16.11.2012 Aufrufe

reformiertes gemeindeblatt oktober 2012 - Reformierte Kirche Thun

reformiertes gemeindeblatt oktober 2012 - Reformierte Kirche Thun

reformiertes gemeindeblatt oktober 2012 - Reformierte Kirche Thun

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Thun</strong>Lerchenfeld<br />

Adressen<br />

Pfarramt<br />

Pfarrer Gottfried Hirzberger<br />

Elsterweg 36 A<br />

3603 <strong>Thun</strong>-Lerchenfeld<br />

Tel. 033 222 17 84, Fax 033 222 54 35<br />

gottfried.hirzberger@ref-kirche-thun.ch<br />

Pfarrer Gottfried Hirzberger weilt vom<br />

1. Aug. bis 30. Nov. im Studienurlaub<br />

Pfarrerin Christina Barblan<br />

Seestrasse 66, 3800 Unterseen<br />

Tel. 033 823 25 36<br />

barblan@sunrise.ch<br />

Sekretariat<br />

Gabriele Lehnherr<br />

Büro Siedlungsstr. 14, 3603 <strong>Thun</strong><br />

Dienstag und Freitag, 8.30–10 Uhr<br />

Tel. 033 222 61 14<br />

lerchenfeld@ref-kirche-thun.ch<br />

www.ref-kirche-thun.ch<br />

Katechetin und<br />

Sozialdiakonin<br />

Franziska Lüber El-Haddad<br />

Birkenweg 112, 3123 Belp<br />

Tel. 031 819 74 82<br />

Natel 078 648 40 90<br />

franziska.lueber@ref-kirche-thun.ch<br />

Vize-Kirchgemeinderatspräsident<br />

Paul Gerber, Langestrasse 31,<br />

3603 <strong>Thun</strong><br />

Tel.033 223 66 73<br />

paulgerber@hispeed.ch<br />

Kasualien<br />

Taufen<br />

Amélie Sophie Lütolf,<br />

Siedlungsstrasse 6<br />

Leona Angelina Charmillot,<br />

Schönaustrasse 12<br />

Anlässe<br />

im Oktober<br />

<strong>Kirche</strong>nchor<br />

Probe jeden Dienstag, 19 Uhr.<br />

Auskunft:<br />

Margrith Gyger, Tel. 033 222 18 07.<br />

■ <strong>Kirche</strong> Lerchenfeld<br />

Frühgebet<br />

17. Okt., 6 Uhr. Auskunft:<br />

Elsbeth Furrer, Tel. 033 222 86 33.<br />

■ <strong>Kirche</strong> Lerchenfeld<br />

Offener Mittagstisch<br />

Freitag, 19. Okt., ab 12 Uhr.<br />

Auskunft: Ruth Koddenberg,<br />

Tel. 033 222 63 76.<br />

■ <strong>Kirche</strong> Lerchenfeld<br />

6<br />

Besuche für ältere Menschen<br />

Wer gerne besucht werden will<br />

oder gerne Besuche machen möchte,<br />

melde sich bitte beim Sekretariat,<br />

Gabriele Lehnherr,<br />

Tel.033 222 6114.<br />

Sitzen in Stille,<br />

um Kraft zu schöpfen<br />

Einführung – zwei Mal 20 Minuten<br />

in Stille sitzen, auf einem Kissen oder<br />

einem Stuhl – dazwischen 5 Minuten<br />

gehen – Austausch von Erfahrungen.<br />

Es sind keine Vorkenntnisse nötig.<br />

Leitung: Pfarrer Gottfried Hirzberger,<br />

Tel. 033 222 17 84.<br />

Pause bis im Dezember<br />

■ <strong>Kirche</strong> Lerchenfeld<br />

Wandergruppe<br />

10. Oktober, Auskunft:<br />

Herbert Neuhaus, Tel. 033 222 21 01.<br />

Handarbeitsgruppe<br />

9. und 23. Okt., 14 bis 16 Uhr.<br />

Auskunft: Ruth Neuhaus,<br />

Tel. 033 222 21 01.<br />

■ <strong>Kirche</strong> Lerchenfeld<br />

Frouezmorge<br />

Am 27. Oktober findet das Frouezmorge<br />

vom Verein Läbigs Lerchenfeld<br />

von 09.00 bis 11.00 Uhr in der<br />

<strong>Kirche</strong> Lerchenfeld statt.<br />

Referentin: Ruth Mayer<br />

Anmeldung bis am 25. Oktober bei<br />

Elsbeth Furrer, Tel. 033 222 86 33<br />

Herbstbörse<br />

24./25. Oktober<br />

Annahme: 24. Oktober, 9–11.30 Uhr<br />

Verkauf: 24. Oktober, 17–19 Uhr<br />

Verkauf: 25. Oktober, 9.30–11 Uhr<br />

Rückgabe: 25. Oktober, 17–18 Uhr<br />

Auskunft:<br />

Maria Reusser, Tel. 033 222 15 35,<br />

oder Margaretha Dellebeke,<br />

Tel. 033 221 77 90<br />

Die Kinderund<br />

Jugendarbeit<br />

In der zweiten Woche des neuen<br />

Schuljahres besuchte ich am Dienstagmorgen<br />

die Spielgruppe «Zwärgli»,<br />

welche im «Hüttli» neben der<br />

<strong>Kirche</strong> aktiv ist. Lustiges Treiben empfing<br />

mich. Da ich mit einem Fotoapparat<br />

ausgerüstet war, war ich für die<br />

Kinder interessant und sie begegneten<br />

mir offen. Annamaria Imhof<br />

betreut sieben Kinder aus verschiedenen<br />

Nationen. Verschiedene Sprachen<br />

drangen an mein Ohr. Eine echte Her-<br />

ausforderung für Annamaria. Die<br />

Platzverhältnisse für diese Rasselbande<br />

sind im «Hütli» eng und weder für<br />

die Lehrperson noch die Kinder ideal.<br />

Auch im Kindertreff bahnen sich<br />

Änderungen an. Dieses Angebot der<br />

<strong>Kirche</strong> soll nicht mehr wöchentlich<br />

stattfinden. Es könnten zum Beispiel<br />

Projekte angeboten werden oder ein<br />

monatliches Angebot oder Blöcke.<br />

Ideen werden vom Leitungsteam ausgearbeitet.<br />

Da Barbara Hirzberger die<br />

Leitung abgegeben hat, verhandeln<br />

wir aktuell mit zwei jungen, dynamischen<br />

Frauen. Mehr wird an dieser<br />

Stelle noch nicht verraten.<br />

Die Jungschar ist bereits seit einiger<br />

Zeit nicht mehr aktiv im Lerchenfeld<br />

und es ist auch hier an der Zeit, Altes,<br />

einmal sehr Bewährtes, aufzugeben,<br />

Bezirkstagsgottesdienst<br />

im<br />

Lerchenfeld<br />

Etwa 80 Besucherinnen und Besucher<br />

fanden sich in der <strong>Kirche</strong> ein und<br />

erlebten einen abwechslungsreichen<br />

Gottesdienst mit Landschaftsbildern<br />

unserer Region und Gesängen des <strong>Kirche</strong>nchores.<br />

Das Motto: «Gott hat<br />

dem Menschen die Erde gegeben,<br />

dass er etwas daraus mache.» Pfarrerin<br />

Chris Barblan zeigte in verschiedenen<br />

Bildern Gemeinden unseres<br />

Bezirks und die Art von Bebauungen<br />

der Landschaft. Kulturland wird<br />

knapp. Aber auch sonst drohen<br />

Gefahren durch den Klimawandel:<br />

Daher wird sich Annamaria im laufenden<br />

Spielgruppenjahr wohl nach einer<br />

anderen Möglichkeit umsehen, wo sie<br />

professioneller arbeiten kann.<br />

um neuen Ideen Raum zu bieten. Wir<br />

werden versuchen, die Jugendlichen<br />

aktiv in die Planung der Jugendangebote<br />

einzubinden, auf ihre Bedürfnisse<br />

einzugehen und stützend mitzuwirken.<br />

Unsere Kinder- und Jugendarbeit<br />

steckt in der Phase der Erneuerung.<br />

Die Zeiten haben sich geändert und<br />

mit ihr auch die Bedürfnisse der Kinder<br />

und der Jugendlichen. Wir versuchen<br />

diese ernst zu nehmen und neue,<br />

angepasste Angebote zu machen. Für<br />

uns ist es eine Herausforderung, aber<br />

diese Chance packen wir!<br />

Eliane Zbinden<br />

Trockenheit und Überschwemmungen.<br />

Die reiche Schweiz kann sich teure<br />

Wasserlaufverbauungen leisten.<br />

Den Menschen in der drittenWelt wird<br />

bei Dürrekatastrophen und Überschwemmungen<br />

kaum geholfen. Verantwortungslose<br />

Wälderabholzungen<br />

verändern das Ökosystem in gefährlicher<br />

Weise.<br />

Gott hat die Erde nicht als Wüste<br />

geschaffen, er hat sie zum Wohnen<br />

gemacht.<br />

Im anschliessenden <strong>Kirche</strong>napéro im<br />

Gemeindesaal konnten die Bilder der<br />

Region an Stellwänden noch einmal<br />

angesehen werden. Es kam eine rege<br />

Diskussion in Gang.<br />

Paul Gerber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!