30.03.2015 Aufrufe

Zusammenfassung_Vortraege_DPT_2015

Zusammenfassung_Vortraege_DPT_2015

Zusammenfassung_Vortraege_DPT_2015

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VORTRAGSZUSAMMENFASSUNG<br />

Axel Hopfmann<br />

Curriculumbausteine Patientensicherheit: Aus Fehlern lernen<br />

12. – 14. März <strong>2015</strong> I Flughafen Berlin-Tempelhof www.deutscher-pflegetag.de<br />

Axel Hopfmann<br />

Curriculumbausteine Patientensicherheit: Aus Fehlern lernen<br />

Vorüberlegungen<br />

Notwendig ist die Ausbildung in Patientensicherheit auch in der Pflege. Patientensicherheit ist Sache aller Berufsgruppen,<br />

aber die Pflege hinkte seinerzeit hinterher. Veränderungen können nicht durch Auszubildende angestoßen<br />

werden, aber ohne sie, die KollegInnen von morgen geht es nicht. Und: Das Lernen aus Fehlern ist natürlich<br />

ein urpädagogisches Anliegen.<br />

Entstehungsgeschichte<br />

Es gab in zwei Hamburger Krankenhäusern Vorprojekte mit Unterricht zu dem Thema. Es konnte eine Vielzahl<br />

Hamburger Pflegeschulen dafür gewonnen werden, daran mitzuarbeiten, was ein wichtiger Erfolgsfaktor war.<br />

Zeile waren, schnell Handlungsfähigkeit der Lehrkräfte herzustellen, die Bausteine in vorhandene Curricula einpassen<br />

zu können, eine Auswahl aus den Angeboten zu ermöglichen und für Weiterentwicklungen offen zu bleiben.<br />

Aufbau…<br />

… der einzelnen Bausteine<br />

Jeder Baustein enthält ein zentrales Thema, Unterrichtsinhalte, Ziele, methodische Hinweise (samt einer Zeitschätzung)<br />

sowie (für Curricula eher unüblich) Didaktische Erläuterungen und Unterrichtsmaterialien.<br />

… der Bausteinsammlung<br />

Am Anfang steht eine „Gebrauchsanweisung“ für die Lehrkräfte. Der erste Baustein befasst sich mit dem Thema<br />

„Fehler und Lernen“, worin die eigene Haltung zu Fehlern reflektiert wird. Baustein 2 bietet die Gelegenheit, über<br />

die Entstehung von Fehlern zu reflektieren. Baustein 3 erklärt das Funktionieren des klinischen Risikomanagements<br />

und des CIRS. Baustein 3 vertieft dies aus der Sicht der Beschäftigten einer Einrichtung. Baustein 5 stellt<br />

Strategien zur Fehlervermeidung dar. Der Baustein 6 ist der Praxisbaustein, worin Auszubildende unter Anleitung<br />

kritische Ereignisse im Alltag sammeln und auswerten sollen.<br />

Erfahrungen<br />

In zwei Kursen an der Asklepios Medical School wurde die Erfahrung gemacht, dass sich tatsächlich auch Haltungen<br />

durch diese Curriculumbausteine verändern ließen.<br />

Diskussion<br />

Aus heutiger Sicht wären Ergänzungen angebracht. Das könnte betreffen: Die Handlungsempfehlungen des Aktionsbündnisses<br />

Patientensicherheit, Ermutigung der Patienten im Interesse ihrer Sicherheit Auffälligkeiten anzusprechen<br />

etc.<br />

Erhältlich:<br />

Die Bausteine können unentgeltlich heruntergeladen werden:<br />

http://www.hamburg.de/patientenschutz/4252224/broschüre-curriculumbausteine-patientensicherheit/<br />

oder: http://www.hamburg.de/contentblob/2670294/data/aus-fehlern-lernen.pdf<br />

Veranstalter<br />

Gründungspartner Premiumpartner<br />

Organisator In Kooperation mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!