18.04.2015 Aufrufe

Qualitätsbericht 2011 ACURA Fachklinik Allgäu - ACURA SIGEL Klinik

Qualitätsbericht 2011 ACURA Fachklinik Allgäu - ACURA SIGEL Klinik

Qualitätsbericht 2011 ACURA Fachklinik Allgäu - ACURA SIGEL Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der pneumologischen Abteilung der <strong>ACURA</strong> <strong>Fachklinik</strong> Allgäu liegen unsere Schwerpunkte in<br />

Diagnose, Behandlung und Therapie bei:<br />

• Allergien der Atemwege<br />

• Asthma bronchiale<br />

• Chronische Bronchitis<br />

• COPD (chronisch obstruktive Bronchitis)<br />

• Lungenemphysem<br />

• Bronchiektasen<br />

• Lungenfibrose und Sarkoidose<br />

• Pleuraempyem<br />

• Zustand nach Pneumonie<br />

• Chronische Ateminsuffizienz mit intermittierender Selbstbeatmung<br />

• Schlafbezogene Atemstörungen<br />

• Nachbehandlung nach Lungentumor-Erkrankung<br />

• Infektanfälligkeit<br />

• neuromuskuläre Thoraxerkrankungen<br />

• Pneumokoniosen<br />

• Zystische Fibrose (Mucoviszidose)<br />

Zu den Kontraindikationen gehören Rehabilitanden mit aktiver Tuberkulose sowie Tumor-<br />

Erstbehandlung.<br />

Im Mittelpunkt des gesamten therapeutischen Handelns der pneumologischen Abteilung der <strong>ACURA</strong><br />

<strong>Fachklinik</strong> Allgäu stehen die bestmögliche Wiederherstellung der Gesundheit der Rehabilitanden und<br />

die Verbesserung ihrer Lebensqualität.<br />

Im Rahmen des verhaltensmedizinischen Behandlungskonzepts kommt es vor allem darauf an,<br />

durch Anleitung und gezieltes Training das Krankheitsmanagement langfristig zu verbessern. Neben<br />

theoretischer Wissensvermittlung über die Erkrankung werden vor allem hilfreiche Verhaltensweisen<br />

praktisch eingeübt. Vor der Festlegung des Behandlungsplans werden die Behandlungsziele mit den<br />

Rehabilitanden individuell abgestimmt und klare Zielvorgaben formuliert. Dabei werden somatische,<br />

funktionale und edukative Ziele gesondert ausgewiesen.<br />

Psychosomatik<br />

In der Psychosomatik werden in aller Regel Erkrankungen behandelt, die eine lange Vorgeschichte<br />

haben. Mehrere Jahre, manchmal sogar Jahrzehnte Vorgeschichte sind bei unseren Rehabilitanden<br />

leider keine Seltenheit. Der ganzheitlichen Sicht unserer Fachdisziplin gemäß, tragen zur<br />

Entstehung, zum Verlauf und zur weiteren Entwicklung einer Erkrankung vielfältige Faktoren bei, die<br />

z. B. am Arbeitsplatz oder auch im privaten Umfeld angesiedelt sein können (Bio-psycho-soziales<br />

Modell der WHO).<br />

Folgeerscheinungen einer solchen Dauerbelastung bzw. Überforderung können sein:<br />

• affektive Störungen wie Depressionen, auch somatisierte Depressionen und<br />

sogenannte Burn-out-Zustände. Diese Gruppe von Erkrankungen gehört zu den<br />

häufigsten überhaupt in der Psychosomatik. Ein beträchtlicher Anteil unserer Rehabilitanden<br />

ist in unterschiedlichen Schweregraden von Depressivität betroffen. Wir behandeln bei uns<br />

das gesamte depressive Störungsspektrum. Einzige Ausnahme sind schwerste (psychotische)<br />

Depressionen und akute Suizidalität.<br />

Qualitätsbericht <strong>2011</strong> <strong>ACURA</strong> <strong>Fachklinik</strong> Allgäu Seite 13 von 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!