16.11.2012 Aufrufe

Interview mit Dr.-Ing. Hermann Strub Transkription des Interviews ...

Interview mit Dr.-Ing. Hermann Strub Transkription des Interviews ...

Interview mit Dr.-Ing. Hermann Strub Transkription des Interviews ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34:00 HT: Jetzt zu Frankreich, dem bis heute wichtigsten Partner in der europäischen<br />

Kooperation. Frankreich hat ja ein ganz anderes politisches Verständnis von<br />

Raumfahrt. War das für Sie ein Vorbild, wie die Franzosen <strong>mit</strong> dem CNES die<br />

Raumfahrt gemanagt haben, und natürlich auch die Prioritätensetzung, <strong>mit</strong> der<br />

ARIANE einen starken nationalen Schwerpunkt zu haben? Diente das als<br />

Orientierung oder rieb man sich daran? Wie war die Rolle von Frankreich?<br />

34:30 HS: Das hat mich schon interessiert, aber CNES war für mich immer das<br />

Beispiel, was wir bei der Neuorganisation <strong>des</strong> raumfahrttechnischen Bereichs, die wir<br />

vorhin besprochen haben, nicht voll durchgezogen haben. Und ich bin dann später<br />

auch schwer aufgelaufen, als so etwas nochmals zur Debatte stand. Es so, wie die<br />

Franzosen zu machen, hätte ich schon gut gefunden. Aber ich fand in Frankreich nicht<br />

immer gut, wie die Leute von der École Polytechnique oder von der École Nationale<br />

d’Administration (ENA) – wo ich gelegentlich einen Vortrag gehalten habe – Dinge<br />

auf der Basis der Kameraderie in den nationalen Hohen Schulen beschlossen, die<br />

noch nicht einmal <strong>mit</strong> der Politik abgestimmt waren. Man konnte <strong>mit</strong> den Franzosen<br />

prima argumentieren. Wenn wir in einer Gruppe zusammen tagten, waren natürlich<br />

Dolmetscher dabei, während die dolmetschten, was ich nicht benötigte, hatte ich Zeit<br />

zum Nachdenken über die weiteren Verhandlungsschritte. Schon in Ispra hatte ich<br />

erkannt, dass die leitenden Leute aus Frankreich sehr stark ihre nationalen Interessen<br />

verfolgten. Ich hatte dann immer das Gefühl, es wäre gut, wenn wir Deutsche das<br />

auch so könnten. Aber so gute Leute hatten wir nur <strong>mit</strong> wenigen Ausnahmen, zu<br />

denen gehörte Wolfgang Finke.<br />

36:20 HT: Wir sind schon auf die Spannung und die schwierige Balance zwischen der<br />

transatlantischen und der europäischen Integration zu sprechen gekommen. Eine<br />

zweite Spannung, die sich ebenfalls, wie ich finde, durch die bun<strong>des</strong>deutsche<br />

Raumfahrtgeschichte hindurch zieht, ist die, eine Balance zwischen dem nationalen<br />

Programm und dem europäischen Programm zu finden. Für die Industrie war das<br />

nationale Programm immer zu schwach ausgeprägt, für die internationale Abteilung<br />

Ihres Hauses war es eher wichtig, das europäische Programm zu stärken. Wie haben<br />

Sie versucht, diese Balance zu halten?<br />

36:56 HS: Das habe ich, glaube ich, ganz ordentlich gemacht. Vielleicht hat das Geld<br />

nicht immer gereicht. Die Industrie kam häufig zu mir und sagte, wir müssen viel<br />

mehr machen. Dann habe ich gefragt: Warum denn? Und das beste Argument, das ich<br />

zu hören bekam, war, wir müssten in der Technologie – meinem Lieblingskind – neue<br />

Dinge anpacken. Diese Technologien müssten nicht immer kompliziert sein, aber so<br />

gut, dass wir besser als die Franzosen <strong>mit</strong> ihrem nationalen Programm seien – das ist<br />

uns dann in einigen Fällen sogar gelungen. Wenn wir das einmal wirklich ganz<br />

großartig könnten, dann könnten wir vielleicht auch <strong>mit</strong> den Amerikanern<br />

kooperieren. Aber das war schon außerhalb meines Bereichs. Ich fand, wir sollten uns<br />

zuerst einmal bemühen, dass wir technologisch eine gute Rolle in dem beginnenden<br />

europäischen Konzert spielen könnten. Das war meine Richtung, bei der der Europäer<br />

in mir wieder stark zur Geltung kam.<br />

Allerdings redete ich auch <strong>mit</strong> den Amerikanern gerne. Dazu eine Geschichte: Weil<br />

ich gut Englisch sprach und vielleicht für die hohe Politik nicht gebraucht wurde, war<br />

ich abgeordnet, die Frau <strong>des</strong> NASA-Chefs James Beggs anlässlich einer Konferenz in<br />

Wien zu begleiten. Eine sympathische Dame, die neben den Sehenswürdigkeiten der<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!