16.11.2012 Aufrufe

Timi geht essen - Supershit

Timi geht essen - Supershit

Timi geht essen - Supershit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadtgeschichten<br />

aufzubauen. Dieser Pumptrack ist zugleich<br />

auch eine ganz einfache Bahn, auf der sich<br />

Anfänger und Kinder langsam herantasten<br />

können. Denn wenn Christian auf den<br />

größeren Hügeln fährt, soll seine 5-jährige<br />

Tochter Janina auch die Möglichkeit haben,<br />

sich auf dem Radl zu üben.<br />

Unterstützung fanden die Biker bei der<br />

Stadtverwaltung, speziell beim Tiefbauamt.<br />

Leiter Franz Piller und sein zuständiger<br />

Mitarbeiter, Martin Beuerle wissen um die<br />

Probleme bei der Umsetzung einer solchen<br />

Anlage. „Die Jugendlichen sind begeistert<br />

und dann muss natürlich sofort etwas geschehen“<br />

erinnert sich Piller an den ersten<br />

Versuch. Aber so einfach ist das leider nicht<br />

immer. Trotz all der bürokratischen Hürden<br />

haben die Biker gemiensam mit der Stadtverwaltung<br />

und ihrem Bauhof einen Erlebnispark<br />

für Wagemutige geschaffen.<br />

Bei der offiziellen Einweihung im August<br />

hat auch Oberbürgermeister Thalhammer<br />

das Engagement der Jugendlichen gelobt, die<br />

„nicht einfach nur gefordert, sondern selbst<br />

tatkräftig zur Schaufel gegriffen haben“.<br />

Und wer gestern bei der Präsentation des<br />

Geländes in der Nähe der Luitpoldanlage<br />

die ersten offiziellen Sprünge von Severin<br />

Bernreuther beobachtete, der dürfte etwas<br />

geschluckt haben. Aber es steht eben auch<br />

auf der Tafel neben dem Gelände: „BMX-<br />

Anlagen sind Anlagen mit hohem Risiko“.<br />

Hilfe bei der Umsetzung hat auch der BMX-<br />

Profi, Simon Moratz geleistet, der die Freisinger<br />

bei der Gestaltung beraten hat, sowie<br />

der Lions-Club Freising, der die Materialkosten<br />

übernimmt, wie der derzeitige Präsident<br />

Rolf Lynen bestätigt.<br />

Insgesamt hat das Areal eine Größe von<br />

rund 80 auf 20 Metern und liegt zwischen<br />

der Bahnlinie und der Parkstraße, direkt<br />

hinter der Skateboardanlage.<br />

26 Von hier von dort und anderen guten Dingen<br />

Die Vöttinger Initiative<br />

Auch in Vötting tut sich was in Sachen<br />

BMX. Die vier Jungs Michi, Stephan,<br />

Maxi und Julian wollen einen BMX-Park,<br />

der mit verschiedenen Rampen ausgestattet<br />

ist, auf dem sie ihre Tricks mit ihren<br />

Rädern üben können.<br />

Die Anlage sollte ähnlich wie die Skateboard-Anlage<br />

an der Parkstrasse sein,<br />

jedoch mit Rampen aus Holz, wegen der<br />

Kosten und der Verletzungsgefahr.<br />

Dieses Anliegen haben sie bereits auf den<br />

Jugendbürgerversammlungen der Stadt<br />

Das neue französische Restaurant<br />

Ein Restaurant für die ganze Familie und für Geschäfts<strong>essen</strong>.<br />

Auch für geschlossene Gesellschaften, auch außerhalb unserer Öffnungszeiten<br />

z.B. Taufen, Geburtstage, Hochzeiten, etc.<br />

Öffnungszeiten: Di - Sa 18.00 - 23.00 Uhr, So 18.00 - 22.00 Uhr<br />

Düwellstraße 18c (neben der Realschule) · 85354 Freising<br />

Telefon: (0 81 61) 9 35 3318 · Mobil: 0 170/3 23 52 55<br />

www.la-petite-france-freising.de<br />

Freising Anfang des Jahres kund getan<br />

und sogar rund 800 Unterschriften für<br />

dieses Projekt gesammelt. Diese Listen<br />

haben die Vier bei der Abschlussveranstaltung<br />

auf dem Uferlosfestival an 2.<br />

Bürgermeister Rudi Schwaiger übergeben.<br />

Es sei eine bemerkenswerte Leistung,<br />

würdigte Schwaiger das Engagement<br />

der Jugendlichen, die mittlerweile sogar<br />

schon mit Sponsoren und der Landschaftsarchitektin<br />

Angelika Ruhland in Kontakt<br />

Anzeige Fink La Petite France.indd 1 20.05.10 11:01<br />

Stadtgeschichten<br />

stehen, die ihnen helfen, vorzugsweise am<br />

Vöttinger Weiher, ein passendes Gelände<br />

zu beplanen.<br />

Ob es dann tatsächlich an dieser Stelle<br />

möglich sein wird, und in welchem Rahmen<br />

es sich bewegen könnte das wird<br />

derzeit im Agenda-Beirat und nach einem<br />

Antrag im Kulturausschuss auch in der<br />

Stadtverwaltung diskutiert.<br />

Bei so viel Eigenengagement könnte es<br />

dem Projekt vielleicht ähnlich wie dem<br />

"Dirt-Park" gehen. (Foto: Rainer Lehmann)<br />

Von hier von dort und anderen guten Dingen 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!