkt: Vorhalle)<br />

16.00 Uhr Sonntagsmusik der Gabler-Orgel<br />

18.00 Uhr Gesungene Vesper zum Kirchweihfest (Chorgestühl)<br />

19.00 Uhr Abendmesse<br />

Dienstag, 18. September, Hl. Lambert<br />

19.00 Uhr Abendmesse mit Kommunion unter beiderlei Gestalten,<br />

anschl. stille Anbetung (Marienkapelle)<br />

Mittwoch, 19. September, Hl. Januarius<br />

08.<strong>30</strong> Uhr Eucharistiefeier<br />

20.00 Uhr Lobpreisgottesdienst (Marienkapelle)<br />

Donnerstag,20. Sept, Hl. Andreas K<strong>im</strong> Taegon, Paul Chong Hasang<br />

u. Gefährten<br />

08.<strong>30</strong> Uhr Schuljahresanfangsgottesdienst der Schule am Martinsberg<br />

Freitag, 21. September, Hl. Apostel Matthäus<br />

15.00 Uhr Kreuzwegmeditation zur Todesstunde Jesu<br />

19.00 Uhr Abendmesse, anschl. Einzelsegen mit der Hl.-Blut-Reliquie<br />

Samstag, 22. September, Hl. Mauritius und Gefährten<br />

15.00 Uhr Beichtgelegenheit (Marienkapelle)<br />

Rosenkranz:<br />

Kapelle des Kreuzberg-Friedhofes: täglich (außer sonntags) 16.00 Uhr<br />

Eugen-Bolz-Kapelle: täglich 19.00 Uhr<br />

Beerdigungsdienst:<br />

vom 17.-21.09.: Pfr. Ekkehard Schmid, Telefon 56 127-13<br />

vom 24.-28.09.: Vikar Wolfgang Jäger, Telefon 56 127-16<br />

Messeintentionen diese Woche<br />

Di, 18.09., 19h gest. Jahrtag Johanna und<br />

Rudolf Schönegg; Jahrtag Ferdinand Pfeifer;<br />

Mi, 19.09., 08.<strong>30</strong> Uhr Gedenken Zenta<br />

Liebhardt; Florian Keckeisen; Siegfried<br />

Aus dem Gemeindeleben<br />

und Markus Beck; Fr, 21.09., 19h gest.<br />

Jahrtag Kurt Löffelholz; Gedenken Hildegard<br />

und Friedrich Hilse; Johann Rempf;<br />

Georg Wiest.<br />

Caritasbriefe verteilen – wer hilft mit?<br />

In den kommenden beiden Wochen sollten über <strong>30</strong>00 Spendenbriefe an die Haushalte<br />

unserer Kirchengemeinde ausgetragen werden. Wer kann ein bisschen Zeit für diesen<br />

Dienst erübrigen und eine oder mehrere Straßen übernehmen? Die Briefe liegen nach<br />

Straßen sortiert ab sofort <strong>im</strong> Pfarramt zum Abholen bereit oder können am Sonntag,<br />

16. September, nach den Gottesdiensten in der Vorhalle der Basilika mitgenommen<br />

werden. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!<br />

Aus dem Gemeindeleben<br />

Liebe Schwestern und Brüder,<br />

ein herzliches „Grüß Gott“ sage ich zuerst an alle Kirchengemeindemitglieder<br />

der Seelsorgeeinheit St. Martin in <strong>Weingarten</strong>.<br />

Als neuer Vikar in der Kirchengemeinde möchte ich mich Ihnen kurz<br />

vorstellen: Ich bin in Reutlingen geboren und dort auch aufgewachsen.<br />

Meine He<strong>im</strong>atgemeinde ist die Pfarrei St. Peter und Paul in<br />

Reutlingen, wo ich einige Jahre als Ministrant unter dem damaligen<br />

Stadtpfarrer Miele tätig war. Nach Beendigung meiner Schulzeit<br />

machte ich eine Lehre als Industriekaufmann und später eine Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten.<br />

Ich arbeitete in verschiedenen Firmen in der Versand- bzw.<br />

Exportabteilung. Mein Theologiestudium absolvierte ich <strong>im</strong> sog. „Spätberufenenseminar“,<br />

<strong>im</strong> Studienhaus St. Lambert in Lantershofen, in der Nähe von Bonn. Für die Gemeindemitglieder<br />

in Mössingen war ich während meiner einjährigen Diakonatszeit bei<br />

Pfarrer Rother als Diakon <strong>im</strong> Einsatz. Nach meiner Priesterweihe am 10. Juli 2010 in<br />

Ehingen/Do. erhielt ich eine Stelle als Vikar bei Pfarrer Donnerbauer in Lauffen/Neckar,<br />

wo ich in verschiedenen Seelsorgebereichen Erfahrungen sammeln konnte. Ich freue<br />

mich nun auf die kommenden beiden Jahre in <strong>Weingarten</strong>, auf eine gute Zusammenarbeit<br />

mit dem Pastoralteam und auf gute Begegnungen mit Ihnen allen.<br />

Ihr Vikar Wolfgang Jäger<br />

Der Projektchor „Basilikum“<br />

singt wieder am Sonntag, <strong>30</strong>. September um 10.<strong>30</strong> Uhr <strong>im</strong> Gottesdienst. Die Proben<br />

dazu Montag, 17., und Donnerstag, 27.09., jeweils um 20 Uhr in den Kirchennahen<br />

Räumen. Wer mitsingen und/oder mitspielen möchte in unserer kleinen Projektgruppe,<br />

der komme einfach in die Probe. Fragen/Anregungen n<strong>im</strong>mt Ulrich Kapfer entgegen.<br />

Kräuterbuschen zugunsten „Suppenküche“<br />

Der Verkauf der Kräuterbuschen an Maria H<strong>im</strong>melfahrt durch Mitglieder<br />

des AK Mission erbrachte <strong>30</strong>3 Euro und kommt Father Steven<br />

und seiner Suppenküche in Südafrika zugute. Allen Beteiligten ein<br />

herzliches Vergelt's Gott.<br />

Gemeindefest zum Kirchweihsonntag<br />

Nach dem Festgottesdienst am Sonntag, 16. September, laden wir herzlich zum Mittagstisch<br />

(Maultaschen) und anschl. Kaffee und Kuchen ins Gemeindehaus ein. Ein kleines<br />

Rahmenprogramm für Kinder und Erwachsene ist vorgesehen.<br />

Ein Nachmittag, der Sonne in mein Leben bringt!<br />

Herzliche Einladung an alle, die bei einem Bibelgespräch in guter Gemeinschaft Kraft<br />

schöpfen wollen für ihren Alltag. Am Mittwoch, 19. September, 14.<strong>30</strong> Uhr treffen wir<br />

uns in unseren Kirchennahen Räumen. Wie gewohnt beginnen wir mit einer Tasse Kaffee.<br />

Auf Ihr Dabeisein freut sich Sr.M. Tamara Saile.<br />

Der Kath. Frauenbund <strong>Weingarten</strong><br />

trifft sich nach der Sommerpause wieder am Donnerstag, 20. September, zum Thema<br />

„Mir schwätzet Schwäbisch“. Näheres und Uhrzeiten entnehmen sie bitte dem Artikel<br />

in „<strong>Weingarten</strong> <strong>im</strong> <strong>Blick</strong>“ oder in der Schwäbischen Zeitung. Herzliche Einladung.<br />

Kontaktadresse<br />

ST. MARTIN, Kirchplatz 6, Telefon (0751) 56127-0 / Fax -22<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr<br />

pfarramt@st-martin-weingarten.de<br />

www.st-martin-weingarten.de<br />

Pfarrer Ekkehard Schmid, Telefon 56127-13<br />

Vikar Wolfgang Jäger, Telefon 56127-16<br />

Gemeindereferentin S<strong>im</strong>one Matzner-Seneschi, Telefon 56127-19<br />

Gemeindereferentin Monika Gröber, Telefon 56127-14<br />

15


16 <strong>Ausgabe</strong> <strong>30</strong> / <strong>2012</strong> · Freitag, 14.09. Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Sonntag, 16. September<br />

09.<strong>30</strong>Uhr Gottesdienst zur Investitur von Pfarrer Günzler, Stadtkirche, mit anschließendem<br />

Empfang <strong>im</strong> Gemeindehaus<br />

Sonntag, 23. September<br />

09.<strong>30</strong> Uhr Gottesdienst, Stadtkirche (Günzler), anschl. Kirchenkaffee<br />

11.00 Uhr Familien- und Krabbelgottesdienst (Gamerdinger/Hole und Teams)<br />

Festlicher Gottesdienst<br />

Investitur Pfarrer Günzler<br />

Am 16. September wird Pfarrer Stephan<br />

Günzler <strong>im</strong> Gottesdienst um 9.<strong>30</strong><br />

Uhr in der Stadtkirche in sein neues Amt<br />

eingeführt. Er tritt die Nachfolge von<br />

Pfarrer Schulz als geschäftsführender<br />

Pfarrer auf der Pfarrstelle I an.<br />

Wir heißen Pfarrer Günzler zusammen<br />

mit seiner Frau und seiner Familie herzlich<br />

in unserer Gemeinde willkommen.<br />

Im Anschluss an den Investiturgottesdienst<br />

laden wir alle Interessierten zum<br />

Empfang in den großen Saal des Gemeindehauses<br />

ein.<br />

Kindergarten<br />

Basar rund ums Kind<br />

Am Samstag, 15. September, findet von 9<br />

bis 12 <strong>im</strong> evangelischen Gemeindehaus,<br />

Abt-Hyller-Straße 17 in <strong>Weingarten</strong>, ein<br />

Bazar „Rund ums Kind“ statt. Angeboten<br />

werden Herbst-Winterkleidung bis Größe<br />

Schnappschuss aus dem Gemeindeleben<br />

Pfarrer Stephan<br />

Günzler<br />

176, Fahrräder, Kinderwagen, Hochstühle,<br />

Autositze uvm.<br />

Lore Hofer, Kindergartenleiterin<br />

Tauferinnerungsgottesdienst <strong>im</strong> Juli in der Stadtkirche. Bild: Kirchengemeinde<br />

Ferienaktion<br />

Jugendbläser<br />

erleben Sonnen-<br />

und Schattenseiten<br />

Deutschlands<br />

Viele unvergesslichen Eindrücke gab es<br />

für die Jungs der Jugendbläsergruppe bei<br />

„German Games“ – einer deutschlandweiten<br />

Städterallye vom 1. bis 12. August.<br />

Sie nahmen als eine der 16 Gruppen an<br />

dieser Ferienaktion des Evang. Jugendwerks<br />

Württembergs und des CVJM-Gesamtverbandes<br />

teil.<br />

In der Auftaktveranstaltung <strong>im</strong> Stuttgarter<br />

Hauptbahnhof wurden die Gruppen<br />

mit einem „Reisesegen“ in 25 Städte von<br />

Flensburg bis Oberstdorf geschickt. In jeder<br />

Stadt hatte das Organisationsteam<br />

Aufgabenstationen vorbereitet. Außerdem<br />

nahm jede Gruppe an einem sozialen<br />

Begegnungsprojekt teil. Die Gruppe aus<br />

<strong>Weingarten</strong> wirkte am 8. August bei einer<br />

<strong>Ausgabe</strong>stelle der Münchner Tafel mit.<br />

Pünktlich um 12 Uhr begann der Aufbau<br />

der Verteilstelle bei der Großmarkthalle.<br />

Nacheinander kamen mehrere Kleinlastwagen<br />

der Tafel und lieferten kistenweise<br />

Obst, Gemüse und Brot an. Das feste<br />

Team der Tafel war über die Unterstützung<br />

durch die Jugendlichen froh, da sich<br />

einige der Ehrenamtlichen <strong>im</strong> Urlaub befanden.<br />

Bald hatten alle Jungs eine Aufgabe,<br />

wie zum Beispiel Aussortieren von<br />

verdorbenen Obst, Öffnen von Umverpackungen,<br />

Teilen von Brotlaiben und Beschicken<br />

der Stände.<br />

Schon vor der Öffnungszeit bildete sich eine<br />

lange Schlange von Bedürftigen vor<br />

dem Tor zum Großmarktgelände, etwa<br />

350 Menschen mit Berechtigungsscheinen<br />

konnten bei dieser Verteilstelle Lebensmittel<br />

abholen. Es waren viele ältere<br />

Menschen dabei, aber auch Mütter mit<br />

Kontaktadresse<br />

Menschen, die aus der Hoffnung<br />

leben, sehen weiter./ Menschen,<br />

die aus der Liebe leben, sehen<br />

tiefer./ Menschen, die aus dem<br />

Glauben leben, sehen alles in<br />

einem anderen Licht.<br />

Lothar Zenetti<br />

Mitarbeit <strong>im</strong> Münchner Tafelladen<br />

Bild: privat<br />

Kindern. Müde von der ungewöhnlichen<br />

Arbeit aber um eine Erfahrung reicher,<br />

machten sich die Jugendlichen auf den<br />

Weg zum Hauptbahnhof, um ihre Tour<br />

fortzusetzen und den südlichsten Zipfel<br />

Deutschlands zu besuchen.<br />

Bei der Suche nach Übernachtungsquartieren<br />

erlebte die Gruppen große Gastfreundschaft:<br />

So wurden den Jugendlichen<br />

Gemeinderäume, CVJM-Jugendhäuser<br />

und eine Pilgerherberge zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Mehr Eindrücke dieser Ferienaktion sind<br />

auf www.german-games.info zu finden.<br />

Rainer Pfeffer und Ulrich Pfeifer<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Weingarten</strong><br />

Pfarramt 1, Pfarrer Stephan Günzler<br />

Gemeindebüro, Frau Erna Göllner, Gartenstr. 9, Tel. 0751/45691,<br />

E-mail: weingarten@evkirche-rv.de<br />

Öffnungszeiten: Mo - Fr 9 - 12 Uhr, Mi auch 14 - 16 Uhr<br />

Pfarramt 2, Pfarrer Horst Gamerdinger, Tel. 0751/45639<br />

Pfarramt 3, Pfarrer Wolfgang Rapp, Tel. 0751/46980 und<br />

Pfarrerin Marit Hole, Tel. 0751/2959024<br />

Kantor Johannes Baiker, Tel. 0751/45412<br />

Internet: www.weingarten-evangelisch.de


<strong>Ausgabe</strong> <strong>30</strong> / <strong>2012</strong> · Freitag, 14.09.<br />

Freizeit und Erholung<br />

Fischereiverein <strong>Weingarten</strong> 1980 e.V.<br />

94-jähriger wird<br />

Fischerkönig<br />

Das Glück auf seiner Seite hatte das älteste aktive Mitglied<br />

des Fischereivereins <strong>Weingarten</strong> be<strong>im</strong> vergangenen<br />

Kameradschaftsfischen.<br />

Der sage und schreibe 94-jährige Karl<br />

Haunsberger ergatterte am Kreuzbergweiher<br />

mit seinem 78 cm langen Aal in<br />

diesem Jahr den begehrten Wanderpokal.<br />

Der 1. Vorsitzende Christopher Rudolf<br />

beglückwünschte den neuen Fischerkönig<br />

und wünschte ihm weiterhin viel Gesundheit<br />

und „Petri Heil“. Im Gegensatz dazu<br />

durfte sich der jüngste Angler Sahin Mahir<br />

über den dicksten und schwersten Fisch<br />

freuen. Mit einem 5,6 kg schweren Karpfen<br />

zog der 16-Jährige die neidvollen <strong>Blick</strong>e<br />

seiner Anglerkollegen auf sich und<br />

wurde ebenfalls mit einem Sieger-Pokal<br />

belohnt. „Der tolle Fang gibt mir die Zuversicht,<br />

dass der Angelsport auch weiterhin<br />

für Kinder und Jugendliche eine Faszination<br />

ausübt“, freute sich der 1. Vorsitzende<br />

mit dem Jugend-Mitglied.<br />

Zum Abschluss bedankte sich Christopher<br />

Rudolf bei allen aktiven und passiven Mitgliedern<br />

des Fischereivereins <strong>Weingarten</strong><br />

für deren Teilnahme am Fischerfest und<br />

Karl Haunsberger mit seinem 78 cm Aal<br />

leitete anschließend zum gemütlichen Teil<br />

über.<br />

Text: Stefan Rapp<br />

Bild: privat<br />

Kleingärtnerverein<br />

Haus Judith zu Besuch<br />

Am vergangenen Freitag hatte die Frauengruppe des<br />

Kleingärtnervereins wieder die Bewohner des Hauses<br />

Judith in die Anlage an der Talstraße eingeladen.<br />

Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen<br />

Temperaturen waren ungefähr<br />

40 Gäste der Einladung der Frauengruppe<br />

gefolgt. Bei diesen idealen Wetterbedingungen<br />

war es keine Frage, dass die Kaffee-<br />

und Kuchentafel <strong>im</strong> Freien aufgebaut<br />

wird. Viel Lob ernteten die Frauen wieder<br />

für ihre frischen, selbstgebackenen Kuchen<br />

und vom Kaffee gönnte sich manche/r<br />

auch ein weiteres Tässchen, denn<br />

der Spaziergang durch die Gartenanlage<br />

(z. T. in Rollstühlen) hatte Kraft gekostet.<br />

Beeindruckt waren die Gäste v. a. von der<br />

Vielfalt der Blumen und es wurde vermu-<br />

tet, dass die Insel Mainau da nur schwer<br />

mithalten könne. Solche Kompl<strong>im</strong>ente gefielen<br />

den Kleingärtnern natürlich! Als<br />

be<strong>im</strong> anschließenden gemeinsamen Lie-<br />

dersingen ein Besucher mit einem Augenzwinkern<br />

ankündigte, dass er das Lied von<br />

der untreuen Gärtnerin vorsingen wolle,<br />

waren natürlich alle gespannt und hörten<br />

genau hin. Nun, was sollten wir Kleingärtnerfrauen<br />

dazu sagen? Sologesang tadellos,<br />

aber der Text stammt von J. v. Eichendorff<br />

und der lebte von 1788 - 1857! Frau<br />

Wagner dankte <strong>im</strong> Namen des Hauses Judith<br />

und der Besucher besonders den flei-<br />

Fischereiverein <strong>Weingarten</strong><br />

Jugendfischen war ein<br />

großer Erfolg<br />

Petri Heil hieß es auch in diesem Jahr wieder be<strong>im</strong> Jugendfischen<br />

<strong>im</strong> Rahmen des <strong>Weingarten</strong>er Ferienprogramms.<br />

Bereits zum 10. Mal hatte der Fischereiverein<br />

<strong>Weingarten</strong> zum Kreuzbergweiher geladen.<br />

Über 20 Kinder hatten sich in diesem Jahr<br />

angemeldet, um einen ersten Einblick in<br />

die hohe Kunst des Angelns zu bekommen.<br />

„Es ist <strong>im</strong>mer wieder ein toller Moment,<br />

wenn ein Kind den ersten Fisch seines<br />

Lebens gefangen hat“, freut sich Ra<strong>im</strong>und<br />

Linder, zweiter Vorsitzender des Fischereivereins<br />

<strong>Weingarten</strong> und<br />

langjähriger Organisator der Veranstaltung.<br />

Das größte Glück hatte in diesem<br />

Jahr der neunjährige Alexander Dreher,<br />

der nicht schlecht staunte, als er einen fast<br />

50 cm großen Spiegelkarpfen am Haken<br />

hatte. Dabei geht es be<strong>im</strong> Jugendfischen<br />

nicht nur ums reine Fangen von Fischen.<br />

„Die Kinder lernen auch, welche Fischarten<br />

sich in unseren Gewässern wohlfühlen<br />

oder welche Ausrüstungsgegenstände<br />

ein Fischer bei sich haben muss“, erklärt<br />

Ra<strong>im</strong>und Linder, der an diesem Tag von<br />

rund zehn Anglern des Fischereivereins<br />

unterstützt wurde. Und wenn der eine<br />

Schwäbischer Albverein OG <strong>Weingarten</strong><br />

Wanderung bei<br />

Mittelurbach<br />

Mittelurbach - Burg Neuwaldsee - Blasiberg -<br />

Maulwurfholz<br />

Treffpunkt: 18. September, 13 Uhr, Festplatz<br />

<strong>Weingarten</strong>, Gehzeit ca. 3 Stunden,<br />

200 Höhenmeter, 10 km. Einkehr „Zur<br />

Restauration Roßberg“, Fahrpreis 5 Euro<br />

für Mitglieder.<br />

Alexander Dreher mit seinem<br />

Spiegelkarpfen<br />

17<br />

ßigen Frauen und überreichte ein Kuvert<br />

an den KGV. Die dritte Strophe des Abschlussliedes<br />

brachte es auf den Punkt:<br />

„Übers Jahr, wenn ma Träubele schneidt´,<br />

stell i mi hier wiedrum ein“. Ja, wir vom<br />

Kleingärtnerverein freuen uns schon jetzt<br />

darauf!<br />

Text: E. Emrich<br />

Bild: privat<br />

Gute Schuhe erforderlich. Wanderführer:<br />

Jürgen Frank, Tel. 0751/ 43 287. Gäste<br />

sind herzlich eingeladen!<br />

Text: pi<br />

oder andere<br />

Teilnehmer<br />

Lust auf<br />

mehr bekomme,<br />

so<br />

Linder,<br />

freue sich<br />

die Jugendabteilung<br />

des Fischereivereins<br />

<strong>Weingarten</strong><br />

auf jeden<br />

neugierigen<br />

Nachwuchs-Angler.<br />

Mehr<br />

über die Veranstaltung und über den Fischereiverein<br />

<strong>Weingarten</strong> gibt es unter<br />

www.fischereiverein-weingarten.de.<br />

Text: Stefan Rapp / Bild: privat


18 <strong>Ausgabe</strong> <strong>30</strong> / <strong>2012</strong> · Freitag, 14.09. Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Gesundheit<br />

Hospizverein <strong>Weingarten</strong><br />

Bleiben, wenn das<br />

Leben geht<br />

Der Hospizverein <strong>Weingarten</strong>-Baienfurt-Baindt-Berg<br />

bietet einen Kurs an für Menschen, die schwerkranke,<br />

sterbende Angehörige oder Freunde auf der letzten<br />

Strecke ihres Lebensweges begleiten wollen. Es wird<br />

viel Raum für den Austausch geben.<br />

Schwerkranke und sterbende Angehörige<br />

oder Freunde zuhause oder <strong>im</strong> Krankenhaus<br />

begleiten, sogar bis zum Tod - viele<br />

Menschen würden das gerne leisten. Dabei<br />

tauchen meist Unsicherheiten und<br />

Ängste auf, ob und wie das zu schaffen<br />

ist. Wie gehe ich mit großen Schmerzen,<br />

mit schwieriger Kommunikation, mit körperlichen<br />

Veränderungen um? Kann man<br />

einen Abschied gestalten in den letzten<br />

Tagen? Welche Bilder, schweren Erfahrungen<br />

und Hoffnungen trage ich in mir?<br />

Welche organisatorischen Entlastungsmöglichkeiten<br />

in der Pflege, in der Alltagsbewältigung<br />

gibt es? In diesem Kurs werden<br />

Informationen angeboten und vor allem<br />

die persönliche Auseinandersetzung<br />

Ein Unfall, ein Schlaganfall oder ein Herzinfarkt,<br />

und das Leben ändert sich sofort.<br />

Für den Fall, dass man auch kurzfristig<br />

nicht mehr selbst entscheiden kann, sollte<br />

man rechtzeitig Vorsorge treffen. Was ist<br />

schon jetzt zu tun, um eine mögliche persönliche,<br />

familiäre und finanzielle Katastrophe<br />

zu vermeiden? Wer soll und wer<br />

darf mich vertreten? Wo sind die wichtigen<br />

Papiere, Unterlagen, Dokumente und<br />

Schlüssel?<br />

mit den Fragen während einer solchen Begleitung<br />

ermöglicht. Wir wollen Mut machen,<br />

sich auf diesen Weg zu trauen. Die<br />

Leitung erfolgt durch Dorothea Baur,<br />

langjährige Koordinatorin der ambulanten<br />

Hospizgruppe und das Vorstandsmitglied<br />

Antje Classen. Beginn ist am 15.09.<br />

(4 Termine folgen). Wenn es für die jeweiligen<br />

Treffen einen Betreuungsbedarf<br />

gibt, stehen die Ehrenamtlichen. des Hospizvereins<br />

zur Verfügung. Die Kosten betragen<br />

50 Euro (Ermäßigung möglich).<br />

Anmeldungen bitte unter Tel. 0160 / 96<br />

20 72 77 oder <strong>im</strong> BiK-Büro, Kornhausgasse<br />

2, jeden Donnerstag von 11 bis 13 Uhr.<br />

Text: Antje Classen<br />

GVV Verbraucherberatung e.V.<br />

Für den Ernstfall<br />

gut vorbereitet<br />

Der GVV (Gemeinnütziger Verein für Verbraucherberatung<br />

und Verbraucherschutz e.V.) und das Institut-iL<br />

bieten allen interessierten Bürgern am 19.09. ab 18 Uhr<br />

einen Workshop mit Diskussion <strong>im</strong> Best-Western-Parkhotel<br />

in <strong>Weingarten</strong> an.<br />

Nur ein persönlicher Notfallplan regelt,<br />

dass auch in einem solchen Fall alle Entscheidungen<br />

<strong>im</strong> eigenen Sinne getroffen<br />

werden. Im Workshop werden neben den<br />

Inhalten eines Notfallplanes auch die Themen<br />

Vollmachten und Patientenverfügungen<br />

erarbeitet. Sie erhalten auch Tipps<br />

aus der Praxis zu Hinterlegung und Aktualisierung<br />

von Dokumenten jedoch keine<br />

Rechtsberatung. Ihre bestehenden Unterlagen<br />

können Sie gerne mitbringen. Bitte<br />

melden Sie sich zur Veranstaltung an unter<br />

Tel. 0175 / 32 00 984 oder per E-Mail:<br />

gvv.ev.weingarten@gmail.com. Infos<br />

auch unter www.gvv-verbraucherberatung.de<br />

Für Mitglieder des Vereins ist die<br />

Senioren<br />

Um 15 Uhr empfing Frau Zinke vom Sozialdienst<br />

die Gäste und gab das Wort an Jürgen<br />

Schlegel, der nach einer kurzen Vorstellung<br />

mit einem Sitztanz zusammen<br />

mit den Bewohnern den Nachmittag eröffnete,<br />

weiter. Zu dem Lied „Pink Panther“<br />

wurde <strong>im</strong> Takt mit Armen und Beinen<br />

<strong>im</strong> Sitzen getanzt. Nach dem Kaffeetrinken<br />

und der Ehrung der Geburtstagkinder<br />

begeisterte das<br />

Nachwuchstanzpaar in lateinamerikanischen<br />

Tänzen, Max Schmitt und Franziska<br />

Holleczek, mit einem kurzen Showprogramm<br />

das Publikum. Sie tanzten einen<br />

Cha-Cha-Cha, eine Rumba, einen Jive und<br />

als Zugabe eine Samba. Die beiden Nachwuchstalente<br />

tanzen seit einem Jahr zusammen<br />

und belegten auf dem letzten<br />

Turnier der Leistungsklasse D den ersten<br />

Platz und sind kurz vor dem Aufstieg in die<br />

nächste Leistungsklasse C. Ausgebildet<br />

werden sie von Profitrainer Jürgen Schlegel,<br />

der mittlerweile Tanzpaare bis zur<br />

höchsten Leistungsklasse S trainiert. Bekannt<br />

ist er aus der RTL-Show „Lets<br />

Veranstaltung kostenfrei, Nicht-Mitglieder<br />

zahlen einen Kostenbeitrag in Höhe<br />

von 5 Euro.<br />

Text: Thomas Schröbler<br />

Gustav-Werner-Stift <strong>Weingarten</strong><br />

Prominenz zu Gast<br />

Im Rahmen des monatlich stattfindenden Geburtstagskaffees<br />

veranstaltete das Seniorenzentrum am 01. August<br />

ein Tanzcafé mit Profitänzer und Profitrainer Jürgen<br />

Schlegel.<br />

Der BRH-Verband lädt Mitglieder und Gäste<br />

herzlich zum Vortrag von Herrn Schäfer,<br />

Polizeidirektion Ravensburg, unter<br />

dem Titel „Nepper, Schlepper, Bauernfän-<br />

Profitrainer Jürgen<br />

Schlegel mit dem<br />

Nachwuchstanzpaar<br />

Max Schmitt und Franziska<br />

Holleczek.<br />

Dance“, in der er<br />

2007 mit MargaretheSchreinemakers<br />

tanzte<br />

und in den folgenden<br />

Staffeln<br />

für seine langjährigeTanzpartnerin<br />

Melissa Ortiz-Gomez<br />

und<br />

deren prominentenTanzpartnern<br />

die Choreographienarrangiert<br />

hat. Im Anschluss<br />

an das<br />

Showprogramm<br />

wurde die Tanz-<br />

fläche für alle eröffnet: Bei Walzer, Fox<br />

und flotten Tönen wurde das Tanzbein geschwungen.<br />

Es war ein sehr schöner und<br />

bewegungsreicher Nachmittag, der bald<br />

wiederholt werden sollte.<br />

Text und Bild: Sabine Zinke<br />

BRH-Verband<br />

Vortrag „Nepper,<br />

Schlepper, Bauernfänger“<br />

ger“ am Mittwoch, den 19. September,<br />

um 14.<strong>30</strong> Uhr ins Best-Western-Hotel in<br />

<strong>Weingarten</strong> ein.<br />

Text: Gerhard Schnürer


<strong>Ausgabe</strong> <strong>30</strong> / <strong>2012</strong> · Freitag, 14.09.<br />

Wirtschaft, Handel, Gastronomie<br />

<strong>Weingarten</strong>.IN Stadtmarketing GmbH<br />

Herbstschau <strong>2012</strong><br />

Das Vortrags- und Bühnenprogramm der<br />

Herbstschau <strong>2012</strong> <strong>im</strong> KuKO <strong>im</strong> Überlick:<br />

Samstag, 15. September Sonntag, 16. September<br />

10.<strong>30</strong> Uhr Eröffnung der Herbstschau<br />

durch Oberbürgermeister<br />

Markus Ewald<br />

Raum Alamannen<br />

12.<strong>30</strong> bis<br />

13.<strong>30</strong> Uhr<br />

14.00 bis<br />

14.45 Uhr<br />

14.00 bis<br />

14.<strong>30</strong> Uhr<br />

16.00 bis<br />

17.00 Uhr<br />

Mediation – Selbst<br />

best<strong>im</strong>mte Konfliktlösung<br />

Springer · Obinger & Collegen,<br />

Rechtsanwälte<br />

– Fachanwälte, Mediatoren<br />

Raum Altdorf<br />

LED-Beleuchtung<br />

Fa. Kögel, Energietechnik<br />

Raum Alamannen<br />

Fit und gesund durch Schlaf<br />

Betten Zwerger, <strong>Weingarten</strong><br />

Raum Altdorf<br />

Lebensräume gestalten<br />

mit Feng Shui<br />

Barbara Schweitzer,<br />

Freie Architektin<br />

Raum Altdorf<br />

Auf der Bühne (1. OG)<br />

11.00 bis<br />

12.00 Uhr<br />

13.<strong>30</strong> bis<br />

14.<strong>30</strong> Uhr<br />

14.00 bis<br />

14.<strong>30</strong> Uhr<br />

14.45 bis<br />

16.00 Uhr<br />

15.00 bis<br />

15.45 Uhr<br />

13.<strong>30</strong> bis<br />

14.00 Uhr<br />

Ausbildung in Spitzensport und<br />

Wirtschaft<br />

mit anschl. Fragerunde<br />

Werner Kern, ehemaliger Nachwuchs<br />

chef vom FC Bayern München<br />

Raum Alamannen<br />

Lebensräume gestalten<br />

mit Feng Shui<br />

Barbara Schweitzer,<br />

Freie Architektin<br />

Raum Altdorf<br />

Fit und gesund durch Schlaf<br />

Betten Zwerger, <strong>Weingarten</strong><br />

Raum Alamannen<br />

Traumfigur gewünscht – Gesundheit<br />

inclusive? Tolle Erfolge mit<br />

„Leichter Leben in Deutschland“<br />

Dr. Silke Rieser, Altdorf-Apotheke<br />

Raum Altdorf<br />

LED-Beleuchtung<br />

Fa. Kögel, Energietechnik<br />

Raum Alamannen<br />

Hip-Hop Tanzvorführung<br />

„Golden Flow“<br />

Tanzcenter Geiger<br />

Oberes Foyer<br />

<strong>Weingarten</strong>.IN Stadtmarketing GmbH<br />

Werner Kern vom FC<br />

Bayern bei der<br />

Herbstschau<br />

Am Sonntag, 16. September, von 11 bis 12 Uhr referiert<br />

Werner Kern, ehemaliger Jugendkoordinator be<strong>im</strong> FC<br />

Bayern München <strong>im</strong> Rahmen der Herbstschau über<br />

„Ausbildung in Spitzensport und Wirtschaft“. Anschließend<br />

besteht die Möglichkeit zu einer Fragerunde.<br />

Vor 39 Jahren holte ihn Udo Lattek als Co-<br />

Trainer zum FC Bayern, die letzten 14 Jah-<br />

re arbeitete Werner Kern als Chef der roten<br />

Nachwuchsabteilung. Mit 66 ist jetzt<br />

Feierabend. Seit dem 01. Juli ist einer<br />

der großen Talentförderer des<br />

deutschen Fußballs <strong>im</strong> Ruhestand.<br />

Sein Nachfolger be<strong>im</strong> FC Bayern<br />

München ist der ehemalige Torhüter<br />

Jörg Butt. Nun hat Werner Kern<br />

Zeit - ein Luxus, den bisher er nie<br />

hatte. Er will sich dem Druck nicht<br />

weiterhin aussetzen und macht jüngeren<br />

Leuten Platz. Als Redner bei<br />

der Herbstschau stellt er dar, dass<br />

es sowohl <strong>im</strong> Spitzensport als auch<br />

in der Wirtschaft wichtig ist, eine<br />

gute und fundierte Ausbildung zu<br />

absolvieren, um wirkliche Zukunftsperspektiven<br />

zu haben. Dieses Hintergrundwissen<br />

durch jahrelange<br />

Erfahrungen als Jugendkoordinator<br />

ist natürlich nicht nur für Bayern-<br />

Fans und Fußball-Insider interessant.<br />

Kern erläutert in seinem Vortrag<br />

auch, wie wichtig es ist, in der<br />

heutigen Zeit Verantwortung für das eigene<br />

Handeln zu übernehmen und für den<br />

Erfolg auch Aufwand und Verzicht in Kauf<br />

zu nehmen. Zur Person: Werner Kern, geboren<br />

am 23. Februar 1946, beginnt seine<br />

berufliche Laufbahn als Schriftsetzerlehrling,<br />

macht auf dem Abendgymnasium<br />

das Abitur nach und wird Realschullehrer.<br />

1973 holt Udo Lattek den begeisterten<br />

Fußballer als Co-Trainer zum FC Bayern.<br />

Mit ihm und seinem Nachfolger Dettmar<br />

Cramer sowie später als verantwortlicher<br />

Trainer von Wormatia Worms, 1. FC Nürnberg<br />

und Eintracht Trier erlebt Kern Aufstiegsglück<br />

und Abstiegspech hautnah.<br />

Mit dem 1. FC Nürnberg schafft er sogar<br />

den Aufstieg in die Bundesliga. 1983 ver-<br />

Aktuelle Mitteilungen der Verbraucherberatung<br />

für den Raum Ravensburg / <strong>Weingarten</strong><br />

finden Sie jetzt auch <strong>im</strong> Internet<br />

unter www.gvv-verbraucherberatung.de.<br />

Informieren Sie sich hier zu aktuellen Verbraucherthemen,<br />

Veranstaltungen der<br />

Verbraucherberatung, wichtigen Hinweisen<br />

zum Verbraucherschutz. Sie finden<br />

dort Beispiele zu den unterschiedlichen<br />

19<br />

pflichtet ihn Adidas-Chef Horst Dassler als<br />

internationalen Promotionmanager. Die<br />

nächste wichtige Stufe kommt 1998: Der<br />

FC Bayern München bietet ihm die Leitung<br />

der Nachwuchsarbeit in München<br />

an. „Von da an bin ich an keinem einzigen<br />

Abend eingeschlafen, ohne an den FC<br />

Bayern zu denken“, sagte Kern.<br />

Text: Meike Wendt<br />

Bild: privat<br />

Quelle: © fussball-vorort<br />

GVV - Verbraucherberatung e.V.<br />

Verbraucherberatung<br />

Der GVV (Gemeinnütziger Verein für Verbraucherberatung<br />

und Verbraucherschutz e.V.) bietet wichtige Informationen<br />

und beantwortet jeden Mittwoch <strong>im</strong> Best-<br />

Western Parkhotel <strong>Weingarten</strong> (ehemals Mövenpick)<br />

zwischen 15 Uhr und 18.<strong>30</strong> Uhr Fragen des Verbraucherrechts.<br />

Beratungs- und Informationsangeboten<br />

der Verbraucherberatung und erhalten einen<br />

Überblick über die Veranstaltungsthemen<br />

und -termine. Sie können so Ihre<br />

Verbraucherfragen auch online stellen<br />

und Termine für persönliche Beratungen<br />

vereinbaren. Nutzen Sie dieses neue Angebot!<br />

Text: Thomas Schröbler


20 <strong>Ausgabe</strong> <strong>30</strong> / <strong>2012</strong> · Freitag, 14.09. Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Kindergärten, Schulen, Bildung<br />

Musik- und Tanzschule DoReMi<br />

DoReMi jetzt auch<br />

in <strong>Weingarten</strong><br />

Die Musik- und Tanzschule DoReMi<br />

feiert die Eröffnung ihrer Niederlassung<br />

in <strong>Weingarten</strong> mit dem<br />

Tag der offenen Tür und einem Klavierkonzert.<br />

Nachdem nun die<br />

Schule seit vier Jahren erfolgreich<br />

in Ravensburg-Weststadt tätig ist, freut sich das Lehrer-<br />

Team auf die neuen Aufgaben in <strong>Weingarten</strong>.<br />

Die neue Niederlassung befindet sich in<br />

Heinrich-Schatz-Straße 16, direkt über der<br />

<strong>Weingarten</strong>er Volkshochschule und ist<br />

durch ihre zentrale Lage bequem mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln zu erreichen.<br />

Den Besuchern stehen ebenfalls zahlreiche<br />

kostenlose Parkplätze in der angrenzenden<br />

Tiefgarage zur Verfügung.<br />

Das Klavierkonzert findet am 05. Oktober<br />

um 19 Uhr statt. Der aufstrebende Konzertpianist<br />

Sergey Korolev aus Mannhe<strong>im</strong><br />

spielt die Werke von Ludwig van Beethoven,<br />

Frédéric Chopin, Anton Rubinstein<br />

und Franz List. Die Eintrittskarten<br />

können zum<br />

Preis von 10 Euro bei Do-<br />

ReMi vorbestellt werden.<br />

Zum Tag der offenen Tür<br />

am 06. Oktober erwartet<br />

die Besucher von 11 bis 19<br />

Uhr ein interessantes und<br />

abwechslungsreiches Programm<br />

mit einer offenen<br />

Stunde in Musikalischer<br />

Früherziehung, Schnupperstunden<br />

in Klavier und klassischer Gitarre,<br />

professionelles Klavierspiel eines bekannten<br />

Konzertpianisten und aus dem<br />

Tanzbereich der Schule je eine Zumba®-<br />

Trainingsstunde für Kinder und Erwachsene<br />

zum Ausprobieren.<br />

Näheres zum Tag der offenen Tür und Klavierkonzert<br />

erfahren Sie unter www.doremi-ravensburg.de<br />

oder telefonisch unter<br />

0751 / 79 15 <strong>30</strong>7.<br />

Text: Alexander Urban<br />

Bild: privat<br />

Hochschule Ravensburg-<strong>Weingarten</strong><br />

Studierende schrauben<br />

für Kamerun<br />

Das, was Anna Gröber, Lucas Schädler, Stefan Neuscheler<br />

und Matthias Sommer geleistet haben, kann sich<br />

wirklich sehen lassen. Die vier Maschinenbau-Studierenden<br />

der Hochschule Ravensburg-<strong>Weingarten</strong> haben<br />

eine Kaplan-Turbine <strong>im</strong> Rahmen einer Projektgruppe<br />

ausgelegt und gebaut.<br />

Sie ist Teil der „Ingenieure<br />

ohne Grenzen“, Gruppe<br />

Regensburg unter der Leitung<br />

von Stefan Krebs. Die<br />

Turbine soll in Zukunft an<br />

der Berufsschule in Kamerun<br />

<strong>im</strong> Rahmen der Ausbildung<br />

nach den hier erstellten<br />

Plänen in kleinen Stückzahlen<br />

gefertigt werden.<br />

Die hier erstellte Turbine ist<br />

ein Prototyp für Kamerun.<br />

„Die größte Herausforderung<br />

lag in der Konstruktion<br />

unter Berücksichtigung<br />

der lokal verfügbaren<br />

Werkzeuge und Fertigungsverfahren“,<br />

erklärt Professor Dr.<br />

André Kaufmann von der Hochschule.<br />

„Weiterhin sollten lediglich Recyclingmaterialien,<br />

welche vor Ort vorliegen, Ver-<br />

Im Vorfeld des Wettbewerbs hatte<br />

Teamchef Markus Schmuker<br />

bei opt<strong>im</strong>alem Verlauf eine<br />

Top10-Platzierung als gestecktes<br />

Ziel ausgegeben. Dass es tatsächlich<br />

so weit kam, lag vor allem an<br />

der Beständigkeit des „Stinger<br />

12“, der <strong>im</strong> Vergleich zu anderen<br />

Boliden der Konkurrenz zuverlässig<br />

funktionierte. „Bis auf zwei etwas<br />

langsamere Runden am<br />

Schluss hatten wir keine Probleme“, erklärt<br />

Antriebsspezialist David Pietsch, der<br />

Teil einer 17-köpfigen Delegation aus<br />

Oberschwaben war. Anfang August reichte<br />

es für die angehenden Ingenieure - die<br />

überwiegend Maschinenbau oder Fahrzeugtechnik<br />

studieren - mit ihrem Rennwagen<br />

bei der „Formula Student Germany“<br />

auf dem Hockhe<strong>im</strong>ring für Platz 26<br />

von 77 teilnehmenden Mannschaften. In<br />

Ungarn verbesserten sich die Studierenden<br />

deutlich, landeten be<strong>im</strong> Ausdauerrennen<br />

auf dem sechsten und bei der Kostenanalyse<br />

- die von Martin Kogler vorgestellt<br />

wurde - auf dem fünften Platz.<br />

Sie haben technisches Verständnis gezeigt: die vier Studierenden<br />

der Projektgruppe.<br />

wendung finden.“<br />

Text: Thomas Schlichte<br />

Bild: Prof. Dr. André Kaufmann<br />

Hochschule Ravensburg-<strong>Weingarten</strong><br />

„Formula Student<br />

Team“ so gut wie nie<br />

Das „Formula Student Team“ der Hochschule Ravensburg-<strong>Weingarten</strong><br />

hat der ungarischen Hitze getrotzt -<br />

und wie! Bei der „Formula Student Hungary“ in Györ erreichte<br />

die Mannschaft aus der Welfenstadt mit Gesamtrang<br />

neun von 41 Teams das bisher beste Ergebnis<br />

ihrer Geschichte.<br />

Nicht nur schön, sondern auch richtig schnell: der<br />

„Stinger 12“.<br />

Über ein Jahr Arbeit hatten die Studierenden<br />

neben ihrem Studium in das zeitaufwendige<br />

Projekt gesteckt, um ein konkurrenzfähiges<br />

Fahrzeug auf die Beine zu<br />

stellen. Unterstützt wurden sie dabei<br />

durch regionale Firmen mit finanziellen<br />

Mitteln sowie Materialspenden. Zur<br />

nächsten Bewährungsprobe <strong>im</strong> Vergleich<br />

mit anderen Hochschulen oder Universitäten<br />

geht es vom 14. bis 17. September,<br />

wenn die „Formula Student Italy“ angesagt<br />

ist.<br />

Text: Thomas Schlichte<br />

Bild: FSTW


<strong>Ausgabe</strong> <strong>30</strong> / <strong>2012</strong> · Freitag, 14.09.<br />

Spielhaus Seerose<br />

Wieder geöffnet<br />

Das Spielhaus Seerose hat<br />

wieder zu den üblichen<br />

Öffnungszeiten geöffnet:<br />

Montag: 15 bis 18.<strong>30</strong> Uhr<br />

Mittwoch: 15 bis 18.<strong>30</strong> Uhr<br />

Samstag: ab 9 Uhr<br />

Für mehr freie Zeit mitten in der Stadt bietet<br />

das Spielhaus Seerose mit viel Spaß<br />

und Spiel flexible, spontane Betreuung für<br />

Kinder ab 1 Jahr. Preis pro Stunde: 4 Euro<br />

ohne Voranmeldung <strong>im</strong> 1.OG , Haus der<br />

Familie, <strong>Weingarten</strong>.<br />

Kontakt-Tel. 0151 / 210 84 248.<br />

Text: Sabine Wucher<br />

Bild: privat<br />

Pädagogische Hochschule <strong>Weingarten</strong><br />

Schule am Martinsberg<br />

wird Westernstadt<br />

Im Rahmen des Ferienprogramms der Schulsozialarbeit<br />

der <strong>Weingarten</strong>er Grundschulen tauchten <strong>im</strong> Zeitraum<br />

vom <strong>30</strong>. Juli bis 01. August fast 50 Schülerinnen<br />

und Schüler in die Welt des Wilden Westens ein.<br />

Das Schulgebäude am<br />

Martinsberg mit Standort<br />

Oberstadt wurde dabei in<br />

eine Westernstadt verwandelt.<br />

Angeleitet wurde<br />

das Projekt von den<br />

Schulsozialarbeiterinnen<br />

Daniela Mendler (GS Promenadeschule),<br />

Anja Höfer<br />

(Talschule), Kathrin<br />

Kirsch (Schussentalschule)<br />

und Jennifer Reinert<br />

(Schule am Martinsberg,<br />

Standort Oberstadt). Diesen<br />

schlossen sich die zwei Studentinnen<br />

der Pädagogischen Hochschule <strong>Weingarten</strong><br />

Carolin Miehle und Ursula Scherer an.<br />

Sie wirkten <strong>im</strong> Rahmen ihrer Projektarbeit<br />

für das Seminar „Grundlagen und Beispiele<br />

der Zusammenarbeit von Schule und<br />

Sozialarbeit“ des Dozenten Markus Janssen<br />

<strong>im</strong> Fach Erziehungswissenschaften<br />

mit. Die als Cowboy oder Indianer verkleideten<br />

Kinder bastelten Trommeln, Friedenspfeifen,<br />

Traumfänger, Regenmacher,<br />

Tipis und vieles mehr. Auch das gemein-<br />

same Spiel, sei es<br />

be<strong>im</strong> Lassoschwingen,<br />

Dosenwerfen,<br />

Cowboy-Schach, Indianerfußball<br />

oder Goldschürfen, kam natürlich<br />

nicht zu kurz. Die erlebnisreiche<br />

Zeit der viel zu kurzen drei Tage, wurde<br />

am Mittwoch mit einem rauschenden Rodeo-Fest<br />

abgeschlossen.<br />

Text: Carolin Miehle / Ursula Scherer<br />

Bild: privat<br />

Volkshochschule<br />

Künstlerische Einst<strong>im</strong>mung<br />

ins Semester<br />

Teilnehmende aus den Malwerkstatt-Kursen<br />

von Annette Schmucker<br />

präsentieren ihre Arbeiten<br />

und laden alle Kunstinteressierten recht herzlich zur<br />

Vernissage am Freitag, 14. September um 19 Uhr ein.<br />

Ulrike Teufel (Leiterin<br />

der VHS <strong>Weingarten</strong>)<br />

und Annette Schmucker<br />

(Kursleiterin der<br />

Malwerkstatt) werden<br />

einführende<br />

Worte sprechen. MusikalischeUmrahmung:<br />

Claudia Bentele<br />

(Fagott) und Sarah<br />

Berner (Flöte). Es stellen<br />

aus: Marisa Erhardt-Castioni,<br />

Traudl<br />

Holzinger, Birgit Köhler,<br />

Dr. Anke Kreutzer, Petra Neumann-<br />

Sprink, Gudrun Nold, Hanne Schlegel-<br />

Knoll, Annette Schmucker und Irma Sugg.<br />

Gezeigt werden: Blumenbilder, Landschaften,<br />

Stillleben, figurative und abstrakte<br />

Motive. Die Techniken sind sehr vielfältig<br />

und reichen von reinen Ölbildern bis<br />

Es kann zu Hause wieder Platz in den<br />

Schränken geschaffen werden und zu<br />

klein gewordene Kinderkleider und Schuhe<br />

verkauft werden. Selbstverständlich<br />

bietet unser Basar ein schönes Angebot,<br />

um seinen Kleiderschrank auch gleich wieder<br />

zu füllen.<br />

Auch Kinderspielzeug<br />

An verschiedenen Verkaufstischen bieten<br />

Selbstverkäufer ihre Dinge an. Auch Kinderspielzeug<br />

und Bücher gehören mittlerweile<br />

zum Repertoire. Und damit der Einkauf<br />

noch gemütlicher wird, ist für Kaffee,<br />

21<br />

zu Bildern in abstrahierter Öl-Acryl-Mischtechnik.<br />

Die Ausstellung ist vom 17.09. bis<br />

zum 20.12. <strong>im</strong> VHS-Gebäude in der Abt-<br />

Hyller-Straße 19 zu sehen.<br />

Text: Dieter Drews<br />

Bild: A. Schmucker<br />

Schule am Martinsberg, Oberstadt<br />

Kinderkleiderbasar<br />

Am Samstag, den 29. September, findet in der Neuen<br />

Turnhalle der Schule am Martinsberg am Standort<br />

Oberstadt in der Malerstr.7 von 9 bis 11 Uhr ein Kinderkleider-<br />

und Spielzeugbasar statt.<br />

Kuchen und Torten sowie frische Waffeln,<br />

Getränke und Butterbrezeln - auch zum<br />

Mitnehmen - bestens gesorgt.<br />

Informationen und Anmeldungen mit<br />

Tischnummernvergabe für Selbstverkäufer<br />

(7 Euro pro Tisch) erhalten Sie be<strong>im</strong> Elternforum<br />

der Schule am Martinsberg unter<br />

Tel. 0751 / 55 27 44 (Fr. Friedrichsohn-<br />

Schneider) oder Tel. 0751 / 45 288 (Fr.<br />

Scharf). Wir freuen uns über zahlreiche<br />

Verkäufer, Käufer und Interessierte!<br />

Text: Elternforum Schule am Martinsberg


22 <strong>Ausgabe</strong> <strong>30</strong> / <strong>2012</strong> · Freitag, 14.09. Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Volkshochschule<br />

Sprachkurse an der<br />

VHS – die richtige<br />

Wahl!<br />

Kostenlose Sprachberatung vor Semesterstart! Die<br />

VHS bietet Ihnen einen kostenlosen Informations- und<br />

Beratungsservice an.<br />

Kompetente Sprachtrainer klären in einem<br />

individuellen Gespräch und evtl. in einem<br />

kurzen schriftlichen Test, welcher<br />

Kurs zu Ihren Zielen, Wünschen und Ihrem<br />

Kenntnisstand passt. Nutzen Sie dieses<br />

kostenlose Beratungsangebot der VHS.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich,<br />

kommen Sie einfach vorbei!<br />

Termin: Freitag, 14. September,<br />

17.<strong>30</strong> bis 19 Uhr<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Dozentin: Anna Geisler<br />

Ort: Raum 3<br />

Englisch<br />

Dozentin: Kerstin Ruhe<br />

Ort: Raum 1<br />

Französisch<br />

Dozentin: Chantal Marcus<br />

Ort: Raum 5<br />

Italienisch<br />

Dozentin: Natalia De Pascale<br />

Ort: Raum 4<br />

Spanisch<br />

Dozentin: Gloria Esther Tirapegui Rojas<br />

Ort: Raum 2<br />

Alle Termine finden in der Geschäftsstelle<br />

der VHS <strong>Weingarten</strong>, Heinrich-Schatz-<br />

Straße 16, statt.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich –<br />

kommen Sie einfach vorbei!<br />

Text: Ulrike Teufel<br />

Bürgerschaftliches Engagement<br />

St. Anna-Hilfe gGmbH<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

bildet Helferinnen aus<br />

Die Arbeitsgemeinschaft Organisierte Nachbarschaftshilfe<br />

<strong>im</strong> Dekanat Allgäu-Oberschwaben, Bezirk Ravensburg,<br />

bietet in Kooperation mit der Caritas Bodensee-<br />

Oberschwaben ab Dienstag, 16. Oktober, bis 05. März<br />

2013, einen Einführungskurs für neue Nachbarschaftshelferinnen<br />

<strong>im</strong> Kath. Bildungswerk, Allmandstr. 10, in<br />

Ravensburg an.<br />

Der Kurs umfasst 16 Vormittage (jeweils<br />

dienstags von 8.<strong>30</strong> - 11.<strong>30</strong> Uhr) und einen<br />

ganzen Samstag. Zum Unterrichtsprogramm<br />

gehören u.a. folgende Themenbe-<br />

reiche: Psychologie des Alters, Umgang<br />

und Beschäftigung mit älteren Menschen,<br />

Ernährung <strong>im</strong> Alter, Reflexion der Helferrolle,<br />

Betreuungsrecht, finanzielle Hilfen,<br />

christliches Menschenbild sowie die Besuche<br />

des Bruderhauses und den gerontopsychiatrischen<br />

Abteilungen <strong>im</strong> Zentrum<br />

für Psychiatrie Weissenau. Auch ein zusätzlicher<br />

Kurs in häuslicher Krankenpflege<br />

wird angeboten. Anmeldungen n<strong>im</strong>mt<br />

Die Kinder der bisherigen „Krabbel-Gruppe“<br />

vom Agenda-Treff Oberstadt freuen<br />

sich auf den Eintritt in den Kindergarten.<br />

Daher ist jetzt Platz für neue Krabbler, das<br />

heißt für Kinder von 0 bis 3 Jahren.<br />

Es wäre schön, wenn sich wieder Mütter<br />

die Katholische Arbeitsgemeinschaft für<br />

Organisierte Nachbarschaftshilfe, c/o Caritas<br />

Bodensee-Oberschwaben, Edgar<br />

Störk Tel. 07541 / <strong>30</strong>00-0, entgegen.<br />

Text: Sandra Geißler<br />

Agenda-Gruppe Oberstadt<br />

Neue Krabbel-Gruppe<br />

geplant!<br />

„Am Anfang war das Thema angstbehaftet.“<br />

Aber die Sorge hielt nur kurz an, da<br />

die Mutter es ihr leicht gemacht und ihr<br />

die Bedenken genommen habe. So schildert<br />

eine bisherige Patin des Ambulanten<br />

Kinderhospizdienstes AMALIE ihre Motivation<br />

und ihre Erfahrungen. „Es ist eine<br />

der schwersten Aufgaben, in eine Familie<br />

fänden, die eine solche Gruppe in den<br />

Räumen des Agenda-Treffs organisieren<br />

würden.<br />

Text und Bild: Bernd Hafenbrak<br />

Kinderhospizdienst AMALIE<br />

Ehrenamtliche gesucht<br />

„Ein Kind zu verlieren ist schl<strong>im</strong>m. Mir liegt es am Herzen,<br />

für die Kinder da zu sein, wenn sie Fragen stellen,<br />

ihnen Halt zu geben und mit ihnen Dinge zu tun, die<br />

zum Leben gehören.“<br />

hinein zu gehen, die ein schwerkrankes<br />

Kind hat“, wissen die Verantwortlichen.<br />

Patinnen und Paten sagen: „Es ist das, was<br />

zu mir passt.“ Vor dem Einsatz wird ausgebildet.<br />

Der Kinderhospizdienst ist zur<br />

Versorgung von betroffenen Familien aus<br />

dem gesamten Landkreis Ravensburg auf<br />

die Mitarbeit von engagierten Ehrenamtli-


<strong>Ausgabe</strong> <strong>30</strong> / <strong>2012</strong> · Freitag, 14.09.<br />

chen angewiesen. AMALIE sucht für die<br />

nächste Ausbildung von Patinnen und Paten<br />

mit Start <strong>im</strong> Januar 2013 wieder motivierte<br />

Menschen.<br />

Im Rahmen einer Veranstaltung stellen<br />

die Koordinatorinnen die Arbeit des Ambulanten<br />

Kinderhospizdienstes AMALIE<br />

vor und die Besucher erfahren, was hinter<br />

der Qualifizierung nach dem Celler Modell<br />

steckt.<br />

AMALIE ist eine Kooperation des Malteser<br />

Hilfsdienstes und der Stiftung Liebenau<br />

und bietet seine Unterstützung <strong>im</strong> Landkreis<br />

Ravensburg und dem Bodenseekreis<br />

für Familien kostenlos an. Dafür ist der<br />

Dienst auf Spenden angewiesen: Spendenkonto,<br />

Stiftung Liebenau, Sparkasse<br />

Bodensee, BLZ 690 500 01, Konto 209<br />

944 71, Stichwort: Kinderhospizdienst.<br />

Informationsveranstaltung: Mittwoch,<br />

19. September, um 20 Uhr <strong>im</strong> Schulungsraum<br />

des Malteser Hilfsdienstes, Ettishofer<br />

Straße 3, <strong>Weingarten</strong>.<br />

Kontakt: Elisabeth Mogg, Koordinatorin,<br />

Tel. 0751 / 366 13-33, E-Mail:<br />

e.mogg@kinderhospizdienst-ravensburg.de,<br />

Internet: www.kinderhospizdienst-ravensburg.de.<br />

Text: Christiane Röhner<br />

Plätzlerzunft Altdorf-<strong>Weingarten</strong><br />

Spenden an Nachsorgeklinik<br />

Tannhe<strong>im</strong><br />

Seit mittlerweile 20 Jahren unterstützt die Plätzlerzunft<br />

Altdorf-<strong>Weingarten</strong> die Kinderkrebsnachsorgeklinik<br />

in Tannhe<strong>im</strong>. Bereits den Bau der Klinik hat die<br />

Plätzlerzunft aktiv begleitet und seither konnte in der<br />

Klinik tausenden krebs-, herz- und mukoviszidosekranken<br />

Kindern und ihren Familien geholfen werden.<br />

Scheckübergabe <strong>im</strong> Fasnetsmuseum an Roland Wehrle zusammen mit einem Teil der<br />

ehrenamtlichen Helfer.<br />

Anfang August wurden von der Plätzlerzunft<br />

weitere 3.000 Euro an Spenden an<br />

den Stiftungsvorsitzenden und Geschäftsführer<br />

der Klinik Roland Wehrle übergeben.<br />

In den letzten Jahren hat die Plätzlerzunft<br />

damit über 25.000 Euro gespen-<br />

det, die be<strong>im</strong> Wurstwagen und Glühweinverkauf<br />

am Nikolausmarkt oder auch bei<br />

der Versteigerung des Narrenbaums von<br />

zahlreichen ehrenamtlichen Helfern erwirtschaftet<br />

worden sind.<br />

Der Geschäftsführer der Klinik Roland<br />

Wehrle, zugleich auch Präsident der Vereinigung<br />

Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte,<br />

würdigte bei der Übergabe des<br />

Schecks durch Zunftmeister Klaus Müller<br />

das langjährige große soziale Engagement<br />

der Plätzerzunft.<br />

Ein großes Dankeschön geht an die zahlreichen<br />

fleißigen Helfer, die jedes Jahr bei<br />

den verschiedenen Aktionen für Tann-<br />

Sonstiges<br />

Der Rundwanderweg mit 12 Stationen<br />

lädt dazu ein, markante Bibelstellen in einer<br />

herrlichen und wunderbaren Landschaft<br />

zu bedenken und so neu aufzutanken.<br />

Erstellt wurde der Bibelweg von einer<br />

überkonfessionellen Männergruppe.<br />

23<br />

he<strong>im</strong> <strong>im</strong> Einsatz sind und Glühwein oder<br />

Würste verkaufen.<br />

Text und Bild: Andreas Reutter<br />

Seelsorgeeinheit St. Maria -Hl.Geist<br />

Frauengruppe<br />

wandert auf Kressbronner<br />

Bibelweg<br />

Die Frauengruppe Atempause ist ein offenes Angebot<br />

für Frauen aller Altersstufen, die u. a. mit spirituellen<br />

Impulsen Kraft für ihren Alltag schöpfen wollen. Am<br />

Samstag, den 29. September, steht eine Wanderung<br />

auf dem Kressbronner Bibelweg auf dem Programm.<br />

Station des Bibelwegs <strong>im</strong> Bodensee-Hinterland bei Kressbronn.<br />

Auch uns ist der ökumenische Gedanke<br />

wichtig. Mit unserem Angebot möchten<br />

wir deshalb besonders evangelische Frauen<br />

ansprechen und einladen. Die Gehzeit<br />

beträgt einschließlich der Pausen an den<br />

Stationen rund drei Stunden. Wir empfehlen,<br />

an feste Schuhe zu denken.


24 <strong>Ausgabe</strong> <strong>30</strong> / <strong>2012</strong> · Freitag, 14.09. Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Eine längere Einkehrpause ist vorgesehen.<br />

Bei Regenwetter fällt die Wanderung aus.<br />

Treffpunkt - wir bilden Fahrgemeinschaften<br />

- ist am Samstag, 29. September, um<br />

13 Uhr auf dem Festplatz <strong>Weingarten</strong>.<br />

Anmeldungen:<br />

Wenn Sie teilnehmen wollen, bitten wir<br />

Kirchen<br />

Basilikachor <strong>Weingarten</strong><br />

Basilikachor<br />

<strong>Weingarten</strong><br />

um Ihre Anmeldung bis zum 22. September<br />

bei Ute Wanner (Tel. 0751/49 222,<br />

E-Mail: ute@wanner-wgt.de) oder Toni<br />

Köhler (Tel. 0751/55 73 429, E-Mail: koehler.antonie@t-online.de).<br />

Text: Christine Zweifel<br />

Bild: Ute Wanner<br />

Die kommenden Wochen werden für den Kirchenmusiker<br />

Stephan Debeur und den Basilikachor mit einer<br />

Menge angenehmer Arbeit verbunden sein.<br />

Denn nach dem Festgottesdienst zum<br />

Kirchweihfest an der Basilika am 16. September<br />

um 10.<strong>30</strong> Uhr mit der „Spaur-Messe“<br />

von Mozart für Soli, Chor und Orchester<br />

ist der Diözesankirchenmusiktag nicht<br />

mehr weit.<br />

Am Freitag, den 28. September, von 20 bis<br />

24 Uhr ist die Chor- und Orgelnacht des<br />

Diözesankirchenmusiktages mit dem Dialog<br />

der Chöre (Basilikachor und Kinderund<br />

Jugendchor St. Martin), Dialog der<br />

Orgeln, Dialog von Mensch und Natur<br />

und Dialog von Text und Musik.<br />

Am Samstag, 29. September, um 17.<strong>30</strong><br />

Uhr ist der Festgottesdienst zum Abschluss<br />

des Diözesankirchenmusiktages<br />

mit den Chören der Diözese Rottenburg-<br />

Stuttgart. Bereits einen Monat später, am<br />

27.Oktober, um 19 Uhr wird das Mozart<br />

Requiem in der Basilika zu hören sein als<br />

Gemeinschaftskonzert des Basilikachores<br />

mit der evangelischen Kantorei Biberach.<br />

Als Solisten werden Gertrud Hiemer (Sopran),<br />

Irene Streis (Alt), Johannes Petz (Tenor),<br />

Thomas Schurr (Bass) mit dem Orchester<br />

Capella Novanta mit Konzertmeister<br />

Günther Luderer konzertieren. Dieses<br />

Konzert wird dann am Sonntag nochmals<br />

in St. Martin in Biberach aufgeführt.<br />

Diese Termine und folgende sind <strong>im</strong> Jahresprogramm<br />

<strong>2012</strong> „Musik in der Basilika“,<br />

welches in der Basilika ausliegt, nachzulesen.<br />

Text: Doris Sauter<br />

Bild: privat<br />

Notdienstbereitschaften<br />

vom 14. bis 20. September<br />

APOTHEKEN (Der Notdienst beginnt morgens um 8.<strong>30</strong> Uhr und<br />

endet morgens um 8.<strong>30</strong> Uhr des folgenden Tages.)<br />

Freitag Apotheke <strong>im</strong> 14 Nothelfer, Ravensburger Straße<br />

35, 88250 <strong>Weingarten</strong>, Tel.-Nr. 0751/5611110<br />

Samstag Central-Apotheke, Marienplatz 31,<br />

88212 Ravensburg, Tel.-Nr. 0751/363360<br />

Sonntag Apotheke <strong>im</strong> real, Franz-Beer-Straße 108,<br />

88250 <strong>Weingarten</strong>, Tel.-Nr. 0751/7645508<br />

Rathausplatz-Apotheke, Hauptstraße 66, 88326<br />

Aulendorf, Tel.-Nr. 07525/60150, 10.00-12.00 Uhr,<br />

und Brunnen-Apotheke, Brunnenplatz 7,<br />

88276 Berg, Tel.-Nr. 0751/52121, 17.00-19.00 Uhr<br />

Apotheke am Goetheplatz, Goetheplatz 1, 88214<br />

Ravensburg, Tel.-Nr. 0751/23860,10.<strong>30</strong>-12.00 Uhr<br />

Beckersche-Apotheke, Hauptstraße 58,<br />

88339 Bad Waldsee, Tel.-Nr. 07524/1725<br />

Montag Apotheke Oberzell, Josef-Strobel-Straße 13,<br />

88213 Oberzell, Tel.-Nr. 0751/67896<br />

Dienstag Dreiländer-Apotheke, Gottlieb-Da<strong>im</strong>ler-Straße 2,<br />

88214 Ravensburg, Tel.-Nr. 0751/3665075<br />

Mittwoch Marien-Apotheke, Waldseer Straße13,<br />

88255 Baienfurt, Tel.-Nr. 0751/43677<br />

Donnerstag Apotheke Horgenzell, Kornstraße 16,<br />

88263 Horgenzell, Tel.-Nr. 07504/91335<br />

KRANKENHAUS Krankenhaus 14 Nothelfer GmbH,<br />

Ravensburger Straße 39, 88250 <strong>Weingarten</strong>,<br />

Telefon (0751) 406-0<br />

ARZT Ärztlicher Notdienst unter Tel.-Nr. (0180) 1929281<br />

KINDERARZT Ärztlicher Notdienst unter Tel.-Nr. (0180) 1929288<br />

ZAHNARZT Notdienst unter Tel.-Nr. (01805) 9116<strong>30</strong><br />

AUGENARZT Notdienst unter Tel.-Nr. (0180) 1929346<br />

TIERÄRZTLICHE<br />

BEREITSCHAFT<br />

Samstag und Sonntag Kleintierpraxis Dr. Lang (0751) 53852 /<br />

telefonische Anmeldung erforderlich<br />

NOTRUFE: Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsdienst/Notarztdienst 112<br />

GIFTNOTRUF: Tel.-Nr. (0761) 19240<br />

WASSER/GAS/STROM: Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG<br />

24-Stunden Störungsdienst Tel-Nr. (0751) 804-2000<br />

FRAUEN UND KINDER IN NOT: Tel.-Nr. (0751) 16365


<strong>Ausgabe</strong> <strong>30</strong> / <strong>2012</strong> · Freitag, 14.09.<br />

Veranstaltungskalender, vom 14. bis 21. September<br />

Freitag, 14.09.<strong>2012</strong><br />

09.00 Uhr bis 10.<strong>30</strong> Uhr,<br />

BiK, Kornhausgasse 2<br />

English Conversation<br />

For all who wants to keep their English<br />

alive<br />

Veranstalter: Bürger in Kontakt (BiK)<br />

Tel.5574549<br />

10.00 Uhr bis 12.<strong>30</strong> Uhr,<br />

Agenda-Treff Oberstadt<br />

Freitagscafé<br />

Veranstalter: Agenda-Gruppe Oberstadt<br />

14.00 Uhr, Begegnungsstätte Haus am<br />

Mühlbach<br />

VdK-Treff<br />

Veranstalter: VdK - Orstverband<br />

<strong>Weingarten</strong><br />

17.<strong>30</strong> Uhr bis 19.00 Uhr,<br />

Münsterplatz 1, AKT<br />

Frauengeschichtlicher<br />

Stadtrundgang<br />

3 Euro<br />

Veranstalter: Amt für Kultur u. Tourismus<br />

20.00 Uhr bis 21.00 Uhr,<br />

BiK, Kornhausgasse 2<br />

Türkisch Konversation<br />

Herr Esrif Erdemir führt ein in die türkische<br />

Kultur und Sprache.<br />

Veranstalter: Bürger in Kontakt (BiK)<br />

Tel.5574549<br />

Samstag, 15.09.<strong>2012</strong><br />

13.<strong>30</strong> Uhr bis 15.<strong>30</strong> Uhr,<br />

Münsterplatz 1, AKT<br />

Themenführung: Der Jakobusweg<br />

Der Jakobusweg von <strong>Weingarten</strong> nach<br />

Ravensburg, 5 Euro (inkl. Busfahrt)<br />

Veranstalter: Amt für Kultur u. Tourismus<br />

14.00 Uhr, Haus am Mühlbach<br />

Treffen RLS-Kontaktgruppe<br />

(Unruhige Beine) Gäste herzlich willkommen<br />

Veranstalter: RLS-Kontaktgruppe<br />

<strong>Weingarten</strong><br />

15.00 Uhr bis 16.<strong>30</strong> Uhr,<br />

Scherzachstraße 1, Schlösslegarten<br />

Historische Stadtführung<br />

Streifzug durch die <strong>Weingarten</strong>er Kloster-<br />

und Stadtgeschichte, 3 Euro<br />

Veranstalter: Amt für Kultur u. Tourismus<br />

Sonntag, 16.09.<strong>2012</strong><br />

11.00 Uhr bis 13.<strong>30</strong> Uhr,<br />

Kulturzentrum Linse<br />

Milonga am Morgen in der Linse<br />

Nach einer Sommerpause ist wieder<br />

Tangotanzen <strong>im</strong> Foyer angesagt!<br />

Veranstalter: Kulturzentrum Linse e.V.<br />

Montag, 17.09.<strong>2012</strong><br />

15.00 Uhr bis 18.00 Uhr,<br />

Agenda-Treff Oberstadt<br />

Hausaufgabenhilfe Englisch<br />

für alle Klassenstufen.<br />

Veranstalter: Frau Redling<br />

18.00 Uhr bis 19.00 Uhr,<br />

BiK, Kornhausgasse 2<br />

Sprechstunde Tauschbörse<br />

Vermittlung von Diensten auf Gegenseitigkeit,<br />

unentgeldlich und privat<br />

Veranstalter: Bürger in Kontakt (BiK)<br />

Tel.5574549<br />

18.00 Uhr bis 19.00 Uhr,<br />

BiK, Kornhausgasse 2<br />

Sprechstunde Kleinhandwerkerdienste<br />

Wir vermitteln Kleinhandwerkerdienste<br />

mit hausmeisterlichen vergleichbar<br />

Veranstalter: Bürger in Kontakt (BiK)<br />

Tel.5574549<br />

Dienstag, 18.09.<strong>2012</strong><br />

09.<strong>30</strong> Uhr bis 10.<strong>30</strong> Uhr,<br />

Agenda-Treff Oberstadt<br />

Offener Frauen-Tanztreff<br />

zu orientalischer Musik.<br />

Veranstalter: Frau Entreß, Tel. 3525090<br />

13.00 Uhr, Festplatz <strong>Weingarten</strong><br />

Wanderung Mittelurbach<br />

Näheres „Freizeit u. Erholung“<br />

WF. Jürgen Frank, Tel. 0751/43287<br />

Veranstalter: Schwäbischer Albverein OG<br />

<strong>Weingarten</strong><br />

14.<strong>30</strong> Uhr bis 16.00 Uhr,<br />

BiK-Büro, Kornhausgasse 2<br />

BiK - Frauentreff International<br />

Wir unterhalten uns in deutscher Sprache<br />

und trinken gemütlich Tee.<br />

Veranstalter: Bürger in Kontakt,<br />

BIK,Tel.5574549<br />

14.<strong>30</strong> Uhr bis 15.15 Uhr,<br />

Bücherei <strong>Weingarten</strong><br />

Geschichten für kleine Leute<br />

Spannende Bilderbuchgeschichten für<br />

Kinder <strong>im</strong> Alter von 4 bis 7 Jahren<br />

Veranstalter: Bücherei <strong>Weingarten</strong><br />

Mittwoch, 19.09.<strong>2012</strong><br />

10.00 Uhr bis 12.00 Uhr,<br />

BiK, Kornhausgasse 2<br />

Patenschaft „Ein Stück<br />

<strong>Weingarten</strong>“<br />

Info und Anmeldung als Pate<br />

Veranstalter: Bürger in Kontakt (BiK)<br />

Tel.5574549<br />

10.00 Uhr bis 12.00 Uhr,<br />

KBZO Stadtbüro, Schützenstraße 5<br />

Marktfrühstück<br />

Offener Treff für alle Marktbesucher. Alt<br />

und Jung, behindert und nicht behindert<br />

begegnen sich bei Kaffee, Tee und Butterbrezeln.<br />

Info: Bea Pieper, Stiftung<br />

KBZO AGIL, Schützenstr. 5, Tel. 7640<br />

477, Mail an b.pieper@kbzo.de<br />

Veranstalter: AGIL <strong>im</strong> Stadtbüro<br />

10.00 Uhr bis 12.00 Uhr,<br />

BiK, Kornhausgasse 2<br />

Sprechstunde Wahl-Oma/Opa<br />

Service<br />

Wir vermitteln Ihnen eine/n Wahl-Oma/<br />

Opa, die/der zu Ihrer Familie passt.<br />

Veranstalter: Bürger in Kontakt (BiK)<br />

Tel.5574549<br />

10.<strong>30</strong> Uhr, Bunker, Hähnlehofstraße 29<br />

FAGO -Familiengottesdienst<br />

Ökumenischer Familiengottesdienst der<br />

besonderen Art<br />

Veranstalter: Gemeinschaft ZION-<br />

Vineyard RV<br />

14.<strong>30</strong> Uhr, Best-Western-Park-Hotel<br />

Vortrag von Herrn Schäfer<br />

Polizeidirektion RV - Nepper, Schlepper,<br />

Bauernfänger<br />

Veranstalter: Bund der Ruhestandsbeamten<br />

15.00 Uhr bis 18.<strong>30</strong> Uhr,<br />

Best-Western-Parkhotel<br />

Kostenfreie Verbraucherberatung<br />

Verbraucherberatung mit Empfehlungen<br />

der Stiftung Warentest, Berlin<br />

Veranstalter: GVV Verbraucherberatung<br />

e.V.<br />

15.00 Uhr bis 17.00 Uhr,<br />

Agenda-Treff Oberstadt<br />

Hausaufgabenhilfe Mathematik<br />

Veranstalter: Herr Rieger<br />

15.00 Uhr bis 17.<strong>30</strong> Uhr,<br />

Agenda-Treff Oberstadt<br />

Mittwochscafé<br />

Brettspiele mit Herrn Briebrecher.<br />

Veranstalter: Agenda-Gruppe Oberstadt<br />

18.00 Uhr, Amtshaus, Großer<br />

Sitzungssaal<br />

Sitzung des Technischen<br />

Ausschusses<br />

Sitzungsunterlagen ab 19.09. unter<br />

www.weingarten-online.de<br />

Veranstalter: Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

19.<strong>30</strong> Uhr bis 21.00 Uhr,<br />

Innerer Klosterhof Basilika<br />

Serenade<br />

Städtisches Orchester <strong>Weingarten</strong> unter<br />

Leitung von MD Manfred Horras<br />

Veranstalter: MV <strong>Weingarten</strong> e.V.<br />

20.00 Uhr bis 21.<strong>30</strong> Uhr,<br />

Bunker, Hähnlehofstr.29<br />

Bibel-und Gebetsabend<br />

Lobpreis, beten, Bibellesen, feiern,<br />

Leben teilen<br />

Veranstalter: Gemeinschaft ZION-<br />

Vineyard RV<br />

Donnerstag, 20.09.2<br />

09.00 Uhr bis 11.<strong>30</strong> Uhr,<br />

Agenda-Treff Oberstadt<br />

Frauentreff<br />

Gespräch und Austausch, Nähen, Stricken,<br />

Klöppeln, Patchwork, ...<br />

Veranstalter: Frau Endres u. Frau Kraus,<br />

Tel. 43488<br />

11.00 Uhr bis 13.00 Uhr, „Bürger in<br />

Kontakt“, Kornhausgasse<br />

Offenes Büro mit Hospizmitarbeitern<br />

Info u. Gespräch für Schwerkranke u.<br />

sterbende Menschen u. Angehörige.<br />

Veranstalter: Hospizbewegung<br />

<strong>Weingarten</strong><br />

14.<strong>30</strong> Uhr, Gemeindehaus Hl. Geist,<br />

Keplerstraße 4<br />

Seniorennachmittag<br />

Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung-<br />

Betreuungsverein St. Martin, RV<br />

Veranstalter: Team Seniorenarbeit<br />

15.00 Uhr, Haus am Mühlbach<br />

Wiener Caféhaus Musik<br />

Karl Bense spielt bekannte Melodien zu<br />

Ihrer Unterhaltung.<br />

Veranstalter: Haus am Mühlbach<br />

Freitag, 21.09.<strong>2012</strong><br />

09.00 Uhr bis 10.<strong>30</strong> Uhr,<br />

BiK, Kornhausgasse 2<br />

English Conversation<br />

For all who wants to keep their English<br />

alive<br />

Veranstalter: Bürger in Kontakt (BiK)<br />

Tel.5574549<br />

10.00 Uhr bis 12.<strong>30</strong> Uhr,<br />

Agenda-Treff Oberstadt<br />

Freitagscafé<br />

Veranstalter: Agenda-Gruppe Oberstadt<br />

16.<strong>30</strong> Uhr bis 18.00 Uhr,<br />

Münsterplatz 1, AKT<br />

Industriegeschichtlicher<br />

Rundgang<br />

3 Euro<br />

Veranstalter: Amt für Kultur u. Tourismus<br />

20.00 Uhr bis 21.00 Uhr,<br />

BiK, Kornhausgasse 2<br />

Türkisch Konversation<br />

Herr Esrif Erdemir führt ein in die türkische<br />

Kultur und Sprache.<br />

Veranstalter: Bürger in Kontakt (BiK)<br />

Tel. 5574549<br />

25


26 <strong>Ausgabe</strong> <strong>30</strong> / <strong>2012</strong> · Freitag, 14.09. Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Standesamt <strong>Weingarten</strong> Juli <strong>2012</strong><br />

Geburten Juli <strong>2012</strong><br />

In der Zeit vom 01.07.<strong>2012</strong> bis zum 31.07.<strong>2012</strong> wurden <strong>im</strong> Standesamt <strong>Weingarten</strong> 60 Geburten beurkundet; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor.<br />

27.05.12<br />

Nathalie Doris Mokry, Rungsgasse 28,<br />

88250 <strong>Weingarten</strong> und T<strong>im</strong>o<br />

Fleihs, Kornstr. 37, 88370 Ebenweiler<br />

Silas Noel Mokry, männlich<br />

25.06.12<br />

Corinna Köll und Markus Rutka, Richard-Wagner-Str.<br />

10, 88276 Berg,<br />

Krs. Ravensburg<br />

Bryan Dirk Rutka, männlich<br />

28.06.12<br />

Nadine Beate Rieger geb. Scheider und<br />

Frederick Peter Rieger,<br />

Rosenstr. <strong>30</strong>, 88255 Baienfurt<br />

Malia-Sophie Rieger, weiblich<br />

02.07.12<br />

Sabrina Elisabeth Kolb geb. Kleeberg<br />

und Daniel Walter Kolb, Lindenbühlstr.<br />

18, 88213 Ravensburg, Schmalegg<br />

Viola Sabrina Kolb, weiblich<br />

02.07.12<br />

Selda Kolay geb. Okumus und Süleyman<br />

Kolay, Ravensburger Str. 13,<br />

88339 Bad Waldsee<br />

Eren Kolay, männlich<br />

02.07.12<br />

Dubravka Stankovic geb. Stankovic<br />

und Igor Stankovic, Ravensburger<br />

Str. 8/1, 88250 <strong>Weingarten</strong><br />

Sonja Stankovic, weiblich<br />

03.07.12<br />

Ulrike Iris Lutz geb. Gläser und Jürgen<br />

Lutz, Gupfengasse 5,<br />

88370 Ebenweiler<br />

Leni Greta Lutz, weiblich<br />

04.07.12<br />

Alexandra Theresa Frey und Steffen<br />

Frey geb. Becker, Gräbelgasse 4,<br />

88410 Bad Wurzach, Haidgau<br />

Chloé Chantal Frey, weiblich<br />

04.07.12<br />

Arzu Tastan geb. Sah und Ertugrul Tastan,<br />

Wilhelmstr. 32, 88250<br />

<strong>Weingarten</strong><br />

Elif Tastan, weiblich<br />

04.07.12<br />

Katrin Bülow und Benjamin Curtis<br />

Geng, Reinhold-Abele-Str. 11,<br />

88289 Waldburg<br />

Zoey Sophie Geng, weiblich<br />

04.07.12<br />

Diana Claudia Eggler geb. Zembrod<br />

und Nicolas Hermann Eggler, Hauptstr.<br />

29/3, 88273 Fronreute, Blitzenreute<br />

Bennet Julian Eggler, männlich<br />

05.07.12<br />

Florence Jalenga Manyasi Forstenhäusler<br />

geb. Mgangai und Vinzenz Paul<br />

Forstenhäusler, Mörikeweg 6,<br />

88214 Ravensburg<br />

Fiona Maria Forstenhäusler, weiblich<br />

06.07.12<br />

Yvonne Claudia Sonntag und Ingo-<br />

Detlef Kornibe, Heurenbacher Weg<br />

11, 88339 Bad Waldsee<br />

Fiona Verena Kornibe, weiblich<br />

08.07.12<br />

Anette Elisabeth Kleiner geb. Knapp,<br />

Doggenriedstr. 51, 88250 <strong>Weingarten</strong><br />

und Michael Siegfried Kleiner, Schießstattweg<br />

18, 88239 Wangen <strong>im</strong> Allgäu<br />

Niklas Valentin Michael Kleiner,<br />

männlich<br />

08.07.12<br />

Inna Kinzel geb. Essert und Andreas<br />

Kinzel, Hopfenweilerweg 40/1,<br />

88339 Bad Waldsee<br />

Lisa Kinzel, weiblich<br />

13.07.12<br />

Sandra Pecnik geb. Oppenländer und<br />

Daniel Pecnik, Keltenstr. 20, 88250<br />

<strong>Weingarten</strong><br />

Lennox-Kay Pecnik, männlich<br />

13.07.12<br />

Caroline Regina Martin geb. Honold<br />

und Marcel Martin, St.-Gallus-Weg<br />

21, 88212 Ravensburg<br />

Jana Isabell Martin, weiblich<br />

13.07.12<br />

Ankatrin Meißner geb. Weber und Philipp<br />

Thomas Meißner, Abt-Mauch-<br />

Str. 3, 88214 Ravensburg, Weißenau<br />

Finn Meißner, männlich<br />

14.07.12<br />

Tatjana Baun geb. Hinz und Vlad<strong>im</strong>ir<br />

Baun, Wolfegger Str. 50,<br />

88250 <strong>Weingarten</strong><br />

Jennifer Baun, weiblich<br />

14.07.12<br />

Tülün Sahavet Paule geb. Utma und<br />

Sven Paule, Herzog-Albrecht-Allee<br />

16, 88361 Altshausen<br />

Aylin Paule, weiblich<br />

14.07.12<br />

Kathrin Mugisha geb. Moosmann und<br />

Robert Mugisha, Königin-Katharina-<br />

Str. 17, 88213 Ravensburg<br />

Noela Mulisa Mugisha, weiblich<br />

16.07.12<br />

Vasilikí Tsantila und Wouter François<br />

Willeman, Wurzacher Str. 19,<br />

88339 Bad Waldsee<br />

Iris Willeman Tsantila, weiblich<br />

18.07.12<br />

Gerdi Elsa Leser geb. Läpple und Markus<br />

Johannes Leser, Neubaumgarten<br />

3, 88276 Berg, Kreis Ravensburg<br />

Laura Elsa Leser, weiblich<br />

18.07.12<br />

Sladana Gençtürk geb. Nedic und<br />

Enes-Yakup Gençtürk, Leutkircher Str.<br />

20, 88410 Bad Wurzach<br />

Hamza-Ilyas Gençtürk, männlich<br />

18.07.12<br />

Margarita Kelmeter geb. Jurtschischin<br />

und Johann Kelmeter, Mozartstr.<br />

11, 88255 Baienfurt<br />

Malea Anastasia Kelmeter, weiblich<br />

19.07.12<br />

Kathrin Trampler geb. Späte und Stefan<br />

Trampler, Feldlerchenweg 1,<br />

88339 Bad Waldsee<br />

Max<strong>im</strong>ilian Trampler, männlich<br />

19.07.12<br />

Renata Zofia Turowska und Luciano<br />

Cacciatore, Riedstr. 15,<br />

88250 <strong>Weingarten</strong><br />

Emanuele Cacciatore, männlich<br />

19.07.12<br />

Viktoria Kranewitter geb. Seng und<br />

Alexej Kranewitter, Hochbergstr.<br />

54, 88212 Ravensburg<br />

Lena Kranewitter, weiblich<br />

20.07.12<br />

Nurcan Bektas geb. Korkmaz und<br />

Ömer Bektas, Oeschweg 31,<br />

88255 Baienfurt<br />

Emirhan Bektas, männlich<br />

20.07.12<br />

Bianca Schmid geb. Lex und Werner<br />

Sandy Schmid, Waldseer Str. 5,<br />

88250 <strong>Weingarten</strong><br />

Felix Schmid, männlich<br />

21.07.12<br />

Lilli Stephan geb. Gruber und Christian<br />

Stephan, Im Graben 8,<br />

88326 Aulendorf<br />

Alexander Stephan, männlich<br />

22.07.12<br />

Nelli Ulrich geb. Haak und Vitalis<br />

Ulrich, Jägerweg 20, 88255 Baindt<br />

Alicia Ulrich, weiblich<br />

22.07.12<br />

Michaela Jasmin Ksobiak und Matthias<br />

Reiner Ksobiak geb. Hamberger,<br />

Mittelöschstr. 7, 88212 Ravensburg<br />

Ben-Luca Ksobiak, männlich<br />

23.07.12<br />

Nadja Falkenstein und Claus Dieter Geibel,<br />

Aulendorfer Str. 35,<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Mick Geibel, männlich<br />

23.07.12<br />

Nina Fleur Fuchs geb. Oberhofer und<br />

Robert Georg Fuchs, Friedenstr. 19,<br />

88326 Aulendorf<br />

Noah Fuchs, männlich


<strong>Ausgabe</strong> <strong>30</strong> / <strong>2012</strong> · Freitag, 14.09.<br />

Standesamt <strong>Weingarten</strong> Juli <strong>2012</strong><br />

Geburten Juli <strong>2012</strong><br />

23.07.12<br />

Stefanie Christiane Nandi geb. Sauter<br />

und Felix Shiresh Nandi, St.-Konrad-Str.<br />

24, 88250 <strong>Weingarten</strong><br />

Anna Katharina Nandi, weiblich<br />

24.07.12<br />

Angelika Kelmeter geb. Stern und Arthur<br />

Kelmeter, Bändelwiesäcker 23,<br />

88213 Ravensburg<br />

Alessandra Kelmeter, weiblich<br />

Sterbefälle Juli <strong>2012</strong><br />

In der Zeit vom 01.07. bis zum 31.07. wurden <strong>im</strong> Standesamt <strong>Weingarten</strong> 17 Sterbefälle<br />

beurkundet; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor.<br />

04.07.12<br />

Anton Buck<br />

Damooserweg 22, 88267 Vogt<br />

08.07.12<br />

Georg Zierhut<br />

Siemensstr. 29, 88250 <strong>Weingarten</strong><br />

13.07.12<br />

Albert Josef Caspar<br />

Dahlienstr. 1/1, 88255 Baindt<br />

16.07.12<br />

Karl Renz<br />

Frisonistr. 12, 88250 <strong>Weingarten</strong><br />

Eheschließungen Juli <strong>2012</strong><br />

14.07.12<br />

Ulrike Stadel, Obere Dorfstraße 22,<br />

72108 Rottenburg am Neckar und<br />

Dominik Alexander, Sprollstraße 6,<br />

72108 Rottenburg am Neckar<br />

25.07.12<br />

S<strong>im</strong>one Gindele, Ruprechtsbruck 12,<br />

88273 Fronreute, Fronhofen und<br />

Wolfgang Andreas Schindele, Dekan-<br />

Schwarz-Weg 18, 88662 Überlingen<br />

Julian Andreas Gindele, männlich<br />

26.07.12<br />

Martina Knitz geb. Hartmann und Max<strong>im</strong>ilian<br />

Knitz, Haus Nr. 3,<br />

88214 Ravensburg, Mariatal<br />

Franziska Knitz, weiblich<br />

16.07.12<br />

Reni Georgetti Lechner geb. Neumann,<br />

Dornierstr. 24, 88250 <strong>Weingarten</strong><br />

18.07.12<br />

Elisabeth Muhr geb. Bayrhof<br />

Keplerstr. 10, 88250 <strong>Weingarten</strong><br />

20.07.12<br />

Gebhard Miller<br />

Franz-Beer-Str. 57, 88250 <strong>Weingarten</strong><br />

<strong>30</strong>.07.12<br />

Wolfgang Alfred Böse<br />

Karlstr. 46, 88250 <strong>Weingarten</strong><br />

In der Zeit vom 01.07.<strong>2012</strong> bis zum 31.07.<strong>2012</strong> wurden <strong>im</strong> Standesamt <strong>Weingarten</strong><br />

6 Eheschließungen beurkundet; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung<br />

liegt vor.<br />

19.07.12<br />

Petra Wiggenhauser und Stefan<br />

Waltinger, Hauptstraße 12, 88284<br />

Wolpertswende, Mochenwangen<br />

Sonstiges<br />

Hasenhe<strong>im</strong> <strong>Weingarten</strong><br />

Hasenhe<strong>im</strong> sucht<br />

neuen Pächter<br />

Das Hasenhe<strong>im</strong> <strong>Weingarten</strong> ist ab sofort<br />

zu verpachten.<br />

Das Vereinshe<strong>im</strong> wurde grundlegend mit<br />

einer Zentralheizung und neuer Bestuhlung<br />

renoviert.<br />

VdK Ortsverband <strong>Weingarten</strong><br />

VdK-Treffen<br />

Am 14. September findet um 14 Uhr das<br />

monatliche VdK-Treffen <strong>im</strong> Haus am<br />

Mühlbach in <strong>Weingarten</strong> statt. Gäste sind<br />

Ansprechpartner Rudolf Sauter, Tel.<br />

0751/53 535,<br />

E-Mail: rudolf_sauter@t-online.de.<br />

Text: Rudolf Sauter<br />

jederzeit herzlich willkommen!<br />

Text: Alexandra Röther-Miehle<br />

WWW.CAP-MARKT.DE<br />

Unsere aktuellen Sonderangebote<br />

vom 14.09.<strong>2012</strong> bis 20.09.<strong>2012</strong><br />

(nur solange Vorrat reicht, Abgabe nur in haushaltsüblichen<br />

Mengen, für Druckfehler wird keine Haftung übernommen)<br />

Ferrero Rocher 200 g 2,44 3<br />

Ferrero Küsschen 284 g 3,33 3<br />

Mars Celebrations 200 g 1,99 3<br />

Hengstenberg<br />

Schlemmer Kraut<br />

Riesling 400 g 0,99 3<br />

Hengstenberg<br />

Schlemmer Kraut<br />

Champagner 400 g 0,99 3<br />

Settele Maultaschen 250 g 1,19 3<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Mo. bis Fr. 8.00–19.00 Uhr | Sa. 8.00–16.00 Uhr<br />

CAP-Markt <strong>Weingarten</strong> | Kirchstraße 7 | 88250 <strong>Weingarten</strong><br />

27


<strong>Ausgabe</strong> <strong>30</strong> / <strong>2012</strong> · Freitag, 14.09.<br />

Falten-<br />

Plissee<br />

Über 1000 m 2 Ausstellungsfläche<br />

markisen GmbH GmbH GmbH<br />

RAVENSBURG – Deisenfangstr. 61 · Tel. 07 51-36 63 90<br />

Geöffnet: Mo. – Sa. www.fischinger-markisen.de seit 85 Jahren<br />

35 Jahre Käse-Ecke in <strong>Weingarten</strong><br />

Unser Jubiläumsangebot <strong>im</strong> September<br />

gültig bis <strong>30</strong>.09.<strong>2012</strong><br />

Tölzer Butterkäse<br />

100 g 0,98 3<br />

Stilfser Bergkäse<br />

100 g 1,48 3<br />

Hochalpkäse<br />

100 g 1,68 3<br />

Schnittlauchkäse<br />

100 g 1,48 3<br />

Toscana Creme<br />

100 g 1,38 3<br />

Kors. Schafkäse<br />

100 g 1,48 3<br />

Buttermozzarella<br />

100 g 1,68 3<br />

Schwabenkäse<br />

100 g 1,28 3<br />

Wir suchen eine<br />

Käseverkäuferin<br />

auf 400 5-Basis.<br />

KÄSE FEINKOST WEINGARTEN · KIRCHSTR. 10<br />

Kultur + Reisen: T.0751-44564<br />

26.10. - 03.11. Costa Brava, ½-Preis!<br />

Prag = Silv.! Israel = 2/2013, Montegrotto,<br />

Paris, Griechenland, Namibia, Kenia, Donau<br />

Ihre Alternative <strong>im</strong><br />

Fitnesskursbereich<br />

Ravensburg // <strong>Weingarten</strong><br />

www.kmt-center.de<br />

Das Kursstudio in Ihrer Nähe!!<br />

�฀����฀����฀�������<br />

�฀�����฀������฀���฀���<br />

�฀�������฀�����฀�����฀������<br />

KMT–CENTER<br />

Ravensburg/<strong>Weingarten</strong><br />

����������฀�฀�฀�����฀����������฀<br />

www.kmt-center.de<br />

Mail: info@kravmaga-ravensburg.de<br />

Immobilienmarkt<br />

Mietgesuche Wohnungen<br />

2-Zi.-Whg. in <strong>Weingarten</strong><br />

von gepfl. 1-Pers. Haushalt (solvent)<br />

gesucht, keine Haustiere, NR, ca.<br />

60qm, mit Balkon oder Terrasse und<br />

Garage, WM bis ca. 600,- Euro<br />

Tel. (01 74) 2 37 56 16 ab 20 Uhr<br />

Gesucht.<br />

Südfinder.<br />

Gefunden.<br />

Südfinder.de/<strong>im</strong>mo<br />

Eine Wohnung zwei Käufer…<br />

nun suchen wir für eine weitere<br />

Familie in <strong>Weingarten</strong> + Umgebung<br />

eine 3- 4 Z<strong>im</strong>mer-Wohnung bevorzugt<br />

<strong>im</strong> EG oder mit Aufzug<br />

Die Finanzierung ist gesichert!<br />

Telefon (0751) 18 08 707-0<br />

Mehr Angebote unter www.hahn-keller.com<br />

& & # 9 A E � C = H J A � � 9 � � B A C C A H 5 J H � " $ � 6 A � � % # � " " % $<br />

M M M � > A I J = J J K � C I D = K I � D E A I J = � @ � @ A<br />

Tel. 07 51/153 05<br />

* A I J = J J K � C I D = K I<br />

0 E A I J = � @<br />

- H � A<br />

, = � E J 5 E A � A E J<br />

B � H I E ? D I A � > I J D = > A � �<br />

Gold – Schmuck<br />

kaufen wir seit über <strong>30</strong> Jahren in Ravensburg in der Unteren Breite Straße.<br />

In dieser Zeit haben wir tausende Ankäufe getätigt. Viele dieser Kunden pflegen<br />

teils seit Jahrzehnten Geschäftskontakt mit uns und wissen um unsere Zuverlässigkeit<br />

und Bonität. Banken, Notare, Nachlassverwalter gehören genauso zu<br />

unserem Kundenkreis wie natürlich Privatpersonen. Vom einzelnen Goldzahn<br />

über kompl. Zahnarztrestbestände, hochwertigen Goldschmuck mit oder ohne<br />

Edelsteine, Altgold, kompl. Münzsammlungen usw. kaufen wir zu hohen marktgerechten<br />

Preisen. Bei Vorlage machen wir Ihnen ein kostenloses Angebot.<br />

M. Lipp GmbH, Ravensburg<br />

In der Unteren-Breite-Straße 19 + 25<br />

Ihre seriöse Ankaufsstelle für Gold, Schmuck, Zahngold, Dentalreste<br />

Münzen, Silber, hochwertige Uhren usw. seit über <strong>30</strong> Jahren<br />

Auf Wunsch separater Ankaufsraum ohne Publikumsverkehr<br />

Zur Zeit wieder hoher Goldpreis<br />

Gesucht. Südfinder. Gefunden.<br />

28<br />

Wohnung Verkauft<br />

<strong>im</strong> August <strong>2012</strong><br />

in <strong>Weingarten</strong>!<br />

88212 Ravensburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!