15.11.2012 Aufrufe

download [4,41 MB] - SV-Schwechat

download [4,41 MB] - SV-Schwechat

download [4,41 MB] - SV-Schwechat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit Freude an der Bewegung zum Erfolg<br />

6 SPORTSFREUND 03/2009 • Mai/Juni/Juli 09<br />

klassen der Stadtgemeinde unter dem Namen<br />

„Volksschulprojekt“ eine zusätzliche<br />

Turnstunde. Nach dem großen Erfolg, manche<br />

Klassen nahmen an dieser freiwilligen Turnstunde<br />

mit allen Kindern teil, folgten 1995<br />

die dritten Klassen, und im Jahr 2002 die<br />

zweiten und 2003 dann auch die ersten<br />

Volksschulklassen. Die Gesamtbeteiligung<br />

über den jetzt erfassten Zeitraum von fast<br />

15 Jahren, steht bei derzeit 95 %.<br />

Kindergartenprojekt<br />

Mit den Planungen für die Kinder der ersten<br />

Volksschulklasse wurde es nahezu logisch,<br />

sich auch mit der Stufe davor, dem Kindergarten,<br />

zu befassen. Den Schlüssel zu den<br />

Kindern, aber vor allem den Eltern, schuf<br />

das „Kindergartenprojekt“. Seit 2003<br />

führt die <strong>SV</strong>S in sämtlichen Kindergärten<br />

der Stadtgemeinde mit Einwilligung<br />

der Eltern einen einfachen Bewegungstest<br />

durch. Das Ergebnis wird<br />

in Einzelgesprächen den Erziehungsberechtigten<br />

mitgeteilt, im Rahmen<br />

dessen werden sie mit den Kindern ins<br />

Kleinkinderturnen der Stadt, das in den<br />

Turnsälen der Volksschulen statt findet,<br />

eingeladen. Dieses Projekt läuft heuer<br />

das siebente Jahr und bringt knapp 50<br />

Prozent der Vier- bis Sechsjährigen in<br />

die <strong>Schwechat</strong>er Turnsäle.<br />

Schul- und<br />

Stadtmeisterschaften<br />

Ein wichtiges Standbein der <strong>Schwechat</strong>er<br />

Kooperation sind die regelmäßigen<br />

Stadt- und Schulmeisterschaften.<br />

Aus einem Bewerb im Schuljahr<br />

1992/1993 mit 108 Teilnehmern sind<br />

im Jahr 2007/2008 19 Bewerbe mit<br />

insgesamt 6.149 Teilnehmern geworden.<br />

Neben den großen <strong>Schwechat</strong>er<br />

Sportarten wie Leichtathletik,<br />

Schwimmen, Fußball und Volleyball,<br />

werden diese Halbtagesbewerbe für<br />

Volksschüler, Haupt- und und Mittelschüler<br />

Mittelschüler<br />

sowie das Fun-Event „Takeshi“, oder<br />

auch die die „Outdoor-Trophy“, abgehalten.<br />

Die Inhalte der Aktivitäten, bzw.<br />

die Ideen dazu kommen fast immer<br />

1994 1998 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

1. Jugengala<br />

KINDERGARTENPROJEKT (©2005)<br />

Start des Volksschulprojektes<br />

(3./4. Klassen)<br />

<strong>SV</strong>S-TIMELINE<br />

Mit der Stadtgemeinde <strong>Schwechat</strong> und der<br />

Sport -Vereinigung <strong>Schwechat</strong> verbindet die<br />

österreichische Sportöffentlichkeit viele<br />

Ausnahmesportler/-innen. Selten gelingt der<br />

Blick hinter die Kulissen. Denn neben den öffentlichkeitswirksamen<br />

Spitzenleistungen sind<br />

es die beispiellose Breiten- und Jugendsportaktivitäten,<br />

die in <strong>Schwechat</strong> die Basis der Sportbegeisterung<br />

bilden.<br />

Egal ob Tischtennisweltmeister und Europameister<br />

Werner Schlager, Schwimmweltmeister,<br />

Europameister und Weltrekordler<br />

Markus Rogan, Schwimmeuropameisterin<br />

Fabienne Nadarajah, die Top-Leichtathleten<br />

Karin Mayr-Krifka, Andrea Mayr und Gerhard<br />

Mayer, und nicht zuletzt der Beachvolleyballeuropameister<br />

Peter Gartmayer und die<br />

weiteren Olympiateilnehmer Alexander Horst,<br />

Florian Gosch, sowie Sara Montagnolli und<br />

Sabine Swoboda. Sie bilden zusammen mit<br />

weiteren rund 150 Leistungssportlern/-innen<br />

in insgesamt 14 Sportarten die Spitze der<br />

<strong>Schwechat</strong>er Pyramide. Darunter sind fast<br />

1.000 Jugendliche, die in diesen Sportarten<br />

Gründung der Spielgemeinschaft<br />

<strong>SV</strong>S NÖ (Tischtennis)<br />

Start des HS/AHS-Projektes 1. Takeshi<br />

an verschiedenen Meisterschaften teilnehmen<br />

und zumindest zweimal in der Woche ihre<br />

Sportart im Training ausüben. Und auf der<br />

Ebene darunter noch einmal fast 2.000 Jugendliche,<br />

die über ihre Schulen und das polysportive<br />

Angebot des <strong>Schwechat</strong>er Jugendsports<br />

und der Sport-Vereinigung <strong>Schwechat</strong><br />

ihre ersten positiven Erfahrungen mit den<br />

Freuden der Bewegung machen.<br />

<strong>SV</strong>S NÖ (Tischtennis):<br />

Champions-League-Finale<br />

Vergangenheit & Gegenwart<br />

1967 präsentierten die Politiker und Beamten<br />

der Stadtgemeinde <strong>Schwechat</strong>, namentlich<br />

Vizebürgermeister Franz Schuster und<br />

Erich Straganz, ihr Modell des <strong>Schwechat</strong>er<br />

Jugendsports. Grundgedanke war, die Stadtgemeinde<br />

<strong>Schwechat</strong> bezahlt stundenweise<br />

Jugendsportbetreuer, welche <strong>Schwechat</strong>er<br />

Jugendlichen an schulfreien Nachmittagen<br />

bzw. Abenden Leichtathletik, Schwimmen<br />

und Geräteturnern näher bringen. Die ersten<br />

Aktivitäten waren so erfolgreich, dass bereits<br />

im Jahr 1970 der Wunsch entstand, sich<br />

über die <strong>Schwechat</strong>er Grenzen mit Anderen<br />

<strong>SV</strong>S NÖ (Tischtennis):<br />

Champions-League-Finale<br />

Gründung der Spielgemeinschaft<br />

<strong>SV</strong>S Telekom/Post (Volleyball)<br />

1. Ausgabe des „Sportsfreund“<br />

zu messen, was wiederum die Initialzündung<br />

für die Gründung der Sport-Vereinigung<br />

<strong>Schwechat</strong> im Jahr 1971 war. Die Euphorie<br />

der 70er und 80er Jahre wechselte über zur<br />

Routine, und bekam Anfang der 90er Jahre<br />

neuen Schwung.<br />

<strong>SV</strong>S NÖ (Tischtennis):<br />

Champions-League-Finale<br />

Das magische Dreieck –<br />

der Zeit voraus<br />

Schule – Gemeinde – Verein, und in späterer<br />

Folge dann die Schulvorläufer, die Kindergärten,<br />

stiegen nach und nach ins gleiche<br />

Boot und definierten ihre gemeinsamen<br />

Ziele. Heute, nach 15 Jahren gelebter Kooperation,<br />

ist für alle Beteiligten eine Win-<br />

Win-Situation nachgewiesen.<br />

Zusätzliche Turnstunde<br />

Die zusätzliche Turnstunde ist seit fast dreißig<br />

Jahren in Österreich ein nicht realisierter<br />

Dauerbrenner. Nach langen Gesprächen mit<br />

den Volksschullehrern/-innen ermöglichte<br />

<strong>Schwechat</strong> sämtlichen vierten Volksschul-<br />

<strong>SV</strong>S Post (Volleyball): Europacupfi nale<br />

<strong>SV</strong>S-Kart-Trophy am <strong>Schwechat</strong>er<br />

Hauptplatz<br />

Erweiterung des Volksschulprojektes<br />

(1./2. Klassen)<br />

Werner Schlager wird<br />

Tischtennis-Weltmeister<br />

BSO-Cristall „Funktionär des Jahres“<br />

für <strong>SV</strong>S-Obmann Karl Hanzl<br />

Die <strong>SV</strong>S entsendet 8 Athleten/-innen<br />

zu den Olympischen Spielen in Athen<br />

BSO-Cristall „Verein des Jahres“<br />

für die <strong>SV</strong>S<br />

BSO-Cristall „Trainer des Jahres“ für<br />

<strong>SV</strong>S-Trainer Robert Michlmayr<br />

Start der Kooperation mit dem TV-<br />

Regionalsender SW1/N1<br />

40 Jahre <strong>Schwechat</strong>er Jugendsport<br />

35 Jahre <strong>SV</strong>S<br />

Neuer Zweigverein: Triathlon 100 Jahre <strong>Schwechat</strong>er Fußball 25 Jahre Rudolf-Tonn-Stadion 1. <strong>Schwechat</strong>er Pärchenlauf<br />

Neuer Zweigverein: <strong>SV</strong>S BSC <strong>Schwechat</strong><br />

(Bogensport)<br />

1. <strong>Schwechat</strong>er Laufsportfest<br />

Neuer Zweigverein: <strong>SV</strong>S Racketlon<br />

Die Gesundheitsplattform wird ins<br />

Leben gerufen<br />

Indoor-Beachvolleyball-Platz bei<br />

Tennis Weber in Rannersdorf<br />

<strong>SV</strong>S NÖ (Tischtennis): Champions-<br />

League-Finale<br />

Gründung der Werner-Schlager-<br />

Academy<br />

<strong>SV</strong>S Post (Volleyball): Champions-<br />

League-Vorrunde<br />

BEACHVOLLEYBALL<br />

DIE <strong>SV</strong>S-STRUKTUR<br />

<strong>SV</strong>S NÖ (Tischtennis) gewinnt die<br />

European-Champions-League<br />

Markus Rogan: Weltmeister über<br />

200 m Rücken<br />

Die <strong>SV</strong>S entsendet 11 Athleten/-innen<br />

zu den Olympischen Spielen in Peking<br />

Spatenstich Veranstaltungshallen<br />

<strong>Schwechat</strong><br />

<strong>SV</strong>S Post (Volleyball):<br />

Champions-League-Vorrunde<br />

15 Jahre Jugendgala<br />

15 Jahre Volksschulprojekt<br />

OLYMPISCHE MEDAILLEN – – – – 2 – – – –<br />

WM-MEDAILLEN – – – – 1 – – 2 – 1 – – – – 1 – 3 – 1 4 – – 1 2 6 – 4<br />

EM-MEDAILLEN – – 1 – – 1 – 3 4 2 1 3 5 3 1 2 3 2 – 2 2 2 1 1 2 – 2<br />

UNIVERSIDE – – – – – – – – – 2 – –<br />

ÖM-MEDAILLEN (Allg. Klasse) 26 – – 17 34 13 33 25 15 28 25 17 26 16 14 30 25 14 51 47 37 30 32 21 42 26 12<br />

ÖM-MEDAILLEN (Nachwuchs) 40 – – 20 18 15 21 19 13 11 23 19 25 25 19 24 21 23 62 50 40 70 40 39 37 43 25<br />

TAKESHI (©2005)<br />

Heuer bereits zum 10. Mal: das Fun-Breitensport-Event „Takeshi“ im Sommerbad <strong>Schwechat</strong>.<br />

JUGENDSPORTGALA (©2008)<br />

Bei der jedes Jahr im Dezember stattfindenden Jugendgala<br />

in der <strong>Schwechat</strong>er Körnerhalle präsentiert sich<br />

der <strong>Schwechat</strong>er Jugendsport aktiv der Öffentlichkeit<br />

(Im Bild: Kleinkinderturnen).<br />

SEKTIONEN ZWEIGVEREINE<br />

Sektionsleiter: Ing. Karl Hanzl<br />

HANDBALL<br />

Sektionsleiter: Helmut Schebeczek<br />

JIU JITSU<br />

Sektionsleiter: Erich Ebetshuber<br />

KUNSTTURNEN<br />

Sektionsleiter: Ing. Fritz Türkott<br />

RACKETLON<br />

Sektionsleiter: Beate Krawcewicz<br />

RADBALL<br />

Sektionsleiter: Heinz Wondra<br />

SCHWIMMEN<br />

Sektionsleiter: Barbara Viertl<br />

TISCHTENNIS<br />

Sektionsleiter: Thomas Pinka<br />

VOLLEYBALL<br />

Sektionsleiter: Ing. Alfred Kulhanek<br />

<strong>SV</strong>S MITGLIEDER<br />

Beachvolleyball 11<br />

Bogensportclub 24<br />

ClubA. 1056<br />

Fußball Antonshof 40<br />

Fußball <strong>Schwechat</strong> 265<br />

Handball 39<br />

Jiu Jitsu 70<br />

Kunstturnen 18<br />

Leichtathletik 225<br />

Racketlon 27<br />

Radball 10<br />

Schwimmen 430<br />

Tischtennis 57<br />

Volleyball 436<br />

Basketball 40<br />

Vorstand 45<br />

Gesamt 2793<br />

SPORT-VEREINIGUNG SCHWECHAT<br />

BASKETBALL:<br />

FLYING FOXES <strong>SV</strong>S POST<br />

Obmann: Dr. Thomas Holzgruber<br />

BOGENSPORT:<br />

<strong>SV</strong>S BSC<br />

Obmann: Gerhard Sokol<br />

BREITENSPORT:<br />

CLUB A.<br />

Geschäftsführerin: Monika Foret<br />

FUSSBALL:<br />

<strong>SV</strong> SCHWECHAT<br />

Obmann: Michael Szikora<br />

FUSSBALL:<br />

<strong>SV</strong>S ANTONSHOF-RANNERSDF.<br />

Obmann: Josef Vit<br />

HANDBALL:<br />

<strong>SV</strong>S WIEN<br />

Obmann: Ing. Karl Hanzl<br />

LEICHTATHLETIK:<br />

<strong>SV</strong>S LEICHTATHLETIK<br />

Präsident: VBgm. Gerhard Frauenberger<br />

SCHWIMMEN / TRIATHLON:<br />

<strong>SV</strong> SCHWECHAT SCHIMMEN<br />

Präsident: Ing. Paul Stadler<br />

TISCHTENNIS:<br />

<strong>SV</strong>S NIEDERÖSTERREICH<br />

Techn. Dir.: Dr. Johann Friedschröder<br />

VOLLEYBALL (DAMEN):<br />

<strong>SV</strong>S POST<br />

Geschäftsführer: Ing. Karl Hanzl<br />

VOLLEYBALL (HERREN):<br />

<strong>SV</strong>S SOKOL<br />

Präsident: Ing. Kurt Klima<br />

<strong>SV</strong>S-SPORTLER des JAHRES<br />

2002: Karin Mayr-Krfika<br />

(Leichtathletik)<br />

2003: Werner Schlager<br />

(Tischtennis)<br />

2004: Markus Rogan<br />

(Schwimmen)<br />

2005: Karl Jindrak /<br />

Werner Schlager<br />

(Tischtennis)<br />

2006: Peter Gartmayer<br />

(Beachvolleyball)<br />

2007: Fabienne Nadarajah<br />

(Schwimmen)<br />

2008: <strong>SV</strong>S NÖ Tischtennis /<br />

Markus Rogan<br />

(Schwimmen)<br />

SPORTSFREUND 03/2009 • Mai/Juni/Juli 09 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!