16.11.2012 Aufrufe

Fedor Pellmann: Aufsatzerziehung in der Sekundarstufe in ... - Goethe

Fedor Pellmann: Aufsatzerziehung in der Sekundarstufe in ... - Goethe

Fedor Pellmann: Aufsatzerziehung in der Sekundarstufe in ... - Goethe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aufsatzerziehung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sekundarstufe</strong> <strong>in</strong> Deutsch als Fremdsprache (DaF):<br />

Bestandsaufnahme und Auswege aus e<strong>in</strong>er exemplarischen Krise <strong>in</strong> <strong>der</strong> Deutschvermittlung am Río<br />

de la Plata<br />

©©©© <strong>Fedor</strong> <strong>Pellmann</strong>, Regionaler Fortbildungskoord<strong>in</strong>ator Refo 7, <strong>Goethe</strong> Schule Buenos Aires, Argent<strong>in</strong>ien<br />

2010 fedor.pellmann@gmx.de<br />

Vortrag vom 29. Juli im Rahmen des 7. argent<strong>in</strong>ischen Deutschlehrerkongresses vom 28. bis 31.07.2010 am<br />

Instituto Ballester<br />

stellt, ist es empfehlenswert, spielhafte Schreibübungen e<strong>in</strong>zubauen. 46 Empfehlung 7:<br />

Schreiben ist <strong>in</strong> Kontexten zu üben, welche den Schreibanlass gegenüber e<strong>in</strong>er<br />

mündlichen Äußerung nahe legen und verdeutlichen. Empfehlung 8: Schriftliche<br />

Leistungen s<strong>in</strong>d regelmäßig, zielgerichtet und lernerbezogen zu entwickeln und zu<br />

bewerten.<br />

Die hilfreichen Empfehlungen spiegeln auf ihre Weise wi<strong>der</strong>, wozu sich die Schreibdidaktik<br />

<strong>in</strong> DaF entwickelt hat, zu e<strong>in</strong>er Mischung aus normativem, prozessualem und<br />

kontextbezogenem Schreiben. In gewisser Weise tauchen dar<strong>in</strong> aufsatzdidaktische<br />

Positionen <strong>der</strong> Vergangenheit auf, die es nicht nur <strong>in</strong>teressant s<strong>in</strong>d, son<strong>der</strong>n die auch für<br />

den muttersprachlichen und allgeme<strong>in</strong>en Aufsatzunterricht wichtige Impulse geben. Wem<br />

es gel<strong>in</strong>gt, Fremdsprachenlernern mit all ihren Schwierigkeiten das Schreiben zu lehren,<br />

dem glückt dies auch Muttersprachlern. Wesentliches Merkmal e<strong>in</strong>es gelungenen Textes<br />

ist die Erfüllung e<strong>in</strong>es Standards normativer Kohärenz und Kontextualisierung, d.h. e<strong>in</strong><br />

Schüleraufsatz muss bestimmten durch die Schule und Gesellschaft gesetzten Normen <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>er Makrostruktur (Textaufbau) und Mikrostruktur (Gestaltung <strong>der</strong> Textteile)<br />

entsprechen. Entscheidendes Merkmal hierzu ist die Kohärenz (Nussbaumer) 47 , die sich <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Entsprechung äußerer Merkmale und e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>neren Zusammenhangs (organischer<br />

Aufbau) zeigt. E<strong>in</strong> Blick auf die Aufsatzdidaktik <strong>der</strong> Grundschule kann <strong>in</strong> diesem<br />

ZUsammenhang auch hilfreich se<strong>in</strong>, doch sollen hier die Erfahrungen <strong>der</strong> <strong>Sekundarstufe</strong><br />

vorerst herangezogen werden, um zur genaueren Benennung kle<strong>in</strong>erer Lernziele zu<br />

kommen.<br />

E<strong>in</strong>e aktuelle Aufsatzdidaktik DaF basiert also notwendig auf <strong>der</strong> kommunikativen Wende<br />

und E<strong>in</strong>bettung des Schreibens <strong>in</strong> konkrete Kommunikationssituationen, wendet mo<strong>der</strong>nes<br />

prozessuales Vorgehen an, legt dabei e<strong>in</strong>en starken Schwerpunkt auf Sprachnormen und<br />

Textkohärenz und Redemittel und konstruiert so prozessual <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit Lektüren<br />

und Textmustern den Aufbau e<strong>in</strong>er eigenen <strong>in</strong>tegralen Schreibkompetenz. Genaue<br />

46 Z.B. onl<strong>in</strong>e gestützt im Deutschlern.net.<br />

47 Markus Nussbaumer, Textbegriff und Textanalyse, <strong>in</strong>: P. Eisenberg u. P. Klotz (Hg.), Sprache erwerben, Sprachwissen<br />

erwerben, Stuttgart 1993, S. 65.<br />

20<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!