30.03.2015 Aufrufe

Zusammenfassung_Vortraege_DPT_2015

Zusammenfassung_Vortraege_DPT_2015

Zusammenfassung_Vortraege_DPT_2015

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VORTRAGSZUSAMMENFASSUNG<br />

Gernot Kiefer<br />

Erwartungen an den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff<br />

12. – 14. März <strong>2015</strong> I Flughafen Berlin-Tempelhof www.deutscher-pflegetag.de<br />

Gernot Kiefer<br />

Erwartungen an den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff<br />

Politisch und fachlich besteht schon seit langer Zeit Konsens, dass die noch immer geltende Klassifikation von<br />

Pflegebedürftigkeit abhängig allein von erfassten somatischen Problemlagen und auf der Basis von Zeitwerten<br />

unzureichend ist und nicht mehr dem Stand fachlich-wissenschaftlicher Erkenntnisse entspricht. Auch angesichts<br />

eines steigenden Anteils von Menschen mit Demenzerkrankungen ist seit langem deutlich, dass eine grundlegende<br />

Reform des Pflegebedürftigkeitsbegriffs und des damit zusammenhängend Begutachtungsverfahrens nötig ist.<br />

Da der „Expertenbeirat zur konkreten Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs“ 2013 zwar eine<br />

Reihe von Vorschlägen unterbreitet hat, zentrale Fragen aber nicht beantworten konnte, setzte sich der GKV-<br />

Spitzenverband seit Sommer 2013 intensiv dafür ein, in zwei Modellprojekten die noch fehlenden Informationen<br />

zu erarbeiten und die für notwendig erachtete Evaluation des überarbeiteten Begutachtungsinstrumentes durchzuführen.<br />

Damit werden die Voraussetzungen zur zeitnahen und verantwortungsvollen Einführung des neuen<br />

Pflegebedürftigkeitsbegriffs geschaffen.<br />

Im Rahmen der „Praktikabilitätsstudie zur Einführung des Neuen Begutachtungsassessments zur Feststellung der<br />

Pflegebedürftigkeit nach dem SGB XI‘ sollten sowohl die praktische Handhabung wie auch die sachliche Angemessenheit<br />

des Neuen Begutachtungsassessments (NBA) in seiner aktuellen, die seit dem Bericht des „Beirats zur<br />

Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs“ vorgenommenen Änderungen berücksichtigenden Version geprüft<br />

werden. Diese Änderungen betreffen insbesondere die Einstufung von pflegebedürftigen Kindern sowie von<br />

schwerstpflegebedürftigen Menschen im höchsten fünften Pflegegrad, aber auch etwa die Empfehlungen zur Rehabilitation.<br />

Die Handhabbarkeit in der täglichen Anwendung durch die Gutachter sowie die Verständlichkeit und<br />

Akzeptanz des neuen Verfahrens bei Versicherten wurden im Projekt ebenfalls untersucht. Das Projekt wurde<br />

vom MDS unter Beteiligung der Hochschule für Gesundheit in Bochum durchgeführt: es haben knapp 1.700 Begutachtungen<br />

sowohl nach dem altem als auch dem neuen Verfahren stattgefunden.<br />

Das zweite Modellprojekt bezieht sich auf die konkreten Versorgungsaufwände und Leistungen für pflegebedürftige<br />

Menschen. Ziel ist es, mit aktuellen empirischen Befunden die tatsächlichen Pflege- und Unterstützungsleistungen<br />

für Menschen mit unterschiedlichen Ursachen von Pflegebedürftigkeit vor dem Hintergrund ihrer jetzigen<br />

Pflegestufe und mit Blick auf ihren zukünftigen Pflegegrad beurteilen zu können. Die Kenntnis der aktuellen empirischen<br />

Befunde ist die unumgängliche Voraussetzung für die Überprüfung, wie sich die Leistungsaufwände in<br />

den einzelnen Pflegegraden abbilden, ob eine Homogenität der Leistungsaufwände in den einzelnen Pflegegraden<br />

zu beobachten ist und ob die Abstände zwischen den einzelnen Pflegegraden plausibel sind. Damit wird auch die<br />

Basis für die zukünftige leistungsrechtliche Ausgestaltung der fünf Pflegegrade und die relativen Leistungshöhen<br />

gelegt, über deren konkrete Festlegungen politisch zu entscheiden ist. Darüber hinaus bereitet das Modellprojekt<br />

die empirische Grundlage dafür, die Veränderungen in der Versorgung nach der Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs<br />

messen und bewerten zu können.<br />

In diese Studie wurden rund 1600 Pflegebedürftige in sieben Bundesländern eingebunden, für die der Pflegegrad<br />

und der ihnen zukommende Leistungsaufwand erhoben wurden.<br />

Beide Studien bereiten mit den aus ihnen abzuleitenden Informationen und Erkenntnissen eine aktuelle empirische<br />

Grundlage für die Beantwortung der noch offenen Fragen und den weiteren politischen Entscheidungsprozess.<br />

Sie tragen zur fachlich abgesicherten, reibungsarmen und verantwortungsvollen Einführung bei.<br />

Veranstalter<br />

Gründungspartner Premiumpartner<br />

Organisator In Kooperation mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!