16.11.2012 Aufrufe

Fedor Pellmann: Aufsatzerziehung in der Sekundarstufe in ... - Goethe

Fedor Pellmann: Aufsatzerziehung in der Sekundarstufe in ... - Goethe

Fedor Pellmann: Aufsatzerziehung in der Sekundarstufe in ... - Goethe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aufsatzerziehung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sekundarstufe</strong> <strong>in</strong> Deutsch als Fremdsprache (DaF):<br />

Bestandsaufnahme und Auswege aus e<strong>in</strong>er exemplarischen Krise <strong>in</strong> <strong>der</strong> Deutschvermittlung am Río<br />

de la Plata<br />

©©©© <strong>Fedor</strong> <strong>Pellmann</strong>, Regionaler Fortbildungskoord<strong>in</strong>ator Refo 7, <strong>Goethe</strong> Schule Buenos Aires, Argent<strong>in</strong>ien<br />

2010 fedor.pellmann@gmx.de<br />

Vortrag vom 29. Juli im Rahmen des 7. argent<strong>in</strong>ischen Deutschlehrerkongresses vom 28. bis 31.07.2010 am<br />

Instituto Ballester<br />

Diese Fehlentwicklung <strong>der</strong> DaF-Vermittlung ist groβenteils e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> DaF-Vermittler, von <strong>der</strong><br />

wir uns alle angesprochen fühlen müssen, die damit zu tun haben. Doch liegt es nicht nur<br />

an <strong>der</strong> ZfA 25 , son<strong>der</strong>n auch an den örtlichen Bed<strong>in</strong>gungen und Strukturen. Es wurde <strong>in</strong> den<br />

letzten zehn Jahren durch die übertriebene För<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> Beharrung auf dem überholten<br />

und <strong>in</strong> manchen Bereichen sogar kontraproduktiven Pseudo-Projektunterricht <strong>in</strong> den<br />

Schulen nachhaltiges Lernen versäumt. Die geläufigen schüler- und elternfreundlichen<br />

Projekte tragen meistens nicht viel zu den harten Kompetenzen bei, zu denen auch das<br />

Schreiben gehört. Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen hat zudem lei<strong>der</strong> e<strong>in</strong>seitig<br />

den Projektansatz trotz aller Probleme, die er außerhalb <strong>der</strong> Ursprungslän<strong>der</strong> aufwirft, mit<br />

dem neuen DaF-Rahmenlehrplan nicht nur fortgesetzt, son<strong>der</strong>n sogar noch ausgebaut. Die<br />

örtlichen Partner haben <strong>in</strong> dieser didaktischen Abhängigkeit zu wenig die echten Probleme<br />

gesehen und artikuliert. In erster L<strong>in</strong>ie s<strong>in</strong>d hier die Schulen als Ganzes, dann die<br />

Fachschaften angesprochen. Der europäische Referenzrahmen selbst droht h<strong>in</strong>sichtlich<br />

se<strong>in</strong>er Maßstäbe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis sogar zur <strong>in</strong>strumentellen Beliebigkeit zu verkommen, wenn<br />

es nicht gel<strong>in</strong>gt, die Defizite vor Ort <strong>in</strong> <strong>der</strong> Deutschvermittlung, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> den harten -<br />

und wie<strong>der</strong> mehr <strong>in</strong> DaF gefor<strong>der</strong>ten - Diszipl<strong>in</strong>en wie Grammatik 26 und Schreiben, <strong>in</strong> den<br />

Griff zu bekommen. Im GER bzw. se<strong>in</strong>em Abbild, dem Rahmenlehrplan, wird lei<strong>der</strong> erneut<br />

auf e<strong>in</strong>e notwendige Strukturierung und Verdeutlichung <strong>der</strong> Schreibdidaktik verzichtet.<br />

Lediglich die zu erzielenden Textformen werden genannt. Diese stammen aber aus dem<br />

muttersprachlichen Unterricht. Nicht zuletzt jedoch im Bereich des Schreibens <strong>in</strong> DaF wirkt<br />

sich die <strong>in</strong>haltsferne Kompetenzorientierung negativ aus. Verheeren<strong>der</strong> als im<br />

25 So zeigen z.B. die Beiträge <strong>der</strong> BVA/Zentralstelle für das Auslandsschulwesen auf dem IDT 2009 <strong>in</strong> Leipzig <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Sektion „Schreibprozesse“ lediglich e<strong>in</strong>en Beitrag zum kreativen Schreiben. (Zentralstelle für das Auslandsschulwesen,<br />

Internationale Deutschlehrertagung (IDT), Gedankensplitter, IDT Jena Weimar, S. 26ff., Köln 2010.<br />

26 Der expliziten Vermittlung von Grammatik wird seit e<strong>in</strong>igen Jahren wie<strong>der</strong> mehr e<strong>in</strong> hoher Stellenwert e<strong>in</strong>geräumt.<br />

(Vgl. Königs, Frank G. (2004): Grammatikvermittlung im Trend – Trends zur Grammatikvermittlung. Beobachtungen zu<br />

Rolle und Gestaltung <strong>der</strong> Grammatikvermittlung im Fach Deutsch als Fremdsprache, 66, <strong>in</strong>: P. Kühn (Hg.),<br />

Übungsgrammatiken Deutsch als Fremdsprache. L<strong>in</strong>guistische Analysen und didaktische Konzepte. Regensburg, 40–78<br />

(Materialien Deutsch als Fremdsprache und Krenn, Wilfried (2001): Alles ist Grammatik. E<strong>in</strong> Plädoyer für die<br />

Erweiterung des Grammatikbegriffs <strong>in</strong> <strong>der</strong> Didaktik Deutsch als Fremdsprache, S. 50ff., <strong>in</strong>: P. Portmann-Tselikas / S.<br />

Schmölzer-Eib<strong>in</strong>ger (Hg.), Grammatik und Sprachaufmerksamkeit. Innsbruck, 49-85.<br />

8<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!