15.11.2012 Aufrufe

Innovative Digitaltechnik aus dem Gutenberghaus als Problemlöser

Innovative Digitaltechnik aus dem Gutenberghaus als Problemlöser

Innovative Digitaltechnik aus dem Gutenberghaus als Problemlöser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Armin Zürcher,<br />

Geschäftsführer PrintRelax<br />

Die Gefahr, dass gewisse<br />

Drucksachen <strong>aus</strong>gehen, wird<br />

vollständig gebannt.<br />

8 IT-Service<br />

<strong>Innovative</strong> <strong>Digitaltechnik</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong><br />

Gutenbergh<strong>aus</strong> <strong>als</strong> <strong>Problemlöser</strong><br />

Oberfläche, die sehr intuitiv und auch<br />

für Laien einfach zu bedienen ist. Ist ein<br />

Projekt dann operativ abgeschlossen,<br />

erstellt der InDesign-Server ein druckfähiges<br />

PDF, das auf Wunsch sogar automatisch<br />

an die Druckerei des Vertrauens<br />

versendet wird.<br />

Betriebe in allen Größenordnungen<br />

organisieren so über NEOzenzai ihren<br />

gesamten Medienoutput. Das System<br />

arbeitet crossmedial und mit einer medienneutralen<br />

Bild- und Textablage. Das<br />

heißt, die Nutzer können mithilfe von<br />

NEOzenzai Inhalte für alle Medienkanäle<br />

von der Drucksache bis hin zur Homepage<br />

organisieren und verwalten.<br />

PrintRelax optimiert Druckprozess<br />

Während die <strong>Digitaltechnik</strong> in der Druckvorstufe<br />

viele Veränderungen herbeigeführt<br />

hat, ist das Druckverfahren an<br />

sich weiterhin stark durch „analoge“<br />

Komponenten wie Druckmaschinen,<br />

deren Bedienung etc. bestimmt. Dass<br />

mithilfe digitaler Softwaresysteme und<br />

professioneller Beratung aber auch der<br />

Druckprozess revolutionär optimiert<br />

werden kann, weiß Armin Zürcher. Der<br />

Geschäftsführer der im vergangenen<br />

Jahr gegründeten Gutenbergh<strong>aus</strong>-Tochter<br />

PrintRelax hat eine Software entwikkelt,<br />

die die Produktion wiederkehrender<br />

Drucksachen deutlich effizienter macht.<br />

„Letztlich basiert PrintRelax (so auch der<br />

Name der Innovation) auf einem mathematischen<br />

Modell, das alle Belange von<br />

der Materialwirtschaft über die Lage-<br />

rung bis zum Versand optimiert“, verrät<br />

der gelernte Mathematiker. Ein Beispiel:<br />

Ein Unternehmen gibt über ein Jahr verteilt<br />

eine Vielzahl an „wiederkehrenden“<br />

Drucksachen wie zum Beispiel Visitenkarten<br />

in Auftrag. „Bislang war es in der<br />

Regel so, dass diese Visitenkarten dann<br />

gedruckt wurden, wenn sie benötigt<br />

wurden. Mit Blick auf die optimale Auslastung<br />

der Druckbögen war das natürlich<br />

schwierig. Zwar konnten hier und da be-<br />

FRM<br />

Finanzmittel-<br />

verwaltung<br />

SCM<br />

Lieferantenmanagement/<br />

Versorgungsketten-<br />

management<br />

Software, Consulting<br />

HRM<br />

Personalwesen /<br />

Personalmanagement<br />

ERP<br />

stimmte Druckaufträge gebündelt werden,<br />

aber eigentlich immer nur auf Sicht.<br />

Und das hat die Druckkos ten natürlich in<br />

die Höhe getrieben“, beschreibt Zürcher<br />

das Problem, das er mit PrintRelax gelöst<br />

hat. Dafür wird PrintRelax mit allen<br />

relevanten Anforderungen des Druckprozesses,<br />

aber auch mit statistischen<br />

Zahlen, die das Druckaufkommen des<br />

jeweiligen Kunden betreffen, „gefüttert“.<br />

„PrintRelax arbeitet mit Wahrscheinlich-<br />

MRP<br />

Betriebsmittelplanung<br />

CRM<br />

Kundenbeziehungs-<br />

management<br />

ERP-Systeme sorgen für eine bessere Nutzung vorhandener Ressourcen und Strukturen.<br />

Grafik: Knobloch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!