16.11.2012 Aufrufe

Fedor Pellmann: Aufsatzerziehung in der Sekundarstufe in ... - Goethe

Fedor Pellmann: Aufsatzerziehung in der Sekundarstufe in ... - Goethe

Fedor Pellmann: Aufsatzerziehung in der Sekundarstufe in ... - Goethe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Aufsatzerziehung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sekundarstufe</strong> <strong>in</strong> Deutsch als Fremdsprache (DaF):<br />

Bestandsaufnahme und Auswege aus e<strong>in</strong>er exemplarischen Krise <strong>in</strong> <strong>der</strong> Deutschvermittlung am Río<br />

de la Plata<br />

©©©© <strong>Fedor</strong> <strong>Pellmann</strong>, Regionaler Fortbildungskoord<strong>in</strong>ator Refo 7, <strong>Goethe</strong> Schule Buenos Aires, Argent<strong>in</strong>ien<br />

2010 fedor.pellmann@gmx.de<br />

Vortrag vom 29. Juli im Rahmen des 7. argent<strong>in</strong>ischen Deutschlehrerkongresses vom 28. bis 31.07.2010 am<br />

Instituto Ballester<br />

deutlich die sehr mündlich und wenig auf Nachhaltigkeit, Inhalte und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die<br />

Schriftlichkeit ausgerichtete Didaktik. 11 Die praxisorientierte Zeitschrift „Fremdsprache<br />

Deutsch“ widmet sich nicht e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziges Mal direkt dem Thema Schreiben. Lediglich Heft 39<br />

(2008) thematisiert die „Textkompetenz“, wobei das Thema Schreiben nebenbei berührt<br />

wird, Heft 32 (2005) behandelt das Thema „Ordnung und Variation <strong>in</strong> Satz und Text“. 12<br />

H<strong>in</strong>gegen verzeichnet die wissenschaftlich ausgerichtete Zeitschrift „Deutsch als<br />

Fremdsprache“ 13 ab 1994 e<strong>in</strong>en etwas dem Schreiben verbundenen Aufsatz, um zur<br />

Jahrtausendwende dann das Schreiben deutlich aufzugreifen.<br />

Ausgehend von ersten Diskussionen um die „Textgrammatik“ Harald We<strong>in</strong>richs (H.W.<br />

Sprache <strong>in</strong> Texten, 1970) (G. Helbig) 14 , folgt 1994 Hipfl-Woi, <strong>der</strong> das Schreibdesi<strong>der</strong>at<br />

nach dem kommunikativen Kahlschlag thematisiert und dafür plädiert, dem Schreiben<br />

wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en angemessen Platz e<strong>in</strong>zuräumen. 15 Lei<strong>der</strong> wird dieses Problem vorerst nicht<br />

weiter verfolgt, erst 2000 weist Ingo Thonhauser-Jursnick auf Textmuster und<br />

Textproduktionen h<strong>in</strong>, jedoch nur im Bereich von „Tagbebüchern“. 16 Thonhauser-Jursnick<br />

postuliert das Schreibdesi<strong>der</strong>at, legt aber ke<strong>in</strong>e DaF-Schreiblehre vor. 17 Carol<strong>in</strong> Kustusch<br />

und Britta Hufeisen greifen das Thema Schreiben im Kontext des Computers auf, ohne<br />

allerd<strong>in</strong>gs auch auf die Schreibdidaktik selber weiter e<strong>in</strong>zugehen. 18 Schreiben wird also von<br />

<strong>der</strong> DaF-Forschung zwar wie<strong>der</strong> thematisiert, doch nicht systematisch, vielmehr nur<br />

11 Vgl. Gert Henrici und Claudia Riemer mit Arbeitsgruppe (Hg.), E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Didaktik des Unterrichts Deutsch<br />

als Fremdsprache mit Videobeispielen, Bd. I, Bielefeld/Jena 2001. 3 Hier f<strong>in</strong>det sich nur e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Kapitel zum<br />

Schreiben <strong>in</strong> DaF.(A.a.O., S. 103-127)<br />

12 Vgl.: http://www.hueber.de/seite/pg_hefte_fsd_ftb<br />

13 Katalog onl<strong>in</strong>e mit Abstracts: http://www.uni-leipzig.de/daf/archiv/<strong>in</strong>halt.htm<br />

14 Gerhard Helbig: Textgrammatik versus Satzgrammatik? Zu H. We<strong>in</strong>richs „Textgrammatik <strong>der</strong> deutschen Sprache".<br />

DaF 2/1994, S. 67–73. (http://www.uni-leipzig.de/daf/) Vgl. Erneut thematisiert <strong>in</strong> : Mathilde Hennig: Textkapitel <strong>in</strong><br />

Grammatiken. DaF 2/2001, S. 85-89.<br />

15 Herbert Hipfl-Woi: Instrumentalisiert das Schreiben! E<strong>in</strong>e Problemskizze. DaF 2/1994, S. 104–107. (http://www.uni-<br />

leipzig.de/daf/)<br />

16 Ingo Thonhauser-Jursnick: Textmuster und Textproduktion im DaF-Unterricht. Kurstagebücher. DaF 2/2000, S. 93–<br />

96.<br />

17 Ebd.<br />

18 Carol<strong>in</strong> Kustusch / Britta Hufeisen: Ich hätte gerne doppelt so lange Schreibunterricht ... Bericht über e<strong>in</strong>en DSH-<br />

Schreibkurs am Computer. DaF 3/2000, S. 144–148.<br />

6<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!