18.04.2015 Aufrufe

Qualitätsbericht 2011 ACURA Fachklinik Allgäu - ACURA SIGEL Klinik

Qualitätsbericht 2011 ACURA Fachklinik Allgäu - ACURA SIGEL Klinik

Qualitätsbericht 2011 ACURA Fachklinik Allgäu - ACURA SIGEL Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Optimierung der Langzeitmedikation)<br />

• durch psychoedukative und übende Gruppenverfahren langfristig angelegte<br />

gesundheitsförderliche Verhaltensänderungen zu erreichen<br />

• durch eine intensive medizinische Trainingstherapie, durch physikalische Maßnahmen<br />

und Physiotherapie sowie durch aktive Bewegungstherapie eine Verbesserung der<br />

körperlichen Leistungsfähigkeit zu erreichen und dadurch zum Eingliederungserhalt bzw.<br />

zur Wiedereingliederung beizutragen.<br />

Grundsätzlich werden die Rehabilitandenspezifischen Rehabilitationsziele gemeinsam mit den<br />

Rehabilitanden individuell besprochen und vereinbart. Alle getroffenen Zielvereinbarungen sind auf<br />

eine Änderung der Lebensgewohnheiten des Rehabilitanden ausgerichtet. Wichtig ist, dass die<br />

erforderlichen Alltagsroutinen in möglichst gut simulierten Alltags-Settings individuell eingeübt<br />

werden. Grundlage bilden die Ergebnisse der Funktionsdiagnostik und der ärztlichen<br />

Aufnahmeuntersuchung. Eine ständige Aktualisierung der Ziele erfolgt in wöchentlichen<br />

Facharztvisiten, ergänzt durch regelmäßige Besprechungen des interdisziplinären<br />

Rehabilitationsteams (Ärzte, Psychologen, Sport-, Physio-, Ergotherapeuten, Ernährungsberater<br />

sowie Mitarbeiter des Sozialdienstes, der physikalischen Therapie und der Rehabilitandenschulung).<br />

Nachsorge<br />

Um den Rehabilitationserfolg nachhaltig zu sichern ist die Nachsorge von entscheidender<br />

Bedeutung. Für die Nachsorge ist eine enge Zusammenarbeit und verschiedenen Sektoren des<br />

Gesundheitssystems erforderlich wie z.B. mit Akut-Krankenhäusern, Hausärzten und Fachärzten,<br />

Lungensportgruppen und Selbsthilfegruppen. Vor allem bei den chronischen Lungenerkrankungen<br />

ist eine amublant/stationäre Versorgungskette mit dem Ziel deiner Langzeitnachsorge notwendig.<br />

In der pneumologischen Rehabilitation bestehen hier noch erhebliche Defizite.<br />

In verschiedenen Studien wird gezeigt, dass eine strukturierte und erfolgreiche Rehabilitation mit<br />

entsprechender Nachsorge die Lebensqualität erhöht und in der Regel die Teilhabe an der Arbeit<br />

oder am Alltagsleben sichert und wiederherstellt.<br />

In der pneumologischen Abteilung der <strong>ACURA</strong> <strong>Fachklinik</strong> Allgäu ist das gesamte<br />

Rehabilitationskonzept auf langfristige Umsetzung und Fortführung des hier Erlernten ausgerichtet.<br />

Zum Ende der Rehabilitationsmaßnahme erhält jeder Rehabilitand einen individuellen schriftlichen<br />

Nachsorgeplan mit Empfehlungen zu<br />

• medikamentösen Therapien<br />

• Belastungsprogramm für entsprechend geeignete Sportarten mit Belastungsangaben<br />

(Wattzahl und Trainingspuls)<br />

• individuelles Heimübungsprogramm mit Übungen zur Atemtherapie<br />

• Empfehlungen für die Fortführung der Peakflow-Messung zur Therapiesteuerung<br />

• Notfallplan für Asthma und COPD<br />

• Plan für Cortisonstoß bei Infektexazerbation<br />

• Adressen einer Lungensport- bzw. Reha-Sportgruppe am Heimatort<br />

• Adressen und Kontakte für Selbsthilfegruppen am Heimatort<br />

• Telefon-Hotline für „frische“ Ex-Raucher<br />

Bei der Abschlussuntersuchung werden die schriftlich fixierten Nachsorgeempfehlungen mit<br />

Heimübungsprogramm mit dem Patienten besprochen und ihm empfohlen, diese zu Hause<br />

weiterzuführen. Jedem Rehabilitanden wird von der <strong>Klinik</strong> im Folgejahr eine „Nachsorge-<br />

Rehabilitation“ angeboten und nach zwei Jahren eine „Auffrischungs-Rehabilitation“, um den<br />

Rehabilitationserfolg langfristig zu sichern.<br />

Qualitätsbericht <strong>2011</strong> <strong>ACURA</strong> <strong>Fachklinik</strong> Allgäu Seite 25 von 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!