16.11.2012 Aufrufe

Marzahn-Hellersdorf komplett - hertel-media.de

Marzahn-Hellersdorf komplett - hertel-media.de

Marzahn-Hellersdorf komplett - hertel-media.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Von <strong>de</strong>n Dörfern zum Bezirk<br />

Die Ortsteile von <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong><br />

Der Bezirk besteht aus <strong>de</strong>n Ortsteilen Biesdorf, <strong>Hellersdorf</strong>, Kaulsdorf,<br />

Mahlsdorf und <strong>Marzahn</strong>. Die ehemaligen Dörfer wur<strong>de</strong>n um das<br />

13. Jahrhun<strong>de</strong>rt erstmals erwähnt und kamen im Jahre 1920 zum Berliner<br />

Stadtgebiet. Zuerst gehörten sie zum Bezirk Lichtenberg, später dann zu <strong>Marzahn</strong><br />

(5. Januar 1979) bzw. <strong>Hellersdorf</strong> (1. Juni 1986).<br />

Seit 2001 sind sie im neu gegrün<strong>de</strong>ten Bezirk <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong> wie<strong>de</strong>r vereint.<br />

BIESDORF wur<strong>de</strong> als typisches Angerdorf angelegt, mit <strong>de</strong>r stattlichen<br />

Dorfkirche als Mittelpunkt. Seine erste urkundliche Erwähnung<br />

fand es 1375 als Bysterstorff. Erhalten sind heute allerdings nur noch die<br />

Kirche sowie einige Gehöfte nördlich und südlich <strong>de</strong>s alten Dorfkerns.<br />

Bereits im 16. Jahrhun<strong>de</strong>rt ist in Biesdorf ein Rittergut überliefert. Das<br />

1868 im nordöstlichen Bereich <strong>de</strong>s alten Dorfkerns erbaute Schloss wur<strong>de</strong><br />

1887 von Werner von Siemens, <strong>de</strong>m Grün<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Weltkonzerns, gekauft.<br />

Er übertrug es später seinem Sohn Wilhelm, <strong>de</strong>r vom Schlossturm<br />

aus mit drahtloser Telegrafie experimentiert haben soll. Sogar ein Kapitel<br />

Luftfahrtgeschichte ist hier geschrieben wor<strong>de</strong>n. 1909 wur<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>m<br />

heutigen Gelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Siedlung Biesenhorst die weltweit erste drehbare<br />

Luftschiffhalle auf <strong>de</strong>utschem Bo<strong>de</strong>n fertiggestellt.<br />

Um die Wen<strong>de</strong> vom 19. zum 20. Jahrhun<strong>de</strong>rt begann Biesdorf – im<br />

Gegensatz z.B. zu <strong>Marzahn</strong> – kräftig zu expandieren. Wichtige Impulse<br />

für die Entwicklung waren die Eröffnung <strong>de</strong>s Bahnhofes 1885 und <strong>de</strong>r<br />

Bau <strong>de</strong>r Heil- und Pflegeanstalt für Epileptische „Wuhlgarten“, das heutige<br />

Wilhelm-Griesinger-Krankenhaus (Vivantes Klinikum <strong>Hellersdorf</strong>),<br />

im Jahre 1893. Die Stadt Berlin kaufte dafür eine größere Fläche <strong>de</strong>s<br />

angrenzen<strong>de</strong>n <strong>Hellersdorf</strong>er Gutslan<strong>de</strong>s an. Auch neue Siedlungen entstan<strong>de</strong>n<br />

und die Einwohnerzahl wuchs schnell. Bereits zu Beginn <strong>de</strong>s 20.<br />

Interessantes & WIssensWertes<br />

ORTS- UND STADTTEILE<br />

MARZAHN-HELLERSDORF<br />

0 500 100 1500 m<br />

Bezirksamt <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong> von Berlin<br />

Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung<br />

2012<br />

Vom historischen Alt-Biesdorfer Anger<br />

sind heute nur noch die Kirche<br />

und einige wenige Gehöfte erhalten.<br />

Die meisten bäuerlichen<br />

Anwesen mussten in <strong>de</strong>n letzten<br />

Jahrzehnten <strong>de</strong>r Fernstraße Richtung<br />

Frankfurt/O<strong>de</strong>r weichen, die das<br />

Dorf durchschnitt.<br />

Einfamilienhausgebiet rund um <strong>de</strong>n<br />

Biesdorfer Baggersee.<br />

Foto: Bezirksamt <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong><br />

Jahrhun<strong>de</strong>rts befan<strong>de</strong>n sich Gas- und Wasseranschlüsse im Ort, Elektrizität<br />

und Kanalisation folgten. Wegen seiner zahlreichen Obstgärten wur<strong>de</strong><br />

Biesdorf auch das „Wer<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Ostens“ genannt. Viele Berliner<br />

Sommerfrischler suchten hier Erholung.<br />

1920 wur<strong>de</strong> Biesdorf nach Berlin eingemein<strong>de</strong>t und Teil <strong>de</strong>s Bezirkes<br />

Berlin-Lichtenberg, ab 1979 bis zum Jahr 2000 dann <strong>de</strong>s neuen<br />

Stadtbezirks Berlin-<strong>Marzahn</strong>.<br />

<strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong> 2012/2013 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!