18.04.2015 Aufrufe

Qualitätsbericht 2011 ACURA Fachklinik Allgäu - ACURA SIGEL Klinik

Qualitätsbericht 2011 ACURA Fachklinik Allgäu - ACURA SIGEL Klinik

Qualitätsbericht 2011 ACURA Fachklinik Allgäu - ACURA SIGEL Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.1.2 Träger der Einrichtung<br />

Träger der <strong>Fachklinik</strong> ist seit 22.08.<strong>2011</strong> die Ruland Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH,<br />

ein Unternehmen der <strong>ACURA</strong> <strong>Klinik</strong>en, mit Sitz in Waldbronn.<br />

Geschäftsführer sind Herr Heiko Schöne, Herr Dr. Bernd Metzler, Herr Elmar Willebrand und Herr Dr.<br />

Hermann Elbert.<br />

Weiterhin werden in der Zentralverwaltung der Ruland-<strong>Klinik</strong>en in Waldbronn die Finanz-, Lohn- und<br />

Gehaltsbuchhaltung geführt. Auch Service-Leistungen wie „Einkauf“ und „Marketing“ werden zentral<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Die <strong>ACURA</strong> <strong>Fachklinik</strong> Allgäu ist Vertragshaus der DAK.<br />

1.1.3 Beleger, Zulassungen und Verträge<br />

Die <strong>ACURA</strong> <strong>Fachklinik</strong> Allgäu verfügt über 85 Behandlungsplätze im Bereich der Pneumologie und<br />

über 95 Behandlungsplätze im Bereich der Psychosomatik.<br />

Hauptbeleger der <strong>ACURA</strong> <strong>Fachklinik</strong> Allgäu ist die Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK).<br />

Es bestehen des Weiteren Vergütungsvereinbarungen nach § 111 Abs. 5 SGB V lt. folgender<br />

Übersicht:<br />

• Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassenverbände in Bayern (AEV)<br />

• Verband der Angestellten Krankenkassen e. V. (VdAK)<br />

• Landwirtschaftliche Alterskassen (LAK)<br />

Die <strong>ACURA</strong> <strong>Fachklinik</strong> Allgäu besitzt einen Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V und führt<br />

stationäre medizinische Leistungen zur Vorsorge gemäß § 23 (4) SGB V, zur Rehabilitation gemäß §<br />

40 (2) SGB V sowie Anschlussheilbehandlungen durch. Die Einrichtung ist beihilfefähig, da ein<br />

Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V sowie die Konzession nach § 30 Gewerbeordnung besteht.<br />

Außerdem ist die <strong>Klinik</strong> beim Verband der privaten Krankenversicherungen als so genannte<br />

„gemischtförmige Krankenanstalt“ mit der Kennziffer 2 a eingestuft (§ 4 Abs. 4 MB/KK).<br />

Das bedeutet, dass in der <strong>ACURA</strong> <strong>Fachklinik</strong> Allgäu auch Behandlungen von privat versicherten<br />

Rehabilitanden durchgeführt werden können. Hier kann der Rehabilitand zwischen einer Behandlung<br />

mit oder auch ohne Chefarzt wählen.<br />

Diese Wahl besteht auch bei der Durchführung einer Wiederholungsrehabilitation.<br />

Im Bereich der Pneumologie bietet die <strong>ACURA</strong> <strong>Fachklinik</strong> Allgäu Gesundheitswochen mit den<br />

Themen Tabakentwöhung, Asthma und chronische Bronchitis, Übergewicht (Adipositas) sowie<br />

Schlafapnoe an.<br />

Eine ambulante Privatversorgung in der <strong>ACURA</strong> <strong>Fachklinik</strong> Allgäu ist über die Chefärzte beider<br />

Indikationen möglich.<br />

Qualitätsbericht <strong>2011</strong> <strong>ACURA</strong> <strong>Fachklinik</strong> Allgäu Seite 7 von 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!