18.04.2015 Aufrufe

Qualitätsbericht 2011 ACURA Fachklinik Allgäu - ACURA SIGEL Klinik

Qualitätsbericht 2011 ACURA Fachklinik Allgäu - ACURA SIGEL Klinik

Qualitätsbericht 2011 ACURA Fachklinik Allgäu - ACURA SIGEL Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2.4 Ergebnisse der internen Qualitätssicherung<br />

3.2.4.1 Laufzeit der Entlassungsberichte<br />

Alle Laufzeiten der Entlassungsberichte werden intern fortlaufend erfasst. Die Fachbereiche<br />

überwachen im Rahmen des Kennzahlenreportings die Brieflaufzeiten mindestens wöchentlich.<br />

Indikation<br />

durschnittliche<br />

Laufzeit<br />

(in Tagen)<br />

bis<br />

2 Wochen<br />

Laufzeit in %<br />

zwischen 2<br />

und 6 Wochen<br />

Pneumologie 20,5 72,8 27,2 0<br />

Psychosomatik 18,5 74,8 25,2 0<br />

Gesamtes Haus 19,5 73,8 26,0 0<br />

3.2.4.3 Rehabilitandenbeschwerden<br />

mehr als<br />

6 Wochen<br />

Das Verfahren zum Umgang mit Rehabilitandenbeschwerden ist im „Management von<br />

Rehabilitandenrückmeldungen“ im Qualitätsmanagementhandbuch beschrieben. Rehabilitanden<br />

können Beschwerden schriftlich auf einem Formular oder über die Mitarbeiter der <strong>Klinik</strong> vorbringen.<br />

Alle Beschwerden werden durch den Verantwortlichen für Patientenrückmeldungen gesammelt und<br />

an die verantwortlichen Stellen zur Bearbeitung weitergeleitet. In der Regel erfolgt durch diesen<br />

sofort eine schriftliche Rückmeldung an den Rehabilitanden darüber, ob und in welcher Form<br />

Maßnahmen ergriffen werden. Im Bereich der Psychosomatik werden die neu angereisten Patienten<br />

Freitags in der Begrüßung durch den Chefarzt über die Möglichkeiten der Rückmeldung durch den<br />

Verantwortlichen informiert.<br />

Daneben haben Rehabilitanden die Möglichkeit, Ihre Rückmeldungen direkt an die Chefärzte im<br />

Rahmen der wöchentlichen Chefarztvisite (Pneumologie), die persönliche Verabschiedung durch den<br />

Chefarzt (Psychosomatik) oder bei Abreise auf dem Zufriedenheitsfragebogen zu geben. Eine<br />

weitere Möglichkeit zur Rückmeldung besteht wöchentlich im Anschluss an die Morgenrunde der<br />

Psychosomatik. Diese Informationen werden ebenfalls an den Verantwortlichen für<br />

Patientenrückmeldungen weitergeleitet und in einer zentralen Datenbank gepflegt.<br />

Die Daten werden regelmäßig ausgewertet und im QM-Lenkungskreis besprochen.<br />

3.2.4.4 Rehabilitandenbefragung<br />

Befragungen unserer Rehabilitanden im Rahmen der BADO werden seit 1999 durchgeführt.<br />

Aufgrund der geplanten Teilnahme am QS-Reha-Verfahren wurden in der Pneumologie und der<br />

Psychosomatik im August 2009 die Patientenzufriedenheitsfragebögen von QS-Reha implementiert<br />

und die Prozesse angepasst. Diese Bögen erhalten die Rehabilitanden der Pneumologie kurz vor<br />

Abreise. Ausgabe und Rückgabe erfolgen über die Rezeption. In der psychosomatischen Abteilung<br />

erfolgt die Ausgabe bei Anreise über die Pflegekräfte, Rückgabe vor Abreise bei den Pflegekräften<br />

der Psychosomatik. Hier werden die Bögen dann in der Patientenakte abgeheftet. Nach Erstellung<br />

und Versand der Berichte werden die Daten in einer SPSS-Datendatei erfasst, statistisch<br />

ausgewertet und zyklisch an die Abteilungsleiter weitergeleitet (monatlich).<br />

Katamnesebefragungen findet derzeit nicht systematisch statt.<br />

Zusammenfassend zeigen die Rehabilitanden eine hohe Zufriedenheit mit der <strong>ACURA</strong> <strong>Fachklinik</strong><br />

Allgäu und der erfahrenen Behandlung. Eine Übersicht der wichtigsten Items und Ergebnisse aus<br />

dem Zufriedenheitsfragebogen ist aus der folgenden Tabelle ersichtlich.<br />

Qualitätsbericht <strong>2011</strong> <strong>ACURA</strong> <strong>Fachklinik</strong> Allgäu Seite 43 von 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!