16.11.2012 Aufrufe

Fedor Pellmann: Aufsatzerziehung in der Sekundarstufe in ... - Goethe

Fedor Pellmann: Aufsatzerziehung in der Sekundarstufe in ... - Goethe

Fedor Pellmann: Aufsatzerziehung in der Sekundarstufe in ... - Goethe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Aufsatzerziehung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sekundarstufe</strong> <strong>in</strong> Deutsch als Fremdsprache (DaF):<br />

Bestandsaufnahme und Auswege aus e<strong>in</strong>er exemplarischen Krise <strong>in</strong> <strong>der</strong> Deutschvermittlung am Río<br />

de la Plata<br />

©©©© <strong>Fedor</strong> <strong>Pellmann</strong>, Regionaler Fortbildungskoord<strong>in</strong>ator Refo 7, <strong>Goethe</strong> Schule Buenos Aires, Argent<strong>in</strong>ien<br />

2010 fedor.pellmann@gmx.de<br />

Vortrag vom 29. Juli im Rahmen des 7. argent<strong>in</strong>ischen Deutschlehrerkongresses vom 28. bis 31.07.2010 am<br />

Instituto Ballester<br />

bei<strong>der</strong> Teile stellen e<strong>in</strong>ige Praxismaterialien aus Chile dar. 31 Die Schulen <strong>in</strong> Chile und<br />

Argent<strong>in</strong>ien haben dieses Desi<strong>der</strong>at mit den aus den Regionen entstandenen Materialien,<br />

v.a. von Horst Jentsch, beantwortet. Obwohl diese nicht vollkommen s<strong>in</strong>d, so zeigen sie<br />

doch e<strong>in</strong>e Mischung aus Aufsatzkunde, Textvorlagen, <strong>in</strong>haltlichen,<br />

produktionsgrammatischen und lexischen Übungen. Die Anzahl dieser Materialien und<br />

Ansätze reicht aber nicht aus. So richtet sich die Hoffnung auf die Lehrerfortbildung, die<br />

aber auch nicht fehlende Lernmaterialien und strukturelle Defizite ad hoc beheben kann.<br />

Fortbildungen im DaF-Bereich und Schreibanlässe belaufen sich zudem wie im<br />

Fremdsprachenbereich zu oft nur auf Zubr<strong>in</strong>gerschreiben <strong>in</strong> Form des kreativen<br />

Schreibens, e<strong>in</strong> Ansatz, den niemand im Unterrichtsalltag zum wie<strong>der</strong>holten Mal vermittelt<br />

bekommen muss. 32 Zu oft wurde <strong>in</strong> den letzten Jahren hiervon <strong>in</strong> Fortbildungen geredet.<br />

Der Grund hierfür liegt zum E<strong>in</strong>en <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er falsch verstandenen Kreativitätseuphorie<br />

strukturlosen Schreibens, Dichtens und Spielens, die nicht mit den Prüfungsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

ko<strong>in</strong>zidiert, zum An<strong>der</strong>en liegt <strong>der</strong> Grund aber auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Überfor<strong>der</strong>ung des DaF-Lerners.<br />

Diese kreative Schreibdidaktik stammt aber aus dem muttersprachlichen Ansatz, den<br />

schematischen Unterricht zu e<strong>in</strong>em autonomeren Lernen zu durchbrechen. Dass dem<br />

Fremdsprachenlerner wie auch dem sprachschwachen Schüler hierfür die <strong>in</strong>strumentelle<br />

Basis fehlt, wird übersehen. Diese Basis muss durch Fundamente und Zwischenebenen<br />

gesichert werden. Muttersprachliche Bücher, wie z. B. das Deutschbuch, verb<strong>in</strong>den zwar<br />

H<strong>in</strong>weise, Lerntableaus und geeignete Texte, doch weiß <strong>der</strong> Schüler nicht, wie er<br />

31 Horst Jentsch, Die Geschichte handelt von.... E<strong>in</strong> Arbeitsbuch zur Inhaltsangabe und Aufsatzlehre: Die Geschichte<br />

handelt von . . ., neue Rechtschreibung, Arbeitsbuch 1994; Ders., Erzähl mal!, E<strong>in</strong> Arbeitsbuch zur Nacherzählung und<br />

Aufsatzlehre für Fortgeschrittene, ill. V. Marlene Pohle, Köln 1995; Clemens Bahlmann, Eva Bre<strong>in</strong>dl, Hans Dietrich<br />

Dräxler, Langenscheidt, 2. Auflage 1999; Wolfgang Rug, Andreas Tomaszewski, Grammatik mit S<strong>in</strong>n und Verstand,<br />

Übungsgrammatik Mittel- und Oberstufe, Stuttgart 2002.Klaus Adler und Benno Steffens, Deutsch für die Mittelstufe,<br />

Texte und Übungen, München 1978. 4<br />

32 Die DaF-Zeitschrift „Deutsch als Fremdsprache“ weist seit den 90er-Jahren nur zwei annährend dem nachhaltigen<br />

Schreiben zuträgliche Titel auf. (Vgl. Ingrid Mummert / Gabriele Pommer<strong>in</strong>: Über die allmähliche Verfertigung von<br />

Texten (II). DaF 1/2000, S. 3–9.)<br />

12<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!