15.11.2012 Aufrufe

Innovative Digitaltechnik aus dem Gutenberghaus als Problemlöser

Innovative Digitaltechnik aus dem Gutenberghaus als Problemlöser

Innovative Digitaltechnik aus dem Gutenberghaus als Problemlöser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Innovative</strong> <strong>Digitaltechnik</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong><br />

Gutenbergh<strong>aus</strong> <strong>als</strong> <strong>Problemlöser</strong><br />

keiten. Das Programm bezieht in der<br />

Kalkulation immer auch Druckaufträge<br />

mit ein, die zu <strong>dem</strong> Zeitpunkt noch nicht<br />

eingegangen sind. In Verbindung mit einer<br />

genauen Terminvorgabe werden so<br />

alle Puffer, die in <strong>dem</strong> vorgegeben Zeitfenster<br />

stecken, <strong>aus</strong>gereizt und die bestmögliche<br />

Auslastung der Druckbögen<br />

sichergestellt“, erläutert der Entwickler.<br />

Über das Jahr verteilt, optimiert der Kunde<br />

damit seine Druckaufträge erheblich.<br />

Im Vergleich zu Einzelaufträgen kommt<br />

es zu einer deutlichen Verkürzung der<br />

Wartezeiten und auch Just-in-time-Produktionen<br />

sind mithilfe von PrintRelax<br />

deutlich einfacher und schneller zu bewerkstelligen.<br />

„Die Gefahr, dass gewisse<br />

Drucksachen <strong>aus</strong>gehen, wird vollständig<br />

gebannt“, betont Zürcher. Technisch<br />

wird dafür im Falle der Visitenkarten im<br />

Vorfeld in PrintRelax ein sogenanntes<br />

„Master“ angelegt, in <strong>dem</strong> alle wichtigen<br />

gestalterischen Eckdaten festgelegt sind.<br />

Die Individualisierung der Visitenkarten<br />

– <strong>als</strong>o das Eintragen von Namen, Funktion,<br />

Telefonnummer usw. – kann der Kunde<br />

(oder dessen Subunternehmer) dann<br />

selbst über eine Internetschnittstelle<br />

vornehmen.<br />

Über weitere Rechenmodelle optimiert<br />

PrintRelax Druckprozesse darüber hin<strong>aus</strong><br />

mit Blick auf die Warenwirtschaft<br />

und den Versand. „Das Ziel, das wir dabei<br />

immer im Auge haben, ist die Prozessoptimierung“,<br />

bringt es Ralph Woschny, Geschäftsführer<br />

der Gutenbergh<strong>aus</strong> Druck<br />

& Medien GmbH & Co. KG, auf den Punkt.<br />

Überblick<br />

im Daten-Chaos<br />

Der Weg in die digitale Welt ist gesäumt<br />

von einer Vielzahl von Dokumenten. Das<br />

Dokumenten-Management, <strong>als</strong>o die<br />

Verwaltung und Archivierung aller relevanten<br />

Dateien, von der E-Mail über Geschäftsunterlagen<br />

etc., ist für die strukturierte<br />

Unternehmensführung daher<br />

unerlässlich. „Wir haben uns in diesem<br />

Segment sehr frühzeitig mit führenden<br />

Lösungen positioniert“, erklärt Hans-<br />

Jörg Sudh<strong>aus</strong>. Mithilfe dieser Lösungen<br />

behalten Unternehmen den Überblick<br />

im Daten-Chaos und sie stellen sich<br />

darüber hin<strong>aus</strong> rechtssicher auf. Denn<br />

schließlich fordert der Gesetzgeber die<br />

Speicherung wichtiger Geschäftsunterlagen<br />

(dazu gehören übrigens auch<br />

E-Mails). Da die entsprechenden Programme<br />

im Hintergrund mitarbeiten,<br />

kommen Unternehmen, die ihre Daten<br />

professionell digital erfassen, dieser<br />

Pflicht ohne weiteren Zeitverlust nach.<br />

Parallel pflegen sie ihr Archiv, das dann<br />

wiederum mit wenigen M<strong>aus</strong>klicks und<br />

mithilfe der entsprechenden Schlagworte<br />

abrufbar ist.<br />

Kundenbeziehungen auf <strong>dem</strong><br />

digitalen Prüfstand<br />

Der Anspruch eines jeden Unternehmens<br />

ist es, Arbeitsabläufe möglichst effizient<br />

zu gestalten. Grundvor<strong>aus</strong>setzung dafür<br />

ist die optimale Nutzung der vorhandenen<br />

Ressourcen. Unter <strong>dem</strong> Stichwort<br />

Enterprise Resource Planning (ERP) be-<br />

IT-Service 9<br />

Collage: Kerkeling<br />

schäftigen sich viele Experten – auch<br />

im Gutenbergh<strong>aus</strong> – mit diesem Thema.<br />

Gerade auf diesem Feld hat der Einzug<br />

der <strong>Digitaltechnik</strong> bahnbrechende Möglichkeiten<br />

geschaffen. „Für unsere Kunden<br />

haben wir schon ganz unterschiedliche<br />

Systeme aufgesetzt. Die Bandbreite<br />

reicht vom reinen Zeiterfassungssystem<br />

über komplexe, unternehmensüberspannende<br />

Lösungen, die alle Bereiche des<br />

Betriebes intensiv beleuchten und analysieren“,<br />

nennt Hans-Jörg Sudh<strong>aus</strong> das<br />

Spektrum, das heute in Sachen ERP mithilfe<br />

der <strong>Digitaltechnik</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Gutenbergh<strong>aus</strong><br />

abgedeckt werden kann.<br />

Fazit<br />

Über die Jahre hinweg haben die ITler<br />

<strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Gutenbergh<strong>aus</strong> ihre Kunden<br />

auf <strong>dem</strong> Weg in die digitale Welt begleitet.<br />

So ist mit der Zeit ein Portfolio<br />

entstanden, das nahezu alle Branchen<br />

abdeckt. Ob es der Verlag ist, für den<br />

die Gutenbergh<strong>aus</strong>-ITler eine Verwaltungssoftware<br />

entwickelt haben oder<br />

der Sand- und Kiesvertreiber, für den<br />

CMS eine IT-Lösung erarbeitet hat,<br />

oder ein Reiseunternehmen, das seine<br />

Onlinebuchungen mithilfe des Gutenbergh<strong>aus</strong>-Know-hows<br />

managt – das<br />

Spektrum ist groß und man darf gespannt<br />

sein, was die „Revolutionstreiber“<br />

<strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Gutenbergh<strong>aus</strong> <strong>als</strong> nächstes<br />

<strong>aus</strong> <strong>dem</strong> digitalen Hut zaubern.<br />

M. Terhörst<br />

DruCK MeDIen Verlag Werbung IT-ServIce Messebau<br />

Ralph Woschny, Geschäftsführer<br />

Gutenbergh<strong>aus</strong> Druck & Medien<br />

Das Ziel, das wir immer im<br />

Auge haben, ist die Prozessoptimierung.<br />

CONTROllINg aUS DEM gbH: bI*<br />

Aktuell hat CMS Sudh<strong>aus</strong> & Partner<br />

in Sachen Controlling eine Neuentwicklung<br />

am Mark positioniert: BI*<br />

(Business Intelli gence – STeuerung<br />

Analyse Reporting; gesprochen Bi-<br />

Star). Die Entwicklung arbeitet nach<br />

<strong>dem</strong> Data-Warehouse-Prinzip. Dieses<br />

„Datenlager“ fasst Daten <strong>aus</strong> den<br />

unterschiedlichen Quellen im Unternehmen<br />

zusammen und macht sie<br />

so fürs Controlling nutzbar. „Von der<br />

Telefondaten<strong>aus</strong>wertung über die<br />

Produktionsüberwachung bis hin zu<br />

Gewinn- und Verlustrechnungen und<br />

konsolidierten Bilanzen – BI* schafft<br />

es, alle relevanten Kennzahlen im Unternehmen<br />

gebündelt abzubilden und<br />

<strong>aus</strong>zuwerten“, beschreibt Geschäftsführer<br />

Hans-Jörg Sudh<strong>aus</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!