16.11.2012 Aufrufe

Beschwerdemanagement

Beschwerdemanagement

Beschwerdemanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13. Ziele des <strong>Beschwerdemanagement</strong>s<br />

„<strong>Beschwerdemanagement</strong> beinhaltet einen komplexen unternehmerischen<br />

Handlungsbereich. Es umfasst die Planung, Durchführung und Kontrolle aller Maßnahmen,<br />

die ein Unternehmen im Zusammenhang mit Beschwerden ergreift.<br />

Das Globalziel das <strong>Beschwerdemanagement</strong>s liegt darin, Gewinn und Wettbewerbsfähigkeit<br />

des Unternehmens dadurch zu erhöhen, dass Kundenzufriedenheit wiederhergestellt, die<br />

negativen Auswirkungen von Kundenunzufriedenheit auf das Unternehmen minimiert und<br />

die in Beschwerden enthaltenen Hinweise auf betriebliche Schwächen und marktliche<br />

Chancen genutzt werden. Daraus ergeben sich […] Teilziele, die sich schwerpunktmäßig<br />

den Bereich des Kundenbeziehungsmanagements und des Qualitätsmanagements<br />

zuordnen lassen, wobei zugleich die Anforderung einer produktiven Aufgabenerfüllung<br />

besteht.<br />

13.1. Kundenbeziehungsrelevante Teilziele<br />

Stabilisierung gefährdeter Kundenbeziehung bzw. Vermeidung von Kundenverlusten durch<br />

Herstellung von (Beschwerde-) Zufriedenheit.<br />

Als zentrales Element des Kundenbindungsmanagements zielt das<br />

<strong>Beschwerdemanagement</strong> darauf ab, die durch Unzufriedenheit gefährdete Kundenbeziehung<br />

wieder zu stabilisieren und Abwanderungen zu vermeiden. Dies erfolgt auf der Grundlage<br />

der empirisch bestätigten Erkenntnis, dass durch eine schnelle, unbürokratische und<br />

großzügige Beschwerdeabwicklung Beschwerdezufriedenheit erreicht werden kann, die in<br />

hohem Maße zu einer Verbesserung der globalen Zufriedenheit des Kunden mit der<br />

Geschäftsbeziehung, zu Produkt- und Unternehmensloyalität und damit zu gesicherten<br />

Umsätzen und Deckungsbeiträgen führt<br />

Erzielung von Mehrkäufen durch Erhöhung von Kaufintensität und Kauffrequenz sowie<br />

Förderung des Cross-Buying-Verhaltens.<br />

Über die erhöhte Gebundenheit des Kunden soll bewirkt werden, dass der Kunde verstärkt<br />

Käufe beim Unternehmen tätigt. Dies kann erfolgen, indem er Mehrkäufe vornimmt, seine<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!