16.11.2012 Aufrufe

www.bayer-frank.de Betriebsanleitung Simson AWO 425 T ...

www.bayer-frank.de Betriebsanleitung Simson AWO 425 T ...

www.bayer-frank.de Betriebsanleitung Simson AWO 425 T ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und von hier mittels Ölpumpe an alle Schmierstellen geför<strong>de</strong>rt wird.<br />

Die Zahnradölpumpe ist infolge ihres einfachen Aufbaus vollkommen betriebssicher und wartungsfrei. Vor <strong>de</strong>m Ansaugstutzen <strong>de</strong>r<br />

Pumpe befin<strong>de</strong>t sich ein feinmaschiges Sieb, welches die gröbsten Verunreinigungen abhält.<br />

Die Pumpe drückt das Schmieröl zunächst in eine Ausdrehung im Kurbelwellenlager<strong>de</strong>ckel. Von hier gelangt ein Teil <strong>de</strong>r Ölmenge über<br />

das Ölschleu<strong>de</strong>rblech und Bohrungen im Kurbelbolzen in das Pleuellager und versorgt danach die Kolbenlaufbahn mit Schleu<strong>de</strong>röl.<br />

Infolge <strong>de</strong>r hohen Umlaufgeschwindigkeit und <strong>de</strong>r dabei auftreten<strong>de</strong>n Fliehkräfte bil<strong>de</strong>t sich ein feiner Ölnebel, <strong>de</strong>r das Motorgehäuse<br />

ganz ausfüllt und alle nicht unmittelbar im Ölstrom liegen<strong>de</strong>n Teile schmiert, also z. B. <strong>de</strong>n Kolbenbolzen, das hintere Kurbelwellenlager,<br />

die Nockenwellenlager usw.<br />

Von <strong>de</strong>r Ausdrehung im Kurbelwellenlager<strong>de</strong>ckel führt eine weitere Ölleitung durch das Motorgehäuse nach <strong>de</strong>m vor<strong>de</strong>ren rechten<br />

Zugankerdurchgangsloch <strong>de</strong>s Zylin<strong>de</strong>rs. Dieses Durchgangsloch ist zugleich die Steigleitung für <strong>de</strong>n Ölstrom, <strong>de</strong>r zur Schmierung <strong>de</strong>r<br />

Kipphebellager dient. Dieser Ölstrom teilt sich an <strong>de</strong>r Trennfuge Zylin<strong>de</strong>r-Zylin<strong>de</strong>rkopf, steigt nunmehr in bei<strong>de</strong>n rechten<br />

Zugankerdurchgangslöchern <strong>de</strong>s Zylin<strong>de</strong>rkopfes hoch und gelangt über entsprechen<strong>de</strong> Bohrungen in die Kipphebellager. Hier tritt das Öl<br />

seitlich aus, schmiert die Ventilfe<strong>de</strong>rn und die Ventilführungen, sammelt sich dann in <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Ventilkammern und läuft von da über<br />

Ölrücklaufkanäle in die bei<strong>de</strong>n Stoßstangenlöcher. Auf seinem weiteren Weg schmiert das rücklaufen<strong>de</strong> Öl die Ventilstößel, die<br />

Nockengleitflächen und <strong>de</strong>n Ölpumpenantrieb und läuft dann in die Ölwanne zurück. Beim Rücklauf <strong>de</strong>s Öles vom Zylin<strong>de</strong>rkopf in <strong>de</strong>n<br />

Ölsumpf gibt es einen Teil <strong>de</strong>r im Zylin<strong>de</strong>rkopf aufgenommenen Wärme wie<strong>de</strong>r ab und wird auf diese Weise gekühlt.<br />

Zur Schmierung <strong>de</strong>r Zahnflanken <strong>de</strong>r Steuerrä<strong>de</strong>r wur<strong>de</strong> die Steigleitung <strong>de</strong>s Ölstroms im Kurbelwellenlager<strong>de</strong>ckel düsenartig angebohrt,<br />

so daß dauernd ein feiner Ölstrahl auf <strong>de</strong>n Zahnkranz <strong>de</strong>s Ritzels gerichtet ist. Auf diese Weise sind die bei<strong>de</strong>n Steuerrä<strong>de</strong>r dauernd<br />

geschmiert. Das überschüssige Öl wird von <strong>de</strong>n Rä<strong>de</strong>rn abgeschleu<strong>de</strong>rt und läuft wie<strong>de</strong>r in die Ölwanne zurück. Die erfor<strong>de</strong>rliche<br />

Ölmenge im Motor ist vorhan<strong>de</strong>n, wenn <strong>de</strong>r Ölspiegel zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Marken <strong>de</strong>s Ölkontrollstabes steht. Der Ölstand darf we<strong>de</strong>r<br />

unter <strong>de</strong>r unteren Marke noch soll er über <strong>de</strong>r oberen Marke liegen. Zur Kontrolle <strong>de</strong>s Ölstan<strong>de</strong>s, die zweckmäßig bei je<strong>de</strong>smaligem<br />

Tanken vorgenommen wird, ist lediglich <strong>de</strong>r Ölkontrollstab nach oben herauszuziehen, gegebenenfalls ist <strong>de</strong>r Ölvorrat zu ergänzen.<br />

Bei neuen Maschinen ist das Öl min<strong>de</strong>stens alle 250 km und nach 1000 km Fahrtstrecke zu wechseln. Zu diesem Zweck entfernt man die<br />

Ölablaßschraube und lockert <strong>de</strong>n Ölkontrollstab. Nach<strong>de</strong>m das Öl (bei warmem Motor) vollkommen abgelaufen ist, spült man mit dünnem<br />

Spülöl durch, um alle Fremdkörper zu entfernen. Auf keinen Fall darf zum Spülen Petroleum o<strong>de</strong>r Benzin verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Nach <strong>de</strong>m<br />

Durchspülen füllt man <strong>de</strong>n Motor wie<strong>de</strong>r mit frischem Motorenöl in <strong>de</strong>r vorgeschriebenen Menge.<br />

Es empfiehlt sich, bei <strong>de</strong>n ersten Ölwechseln auch <strong>de</strong>n Ölwannen<strong>de</strong>ckel abzuschrauben, da sich hier <strong>de</strong>r infolge <strong>de</strong>s Einlaufvorganges<br />

entstehen<strong>de</strong> Abrieb, vor allem winzige Metallteilchen, nie<strong>de</strong>rschlägt. Nach <strong>de</strong>m Reinigen <strong>de</strong>s Deckels und <strong>de</strong>s Ölsiebes wird die<br />

Ölwanne wie<strong>de</strong>r verschlossen. Dabei ist auf gleichmäßiges Anziehen <strong>de</strong>r Schrauben zu achten.<br />

Bei eingelaufenen Maschinen ist <strong>de</strong>r Ölwechsel alle 2000 km vorzunehmen. Die Ölmenge beträgt etwa 1,5 l. Es wird dringend empfohlen,<br />

nur bestes Markenöl zu verwen<strong>de</strong>n und beim Übergang von synthetischem auf Mineralöl o<strong>de</strong>r umgekehrt <strong>de</strong>n Motor gründlichst zu spülen.<br />

Die Ölzähigkeit soll<br />

im Sommer 12° ... 15° E bei 50° C,<br />

im Winter 8° ... 10° E bei 50° C<br />

betragen.<br />

2.1.10 Obenschmierung<br />

nächster Punkt ; In<strong>de</strong>x<br />

Als Obenschmierung bezeichnet man eine zusätzliche Mischungsschmierung, wie sie in ähnlicher Weise bei Zweitaktmotoren<br />

angewen<strong>de</strong>t wird. Sie unterschei<strong>de</strong>t sich jedoch von dieser dadurch, daß die <strong>de</strong>m Kraftstoff zugesetzte Ölmenge geringer ist und daß<br />

außer<strong>de</strong>m nur spezielle Obenschmieröle Verwendung fin<strong>de</strong>n dürfen, die beson<strong>de</strong>rs hitzebeständig sind und zum Teil sogar die<br />

Verbrennung überstehen.<br />

Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann eine zusätzliche Obenschmierung sehr vorteilhaft sein, vor allem während <strong>de</strong>r Einfahrzeit.<br />

Das <strong>de</strong>m Kraftstoff beigemischte Öl bewirkt eine zusätzliche Schmierung <strong>de</strong>r Zylin<strong>de</strong>rpartie über <strong>de</strong>m Kolben und <strong>de</strong>r Ventilschäfte.<br />

Darüber hinaus schützt es das Metall vor <strong>de</strong>m chemischen Angriff <strong>de</strong>r Verbrennungsprodukte und verhin<strong>de</strong>rt das Abreißen <strong>de</strong>s Ölfilms,<br />

beson<strong>de</strong>rs bei kaltem Motor.<br />

2.1.11 Motorentlüftung<br />

nächster Punkt ; In<strong>de</strong>x<br />

Bei je<strong>de</strong>m Nie<strong>de</strong>rgang <strong>de</strong>s Kolbens wird die im Motorgehäuse befindliche Luft zusammengepreßt, so daß ein erheblicher Überdruck<br />

entstehen wür<strong>de</strong>, wenn keine Entlüftung vorhan<strong>de</strong>n wäre. Der entstehen<strong>de</strong> Überdruck wür<strong>de</strong> an allen Fugen Öl herausdrücken sowie<br />

einen Teil <strong>de</strong>s Öls an <strong>de</strong>n Kolbenringen vorbei in <strong>de</strong>n Verbrennungsraum för<strong>de</strong>rn. Diese Erscheinung tritt unter Umstän<strong>de</strong>n auf, wenn die<br />

Öffnung <strong>de</strong>s Entlüfterkanals, <strong>de</strong>r sich an <strong>de</strong>r Unterseite <strong>de</strong>s Elektrikgehäuses befin<strong>de</strong>t, durch Straßenschmutz verstopft ist.<br />

Die Motorentlüftung erfolgt über einen Drehschieber. Dieser wird von <strong>de</strong>m auf <strong>de</strong>r Nockenwelle sitzen<strong>de</strong>n Steuerrad angetrieben und läuft<br />

in einer Buchse, die fest in das Elektrikgehäuse eingepreßt ist. Eine Bohrung in <strong>de</strong>r Entlüfterbuchse steht mit <strong>de</strong>m Entlüfterkanal in<br />

Verbindung, <strong>de</strong>r im Elektrikgehäuse abwärts führt und an seiner Austrittsstelle durch ein gebogenes Röhrchen gegen Verschmutzung<br />

geschützt ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!