16.11.2012 Aufrufe

Fedor Pellmann: Aufsatzerziehung in der Sekundarstufe in ... - Goethe

Fedor Pellmann: Aufsatzerziehung in der Sekundarstufe in ... - Goethe

Fedor Pellmann: Aufsatzerziehung in der Sekundarstufe in ... - Goethe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aufsatzerziehung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sekundarstufe</strong> <strong>in</strong> Deutsch als Fremdsprache (DaF):<br />

Bestandsaufnahme und Auswege aus e<strong>in</strong>er exemplarischen Krise <strong>in</strong> <strong>der</strong> Deutschvermittlung am Río<br />

de la Plata<br />

©©©© <strong>Fedor</strong> <strong>Pellmann</strong>, Regionaler Fortbildungskoord<strong>in</strong>ator Refo 7, <strong>Goethe</strong> Schule Buenos Aires, Argent<strong>in</strong>ien<br />

2010 fedor.pellmann@gmx.de<br />

Vortrag vom 29. Juli im Rahmen des 7. argent<strong>in</strong>ischen Deutschlehrerkongresses vom 28. bis 31.07.2010 am<br />

Instituto Ballester<br />

Unterrichtsfragen und Behandlung e<strong>in</strong>schlägiger Stilgattungen (Beschreibung, Erzählung,<br />

Briefe, Geschäftsaufsatz, Dialoge, Tagebuchaufzeichnungen). Damit hat Gedike<br />

normatives, kommunikationsorientiertes und sprachpraktisches Schreibenlernen<br />

verbunden. Heutige Methoden und Übungen gehen <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Weise weiter. DaF und<br />

DaF/DaM aber müssen dies aber schon. Nach dem ersten Lernplateau <strong>in</strong> <strong>Sekundarstufe</strong> I<br />

könnte sich e<strong>in</strong> zweites <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse zehn und elf anschließen, das den Textaufbau zum<br />

Ziel hat. We<strong>der</strong> liegt hierzu e<strong>in</strong> Übungsbuch noch e<strong>in</strong> Lehrplan vor.<br />

Die meisten Lehrbücher und Übungsformen zeigen jedoch wenig prozessuale und auf<br />

Textnormen bezogene Übungen. Oft geht es auch nicht über Nebensatzübungen und<br />

Umformungen von präpositionalen Nom<strong>in</strong>algefügen h<strong>in</strong>aus. Der E<strong>in</strong>satz von Redemitteln<br />

gilt <strong>in</strong> mo<strong>der</strong>neren DaF-Werken – wie besprochen - als Allheilmittel. Dies rührte<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e vom Englischunterricht her, wo dieser E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> „tenses“ durchaus -<br />

angesichts <strong>der</strong> e<strong>in</strong>fachen Grammatik und Syntax – erfolgreich ist. Die komplizierten<br />

deutschen Satzbezüge jedoch zeigen dieser Methode die Grenzen auf. E<strong>in</strong> eloquentes<br />

Redemittel wird oft auswendig gelernt, <strong>der</strong> angeschlossene Satz des Schülers bewegt sich<br />

dann meist lexisch auf sehr niedrigem Niveau und weist sehr viele Fehler auf. Das<br />

Satzende (Rhema) entspricht meistens nicht dem Anfangsniveau des Redemittels<br />

(Thema). Die jahrelange Erfahrung <strong>in</strong> DaM, DaF, DaF/DaM und DFU gibt Gedikes<br />

Vorüberlegungen Recht, legt aber noch weitere Schwerpunkte fest. Vor allem müsste<br />

zunehmend an Textverb<strong>in</strong>dungen über den Satz und über die Satzperiode im Gesamttext<br />

h<strong>in</strong>aus gearbeitet werden. Diese sollten durch Mittel, wie z. B. Redemittel,<br />

Funktionsverbgefüge 50 , Präteritum, Perfekt, Konjunktiv, Pronomen,<br />

Pronom<strong>in</strong>alkonstruktionen, Modalverbgefüge, Passivkonstruktionen, Stellvertreter-Es,<br />

Satzkongruenz, erweiterte Inf<strong>in</strong>itive und Nebensätze, <strong>in</strong>sgesamt durch die Behandlung <strong>der</strong><br />

komplizierten deutschen Syntax ergänzt werden. Hierfür wurden zwar wichtige <strong>in</strong>tegrale<br />

50 Auch fehlt die E<strong>in</strong>übung von Funktionsverbgefügen und es werden ältere Stilschulen (z. B. Re<strong>in</strong>ers o<strong>der</strong> Duden)<br />

seltsamerweise trotz <strong>der</strong>en klaren H<strong>in</strong>weisen zu bestimmten Aufsatzformen nicht verwendet. Dieses R<strong>in</strong>gen um e<strong>in</strong>en<br />

neuen <strong>in</strong>tegralen Ansatz f<strong>in</strong>det im muttersprachlichen Deutschunterricht Vorlagen.<br />

22<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!