18.04.2015 Aufrufe

Kurzanleitung Tumorschmerz

Kurzanleitung Tumorschmerz

Kurzanleitung Tumorschmerz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ursachen sind u. a. Schmerzen, Medikamente (Chemotherapie, Opioide), Radiatio,<br />

Tumore, Obstipation, Ileus, Ikterus, Urämie, Hyperkalzämie, Hirndruck und<br />

neuropsychiatrische Ursachen. Eine parenterale Rehydrierung kann notwendig werden.<br />

Bei einer kausalen Therapie stehen die Behandlung einer gastrointestinalen Obstruktion,<br />

von Hirndruck, metabolischen Entgleisungen oder nicht-tumorbedingten Ursachen<br />

(Migräne) im Vordergrund, während symptomatisch folgender Stufenplan ausgeführt wird.<br />

Medikamentös können 1.) Metoclopramid (bis zu 120 mg/d) oder Domperidon (bis zu 30<br />

mg/d), 2.) zusätzlich Dimenhydrinat (bis zu 300 mg/d), Scopolamin (bis zu 1,5 mg/d), 3.)<br />

zusätzlich Neuroleptika (Haloperidol bis zu 6 mg/d, Promethazin bis zu 75 mg/d) 4.) 5HT3-<br />

Antagonisten (Ondansetron, Granisetron) 5.) Cannabinoide (Dronabinol bis zu 5 g/d),<br />

Kortikosteroide (Dexamethason, bis zu 20 mg/d) eingesetzt werden. Bei chemo- oder<br />

radioatiobedingter Nausea oder Emesis empfiehlt sich ein frühzeitiger Beginn mit 5HT3-<br />

Antagonisten. Der Sonderfall einer nicht kurativ behandelbaren gastrointestinalen<br />

Obstruktion kann die Gabe von Octreotid, Scopolamin oder Butylscopolamin,<br />

Kortikosteroiden, ggf. eine palliativ-chirurgische Entlastungsoperation oder die Anlage<br />

einer PEG erforderlich machen.<br />

Dyspnoe<br />

Das subjektive Gefühl der Atemnot, oftmals verbunden mit erhöhter Atemarbeit, ist einer<br />

der häufigsten Symptome in der Terminalphase. Verschiedenartige Ursachen wie z.B.<br />

Infektion, Obstruktion, Tumor, Metastasen, Pleuraerguss, Sekretverhalt,<br />

kardiozirkulatorische Gründe, Perfusionsstörung (Embolie), Bronchospasmus, COPD,<br />

Azidose, neuromuskuläre Ursachen (Muskelatrophie) oder Angst führen zu einer<br />

Dyspnoe. Die Abwägung kurativer versus palliativer Maßnahmen (Sauerstoffgabe,<br />

Intubation und Beatmung) kann für die Behandler problematisch sein. Zu<br />

symptomatischen TherapieMaßnahmen zählen Beruhigung, der Einsatz eines<br />

Handventilators (subjektiv als lindernd angesehen), Physiotherapie, Opioide (Morphin, 5 –<br />

20 mg p.o., s.c.), Sedierung (Lorazepam, bis zu 5 mg/d), ggf. parenterale Applikation.<br />

Ursachenorientiert kann beim Pleuraerguss eine Pleurapunktion oder eine Pleurodese,<br />

bei einer Bronchospastik der Einsatz von Theophyllin, ß2-Mimetika, Anticholinergika,<br />

Kortikosteroiden, - oral, parenteral, per inhalationem - , indiziert sein.<br />

Rasselatmung in der Finalphase

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!